Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Break-Even-Diagramm Menge

Dynamisierte Studierende. Mag. Bernhard Irschik, Mag. Klaus Sommerauer WU Wien

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015

Deckungsbeitragsrechnung II

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten Sie Aufgaben zu denen verbale Antworten gefordert sind in vollständigen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Management Accounting

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur Internes Rechnungswesen

Produktions- und Kostentheorie

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Aufgabe Summe

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

KALKULATIONSVERFAHREN

Aufgabe Summe

Crashkurs Kostenrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Erreichte Punkte

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Expertengruppe A: Kostenfunktion

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Erreichte Punkte

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kosten- und Leistungsrechnung

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Kostenträgerrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis 2016

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Lösungen. Kostentheorie

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Transkript:

Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren Thomas Renner, Bsc. Mag. Bernhard Irschik 24. Februar 2010, 10:00-12:00 Uhr UZA II, PC-Raum 6

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes zu dynamischen Kontrollfragen (Thomas Renner)... 3 1.1 Syntax zum Vergleich von Variablen... 3 1.2 Einfaches Beispiel... 3 1.3 Potenzfunktion... 4 1.4 Wertevergleich von 2 Variablen... 4 1.5 Vergleich einer Berechnung von mehreren Variablen mit Hilfe von Zwischenergebnissen... 6 1.6 Vergleich von dynamischen Textbausteinen... 7 2 Dynamisierung von Kontrollfragen... 8 2.1 Kostenverlauf Hera Bleche GmbH... 8 2.2 Kostenverlauf Hera Bleche GmbH... 10 2.3 Hyperstick GmbH - Aufgaben zur internen und externen Unternehmensrechnung... 12 2.4 Mehrstufige Divisionskalkulation "Hyperstick GmbH"... 12 2.5 Preisuntergrenze "Werkzeugbau Brunner & Co KG"... 13 2.6 Rücklagen der "Klippen STAHL AG"... 13 2.7 Betriebsabrechnung "PELIKAN Glas GmbH"... 13 Seite 2

1 Grundlegendes zu dynamischen Kontrollfragen (Thomas Renner) In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen und Tipps zur Erstellung von dynamischen Kontrollfragen. 1.1 Syntax zum Vergleich von Variablen a?b:c a b c Bedingung immer geklammert Fall: Bedingung erfüllt Fall: Bedingung nicht erfüllt Bedingung ist z.b.: Vergleich von 2 Variablen Verfügbare Rechen-Operatoren: +, -, *, /, pow(basis,exponent), Verfügbare Vergleichs-Operatoren: >,>=,<,<=,==,!=, eq, siehe: http://www.tcl.tk/man/tcl8.4/tclcmd/expr.htm Auf dieser Seite sind zusätzlich noch alle mathematischen Funktionen ersichtlich. 1.2 Einfaches Beispiel Seite 3

1.3 Potenzfunktion 1.4 Wertevergleich von 2 Variablen PROBLEM bei zwei identischen Zahlen. Gleichheit überprüfen im TCL-Code Feld Im TCL-Code Feld wurde noch auf Gleichheit überprüft damit sichgestellt wird, das bei identischen Ergebnissen der falsche Wert niedriger gesetzt wird. Seite 4

Beispiel: Sparbuch Seite 5

1.5 Vergleich einer Berechnung von mehreren Variablen mit Hilfe von Zwischenergebnissen Im TCL-Code Feld wurde noch auf Gleichheit überprüft damit sichgestellt wird, das bei identischen Ergebnissen der falsche Wert niedriger gesetzt wird. Seite 6

1.6 Vergleich von dynamischen Textbausteinen Mit der Funktion eq für equal ist es möglich Texte auf Ihre Gleichheit hin zu überprüfen. Eine bessere Lösung (ZIEL) ist es, das Beispiel so zu definieren das keine Gleichheiten entstehen können. (z.b. falsche Rechenwege) Seite 7

2 Dynamisierung von Kontrollfragen Dieses Kapitel widmet sich der Dynamisierung ausgewählter Kontrollfragen. 2.1 Kostenverlauf Hera Bleche GmbH bsp_s_01_kostenverlauf Kostenverlauf "Hera Bleche GmbH" Einleitung: Die Kostenstruktur des von der "Hera Bleche GmbH" aus Blech gefertigten Bauteils "Iron Pontos 12" sieht folgendermaßen aus: variable Kosten in EUR Produktionsmenge des jeweiligen in Stück Produktionsmengenblocks 0 0,00 100.000 550.000,00 200.000 1.100.000,00 300.000 1.650.000,00 400.000 2.200.000,00 500.000 2.750.000,00 600.000 3.300.000,00 700.000 3.850.000,00 800.000 4.400.000,00 900.000 4.950.000,00 1.000.000 5.500.000,00 Die Zuschneidung und Formung des "Iron Pontos 12" erfolgt mithilfe einer im Februar des vorherigen Geschäftsjahres angeschafften und in Betrieb genommenen Maschine um EUR 1.360.000,00 (exkl. 20 % USt). Der buchhalterischen Nutzungsdauer von 5 Jahren steht eine tatsächliche Nutzungsdauer von 8 Jahre gegenüber. Zusätzlich zur laufenden Abschreibung der Maschine fallen durch die Fertigung des Bauteils "Iron Pontos 12" kalkulatorische Fixkosten (Löhne, Gehälter, Miete, Strom, etc.) in der Höhe von EUR 29.490,00 an. Hinweis: Runden Sie die Endergebnisse kaufmännisch auf 2 Kommastellen genau! Aufgabe 1 50.00 Punkte Aufgabenstellung 1: Wie lautet die Gesamtkostenfunktion in Bezug auf die Fertigung dieses Bauteils? Seite 8

Ihre Antwort: K(x) = 5,50x + 301.490,00 K(x) = 6,50x + 301.490,00 K(x) = 7,00x + 199.490,00 K(x) = 5,50x + 199.490,00 K(x) = 7,00x + 170.000,00 Richtige Lösung K(x) = 5,50x + 301.490,00 K(x) = 6,50x + 301.490,00 K(x) = 7,00x + 199.490,00 K(x) = 5,50x + 199.490,00 K(x) = 7,00x + 170.000,00 Erklärung Berechnung der variablen Kosten pro Stück: Division der variablen Kosten durch die Produktionsmenge => 5,50 Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung: 1.360.000,00 / 8 Jahre = 170.000,00 Berechnung der gesamten Fixkosten: 170.000,00 + 29.490,00 = 199.490,00 Aufstellung der Gesamtkostenfunktion: K(x) = 5,50x + 199.490,00 Nähere Informationen finden sich im Kapitel "Systematisierung von Kosten und Leistungen" im "Management Accounting"-Skriptum. Prozent der Lösung: 0.00 Aufgabe 2 50.00 Punkte Aufgabenstellung 2: Aufgrund des Wechsels zu einem anderen Zulieferer hat die Gesamtkostenfunktion nun folgendes Aussehen: K(x) = 7,50x + 196.990,00 Wie hoch sind die Durchschnittskosten pro gefertigtem Bauteil bei einer Produktionsmenge von 240.000 Stück? Ihre Antwort: EUR 8,25 EUR 8,32 Keine dieser Antworten ist richtig. EUR 8,68 EUR 7,50 Seite 9

Richtige Lösung EUR 8,25 EUR 8,32 Keine dieser Antworten ist richtig. EUR 8,68 EUR 7,50 Erklärung Durchschnittskosten: k(x) = ( 7,50x + 196.990,00 ) / x k(240.000) = ( 7,50 * 240.000 + 196.990,00 ) / 240.000,00 = 8,32 Nähere Informationen finden sich im Kapitel "Systematisierung von Kosten und Leistungen" im "Management Accounting"-Skriptum. Prozent der Lösung: 0.00 2.2 Kostenverlauf Hera Bleche GmbH bsp_s_02_entscheidungsfunktion Entscheidungsfunktion "OCEAN Star YACHTING GmbH" Aufgabe 1 100.00 Punkte Einleitung: Das Unternehmen "OCEAN Star YACHTING GmbH" fertigt und vertreibt seit über 30 Jahren Motor-, Segel- und Schlauchboote für den internationalen Markt. Für ihre Überlegungen ziehen der Produktions- und der Marketingleiter das hochwertige Schlauchboot "Sunset isle 9000" heran, welches Gesamtkosten K(x) in der Höhe von K(x) = 187,60 x + 901.440,00 verursacht, wobei x die Anzahl der produzierten Schlauchboote bezeichnet. Der Verkaufspreis dieses Schlauchbootes beträgt EUR 2.200,00 exkl. 20 % USt. Für ein geplantes Werbekonzept für das Schlauchboot stehen vier Varianten zur Auswahl, welche laut folgender Tabelle unterschiedliche Werbekosten und verschiedene geschätzte Absatzmengen hervorrufen. Seite 10

Bezeichnung des Werbekonzeptes Werbekosten in EUR geschätzte Absatzmenge in Stück Konzept A 168.825,00 17.000 Konzept B 275.750,00 39.750 Konzept C 379.075,00 51.600 Konzept D 441.535,00 71.950 Der Produktionsleiter weist darauf hin, dass im Falle einer Überschreitung von 65.000 Stück zusätzliche Investitionen in kostenintensive Maschinen und die Erweiterung der bestehenden Produktionsstätten zu tätigen wären. Für die betrachtete Periode würden sich dadurch zusätzliche kalkulatorische Fixkosten in Höhe von EUR 37.894.000,00 ergeben. Aufgabenstellung: Für welches Werbekonzept sollte sich die "OCEAN Star YACHTING GmbH" entscheiden? Ihre Antwort: Konzept A Konzept C Konzept B Konzept D Richtige Lösung Konzept A Konzept C Konzept B Konzept D Erklärung Errechnung des höchsten Gewinnes: nung des Werbekonzeptes Gewinn in EUR Konzept A (2.200,00 * 17.000) - (901.440,00 + 187,60 * 17.000) - 168.825,00 = 33.140.535,00 Konzept B (2.200,00 * 39.750) - (901.440,00 + 187,60 * 39.750) - 275.750,00 = 78.815.710,00 Konzept C (2.200,00 * 51.600) - (901.440,00 + 187,60 * 51.600) - 379.075,00 = 102.559.325,00 Konzept D (2.200,00 * 71.950) - (901.440,00 + 187,60 * 71.950) - 441.535,00-37.894.000,00 = 105.555.205,00 Nähere Informationen finden sich im Kapitel "Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung" im "Management Accounting"-Skriptum. Prozent der Lösung: 0.00 Seite 11

2.3 Hyperstick GmbH - Aufgaben zur internen und externen Unternehmensrechnung bsp_d_03_interne_externe_ur Details siehe Infopath! Info zur mehrstufigen Divisionskalkulation: 2.4 Mehrstufige Divisionskalkulation "Hyperstick GmbH" bsp_d_04_mehrstufige_division Details siehe Infopath! Seite 12

2.5 Preisuntergrenze "Werkzeugbau Brunner & Co KG" bsp_d_05_preisuntergrenze Details siehe Infopath! 2.6 Rücklagen der "Klippen STAHL AG" bsp_d_06_ruecklagen Details siehe Infopath! 2.7 Betriebsabrechnung "PELIKAN Glas GmbH" bsp_d_07_betriebsabrechnung Details siehe Infopath! Seite 13