KTBL-Fachgespräch Indikatoren zur Beurteilung der Tiergerechtheit Einsatzzweck betriebliche Eigenkontrolle Kassel, 7. und 8.

Ähnliche Dokumente
Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Nachhaltigkeitskriterien für den Tierschutz - Erfordernisse aus der Sicht der Praxis -

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Tierschutz; Halten von Masthühnern: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Fußballengesundheit

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Pressekonferenz zur Bilanz des Tierschutzplans Niedersachsen. 06. September 2017

Antibiotika-Minimierung

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Indikatoren für das Tierwohl - Arbeitsstand aus der AG Tierwohl

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

Antibiotika-Minimierung:

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Tiere artgerecht halten

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Erfahrung mit der Umsetzung des Tierschutzplans in Niedersachsen

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11.

Hessische Vereinbarung. zur. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN?

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Rückmeldung von Daten an den Mäster: Bericht aus der AFFL-Projektgruppe zur Befunddatenerhebung und Fleischhygiene-statistik

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Erfassung der Therapiehäufigkeit nach dem Arzneimittelgesetz Erfahrungen nach 1 Jahr. Arno Piontkowski

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Entwicklungen des Tierwohls in der Putenmast

Hessische Vereinbarung. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Tierschutz in der Schweinehaltung. Oktober 2014 Dr. C. Bischoff, Dr. M. Dayen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und verbraucherschutz

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Antibiotika-Minimierung:

Zusammenfassende Auflistung und Bewertung der Aufgaben, die der Tierschutzplan bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Arbeitsauftrag vorgibt.

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Konventionelle Tierhaltung

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Niedersächsische Vereinbarung

16. AMG-Novelle. - Antibiotika-Minimierungskonzept - Vortragsabend der Landvolkvereine am in Elsfleth

DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg

Hannover, Dezember 2011

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Der Tierschutzplan Niedersachsen Quo Vadis?

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

Die TGD-Betriebserhebung. Dr. Karl Bauer 1. ÖTGD-Frühjahrstagung, , Vetmeduni Wien

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

Sachstand Umsetzung 16. AMG-Novelle in Niedersachsen

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Tierhaltungsverbote als wirksames Instrument des Tierschutzrechtes in Hüttenberg

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Geflügel

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Transkript:

KTBL-Fachgespräch Indikatoren zur Beurteilung der Tiergerechtheit Einsatzzweck betriebliche Eigenkontrolle Kassel, 7. und 8. Mai 2014 1 Welche Erwartungen und Anforderungen werden an ein Indikatorensystem im Zusammenhang mit 11 Absatz 8 Tierschutzgesetz aus Sicht eines Ministeriums geknüpft? J. Baumgarte

Gliederung 2 1. Ausgangssituation 2. Indikatorensystem 2.1 Erwartungen 2.2 Anforderungen 2.3 Rechtsgrundlagen 2.4 Beispiele für Indikatoren 3. Zusammenfassung 4. Ausblick

Ausgangssituation 3 Tierschutzgesetz: 3. Änderungsgesetz Eigenkontrollverpflichtung für Nutztierhalter/-innen seit 01.02.2014 ( 11 Absatz 8 Satz 1): Sicherstellung der Einhaltung der Anforderungen des 2 Tierschutzgesetz an z.b.: 1. angemessene Ernährung 2. angemessene Pflege 3. verhaltensgerechte Unterbringung 4. artgemäße Bewegung 5. (Sachkunde der Nutztierhalterin/des halters) durch betriebliche Eigenkontrollen tiergerecht tierschutzkonform Möglichkeit der teilweisen Delegation (Erhebung) auf Dritte (z.b. Schlachtbetriebe)

Ausgangssituation 4 Welfare Quality Projekt Prinzipien (4) Kriterien (12) Freiheit (5) Gute Fütterung Gute Haltung Gute Gesundheit Angemessenes Verhalten Abwesenheit von 1. anhaltendem Hunger und 2. anhaltendem Durst 3. Ruhekomfort 4. Thermischer Komfort 5. Möglichkeit zur freien Bewegung Abwesenheit von 6. Verletzungen 7. Krankheiten und 8. Schmerzen (durch Management) 9. Ausdruck sozialer Verhaltensweisen 10. Ausdruck anderer Verhaltensweisen 11. Gute Mensch-Tier-Beziehung 12. Abwesenheit von negativen Emotionen 1. von Hunger und Durst 2. von Beschwerden 3. von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten 4. von Angst und Not 5. zum Ausleben normaler Verhaltensweisen

Ausgangssituation 5 Tierschutzgesetz: 3. Änderungsgesetz Zu diesem Zweck sind insbesondere geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten ( 11 Absatz 8 Satz 2) Begründung zu dem Entwurf (Drs. 300/12, Seite 54): Ziel der tierschutzbezogenen betrieblichen Eigenkontrollen soll sein, eine Einschätzung des Wohlergehens der Tiere, zum Beispiel anhand geeigneter Indikatoren wie etwa der Fußballengesundheit, der Mortalität oder der Organbefunde am Schlachthof, vorzunehmen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung zu planen und umzusetzen.

Ist die heutige Nutztierhaltung tiergerecht? 6 Kritik Kritische Berichterstattung (TV, Printmedien) zum Thema Nutztierhaltung Schlagworte: Massentierhaltung Tierquälerei Antibiotikaresistenzen Verstümmelungen

Ausgangssituation 7 Tierschutzplan Niedersachsen Schwerpunktthema (u.a.): Etablierung von Tierschutzindikatoren Arbeitsprogramm (seit Mai 2011) Weiterentwicklung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung ca. 40 Schwerpunktthemen (tierschutzrelevante Defizite, Haltungssysteme und Management) für 13 Tierarten/Nutzungsgruppen innerhalb eines Zeitfensters (bis spätestens 2018)

Ausgangssituation 8 Tierschutzplan Niedersachsen (Gremien) Lenkungsausschuss Arbeitsgruppen - Masthähnchen - Legehennen - Puten - Enten, Gänse - Schweine - Rinder - Pferde - Tierschutzindikatoren - Folgenabschätzung Sachverständige auch außerhalb der Verbände etc. des Lenkungsausschusses, z.b. prakt. Landwirte, prakt. Tierärzte Ziel: Konsensuale Lösungen! Gesamtziel: Gesellschaftliche Akzeptanz!

Indikatorensystem Einrichtungen / Institutionen 1. KTBL 2. Wissenschaftliche Einrichtungen 3. AGT der LAV / Bund 4. Tierschutzplan Niedersachsen 5. Thünen-Institut 6. Europäische Kommission 7. BTK 8. DLG (Merkblätter) 9. TVT 10. Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) 11. Verbände des ökologischen Landbaus u.ä. 12. sonstige Interessenvertreter der Nutztierhalter (Schreiben des BMEL in Abstimmung mit AGT vom 09.04.2014) 13. Koordination und Abstimmung der Aktivitäten 9

10

Indikatorensystem 11 Hilfestellung durch Hazard Analysis Critical Controll Point (HACCP) Kritische Kontrollpunkte (CCPs) in Tierhaltung Schwachstellenanalyse zur Aufdeckung von Tierhaltungsdefiziten Festlegen (z.b. - Wasserversorgung (Durchflussmenge), - Ferkelvitalität (Homogenität des Wurfes), - Einstreuzustand) Gewichten Kontrollieren wirkt sofort betriebsspezifisches Qualitätsmanagement Verbesserung von Tiergesundheit und Tierschutz (Checkliste der Hochschule Osnabrück)

Zollstocktierschutz Indikatoren-Tierschutz 12 bisher: Beurteilung z.b. der Größe der Liegefläche, Bodengestaltung, Form der Haltungseinrichtung ressourcen- bzw. inputorientierte Beurteilung von Tierhaltungen ermöglicht: Beurteilung z.b. von Tiergesundheit z.b. Mortalitätsraten, Antibiotikaeinsatz Befunde der Schlachttier- und Fleischuntersuchung Tierverhalten output - orientierte Beurteilung von Tierhaltungen Reaktion der Tiere auf Ressourcen (Platz, Einstreumaterial) und Management erfassen

Indikatorensystem Nomenklatur 13 Indikatoren: Daten/Informationen aus (bestehenden) Datenerfassungssystemen (z.b. Schlachtbetrieb (Wiegeprotokoll, Klassifizierung), TKBA, LKV, Erzeugerringe, HIT-Datenbank, Sauenplaner) die nach objektiven stets gleichen Kriterien erhoben und bewertet werden können (z.b. Organbefunde, Tierverluste, Therapiehäufigkeit) die Rückschlüsse auf Tierhaltungsbedingungen zulassen (Hinweisgeber) Befunde: Daten, die im Rahmen einer betrieblichen Kontrolle (Eigenkontrolle, amtl. Kontrolle) im Tierbestand erhoben werden können (Vertreter der BTK und AGT der LAV (2013))

Indikatorensystem 14 Wo ist das umsetzbar? Erzeugerbetrieb ( 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz) Delegation der Eigenkontrollverpflichtung - Schlachtbetrieb (Flaschenhals Rückschlüsse am Ende der Produktionskette) - TKBA - - Foto: M. Brügmann

Indikatorensystem messbar objektiv betriebsunabhängig wissenschaftlich basiert / allgemein anerkannt aussagekräftig und repräsentativ reproduzierbar einfach zu erheben (kein Expertenwissen) möglichst vorhanden (1. Schritt) mit Grenzwerten verknüpfbar automatisiert erhebbar direkt am Tier erhebbar Anforderungen Daten/Befunde Beurteilung und Einstufung von Tierhaltungen nach ihrer Tiergerechtheit Tiergerechtheit abbildend (zur Bewertung von 2 TierSchG geeignet) tierarten/ -nutzungsgruppenspezifisch Aufschluss über Haltungsbedingungen bzw. Hinweis auf Optimierungsbedarf Früherkennung von tierschutzrelevanten Defiziten ermöglichen (ergebnisorientiert) 15 Weniger ist Mehr (so wenige Merkmale wie möglich so viele wie nötig)

Indikatorensystem Bündelung von Indikatoren 16 Mortalität tierschutzrelevante Schlachtbefunde Beurteilungsschlüssel/Score/Klassifizierung Tierhaltungsindex Tiergerechtheitsindex Therapiehäufigkeit Foto: M. Brügmann

Indikatoren als Frühwarnsystem 17 Behördliche Maßnahmen (z.b. Anordnungen) Risikoorientierte amtl. Überwachung Betriebsseitige Umsetzung von Maßnahmen Hilfestellung durch gezielte Beratung Ursachenprüfung Hinweis auf Tierschutzdefizite Einteilung von Betrieben in Risikoklassen (Ampelsystem) Vergleich mit Grenzwerten Vergleich mit Grundgesamtheit aller Bestände (Benchmarking) Erfassung und Bewertung von Tierschutzindikatoren Kontrolle auf allen Stufen der LM-Erzeugung Kontinuierliche Verbesserung

Indikatoren für ein Ampelsystem 1. Vergleich betriebsbezogener Ergebnisse mit festgelegten Grenzwerten 2. Benchmarking der Betriebe (= Vergleich betriebseigener Ergebnisse mit denen anderer Erzeuger) 18 vgl. Antibiotika-Minimierungskonzept i.s. der 16. AMG-Novelle und 20 Abs. 4 und 5 TierSchNutztV (Masthühner: Überwachung und Folgemaßnahmen im Schlachthof) Verordnung (EG) Nr. 218/2014 / Visuelle Fleischuntersuchung Hygienepaket Bedarf an gezielter tierärztlicher Bestandsbetreuung hohe Wahrscheinlichkeit von Tierschutzdefiziten risikoorientiert kontrollieren! Abbildung nach Blaha, verändert durch Richter

Antibiotika-Minimierungskonzept ( 58 a) bis d) und f) AMG) Tierarzt (TA) 4. Vergleich von betriebl. / bundesweiter TH (TR) 5a. > KZ 1: Prüfung auf Reduktionsmögl. u. Maßnahmendurchführung innerhalb 6 Mon. durch TR 5b. > KZ 2: Maßnahmenplan erstellen (TR + TA) ( 58 d (2) 2) AMG 3. Veröffentlichung der bundesweiten, halbj. TH im Bundesanzeiger, differenziert nach - KZ 1 (Median < 50%) - KZ 2 (Quartil < 75%) 2a. Betriebl., halbj. BVL / (BfR) Therapiehäufigkeit (TH) ( 58 c (5) AMG) Tierhalter (TR) 1. Meldung von Antibiotikaverwendung und Tierbestandsdaten (elektron./schriftl.) ( 58a, b AMG) halbjährlich 6. Maßnahmenplan binnen 2 Mon. versenden von TR an Behörde ( 58 d (3) AMG u. binnen 6 Mon. umsetzen bzw. gem. Zeitplan ( 58 d (2) S. 4 AMG) LAVES Zuständige (zust. Behörde) 19 7. behördl. Anordnungen ( 58 d (3) u. (4) AMG: Maßnahmenplanänderung, Impfung, andere Haltungsanforderungen, Antibiotikanwendung nur durch TA, Ruhen der Tierhaltung (max. 3 Jahre) 2b. Bundesweite (durchschn.), halbj. Therapiehäufigkeit (TH) ( 58 c (2) AMG) HI-Tier (gemeinsame Stelle/Datenbank ( 58 c (3)) Verwaltungs helfer Aufbereitung schriftlicher Mitteilungen, Anzeigen, Versicherungen, Vergabe der Zugangsberechtigung en zu HI-Tier

Rechtsgrundlagen (I) 20 Eigenkontrollverpflichtung ( 11 (8) TierSchG) EU-Hygienepaket (insb. Verordnung (EG) Nr. 854/2004)* * Amtl. Überwachung hat - Aspekte der Tiergesundheit und des Wohlbefindens der Tiere zu berücksichtigen - Risiken für Tiergesundheit und Wohlbefinden der Tiere zu bewerten Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung (Verordnung (EG) Nr. 218/2004)** ** - Möglichkeit der Unterstützung des amtl. Tierarztes bei den Kontrollen zum Wohlbefinden der Tiere durch amtl. Fachassistenten bei der Vorauswahl von Tieren mit Anomalien - die Feststellung von Anomalien bei der Fleischbesichtigung auf Risiken für die Gesundheit von Tieren oder für den Tierschutz hindeuten Risikoorientierte Überwachung (Verordnung (EG) Nr. 882/2004) 20 (4) und (5) TierSchNutztV (Masthühner: Überwachung und Folgemaßnahmen im Schlachthof) Cave: Datenschutz! Auswertung von Daten nur zu Zwecken, für die sie erhoben wurden.

Rechtsgrundlagen (II) 21 Bislang fehlt eine - klare rechtliche Verpflichtung, dass der Tierhalter bei Feststellung von Optimierungsbedarf Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes veranlassen muss - Rechtsgrundlage für die Nutzung von Daten aus anderen Rechtsbereichen (z.b. Tiergesundheit, Verbraucherschutz) erstmalige Verknüpfung in der 16. AMG-Novelle Abbildung nach Blaha

Beispiele für Indikatoren bei Masthühnern (Tierschutzplan) 22 Themen u.a.: Prädisposition für Gesundheitsstörungen, Management, Besatzdichte Festlegung von Tierschutzindikatoren z.b. Tierverluste, Fußballengesundheit, Arzneimitteleinsatz, transportbedingte Verluste Masthühner: Handbuch Tierschutzüberwachung in Nutztierhaltungen Ausführungshinweise zum Abschnitt 4 TierSchNutztV Indikatoren mit Grenzwerten (z.b. Mortalitätsrate (rd. 4,5 % (nach Formel)) transportbedingte Verluste (0,5 %) Fußballengesundheit (Score 20 %)

Beispiele für Indikatoren bei Puten (Tierschutzplan) 23 Themen u.a.: Prädisposition für Gesundheitsstörungen, Management, Besatzdichte Festlegung von Tierschutzindikatoren z.b. Tierverluste, Fußballengesundheit, Arzneimitteleinsatz, transportbedingte Verluste Puten: Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen Gesundheitskontrollprogramm

Beispiele für Indikatoren beim Schwein (Tierschutzplan) 24 Thema u.a.: - Verletzungen und Erkrankungen durch Haltung - unzureichende Beschäftigung und fehlerhaftes Management Etablierung von Managementvorgaben auf der Basis von Tierschutzindikatoren z.b. Tierverluste, Arzneimitteleinsatz, Lahmheiten, Kümmerer, Verschmutzungen, Organbefunde, Schlagstriemen, Kannibalismus (Mastschwein) Remontierungsrate, Schulterläsionen (Zuchtsau)

Beispiele für Indikatoren bei Milchkühen (Tierschutzplan) 25 Themen u.a.: Lebenszeit / Nutzungsdauer Gesamtvitalität Häufige Abgangsursachen z.b.: Lahmheiten, Störungen der Fruchtbarkeit / des Stoffwechsels Eutererkrankungen Tierschutzindikatoren z.b. Tierverluste, Nutzungsdauer, Verletzungen, Lahmheiten, Euro-Klassifizierung, Kachexie

Beispiele für Indikatoren beim Kalb (Tierschutzplan) 26 Thema u.a.: Kälberverluste z. B. durch Atemwegserkrankungen, Durchfälle, erhöhter AM-Einsatz statt Managementverbesserungen Tierschutzindikatoren z.b. Antibiotikaverbrauch, Mortalitätsrate (erste 60 Tage)

Beispiele für Indikatoren (Tierschutzplan) 27 Eingriffe Verzicht auf - Kupieren der Schwänze bei Schweinen - Schnabelkürzen beim Geflügel Amputation der Schwanzspitze bei Mastbullen

Zusammenfassung (Ziele/Erwartungen/Anforderungen) 28 1. Weniger ist Mehr : Verständigung auf möglichst wenige Indikatoren abgestimmter standardisierter Minimalkriteriensatz 2. 1. Schritt: Nutzung geeigneter, routinemäßig erhobener, vorhandener Indikatoren 3. Erfassung in Zentraler Datenbank (z.b. HI-Tier) 4. Verknüpfung mit vorhandenen Datenbanken (z.b. QS, LKV, TKBA) bis dahin: dezentrale Befunderhebung/Datenerhebung 5. Verknüpfung mit HACCP-Konzept (Festlegung kritischer Kontrollpunkte) 6. Verknüpfung von Informationen aus Tierschutz, Tiergesundheit und Verbraucherschutz 7. Früherkennung relevanter Tierschutz-/Tiergesundheitsdefiziten (ergebnisorientiert) 8. Aussage über gesamte Produktionskette (vom Erzeugerbetrieb über Transport bis Schlachtbetrieb/TKBA) 9. Benchmarking (bisherige Regelung nach 11 (8) TierSchG nicht ausreichend 10. Setzen von Standards für Tierschutz und Tiergesundheit

Ausblick 29 Projekte (z.b. i.r. des Tierschutzplans) Harmonisierung der Schlachtbefunderfassung und dokumentation bei der Schweineschlachtung in Niedersachsen (TiHo) Indikatorenbasiertes Controlling bei Puten (Hochschule Osnabrück) Prävalenzen von Tierschutz-relevanten Indikatoren bei Milchkühen in niedersächsischen Milchviehbetrieben Festlegung von Indikatoren und Grenzwerten Schaffung und Weiterentwicklung von Rechtsgrundlagen Abstimmung und Koordinierung

Ausblick 30 Beurteilungssystem zur - Aufdeckung von Schwachstellen in - Aussage über die Tiergerechtheit von Tierhaltungen Gesellschaftlich akzeptierte Haltungsbedingungen, in denen transparent und nachvollziehbar der Schutz und das Wohlbefinden eines jeden Tieres sichergestellt ist

31 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!