Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Ähnliche Dokumente
LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

EF Q1 Q2 Seite 1

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Prozessbezogene Kompetenzen

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Sek I

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

EF Q1 Q2 Seite 1

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Schulinternes Curriculum Physik

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6)

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Thema: Mensch und Gesundheit

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Konzeptbezogene Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 9

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

7.1 Zeit. Material/Methoden Schulinterne Konkretisierung. Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriffe

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Biologie

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Transkript:

5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft und Aufdeckung von Erbkrankheiten Geburt der lange Weg auf diese Welt Ab wann ist der Mensch ein Mensch? Embryonenschutz und Embryonenforschung moderner medizintechnischer Verfahren, Bau und Funktion der Niere als Transplantationsorgan 5. Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben a) Embryonen und Embryonenschutz b) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper c) Organspender werden? erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin Fachbegriffe: Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen Embryo, Fetus Ultraschallbild, Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese), (Chorionzottenbiopsie) Wehen In-Vitro-Fertilisation, Leihmutter embryonale Stammzellen, (Totipotenz), (Omnipotenz) wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge Kompetenzbereich Kommunikation tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln

Kompetenzbereich Bewertung unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen nutzen biologisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen Förderung der deutschen Sprache fachlich korrekte Darstellung komplexer Zusammenhänge sachliches Argumentieren in einer emotional geführten Diskussion respektvoller Umgang mit abweichenden Meinungen

5b Drogen und Sucht Gefährdungen für ein selbstbestimmtes Leben Was ist Sucht? Wege in die Sucht, Wege aus der Sucht Wirkung von Drogen - legale und illegale Drogen Drogenkonsum Betrifft uns das? Folgen von Drogenkonsum moderner medizintechnischer Verfahren, Bau und Funktion der Niere als Transplantationsorgan 5. Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben a) Embryonen und Embryonenschutz b) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper c) Organspender werden? beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin unterscheiden die Wirkungsweise verschiedener Drogen Fachbegriffe: Sucht Droge, legale Drogen, illegale Drogen recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen Kompetenzbereich Kommunikation tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln Kompetenzbereich Bewertung beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen

Förderung der deutschen Sprache Präsentation von Ergebnissen unter kritischer Prüfung der Informationsquellen und der einzusetzenden Medien

5c Organtransplantation am Beispiel der Niere Bau und Funktion der Niere Die Niere als lebenswichtiges Organ Ethische Bewertung der Transplantation Organhandel moderner medizintechnischer Verfahren, Bau und Funktion der Niere als Transplantationsorgan 5. Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben a) Embryonen und Embryonenschutz b) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper c) Organspender werden? beschreiben den Detailbau der Niere, die Harnbildung und die Zusammensetzung des Harns erklären Ursachen und Folgen einer gestörten Nierenfunktion beschreiben Probleme, die bei und in der Folge einer Transplantation auftreten können analysieren anhand von veröffentlichten Daten die gesellschaftliche Akzeptanz der Organspende Kompetenzbereich Bewertung recherchieren, diskutieren und bewerten ethische und rechtliche Fragen der Organtransplantation Fachbegriffe: Nierenrinde, Nierenmark, Nierenbecken, Nephron, Bowman-Kapsel, Primärharn, Rückresorption, Harn, Organtransplantation, Abstoßungsreaktion des Immunsystems, Lebendspende, Herztod, Hirntod, Organspendeausweis, Organhandel

6 Eingangsfrage: Verhüten, aber wie? Fallbeispiele Biologische Grundlagen Verhütungsmethoden Schutz vor Schwangerschaft und vor AIDS Expertenteams zu einzelnen Verhütungsmethoden simulierte Fallberatung ( Dr. Sommer ) Fachübergreifendes Projekt: Liebe Sexualität - Partnerschaft moderner medizintechnischer Verfahren 6. Sexualerziehung beschreiben den Bau und die Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane beschreiben den zeitlichen Ablauf des Menstruationszyklus erklären die hormonellen Wechselwirkungen während des Zyklus benennen und beschreiben die gängigen Verhütungsmethoden benennen kriterienbezogen Vor- und Nachteile (Anwendbarkeit, Sicherheit,...) beurteilen die Methoden in Bezug auf die Brauchbarkeit in ihrer Lebenssituation recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Kompetenzbereich Kommunikation tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale

Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln Kompetenzbereich Bewertung beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an Förderung der deutschen Sprache Präsentation von Ergebnissen unter besonderer Beachtung der Fachsprache Einüben empfängerbezogener Kommunikation