Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Klinische Sozialarbeit

Perspektiven der Krankenpflege

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Klinische Sozialarbeit

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Arbeit im Gesundheitswesen

Überblick Praxisphasen

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Masterstudium Psychologie

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT HOCHSCHULE

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Master Mental Health MMH 5

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Reform des Psychotherapeutengesetzes

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

Psychosoziale Netzwerke für junge

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

maxq. im bfw

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Moderne Pflege heute

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Leistungsangebot der R&I GmbH im Sozial- und Gesundheitswesen

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Transkript:

Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für gesundheitliche Belange in den traditionellen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu sensibilisieren; (3) das Handeln der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen auf ein stabiles wissenschaftliches Fundament zu stellen und (4) die Ausbildung einer spezialisierten Expertise für soziale Dimensionen komplexer gesundheitlicher Problemlagen zu befördern. Kern-Angebote Ewers: Cramer: im Gesundheitswesen (2 SWS im WiSe 06/07) für Menschen mit psychischen Problemen (2 SWS im SoSe 07) Mrozynski: Sozialrecht im Gesundheitswesen (2 SWS)

Wahlpflichtangebote Wintersemester 06/07 1. Team und Teamentwicklung (Hahn-Ritzkat) 2. Fallseminar (Scherbaum) 3. Case Management Einführung (Ewers) 4. Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (Gosch) 5. in der Neurorehabiliation (Kursawe) Sommersemester 07 1. Rechte der Behinderten (Marschner) 2. Armut und Gesundheit (NN) 3. Case Management Vertiefung (Ewers) 4. Süchte im Kindes- und Jugendalter (Gosch) 5. Soziale Diagnosen und Assessment (Buttner) 6. Psychodrama (Buttner)

Schwerpunktangebote Schwerpunkt Gesundheitshilfen Der Schwerpunkt Gesundheitshilfen vermittelt Wissen und Kompetenzen im Bereich der Prävention, Gesundheitsförderung, Begleitung, Unterstützung und Versorgung von Menschen mit vorwiegend körperlichen Erkrankungen. Der wachsenden Bedeutung chronischer Krankheiten wird dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil. Das Aufgabenspektrum in dem als Gesundheitshilfen bezeichneten Arbeitsfeld ist sehr breit. Es reicht von Organisations- und Managementaufgaben über Information, Anleitung und Beratung im persönlichen Kontakt mit den Betroffenen und ihren Familien bis hin zur Begleitung in Gesundheitskrisen und schwierigen Lebenslagen. Ausgangs- und Zielpunkt sozialarbeiterischen Handelns sind dabei sowohl der Einzelne mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, dessen soziales Umfeld wie auch größere Gemeinschaften. In den Blick können unterschiedliche Einrichtungen des Gesundheitssystems geraten, wie beispielsweise Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Selbsthilfeorganisationen der öffentliche Gesundheitsdienst, Krankenkassen oder auch Pflegeeinrichtungen und Hospize. Ausbildungsziel ist, den Studierenden einen Einblick in dieses breite Handlungsfeld der Sozialen Arbeit zu vermitteln, ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sowohl in der direkten Arbeit mit Einzelnen als auch in der Kooperation mit anderen Akteuren Gesundheit fördern, erhalten und die Auswirkungen von bedingter Gesundheit, Krankheit, Sterben und Tod bewältigen können. Schwerpunktleitung: Ewers 1. Ewers: Patienteninformation/-beratung (2 SWS) 2. Ewers/Schönberger: Krankheitsverständnis und Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen (3 SWS) 3. Hahn-Ritzkat: Praxis der Gesundheitshilfen (1 SWS)

Schwerpunkt mit behinderten Menschen Die Arbeit mit behinderten Menschen ist eines der wichtigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit. Behinderte Menschen sind nicht nur behindert, sondern sie werden auch behindert. mit behinderten Menschen ist also immer auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe und nicht nur Hilfe, die Defizite ausgleichen will. mit behinderten Menschen bedarf eines breiten Wissens und vieler zum Teil sehr verschiedener Kompetenzen. Die soziale Arbeit mit behinderten Menschen war früher mehr auf Kinder und Jugendliche fokussiert. Mit dem Wandel des Altersspektrums im Feld der Behinderungen und der Einsicht dass 90% der behinderten Menschen erwachsene und ältere Menschen sind, hat sich die Perspektive entsprechend verschoben. Dementsprechend liegt das Gewicht des Schwerpunktes SAMB eher auf der Sozialen Arbeit mit erwachsenen behinderten Menschen. Aspekte des Kindes- und Jugendalters werden aber an verschiedenen Stellen (z.b. Arbeit mit geistig behinderten Menschen) berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel dieses Studienschwerpunktes ist, einen Überblick über die im Behindertenbereich zu gewähren, den Berufseinstieg zu erleichtern, eine selbständige Vertiefung und Spezialisierung zu ermöglichen und die Grundzüge der gesellschaftlichen und ethischen Auseinandersetzung mit dem Themenkreis der Behinderung(en) zu vermitteln. Die Lehre ist praxisnah angelegt und findet zum Teil in Einrichtungen außerhalb der Hochschule statt. Schwerpunktleitung: Buttner 1. Gosch: Klinische Grundlagen der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen I (2 SWS) 2. Buttner/ Dörle: Grundlagen der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen II (2 SWS) 3. Mrozynski: Rechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen (2 SWS)

Schwerpunkt mit psychisch kranken Menschen Dieser Studienschwerpunkt konzentriert sich auf den sozialpädagogischen Beitrag zur Rehabilitation psychisch leidender/kranker Menschen. Vermittelt werden institutionelle und handlungsorientierte Kompetenzen für die Arbeit in diesem Feld. Dies schließt auch die Theorie und Praxis der Hilfeplanung ein. Die vermitteln Grundlagen- und Praxiswissen zu zur gesellschaftlichen Organisierung psychischen Leidens, zur sozialpädagogischen Arbeit mit psychisch Kranken, zur Klassifikation und Diagnostik, zur wohnortnahen und koordinierten Angebotsorientierung, zu Beratungs- und Betreuungskonzepten, zur praktischen Rehabilitation anhand von Fallbeispielen, zur Krisenintervention, zu klassischen und neueren Ansätzen im Bereich der Therapie und zur Erstellung und Durchführung von Hilfeplänen. Für entsprechende Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen mit Berufspraktikern ist ausreichender Raum gegeben. Exkursionen zu interessanten Einrichtungen und Gespräche mit Betroffenen sind Teil des Lehrangebots. Ziel dieses Schwerpunktes ist, Qualifikationen in sozialpsychiatrischen und psychosozialen Hilfseinrichtungen zu vermitteln und einen Überblick über die sozialpsychiatrische Szenerie v. a. in Oberbayern zu gewinnen. Für StudentInnen, die tiefere Einblicke gewinnen wollen, werden schwerpunktorientierte Themen für Diplomarbeiten angeboten. Eine entsprechende Themenliste ist bei Prof. Dr. M. Cramer einzusehen. Schwerpunktleitung: Cramer Cramer / Steinböck: in der Psychiatrie I (3 SWS) Cramer / Steinböck: in der Psychiatrie II (3 SWS)