Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studien- und Prüfungsleistungen

Die Gesellschaftsformen

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2006/2007. Mitbestimmungsrecht GLIEDERUNG

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Humboldt-Universität zu Berlin

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

von Prof. Dr. Mathias Habersack

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Aktiengesellschaft. Aktiengesellschaft

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Wesen der Liquidation

Kollektives Arbeitsrecht. Aus der Arbeit eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)

Studieren an der Freien Universität Berlin

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Unternehmensnachfolge

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Amtliche Mitteilungen

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studieren an der Freien Universität Berlin

Recht der Personengesellschaften

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Transkript:

Universität Ulm Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2013 ) Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Code 8818471018 ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit 8 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Professor Dr. Kai-Uwe Marten Dozent(en) Professor Dr. Michael Kort, Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse Module Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts" und Handelsrecht unter Einschluss des internationalen Kaufrechts" Lernergebnisse Das erste Teilmodul umfasst die Themengebiete "Europäisches Wirtschaftsrecht" und "Kapitalmarktrecht". Im Rahmen der Lehrveranstaltung Europäisches Wirtschaftsrecht" werden Grundlagen für das Verständnis des Europäischen Gemeinschafts- und hier insbesondere des Wirtschaftsrechts gelegt. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass heutiges Wirtschaftsrecht in allen Bereichen ohne entsprechende Vorgaben des Gemeinschaftsrechts nicht mehr sinnvoll verstanden werden kann. Auch in die kapitalmarktrechtlichen Publizitätspflichten ist die Tätigkeit der Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Gesellschaften unmittelbar eingebunden. Kenntnisse über Zielvorgaben, Rechtsquellen und Regelungsgegenstände des Kapitalmarktrechts sind daher für Abschlussprüfer zwingend erforderlich. Im Teilmodul Kapitalmarktrecht" werden Grundlagenkenntnisse vermittelt und sowohl die Publizitätspflichten nach WpHG und WpPG als auch Fragen des Insiderrechts und des Übernahmerechts behandelt. Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Seite 1 von 5

Ein vertieftes Verständnis für die Rechtsformen (auch und gerade) des Kapitalgesellschaftsrechts ist für die in der Wirtschaftsprüfung tätigen Kaufleute und Betriebswirte schon aufgrund der engen Verzahnung bilanz- mit gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen unentbehrlich. Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zum Personengesellschaftsrecht erlernen die Studierenden im Teilmodul Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht unter Einschluss Corporate Governance und Umwandlungsrecht" die Grundzüge des Rechts der Kapitalgesellschaften - einschließlich der europäischen Rechtsform der SE - sowie des Umwandlungsrechts. Inhalt Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen: Entwicklung und Bedeutung der EG/EU Rechtsgrundlagen: Primäres Gemeinschaftsrecht Institutionelle Grundlagen - die Organe der Gemeinschaft Sekundäres Gemeinschaftsrecht: Einführung und Rechtssetzungsverfahren Funktion und Wirkungsweisen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags Einführung Insbesondere: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit Ausgewählte Rechtssetzungstätigkeit im Europäischen Wirtschaftsrecht Vereinheitlichung der handelsrechtlichen Publizität Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Einführung Begriff und Gegenstand des Kapitalmarktrechts Kapitalmarktprodukte Regelungsziele des Kapitalmarktrechts: Funktions- und Individualschutz Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts; insbes. im Zusammenwirken mit gesellschaftlichen Regelungen Durchsetzungsmechanismen (Überblick) Markteintritt durch Kapitalnachfrager Einführung und Überblick Vorbereitung des Markteintritts (einschl. Konsortialgeschäft) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Wirtschaftsprüfung Markteintrittspublizität, insbes. Prospektpflicht Markteintrittshaftung Laufende Marktteilnahme Einführung: allgemeine und besondere Verhaltenspflichten Allgemeine Verhaltenspflichten: Insiderrecht und Manipulationsverbot Besondere Marktteilnahmepflichten, insbes. Marktteilnahmepublizität Pflichten der Kapitalmarktintermediäre (Überblick) Änderungen in der Marktteilnahme, insbes. Übernahmesituationen Überblick Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Seite 2 von 5

Kapitalmarktrechtliche Beteiligungspublizität Übernahmerecht: das WpÜG Going Private und Delisting Wirtschaftsprüfung und Kapitalmarktaufsicht Grundlagen I: Funktion der Kapitalmarktaufsicht und institutionelle Fragen Grundlagen II: Rechtsquellen Einbindung der Wirtschaftsprüfer in die Tätigkeit der Kapitalmarktaufsicht; insbesondere: Verzahnung von WP, Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung und BaFin Haftungsfragen Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht unter Einschluss Corporate Governance und Umwandlungsrecht Rechtsquellen des Kapitalgesellschaftsrechts, insbesondere: GmbHG AktG SE-VO/SE-RL HGB/IAS/IFRS Die Rechtsnatur der Kapitalgesellschaft, insbes. Unterschiede zur Personengesellschaft Bedeutung der Kapitalgesellschaften Genossenschaften Grundzüge der Mitgliedschaft in Kapitalgesellschaften: Mitgliedschaftspflichten Mitgliedschaftsrechte Gründung der Kapitalgesellschaften: zwingende Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten Inhalt der Satzung Prüfung der Gründungsvoraussetzungen Beteiligung des Wirtschaftsprüfers am Gründungsvorgang Organisationsverfassung Organe der Kapitalgesellschaften Geschäftsführer und Vorstand: Bestellung; Pflichten; Haftung Kontrolle der Geschäftsführung, insbes. Aufsichtsrat Hauptversammlung/ Gesellschafterversammlung Die Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften, insbes. Eigen- und Fremdkapital; Mischformen Kapitalaufbringung und -erhaltung Insbesondere: Funktion der Wirtschaftsprüfung im System der Kapitalaufbringung und -erhaltung (unter Berücksichtigung von Haftungsproblemen) Kapitalmaßnahmen Handelsrechtliche Publizitätspflichten von Kapitalgesellschaften Grundlagen Einzelaspekte Publizität und Wirtschaftsprüfung: Enforcement Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Seite 3 von 5

Corporate Governance-Grundsätze, insbes. Deutscher Corporate Governance Kodex und Entsprechenserklärung nach 161 AktG Grundlagen: Ziele und Regelungsinstrumente Ausgewählte Einzelfragen, insbes. die Einbettung der Corporate Governance in die externe Berichterstattung Grundlagen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) 1 Besondere Gesellschaftsformen KGaA Eingetragene Genossenschaften Grundlagen: Sach- und Rechtsprobleme der Konzernbildung Formen der Konzernbildung Konzernpublizität Besonderheiten im Aktienkonzern Besonderheiten im GmbH-Konzern Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung im Konzern Einführung: Sach- und Rechtsprobleme bei der Umwandlung von/in Kapitalgesellschaften Rechtsquellen Verschmelzung Spaltung Sonderprobleme bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Die Einbindung des Wirtschaftsprüfers in den Umwandlungsvorgang Vermögensübertragung 1 Diese Einheit dient dazu, auf der Grundlage der zuvor zum deutschen Kapitalgesellschaftsrecht vermittelten Kenntnisse in die Grundstrukturen der SE einzuführen. Eine Vertiefung, die den zeitlichen Rahmen sprengen würde, ist nicht angestrebt. Literatur Europäisches Wirtschaftsrecht Arndt / Fischer / Fetzer; Europarecht; 10., völlig neu bearbeitete Auflage 2010. C.F. Müller ISBN 978-3-8114-9634-7 Enchelmaier, S. (2005): Europäisches Wirtschaftsrecht, 1. Aufl., Stuttgart 2005 Herdegen, M.; Europarecht; 14., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. C.H.BECK ISBN 978-3-406-63160-3 Kilian, W. (2010): Europäisches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., München. Sester, P.; Europäisches Wirtschaftsrecht; Europarechtliche Grundlagen für unternehmerische Transaktionen. 2013. Buch. XXIV, De Gruyter ISBN 978-3-89949-245-3 Kapitalmarktrecht Buck-Heeb, P.; Kapitalmarktrecht; 5., völlig neu bearbeitete Auflage 2011. C.F. Müller ISBN 978-3-8114-9862-4 Grunewald, B./Schlitt, M. (2009): Einführung in das Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., München. Lenenbach, M. (2007): Börsen- und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., Köln 2007 (angekündigt) Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Seite 4 von 5

Grundmann, S./Merkt, H./Mülbert, P. (Hrsg.) (2010), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, Berlin et al. Burgard, U. et al. (Hrsg.) (2011): Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag, Köln. Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht unter Einschluss Corporate Governance und Umwandlungsrecht Windbichler, C.; Gesellschaftsrecht Ein Studienbuch 23. Auflage 2013. Buch; C.H.BECK ISBN 978-3-406-63267-9 Emmerich, V./Habersack, M. (2008): Konzernrecht, 9. aufl., München 2008 Wiedemann, H./Frey, K. (2007): Gesellschaftsrecht. Reihe Prüfe Dein Wissen, 7. Aufl., München 2007 Raiser, T. / Veil, R.; Recht der Kapitalgesellschaften; Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Übernahmerecht, Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Europäisches Gesellschaftsrecht; 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010. Vahlen ISBN 978-3-8006-3671-6 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 4. neubearbeitete Auflage 2012. C.H.BECK ISBN 978-3-406-63743-8 Hopt, K. J./Wiedemann, H. (Hrsg.) (2006): Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl., Berlin. Lehr- und Lernformen Vorlesung (8 SWS; 4 SWS Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht unter Einschluss Corporate Governance und Umwandlungsrecht; 4 SWS Europäisches Wirtschaftsrecht sowie Kapitalmarktrecht (jeweils 2 SWS)) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 160 h Selbststudium: 200 h Summe: 360 h Bewertungsmethode Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur besteht eine Pflicht zur Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen. In wesentlichen Gründen kann ein Fehlen entschuldigt werden. Dies ist dem Betreuer jedoch rechtzeitig anzuzeigen; ggf. ist zudem ein Attest vorzulegen. Notenbildung 12 LP, die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden ( 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Wahlpflicht Recht Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht Seite 5 von 5