Fragebogen für UnternehmerInnen. Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung im Kreis Euskirchen

Ähnliche Dokumente
Section A: Allgemeine Angaben

Schulabgängerbefragung Ergebnisse

Schulabgängerbefragung Ergebnisse

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Schulabgängerbefragung 2014

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Auswertung der Umfrage in Ebinger Betrieben von Oktober bis Dezember 2010 zum Thema Fachkräftemangel, Auszubildende und Wiedereinsteigerinnen

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Mai Keine Potenziale verschenken Die Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Kosten und Nutzen der. Ergebnisse der

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Chancen beruflicher Ausbildung. Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Übergang Schule - Beruf

Zwischen Wunsch & Realität

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

1 Allgemeine Einschätzungen zur dualen Berufsausbildung

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Berufswahl in der Region

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2018

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf

DGB-Jugend Hessen beklagt fehlende Ausbildungsplätze und irreführende Zahlenspiele zum Beginn des Ausbildungsjahres 2008

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Ausbildungsplätze zum Herbst 2018

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Deine alternative Berufsausbildung

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Orientieren Entwickeln Verbinden

Bewerbungsbogen. Verwaltungsfachangestellte / r. beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Elterninformationsabend

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE. beruflich orientieren: Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung

Anschlussperspektiven - Schülerbefragung 2012

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Ausbildungsplätze zum Herbst 2019

Assistierte Ausbildung

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Wie kann ich von der Ausbildung profitieren?

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

JOBSTARTER ein lernendes Programm

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Verbundausbildung Untere Saar e.v. Verbundausbildung Untere Saar e.v. (VAUS)

So schaffst du deine Ausbildung

Transkript:

Fragebogen für UnternehmerInnen Förderung von Jugendlichen auf dem Weg in die Ausbildung im Kreis Euskirchen Herzlich Willkommen zur Befragung des Regionalen Übergangsmanagements (RÜM) Kreis Euskirchen. Diese Befragung wird in Kooperation mit der Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen und der Handwerkskammer Aachen durchgeführt. Sie helfen uns mit der Beantwortung des Fragebogens Angebote für Jugendliche in der Berufsorientierungsphase und Angebote für SchülerInnen beim Übergang von der Schule in den Beruf noch besser entsprechend den Anforderungen an die Wirtschaft zu planen und zu organisieren. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Unterstützung! Die Ergebnisse werden wir unter www.ruem-kreis-euskirchen.de veröffentlichen. Wir garantieren Ihnen die vertrauliche Behandlung, es werden keine personenbezogenen Daten veröffentlicht. Es ist ebenfalls möglich, den Fragebogen anonym auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Mühe und Ihre Unterstützung! Judith Radscheit und Christina Marx, Regionales Übergangsmanagement Kreis Euskirchen Die Ergebnisse werden wir unter www.ruem-kreis-euskirchen.de veröffentlichen. (Online-Formular mit Filterfragen) 1. Angaben zum Unternehmen A1. Möchten Sie persönliche Angaben im Fragebogen machen? Wir garantieren, dass Ihre persönlichen Daten nicht publiziert werden. ja A2. 1.2 Angaben zum Unternehmen Name des Unternehmens Straße und Hausnummer nein Skip to 3. PLZ Ort Telefon Fax Email Internetadresse Bezirk der Agentur für Arbeit

2. Angaben zur interviewten Person B1. 2. Angaben zur interviewten Person Nachname Vorname Funktion Telefonnummer Email

B2. 2.1 In manchen Fällen würden wir gerne telefonischen Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Dürfen wir Sie anrufen oder möchten Sie lieber nicht von uns angerufen werden? ja, kann angerufen werden nein, bitte nicht anrufen 3. Förderung der betrieblichen Ausbildung 3. Es werden landesweit Maßnahmen diskutiert, um das Angebot an Ausbildungsplätzen zu erhöhen. C1. 3.1 Für wie wichtig halten Sie die Umsetzung der folgenden Maßnahmen? 1 bedeutet nicht wichtig, 5 bedeutet sehr wichtig Intensivere Berufsvorbereitung in den Schulen Mehr Förderung leistungsschwächerer Jugendlicher durch betriebliche Trainings und Praktika Mehr Förderung leistungsschwächerer Jugendlicher durch Stützunterricht Mehr Förderung leistungsschwächerer Jugendlicher durch Schaffung eigener Klassen an den Berufskollegs Mehr Förderung leistungsschwächerer Jugendlicher durch mehr Praxisanteile als Theorieanteile in der Ausbildung Reduzierung staatlicher Vorgaben für das betriebliche Ausbildungspersonal Finanzielle Förderung von erstmalig ausbildenden Betrieben Zuschüsse für Unternehmen, die über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden Mehr vollzeitschulische Berufsausbildung Anpassung bestehender Berufe an die veränderten Anforderungen der Betriebe Verzicht auf den formalen Nachweis der Ausbildereignung (nach Ausbildereignungsverordnung/AEVO) Unterstützung der Fremd- bzw. Verbundausbildung Einführung von weniger anspruchsvollen Ausbildungsgängen Größeres Angebot an außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen bei Bildungsträgern Finanzielle Förderung der Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals 1 2 3 4 5

C2. 3.2 Welche dieser Maßnahmen sind Ihrer Einschätzung nach bereits weitgehend realisiert worden? 1 bedeutet noch gar nicht realisiert worden 5 bedeutet weitgehend realisiert worden 1 2 3 4 5 Intensivere Berufsvorbereitung in den Schulen Mehr Förderung leistungsschwächerer SchulabgängerInnen durch betriebliche Trainings und Praktika Mehr Förderung leistungsschwächerer SchulabgängerInnen durch Stützunterricht Mehr Förderung leistungsschwächerer SchulabgängerInnen durch Schaffung eigener Klassen an den Berufskollegs Mehr Förderung leistungsschwächerer SchulabgängerInnen durch mehr Praxisanteile als Theorieanteile in der Ausbildung Reduzierung staatlicher Vorgaben für das betriebliche Ausbildungspersonal Zuschüsse für Unternehmen, die über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden Mehr vollzeitschulische Berufsausbildung Anpassung bestehender Berufe an die veränderten Anforderungen der Betriebe Verzicht auf den formalen Nachweis der Ausbildereignung (nach Ausbildereignungsverordnung/AEVO) Unterstützung der Fremd- bzw. Verbundausbildung Einführung von weniger anspruchsvollen Ausbildungsgängen Größeres Angebot an außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen bei Bildungsträgern Finanzielle Förderung der Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals 4. Ausbildungsbetriebe D1. 4.1 Bilden Sie in Ihrem Unternehmen Jugendliche aus? Ja nein zurzeit nicht, habe aber schon ausgebildet D2. 4.2 Seit wann bilden Sie in Ihrem Betrieb Jugendliche aus? Wir planen es in diesem Jahr seit 2010 seit 2009 seit 2008 seit 2007 schon länger

D3. 4.3 In welchen Bereichen bilden Sie aus/haben Sie ausgebildet? Bildung fördern - Zukunft gestalten Bauberufe, z. B. MaurerIn, StahlbetonbauerIn, DachdeckerIn Berufe mit Stein, Glas, Papier, Drucker u. ä. Bürofachkräfte, z. B. Bürokaufleute Datenverarbeitungsfachleute Dienstleistungskaufleute, z. B. Reiseverkehrskaufleute ElektronikerIn Ernährungsberufe, z. B. Koch/Köchin, BäckerIn, KonditorIn Fachkraft für Gastronomie, z. B. Restaurantfachkraft, GästebetreuerIn Fertigungsberufe, z. B. TischlerIn, MalerIn FriseurIn, KosmetikerIn GebäudereinigerIn HauswirtschafterIn Gesundheitsdienstberufe, z. B. ArzthelferIn InstallateurIn, z. B. Heizung, Sanitär, Klima Kfz-MechatronikerIn KünsterInnen und zugeordnete Berufe, z. B. Medienberufe, FotografIn Landwirtschaft-Natur-Umwelt, z. B. GärtnerIn, BaumpflegerIn, FloristIn, TierpflegerIn Metallberufe, z. B. ZerspanungsmechanikerIn Ordnungs- und Sicherheitsberufe sonstige MechanikerIn, z. B. ServicemechanikerIn Sozialpflegerische Berufe, z. B. ErzieherIn, AltenpflegerIn Technische, naturwissenschaftliche Berufe, LaborantIn Textil- und Bekleidungsberufe, z. B. DamenschneiderIn Verkehr- und Logistik, z. B. AuslieferungsfahrerIn, BerufskraftfahrerIn, Fachkraft für Lagerlogistik Warenkaufleute, z. B. Einzelhandelskaufleute Other D4. 4.4 Wie viele Auszubildende haben Sie seit 2005 eingestellt? D5. 4.5 Wie viele Auszubildende wurden nach der Ausbildung jeweils von Ihnen übernommen?

D6. 4.6 Warum bildet Ihr Betrieb aus/hat ausgebildet? Am Arbeitsmarkt gibt es nicht genügend geeignete Fachkräfte für unseren Betrieb Selbst ausgebildete Fachkräfte sind im Betrieb flexibler einsetzbar Aus gesellschaftlicher Verantwortung, wegen fehlender Arbeitsplätze Geringeres Risiko für Fehlbesetzungen Die Anfangslöhne und -gehälter selbst ausgebildeter Fachkräfte sind niedriger Um eine ausgewogene Altersverteilung zu erhalten Zur Unterstützung von Kindern unserer Beschäftigten und Kunden Other D7. 4.7 Haben Sie in den letzten drei Ausbildungsjahren Ausbildungsplätze angeboten, die nicht besetzt werden konnten? Yes Uncertain No D8 4.8 Wie viele insgesamt?

D9. 4.9 Wie viele Auszubildende haben in Ihrem Betrieb in den letzten drei Jahren insgesamt ihre Ausbildung abgebrochen? Der/die Auszubildende hat die schulischen Leistungen nicht erfüllen können Der/die Auszubildende hat Anforderungen in unserem Betrieb nicht erfüllen können Der Auszubildende hat selber gekündigt Andere Gründe, bitte notieren weiß nicht D10. 4.10 Nennen Sie Gründe für die Abbrüche D11. 4.11 Warum bildet Ihr Betrieb zurzeit nicht (mehr) aus? Kein entsprechender Personalbedarf Auszubildende können nach Ausbildungsende nicht übernommen werden Keine Ausbildungsberechtigung Es können nicht alle Ausbildungsinhalte vermittelt werden Genug qualifizierte Leute am Arbeitsmarkt Schwierige wirtschaftliche Lage des Betriebes Ausbildung ist zu teuer Zu wenige geeignete BewerberInnen Überhaupt zu wenige BewerberInnen Es gibt keinen geeigneten Ausbildungsberuf für unseren Betrieb Kein geeignetes Ausbildungspersonal Zu hoher bürokratischer Aufwand etwas anderes und zwar

D12. 4.12 Was wäre im Hinblick auf derzeitige oder zukünftige Ausbildung aus Ihrer Sicht hilfreich? Bessere Informationen über neue Ausbildungsberufe Mehr Beratung und Unterstützung bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze Unterstützung bei der Ausbildung im Verbund mit Bildungsträgern Unterstützung bei der Ausbildung im Verbund mit anderen Unternehmen Ausbildung im ersten Jahr nur bei einem Bildungsträger oder einer beruflichen Schule Hilfestellungen im Umgang mit Kammern Hilfestellungen bei der Abstimmung mit der Berufsschule Staatliche Finanzierung einer externen beruflichen Grundausbildung Mehr Förderangebote für schwächere Jugendliche Mehr praktische Ausbildungsanteile für schwächere Jugendliche Other D13. 4.13 Was ist aus Ihrer Sicht speziell bei der Ausbildung von leistungsschwächeren Jugendlichen zu beachten?.

5. Auszubildende 5.1 Welche Voraussetzungen müssen Jugendliche mindestens erfüllen, um bei Ihnen in die engere Wahl um eine Ausbildungsstelle zu kommen? E1. 5.1.1 Schulabschluss ohne Abschluss Förderschulabschluss Hauptschule nach Klasse 9 Hauptschule nach Klasse 10a Fachoberschulreife nach Hauptschule, Klasse 10b; Fachoberschulreife; mittlere Reife Fachhochschulreife Abitur 5. Auszubildende 5.1 Welche Voraussetzungen müssen Jugendliche mindestens erfüllen, um bei Ihnen in die engere Wahl um eine Ausbildungsstelle zu kommen? E1. 5.1.1 Schulabschluss ohne Abschluss Förderschulabschluss Hauptschule nach Klasse 9 Hauptschule nach Klasse 10a Fachoberschulreife nach Hauptschule, Klasse 10b; Fachoberschulreife; mittlere Reife Fachhochschulreife E2. 5.1.2 Notenschnitt im letzten Zeugnis Abitur 1 2 3 4 oder schlechter

E3. 5.1.3 Praktikum bis zu zwei Wochen im eigenen Betrieb bis zu drei Wochen im eigenen Betrieb bis zu vier Wochen im eigenen Betrieb länger als vier Wochen bis zu einem halben Jahr im eigenen Betrieb länger als 1/2 Jahr im eigenen Betrieb bis zu zwei Wochen in einem anderen Betrieb bis zu drei Wochen in einem anderen Betrieb bis zu vier Wochen in einem anderen Betrieb länger als vier Wochen bis zu einem halben Jahr im eigenen Betrieb länger als 1/2 Jahr in einem anderen Betrieb E2. 5.1.2 Notenschnitt im letzten Zeugnis 1 2 3 4 oder schlechter

E3. 5.1.3 Praktikum bis zu zwei Wochen im eigenen Betrieb bis zu drei Wochen im eigenen Betrieb bis zu vier Wochen im eigenen Betrieb länger als vier Wochen bis zu einem halben Jahr im eigenen Betrieb länger als 1/2 Jahr im eigenen Betrieb bis zu zwei Wochen in einem anderen Betrieb bis zu drei Wochen in einem anderen Betrieb bis zu vier Wochen in einem anderen Betrieb länger als vier Wochen bis zu einem halben Jahr im eigenen Betrieb länger als 1/2 Jahr in einem anderen Betrieb E4. 5.1.4 Welche Anforderungen stellen Sie grundsätzlich an Auszubildende? Bitte bilden Sie eine Rangreihe aus den zur Verfügung stehenden Faktoren. Durchhaltevermögen Mitdenken Betriebsinteresse Fleiß Soziale Kompetenz Einsatzbereitschaft Pünktlichkeit Teamfähigkeit

Belastbarkeit Konfliktfähigkeit Aufgeschlossenheit Lernbereitschaft Ehrlichkeit Vereinstätigkeit Verantwortungsbewusstsein Motivation Zuverlässigkeit E5. 5.1.5 Bitte schreiben Sie alle weiteren Voraussetzungen auf, die Jugendliche Ihrer Meinung nach erfüllen sollen, um in Ihrem Betrieb in die engere Wahl um eine Ausbildungsstelle zu kommen. Flexibilität

E6. 5.1.6 Welche Anforderungen stellen Sie darüber hinaus an Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich bei Ihnen um eine Ausbildungsstelle bewerben? Bildung fördern - Zukunft gestalten E7. 5.2 Kennen Sie Maßnahmen, die im Übergang Schule - Beruf angeboten werden? Wir meinen hier solche Maßnahmen, die z. B. durch die Agentur für Arbeit finanziert werden, wie BVB oder EQ E8. 5.3 Für wie wirksam beurteilen Sie die Maßnahmen, die im Übergang Schule - Beruf für Jugendliche angeboten werden? eher wirksam Yes No wirksam eher nicht wirksam nicht wirksam sehr wirksam E9. 5.4 Was glauben Sie, wie hoch ist das Ansehen dieser Maßnahmen bei Unternehmen allgemein? sehr hoch eher hoch hoch eher nicht hoch nicht hoch E10. 5.5 Und wie hoch ist das Ansehen bei Ihnen persönlich? sehr hoch eher hoch hoch eher nicht hoch nicht hoch

E11. 5.6 Der Berufswahlpass ist ein Instrument in der Berufsorientierung. Kennen Sie den Berufswahlpass? Yes No E12. 5.7 Für wie sinnvoll halten Sie den Berufswahlpass? Bitte notieren Sie Ihre Meinung hier: 6. Handlungsempfehlungen 6. Bitte notieren Sie hier Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Ausbildung junger Menschen in unserer Region. F1. 6.1 Was muss sich aus Ihrer Sicht im Hinblick auf die Ausbildung ändern? F2. 6.2 Was benötigen wir noch, um die Ausbildung junger Menschen zu verbessern?

7. Betriebliche Daten Bildung fördern - Zukunft gestalten G1. 7.1 Seit wann existiert Ihr Betrieb G2. 7.2 Zu welcher Branche gehört Ihr Betrieb? Einzelhandel Großhandel Dienstleistung Herstellung und Produktion Vertrieb und Marketing Verwaltung Logistik Hotellerie/Gastronomie Gesundheit und Pflege Handwerk Other

G3. 7.3 Wie viele Beschäftigte hat Ihr Betrieb? G4. 7.4 Wie hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren entwickelt? starker Personalabbau geringer Personalabbau weitgehend stabiler Personalbestand geringer Personalzuwachs starker Personalzuwachs Entwicklung nicht abzusehen G5. 7.5 Mit welcher Entwicklung rechnen Sie in den nächsten drei Jahren? starker Personalabbau geringer Personalabbau weitgehend stabiler Personalbestand geringer Personalzuwachs starker Personalzuwachs Auf und Ab ohne eindeutige Tendenz G6. 7.6 Sehen Sie in den nächsten drei Jahren Schwierigkeiten Fachkräfte, Un- oder Angelerntes Personal zu gewinnen? ja, Fachkräfte ja, Un-/Angelernte nein, weder noch kein Personalbedarf abzusehen

G7. 7.7 Wie wollen Sie Ihren zukünftigen Fachkräftebedarf vor allem decken? eigene betriebliche Ausbildung Einstellung qualifizierter Kräfte vom Arbeitsmarkt Weiterbildung eigener Beschäftigter Einstellung von Fachhochschulabsolventen Einstellung von Hochschulabsolventen kein Fachkräftebedarf absehbar Other G8. 7.8 Unser Interesse gilt auch der Ausbildungsbeteiligung von Unternehmen mit in Deutschland lebenden InhaberInnen ausländischer Herkunft. Gehört Ihr Betrieb dazu? nein, kein Betrieb mit InhaberIn ausländischer Herkunft Skip to 6. G9. 7.9 Aus welchem Land kommen Sie? Türkei Portugal Italien Griechenland Spanien Other Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Regionales Übergangsmanagement Kreis Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen 02251-15939 oder 15938 judith.radscheit@kreis-euskirchen.de christina.marx@kreis-euskirchen.de www.ruem-kreis-euskirchen.de www.kreis-euskirchen.de Wir bedanken uns ebenfalls bei unseren Kooperationspartnern, der Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen und der Handwerkskammer Aachen!