Dreiklang: Zuhören Sprechen (Vor)Lesen. Projektpräsentation und Beispiele aus der Kita- und Schulpraxis

Ähnliche Dokumente
Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

HÖR mal! mit Woche des Hörens CELLE HÖRT!

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Bildungshaus Königheim ein pädagogischer Verbund der Kirchbergschule und der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wege entstehen, wenn man sie geht

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

hr2-kinderfunkkolleg Geld

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Unser Vorschulkonzept

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Lydia S. Gottschalk, Angelina Heinz, Svenja Heinemann

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Kinder für das Zuhören sensibilisieren Ohrenspitzer-Projekt in Baden-Württemberg weiter ausgebaut

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Vom Hören zum Zuhören

Bewegung, Gesundheit & Ernährung

XIV. Schulfähigkeit (z. B. BISC) / Transition

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

F O T O P R O T O K O L L

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Kinderhaus an der Maisach

Vorschau. Themenmappe Kita Ausgabe 15

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Grundschule Am Neandertal

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. 4. Klasse Primarstufe FÜR SCHULKLASSEN

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Leitfaden zur Tandembildung

Hörclubs Schweiz. Gründung von Hörclubs

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Kindergarten plus - ein Programm der Deutschen Liga für das Kind. Deutsche Liga für das Kind

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Kindergarten- Orientierungsabend. Mittwoch, 17. Januar 2018

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Netzwerk Sprache Sprachbildung/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Simone Groos, Stiftung Zuhören, c/o Hessischer Rundfunk.

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Judith Schönicke * Claudia Wirts * Elisabeth Utz

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Kindertagesstätte Radlhöfe

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Einführung in die Pädagogik der

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Durchführungszeitraum: bis

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

EIN DREIKLANG. Zuhören. Sprechen. (Vor)Lesen. Zuhören Sprechen (Vor)Lesen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Auslandskindergartenspiegel 2012/13

Zielsetzung der Materialien

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Vorstellung des BRK Kinderhauses Andechs-Erling

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Transkript:

Dreiklang: Zuhören Sprechen (Vor)Lesen Projektpräsentation und Beispiele aus der Kita- und Schulpraxis didacta Stuttgart 25.Februar 2011 Volker Bernius & Simone Groos Stiftung Zuhören

Dreiklang Basiskompetenzen: Zuhören, Sprechen und (Vor)Lesen gleichrangig und institutionsübergreifend berücksichtigen und ganzheitlich fördern Zuhören, Sprechen und (Vor)Lesen sind Kernelemente aller Bildungsbereiche Zuhören Sprechen (Vor)Lesen

Dreiklang: Zuhören Sprechen (Vor)Lesen Hessenweites Fortbildungsprojekt Hessisches Kultusministerium & Hessisches Sozialministerium Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan 0-10 Jahren Gestaltung und Organisation der Bildungsprozesse sollen sich am Kind orientieren und nicht mehr an den einzelnen Bildungsinstitutionen Implementierung über Tandems aus Kita und Schule Übergang Kindergarten Grundschule

Teilnehmer Hessenweites Pilotprojekt 2007/ 2008 20 Tandems mit 28 Kitas und 22 Schulen 53 Erzieher und 30 Lehrer Hessenweite Fortsetzung 2010 25 Tandems mit 49 Kitas und 25 Schulen 71 Erzieher und 43 Lehrer Insgesamt: 45 Tandems 77 Kitas 47 Schulen

Rahmen März 2010 bis Oktober 2010 Dreiklang-Materialkiste Alle 7 Fortbildungsmodule in 4 Regionen Hessens Gleichzeitig in allen Einrichtungen institutionsübergreife Dreiklang Projekte

Inhalt 7 Module Modul 1: Auditive und visuelle Wahrnehmung Modul 2: Sprachförderung durch Zuhören Modul 3: Stimme und Erzählen Modul 4: Kommunikationsstärke und Zuhörverhalten Modul 5: Medienpraxis: Bilder- und Kinderbücher, Hörspiele und Hörbücher Modul 6: Wirkung von Lärm, akustische und pädagogische Gestaltung Modul 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Teamarbeit

Praxisbroschüre Alle 25 Projekte in Broschüre Anregung zum Nachahmen für Praxis Beispiele für Tandemarbeit von Einstieg bis Intensivierung Erhältlich ab Mai 2011 bei der Stiftung Zuhören

Elternbroschüre in 5 Sprachen

Doppelter Dreiklang Zuhören Sprechen (Vor)Lesen Eltern Kita Schule

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wer ruft denn da in Schwalheim? Umsetzungsmöglichkeiten für das Kinderbuch Wer ruft denn da? von Heike Hengstler Kinder hören und erleben Geräusche in ihrer alltäglichen Umgebung und setzen diese in unterschiedlicher Weise um Verwendete Bücher und CDs Heike Hengstler: Wer ruft denn da? / Who's Making That Noise? / Qui fait ce bruit? / Bu Kimin Sesi? (Buch + CD). Edition bi:libri 2006, ISBN 978-3-938735-10-7 Handbuch 55 Hör-Spiele und CDs Ohrenspitzer Geräusche (enthalten im Basisset Kindergarten und Basisset Schule der Stiftung Zuhören) Materialien Aufnahmegerät(e), Laptop, Kopfhörer Zeitlicher Umfang Ca. 3 Tage gemeinsame sowie weitere individuelle Vorbereitungen, 2 Projekttage (Durchführung an zwei Vormittagen in der Kita, zusätzliche Zeit für die Sicherung der Aufnahmen), 3 Tage Nachbereitung Teilnehmerzahl/Gruppenzusammensetzung 20 Vorschulkinder aus der Kita, 30 Grundschulkinder (2. und 4. Klassen); Einteilung der Kinder in drei gleichgroße altersheterogene Gruppen (je 6 bis 7 Kinder einer Altersstufe pro Gruppe) Produkte Geräusche-CD, Geräuschebilder, Gedichtform: Geräusche-Elfchen, Ausstellung/PowerPoint-Präsentation mit Aufnahmen der Geräusche Projektbeschreibung Die Kinder trafen sich am ersten Projekttag in der Kita und wurden in drei altersgemischte Gruppen eingeteilt. In drei Räumen standen unterschiedliche Angebote und Aktionen für sie bereit. Im ersten Raum gab es einen Stationenlauf mit Hörquiz und Legebildern zu den Ohrenspitzer -CDs (s. o.), einem Hörspaziergang um und innerhalb der Kita sowie ein Hörmemory. Der zweite Raum bot An- und Entspannungsübungen, Aktionsspiele, eine Entspannungsgeschichte und ein Abschlussmandala. Hörübungen und Hör-Spiele (s. o.) waren die Themen in Raum drei. Zum Abschluss wurde der Tag reflektiert und anschließend in Kleingruppen zu Musik gemalt. Einleitend wurde am zweiten Projekttag das Kinderbuch Wer ruft denn da? auf Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch vorgelesen. Ein Teil der Kindergruppen ging danach durch den Ort, um Tierstimmen und Geräusche aufzunehmen. Der andere Teil malte in der Kita Bilder zu den Tierstimmen und Geräuschen, die später in eine Powerpoint-Präsentation eingescannt und mit den aufgenommenen Geräuschen unterlegt wurden. Die Schulkinder schrieben zu den Geräuschen passende Elfchen, um sie später in das Aufnahmegerät vorzutragen und ebenfalls in die Präsentation einzufügen. In der gemeinsamen Abschlussrunde wurden die aufgenommenen Geräusche, die Bilder und die Elfchen vorgestellt. Die Powerpoint-Präsentation wurde in der Nachbereitung vervollständigt. Um die Ergebnisse des Projekts auch der Öffentlichkeit präsentieren zu können, wurde im Rathaus eine Ausstellung organisiert. Die Vorschulkinder fühlten sich angenommen von den Schulkindern; ihre Arbeit wurde wertgeschätzt und sie wurden als gleichwertige Partner angesehen. Bewusstes Hinhören wurde von den Kindern als etwas Angenehmes empfunden und alltägliche Geräusche als Besonderheit wahrgenommen.

Wirkung und Nachhaltigkeit Die Heterogenität der Gruppe bot den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Sie konnten Erfahrungen in neuen sozialen Beziehungen sammeln und lernten kooperativ zu arbeiten, füreinander Verantwortung zu übernehmen und sich in neuen Räumen und Gruppen zu orientieren. Durch die verschiedenen Übungen zum Thema Zuhören wurde das gezielte Hinhören gefördert; dadurch wurde das bewusste Hinhören von den Kindern als etwas Angenehmes empfunden und alltägliche Geräusche als Besonderheit wahrgenommen. Die Kooperation hat Schule und Kita einander näher gebracht. Beide Einrichtungen hatten die Möglichkeit, das Projekt und damit sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren (Zeitungsartikel, Ausstellung im Rathaus) und Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Die positive Resonanz darauf übertrug sich wiederum auf die Arbeit in Schule und Kita. Die Eltern wurden von Beginn an aktiv in die Vorbereitung und Durchführung des Projekts einbezogen und übernahmen beispielsweise das Vorlesen in verschiedenen Sprachen, das Bereitstellen von Geräuschkulissen (Axt, Rasenmäher,... ). Zudem war das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, dass durch die Zusammenarbeit der Einrichtungen und durch den ständigen Informationsaustausch ein reibungsloser Übergang von der Kita zur Grundschule möglich ist. Den Eltern bot sich das Gefühl der Sicherheit, dass durch die Zusammenarbeit der Einrichtungen und durch ständigen Informationsfluss ein reibungsloser Übergang von Kita zur Grundschule möglich ist. Kontakt Kindertagesstätte Pusteblume Elke Ries/Nicole Hahn Am Rad 6 61231 Bad Nauheim 06032 / 71142 Wettertalschule Schwalheim Monika Thönges/Annette Gruber Wettertalstr. 12 61231 Bad Nauheim 06032 / 6143