Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Ähnliche Dokumente
Abendbrot,-e. Abendessen,- Auflauf,- e. Becher,- Besteck,-e. Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst.

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab.

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG 1 kochte

Essen und Trinken. 1 Sehen Sie die Fotos 3 6 an. Wo ist Timo? 2 Sehen Sie die Fotos an. Zeigen Sie. Wo sind? 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Schuljahr 2014/ Semester

Nudeln mit Tomatensoße

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3. Lesen: Texterfassung! Lest die Texte und beantwortet die Fragen!

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Schritte. im Beruf. Deutsch für Verkäuferinnen und Verkäufer. 1 Am Verkaufsstand

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 4. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Essen und Trinken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kochbuch. Klasse 7/8 Schuljahr 2015/2016

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Herr Schneider: -Ich nehme ein Glas Orangensaft. Dann esse ich Spiegeleier aber ohne Tomaten. Kann ich dazu Senf bekommen?

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

DOWNLOAD. Umgang mit Lebensmitteln. Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen.

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro.

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt

7- Tage-Protokoll. Name: Vorname: Adresse: Alter (Jahre): Gewicht(kg): Größe (cm): Tätigkeit/ Beruf/ sportliche Aktivität:

Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung

The Egyptian British International School 2017/2018

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Frühstück für Sportler Nr. 3: 2 Hörnchen oder Brot, süßes Gebäck, Keks, Butter, Käse, Marmelade oder Honig, Tee oder weißer Kaffee, Cornflakes, Milch

1 Ergänzen Sie die Tabelle mit den richtigen Formen. Im Buch: Seite 92 und 93 Tipp: Sie können die Tabelle mit weiteren Verben ergänzen.

Wiederholung. 5.Klasse

Beim Frühstück. Auf welcher Seite des Kühlschranks ist denn die Marmelade?

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

Wiederholung. 5.Klasse

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

DaF Kompakt Lektion 3. Modalverben

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Einen Hamburger! Ein Stück Torte. Einen Berliner. Einen Döner! Essen und Trinken international. Seht euch die Collage an. Was kennt ihr schon?

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 1

essen essen trinken trinken das Brot das Brot die Semmel die Semmel der Kornspitz der Kornspitz die Marmelade die Marmelade der Honig der Honig

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl.

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Übungen zum Text: ESSEN

Einfache Rezepte für Feinschmecker. KOCHEN für ALLE

bistrocafé lavari SPEISEKARTE

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

Kochen mit Anna. aufgeschrieben von Tanja

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Unterrichtsvorschlag Zählen messen wiegen - schätzen (A2)

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 1

Kochen für Gruppen in der Jugendarbeit

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Schritte international

Kochen um die Welt. Ein Koch-Buch in Leichter Sprache

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Ideal für Spangenträger. Essen à la carte. give me. smile

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

PRD-WÖRTER DES MONATS

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Kochprojekt im Jungentreff 2016/2017. Caritas Stadtteiltreff A-Meise. Meisenstraße 2, Wuppertal

FIT 4 Herzlich willkommen

Osterbrunch für Kinder März 2018

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Kochen für Gruppen in der Jugendarbeit. Stephan Jenke

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Rezeptheft für Koch - und Backkurs

Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene

Schön, dass Sie da sind!

INHALT. HAPPY MORNING SHOW 9 Frühstück & Brunch. QUICK LUNCH 25 Nicht nur für mittags. MAKE ME HEALTHY 49 Salate & Snacks

Ideenkochbuch. Rezepte für ca. 4-6 Personen von Christophe Voss. Fit mit Kalli En forme avec Kalli

Rezepte für die Pfadfinderstunde Outdoorkochen

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

OSTERN. Kochen und Backen

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Reisen Außer Haus essen

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Gutes Essen hat SalatLust verdient

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

Fotofeeling - Reisefotografie und mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Kochstudio

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Joghurtsalat Laban bi Elthum

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kochbuch für Zeltlager (mit Rezepten für ca. 40 Personen)

Transkript:

Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln. Auflauf viele Aufläufe Heute essen wir einen Auflauf aus Nudeln und Tomaten Becher viele Becher Ich trinke Wasser aus dem Becher Besteck viele Bestecke Besteck besteht aus Messer, Gabel und Löffel. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 1

Bier viele Biere Mein Vater trinkt gerne Bier. Bonbon viele Bonbons Ich lutsche ein Bonbon. Braten viele Braten Der Braten ist noch ganz heiß. Brot viele Brote Ich esse eine Scheibe Brot. Butter Ich nehme mir mit dem Messer Butter. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 2

Cent viele Cent Ich bekomme zwei Cent zurück. Deckel viele Deckel Auf dem Topf ist ein Deckel. Dose viele Dosen Ich muss die Dose aufmachen. Dosenöffner viele Dosenöffner Ich öffne die Dosen mit dem Dosenöffner. Durst Ich habe Durst. Ich will etwas trinken. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 3

Ei viele Eier Ich brate mir ein Ei. Eis Ich lecke am Eis. Essig In dem Salat sind Essig und Öl. Euro viele Euros Das Eis kostet einen Euro. Fett viele Fette In der Pfanne schwimmt Fett. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 4

Fisch viele Fische Der Fisch schmeckt gut. Flasche viele Flaschen In der Flasche ist Wasser. Fleisch Zum Mittagessen gibt es heute Fleisch und Gemüse. Frühstück viele Frühstücke Zum Frühstück gibt es Brötchen und Marmelade. Gabel viele Gabeln Die Gabel braucht man zum Essen. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 5

Geld Mit Geld kann ich mir Eis kaufen. Gemüse Gemüse ist gesund. Geschirr Das Geschirr ist im Schrank. Geschmack viele Geschmäcker Der Geschmack des Lollis erinnert an Zitrone. Gewürz viele Gewürze Der Koch streut Gewürze in den Topf. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 6

Glas viele Gläser Der Kellner gießt Wasser in das Glas. Honig Bären essen gerne Honig. Hunger Ich habe Hunger. Ich will etwas essen. Jogurt viele Jogurts Den Jogurt isst man mit dem Löffel. Kaffee Meine Eltern kochen morgens Kaffee. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 7

Kakao Kakao schmeckt wie Schokolade. Karotte viele Karotten Die Karotte ist hart. Kartoffel viele Kartoffeln Ich esse gerne Kartoffeln mit Quark. Käse Die Mäuse knabbern am Käse. Kaugummi viele Kaugummis Mit dem Kaugummi kann man sehr große Blasen machen. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 8

Keks viele Kekse Ich steche Kekse aus dem Teig aus. Ketschup Ketschup esse ich zu Pommes. Krug viele Krüge In dem Krug ist Milch zum Trinken. Kuchen viele Kuchen Zum Geburtstag bekommt Ida einen Kuchen. Limonade viele Limonaden Kalte Limonade schmeckt sehr lecker. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 9

Löffel viele Löffel Ich esse die Suppe mit einem Löffel. Marmelade viele Marmeladen Ich esse gerne Brot mit Marmelade. Mehl Mehr brauche ich zum Backen. Messer viele Messer Mein Vater schneidet das Gemüse mit dem Messer. Milch Ich trinke Milch aus dem Milchkarton. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 10

Mittagessen viele Mittagessen Mittagessen gibt es um 12 Uhr. Nachtisch viele Nachtische Zum Nachtisch gibt es Pudding oder Eis. Nahrung Alles was man essen kann, ist Nahrung. Nudel viele Nudeln Nudeln esse ich gern mit Tomatensoße. Nuss viele Nüsse Die Nuss muss ich knacken. Dann kann ich sie essen. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 11

Obst Das Obst liegt in einer Schale. Pfanne viele Pfannen Ich gieße Öl in die Pfanne. Pfeffer Die Soße zu meinen Nudeln ist scharf. Es ist viel Pfeffer in der Soße. Pommes Ich esse gerne Pommes mit Ketschup. Pudding Zum Nachtisch gibt es heute Pudding mit Schokoladensoße. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 12

Quark Heute essen wir Obst mit Quark. Reis Ich koche heute Reis. Saft viele Säfte Ich trinke gerne Saft zum Frühstück. Sahne Ich habe gerne Sahen auf meinem Kuchen. Salz Es fehlt Salz am Essen. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 13

Scheibe viele Scheiben Brot schneide ich in Scheiben. Schneidebrett viele Schneidebretter Ich will Gurken schneiden. Ich brauche ein Schneidebrett und ein Messer. Schokolade viele Schokoladen Schokolade ist lecker. Schüssel viele Schüsseln In der Schüssel ist Salat. Senf Meine Schwester mag Senf auf ihrer Wurst. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 14

Sieb viele Siebe Ich gieße die Nudel in das Sieb. Soße viele Soßen Soße gieße ich über meine Kartoffeln. Spagetti Ich liebe Spagetti mit Tomatensoße. Strohhalm viele Strohhalme Es macht viel mehr Spaß mit dem Strohhalm zu trinken. Stück viele Stücke Ich hätte gern ein Stück von dem Kuchen. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 15

Suppe viele Suppen Suppe kann man nur mit dem Löffel essen. Tasse viele Tassen Aus der Tasse trinken wir Tee, Kaffee oder Kakao. Tee Ich möchte Tee trinken. Teig Den Teig muss man gut kneten. Teller viele Teller Der Teller ist kaputt. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 16

Topf viele Töpfe Nudeln koche ich in einem großen Topf. Torte viele Torten Auf der Torte stehen sechs Kerzen. Tüte viele Tüten Popcorn bekommt man in der Tüte. Waage viele Waagen Mit der Waage wiege ich die Kartoffeln. Wasser Wenn ich Durst habe, trinke ich Wasser. Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 17

Wein viele Weine Meine Eltern trinken Wein aus schönen Gläsern. Wurst Zum Abendbrot esse ich gerne Wurst auf meinem Brot. Würstchen viele Würstchen Heute essen wir Würstchen mit Brot. Zucker Wir trinken gern Tee mit Zucker. Nomen viele Plural (inhaltliche Einbettung) Lehr- und Lernwerkstatt DaZ-Lernsystematik_WSK Nové 2000 Seite 18