«Ein Neubeginn mit 50 ist problemlos möglich»

Ähnliche Dokumente
Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

der Onlinekurs für mehr Lebenszufriedenheit ein 12-Wochen-Training in Lebenskunst und Selbstwirksamkeit von Tom Diesbrock

willkommen auf dem gripspfad! bewegung bringt dein gehirn in schwung 11 übungen für mehr fitness im kopf

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Der freie Wille nur eine Illusion?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

SÖREN BERGAU GANZ ICH [ 6 ] Kapitel 1. Zwölf Fehler

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Was kann ich? Was will ich? Wo ist die Stelle, die dazu passt?

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

P A R T N E R S C H A F T S - B E W E R B U N G

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

4. Teil FE Lifestyle. Vorschau. Psychologie

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Nur noch Alte und Kranke?

Tu, was du liebst - Planer

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Merkblatt 'Konzentration'

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

MOBI LINGUA BILINGUALER UNTERRICHT

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Neun Tipps Für Die Mentale Fitness Des Mannes

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Gesunde Ernährung ab 40

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

sb-was-willst-werden.book Seite 132 Mittwoch, 9. September :10 08 ICH KANN

08... Einleitung Worum geht es in diesem Buch? Wie kann man dieses Buch anwenden?

Die 7 Network Marketing Geheimnisse

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufliche Neuorientierung

Absolventinnen- und Absolventenumfrage 2015

Aufbruch! Dienstag, 28. März 2017 Aula Primarschule Luterbach

Interview mit. Owen Fitzpatrick

morgens manchmal viel zu lange zu schlafen und dadurch den halben Tag verpasst.

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Aktivierung. Antworten, die ich gerne. Wie Kinder besser lernen. können!

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Ist das hirn vernunftig erkenntnisse eines neuropsychologen. Ist das hirn vernunftig erkenntnisse eines neuropsychologen.zip

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

Unterrichtseinheit 52

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

Motiviert & selbstständig lernen

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Wie zeigt sich das in den Hirnbildern?

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Informationen für Lehrkräfte

Lernen und Motivation

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) //

GELDMANAGEMENT WWW-CHRISTIANFRITZ-SPEAKING.DE

Bewegung für die Seepferdchen

Change Lifes Auraerstr Euerdorf Tel. +49 (0)971 /

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Professorin und Mutter wie geht das?

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Case Management im Sprungbrett Information für Auftraggeber

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

Transkript:

«Ein Neubeginn mit 50 ist problemlos möglich» Auch ältere Menschen können neue Fertigkeiten erlernen. Voraussetzung sind Motivation und viel Zeit, sagt Neuropsychologe Lutz Jäncke. Von Katharina Bracher NZZ am Sonntag: Sie sind 58 Jahre alt, arbeiten als Neuropsychologe und Hirnforscher. Wie stehen Ihre Chancen auf einen beruflichen Neuanfang? Lutz Jäncke: Die sind hoffentlich intakt, sofern ich meine Fähigkeiten, die ich in fünfunddreissig Jahren in der Wissenschaft erworben habe, im neuen Berufsfeld einsetzen kann. Als Professor könnte ich etwa Schriftsteller oder Manager werden. Oder vielleicht Direktor einer Organisation. Wie sieht es mit Pianist oder Steinbildhauer aus? Das sind interessante Beispiele, die wahrscheinlich in der Realität unerreichbar bleiben, sofern man daran denkt, einen bestimmten Exzellenzgrad zu erreichen. Für beide Berufe braucht es jahrelange Übung bis zur Perfektion. Ich glaube nicht, dass ich es als Konzertpianist noch in die Tonhalle Zürich schaffen würde.

Um solche Top-Level-Expertisen zu erreichen, muss man mindestens 10 000 Stunden bis zur Perfektion geübt haben. Das ist für mich jetzt unrealistisch. Was wäre ein realistisches Ziel? Entscheidend ist erstens, dass das Wunschgebiet auch erreichbar ist. Zweitens: Die Motivation entscheidet über das Gelingen. Sind wir ausreichend motiviert, können wir Fähigkeiten, die in unserem jetzigen Beruf gefordert werden, problemlos in einem ganz anderen Gebiet einsetzen. Gilt das auch für Umschulungen? Etwa eine Berufsausbildung oder ein Studium im reiferen Alter? Unser Hirn ist auch im fortgeschrittenen Alter dazu in der Lage, sich umzuorientieren und mit ganz neuen Inhalten auseinanderzusetzen. Nehmen wir das Beispiel eines Maurers, der mit etwas über vierzig Jahren realisiert, dass ihm die Arbeit auf dem Bau nicht mehr gefällt oder dass er körperlich zu stark belastet ist. Seine Aussichten, eine weitere Ausbildung erfolgreich in Angriff zu nehmen sagen wir Krankenpflege oder Gastronomie, sind genauso gut wie mit zwanzig Jahren. Sie propagieren das lebenslange Lernen, gehen also davon aus, dass es für einen Neuanfang nie zu spät ist. Welche Belege haben Sie dafür? Neuroanatomische und neurophysiologische Studien belegen, dass das alternde Gehirn sich immer noch verändern kann. Das bedeutet, dass Lernen und Erfahrung sich in den neuronalen Netzen des Gehirns immer noch niederschlagen kann. Eine Voraussetzung ist, dass wir gesund bleiben und vor allem keine Demenzen entwickeln. Sicherlich gibt es altersmässige Einschränkungen, aber wir fokussieren meines Erachtens zu sehr darauf und verlieren dabei das neurophysiologische Potenzial aus den Augen. Manchmal zeigt uns das reale Leben, welche Möglichkeiten unser Gehirn zur Verfügung stellt. Ich kenne zum Beispiel einen Topmanager, der in einer psychiatrischen Klinik lange Zeit erfolglos behandelt wurde. Da hatte ein Oberarzt die Idee, ihn malen zu lassen. Der Mann hat in der Klinik mehrere Monate diese Fertigkeit geübt. Heute lebt er von der Kunstmalerei.

Wäre das jetzt nicht eher ein Aussteiger? Seine kognitiven Fähigkeiten waren ja nicht ausschlaggebend für den Wechsel. Nennen Sie es Ausstieg. Aber eine Änderung im Leben ist generell mit Neulernen verbunden. Wenn Sie aus dem Journalismus aussteigen wollten, um Dolmetscherin zu werden, könnten Sie durchaus noch neue Sprachen lernen bis zu diesem Niveau. Sie müssten bloss genug Zeit investieren. Und wenn man die nicht hat? Zum Beispiel, weil man irgendwann zu alt ist für den Arbeitsmarkt? Ein Neubeginn mit 50 ist problemlos möglich. Fängt man dann mit einer Ausbildung an, ist man mit 55 Jahren fertig. Danach kann man sich aufgrund der jahrelangen Arbeitserfahrung im neuen Beruf entfalten. Möglich ist das. Und ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Es ist notwendig. Wieso notwendig? Weil die Zukunft unserer Gesellschaft dies erfordert. Es braucht mehr Menschen, die Weisheit und Erfahrung aus ihren jeweiligen Kultursystemen in die verschiedenen Bereiche unserer Gesellschaft einbringen. Dazu müssen wir alle länger arbeiten. Sie meinen also, dass die Rente mit 65 aus wissenschaftlicher Sicht überholt ist? Auf jeden Fall. Wir gehen davon aus, dass ein Mädchen, das heute geboren wird, im Durchschnitt 86 Jahre alt wird. Lebenserwartungsforscher sagen, dass wir 2025 90 bis 93 Jahre alt werden. Gleichzeitig sind die 65-Jährigen heute fitter als früher. Wir müssen diese längere Lebenszeit nutzen. Als Babyboomer, zu denen ich zähle, bemerke ich selbst, dass man viel länger fit und leistungsfähig ist. Die anderen in meinem Alter erfahren das ebenfalls, was generell zu mehr Wertschätzung der älteren Arbeitnehmer führen wird. Welches Rentenalter wäre aus wissenschaftlicher Sicht angemessen? 70 Jahre. Tendenz steigend. Mit 40 Jahren hat man auf jeden Fall Zeit, nochmals von vorne zu beginnen oder einen neuen Anlauf zu nehmen, auch mit 50 Jahren noch. Das Hirn ist in diesem Alter immer noch tadellos in der Lage dazu. Mir sind Fälle bekannt von Leuten, die mit Mitte 50 noch ein Medizin- oder ein Architekturstudium abgeschlossen haben. Wir haben hier sogar Doktoranden in diesem Alter.

Ich muss anmerken, dass es natürlich Berufe gibt, die man nur eine bestimmte Zeit oder bis zu einem bestimmten Alter ausüben kann. Dies sind etwa körperlich anstrengende Berufe. Hier sollte man sich Modelle überlegen, wie ein Wechsel ermöglicht werden kann. Ein wesentlicher Aspekt des Lernens, das haben Sie vorhin gesagt, ist die Motivation. Was heisst das konkret? Senioren nehmen sich zum Beispiel oft vor, eine neue Sprache zu lernen. Etwa Spanisch. Dann gehen sie an eine Volkshochschule und belegen einen Kurs einmal die Woche eine Stunde. Nach vier Monaten sind sie frustriert, dass sie noch kein Spanisch können. Aber bei dieser geringen Lernintensität ist es vollkommen klar, dass sie wenig oder gar keine Lernfortschritte zeigen. Denn die Lernintensität ist einfach zu gering. Wenn die sich so stark mit der Sprache beschäftigen würden, wie ein Schüler in der Grundschule, dann würden sie vielleicht genauso schnell lernen wie Kinder. Es braucht vor allem Motivation und Disziplin, um so viel zu investieren. Das heisst, es braucht den Willen, diesen Aufwand zu betreiben. Und wenn das gegeben ist, dann kann auch das alte Hirn noch recht viel lernen. Das zeigen viele Studien. Sie sagen: Recht viel. Wo liegt die Grenze? Das ist momentan Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Jedenfalls weiss man heute, dass das Sprichwort «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr» für viele Bereiche Unsinn ist. Wenn Sie mit 50 eine neue Sprache lernen wollen, müssen Sie drei Stunden pro Tag lernen. Ein halbes Jahr lang. Wenn Sie das in dieser Intensität tun, dann können ältere Menschen ähnliche Lernleistungen wie Jugendliche erbringen. Lernen ältere Erwachsene anders als Jugendliche? Man muss bei solchen Fragen immer aufpassen, dass man nicht zu sehr verallgemeinert. Aber oft ist es so, dass ältere Menschen etwas konzentrierter als Kinder und Jugendliche lernen können, wenn sie sich einmal entschieden haben, etwas lernen zu wollen. Bei Kindern und Jugendlichen spielen noch eine Reihe von anderen Faktoren eine Rolle. So ist der Frontal-Kortex bei dieser Gruppe noch gar nicht voll ausgereift, so dass sie in der Regel weniger Aufmerksamkeit und Selbstdisziplin aufbringen können. In einigen Untersuchungen sind die Lern-Zuwächse bei Senioren die gleichen wie bei jungen Erwachsenen. Nicht neurologisch erkrankte Menschen sind vom 20. bis zum 70. Lebensjahr vor allem im sensomotorischen Bereich ungefähr gleich.

Die Frage ist: Interessieren sich Arbeitgeber für ältere Berufsleute, die frisch von einer Zweitausbildung kommen? Sie sollten es, denn diese Leute bringen viel Erfahrung mit. Unsere impliziten Fähigkeiten wachsen über die Zeit. Mit 50 sind die meisten Berufsleute auf dem Höhepunkt ihrer Fertigkeiten, und als Neurowissenschafter weiss ich: Sie können diese noch zwanzig Jahre lang professionell einsetzen. Gerade in Planungsprozessen von Unternehmen braucht es Leute mit diesem Erfahrungshorizont. Stellt dieses Mantra vom lebenslangen Lernen nicht eine Gefahr dar, die Alten zu überfordern? Nicht jeder über 50-Jährige hat die Kapazitäten. Das ist richtig. Man sollte allerdings auch die positive Seite des Lernens sehen. Unser Gehirn ist zum Lernen verdammt. Wir verfügen über sehr wenige angeborene Instinkte. Deshalb müssen wir lernen. Und etwas Neues zu lernen, erweitert den Horizont und macht auch Spass. Leider verbinden viele mit dem Lernen eher die unangenehmen Erfahrungen aus der Schulzeit. Aber Lernen kann auch ganz anders ablaufen und mit Spass verbunden sein. Allerdings muss man hier auch Unterschiede zwischen den Menschen berücksichtigen. Einige altern schneller als die anderen. Altert schneller, wer früher aus dem Arbeitsprozess aussteigt? In der Neurowissenschaft gibt es die Formulierung: «Use it or lose it», um die Plastizität des Gehirns plakativ zu beschreiben. Immer wenn gewisse Hirnstrukturen nicht genutzt werden, reduzieren diese ihre Aktivitäten und verändern ihre Struktur und Funktion. Das kann zu einem regelrechten Abbau von neuronalen Netzwerken führen. Wer ab 40 kognitiv inaktiv ist, wird mit 60 einen beträchtlichen Teil Aufmerksamkeit, Sprachfertigkeit und Selbstdisziplin eingebüsst haben. Das hat damit zu tun, dass Hirngebiete, die diese Fertigkeiten trainieren, nicht stimuliert wurden. Ich vermute, dass durch Nichtgebrauch neuronale Netzwerke ihre Effizienz verlieren, was zu einer Verschlechterung der kognitiven Leistung führt. Wenn Sie so wollen, ist dies eine Art «selbstinduzierter Abbau». Wer früh aufhört, zu arbeiten, zu lernen, sich weniger engagiert, der wird seine Leistungsfähigkeit verlieren. Darum ist es wichtig, dass wir uns auch im Alter immer wieder neue Ziele stecken. Sie haben eingangs gesagt, dass es wichtig sei, sich für einen Neuanfang realistische Ziele zu stecken. Was heisst das? Realistisch ist ein Ziel mit mittelhohem Anspruchsniveau. Mit anderen Worten: Die Wahrscheinlichkeit zu scheitern sollte fünfzig Prozent betragen. Im Erfolgsfall motiviert diese Erfahrung eine Person stark, weil sie stolz auf ihre Leistung ist. Dieses Gefühl braucht es.

Und ich meine stolz im psychologischen Sinne, nicht im patriotischen. Der richtige Partner, der Sechser im Lotto: Das ist Glück. Das kriegen Sie geschenkt. Der Stolz aber, der aus eigener Leistung entsteht, treibt uns an. Nicht alle haben das Selbstvertrauen, im reiferen Alter etwas Neues zu beginnen. Aber von vornherein zu sagen: «Ich kann das nicht», ist das Schlimmste. Wer einen Wunsch hat, sollte ihn sich unbedingt erfüllen. Lutz Jäncke 1957 im deutschen Wuppertal geboren, studierte Lutz Jäncke Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung an der Ruhr-Universität in Bochum. Nach seiner Habilitation 1995 erhielt er seine erste Professur in Magdeburg, bevor er 2002 als Ordinarius für Neuropsychologie an die Universität Zürich wechselte. Jäncke hat sich vor allem mit seiner Forschung zum Thema Plastizität des menschlichen Gehirns profiliert. Er gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftern und wurde für seine Lehrtätigkeit mehrfach ausgezeichnet. Jäncke gehört zu den wenigen deutschsprachigen Forschern, die ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auch als Populärliteratur herausbringen. Unlängst ist sein Buch «Ist das Gehirn vernünftig?» erschienen. Artikel erschienen in der NZZ am Sonntag, 18. Oktober 2015