Balance Board Trainingsübungen Veranstalter Hauptsponsor Co-Sponsoren

Ähnliche Dokumente
Kraft. Hüftheben einbeinig

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage

Sicher stehen sicher gehen

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Sicher stehen sicher gehen

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Athletiktraining mit Sliding Discs

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

«Top 10» für den Winter.

Übungen Ballprogramm für Golfer

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Übungen auf instabiler Unterlage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Radlabor Core Stability Programm

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

B A U CH /RUMP F

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Ganz einfach: Probieren Sie s aus! Mit wenig Bewegung kann viel erreicht werden. Schon wenige Minuten am Tag reichen, um das Sturzrisiko signifikant

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Fitnessübungen für den Schneesport

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Ganz einfach: Probieren Sie s aus!

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Sicher stehen sicher gehen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Atmen Bewegen Entspannen

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

STABILISATIONSTRAINING

Übungsprogramm Information für den Patienten

Mobilität Mobilität der Wade

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Koordinationstraining

FIT Top 10 Functional Movements

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Koordinationstraining

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Liegestütz auf Gymnastikball

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Bewegt im Arbeitsalltag

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Kurzprogramm zur Dehnung

Liegestütz auf Gymnastikball

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Globale Rumpfstabilita t 1

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Fit mit Eigengewichtübungen

Genu Move Übungen für zuhause. Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Beugestütz auf Reifen

21 Übungen. Knieschule

Aufwärmübungen. wird angeregt

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Ergänzungstrainig von Victor Röthlin. Aufwärmen

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

PRÄVENTIVES GESUNDHEITSTRAINING GERÄTEGESTÜTZTES GANZKÖRPERKRAFTTRAINING HANDOUT

Transkript:

Balance Board Trainingsübungen Veranstalter Hauptsponsor Co-Sponsoren

Übungssammlung Beinachsentraining Einführung Diese Broschüre ist eine Übungssammlung für junge Athletinnen und Athleten, die ihre Beinachse gezielt verbessern wollen und so eine gute Basis für eine vernünftige Verletzungsprophylaxe legen möchten. Herausgeber: Autoren: Swiss-Ski Silvia Meyer Läuppi; Peter Läuppi, Swiss-Ski Das Hauptziel dieses präventiven Beinachsen-Übungsprogramms ist, das Risiko einer Knieverletzung im Nachwuchsskirennsport zu reduzieren. Aus einer Anzahl von Studien ist heutzutage bekannt, dass durch gezieltes Beinachsentraining (Propriozeption- und Koordinationstraining) das Risiko einer Knieverletzung reduziert werden kann. Eine weitere bedeutende Rolle spielt dabei die Becken-, Rumpf- und Hüftstabilität im Zusammenhang mit der Beinachsenstabilität (Stabilität beinhaltet Kraft und Koordination). In dieser Anleitung werden wir aber vor allem auf den Punkt der Beinachsenstabilität eingehen. Bilder: Mithilfe Swiss-Ski: Produktion Brettli: Peter Läuppi, Swiss-Ski Alphaphoto.com Teil.ch (Deckblatt) Reto Schmidiger (Bilder), A-Kader Ski alpin Nicolas Vuignier (Layout) Sabrina Aebischer (Layout) Sophie Clivaz (Übersetzung) Trainer/innen (Beratung) pro-jet, Nyon Eine Langzeitstudie hat aufgezeigt, dass weibliche Personen ein 2.5-fach höheres Risiko für eine Kreuzbandverletzung aufweisen, als männliche Personen. Was aber nicht besagt, dass männliche Athleten kein Beinachsentraining absolvieren müssen! Ein entscheidender Punkt ist, dass ein Kind während der Übungsausführung lernt, wie man eine korrekte/kontrollierte Beinachsenstellung einnimmt und wie sich diese anfühlt, vom einfachen Einbeinstand bis zu komplexen Sprungformen. Nach einer gewissen Trainingszeit kommt es zu einer Anpassung im Zentralnervensystem, das heisst zu einer gewissen Automatisierung der Beinachsen-Kontrolle im System. Dies kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Übungen regelmässig mindestens 3-4 Mal in der Woche oder besser noch mehr ausgeführt Silvia Meyer Läuppi, Dipl. Physiotherapeutin FH Sportphysiotherapeutin SPT/SVSP MAS of Sports Physiotherapy 1 2

Eine gute Körperstabilität als Basis des Skisports Einbeinstand auf dem Brettchen Mein Trainingsprogramm Beinachsenausrichtung Eine korrekte Beinachsenstellung ist entscheidend, damit es nicht zu unerwarteten Knieverletzungen kommt. Sie ist die Grundvoraussetzung für alle Beinachsen-Übungen. Bitte beachte bei allen Übungen die Beinachsenstellung, wie sie auf Seite 3 beschrieben ist. Merke: Die Ausführungsqualität ist entscheidend! Bei jedem Training gut auf die Fuss- und Beinachsenstellung inkl. Rumpfstabilität achten. Die Übungen korrekt und intensiv ausführen. Regelmässigkeit und immer wieder Fordern ist das Geheimnis zum Erfolg. Das Programm kann ich überall anwenden, als Aufwärmprogramm, als Zusatztraining, vor dem Fernseher, zum Auslaufen Einbeinstand mit korrekter Fuss- und Beinachsenstellung Fuss stabil: gut aufgerichtetes Fussgewölbe, kein Krallen der Zehen, Grosszehen-, Kleinzehengrundgelenk und äusserer Fersenbereich sind immer im Kontakt mit dem Boden. GUT SCHLECHT Knie stabil: Kniescheibe schaut nach vorne, Unterschenkel ist dabei leicht nach innen gedreht und Oberschenkel bzw. Hüfte ist leicht nach aussen gedreht, Verschraubung von Hüfte und Knie gegeneinander. Hüfte/Becken/Rumpf stabil: Hüfte leicht gebeugt und das Becken soll horizontal im Raum stehen. Oberkörper bleibt aufrecht und kippt nicht seitwärts. Fussgewölbe sinkt nach innen ab, Knie dreht nach innen, Hüfte dreht nach innen und Becken sinkt ab. RICHTIG FALSCH Jedes Niveau mindestens 2 bis 3 Wochen durchführen, danach zum nächsten Niveau wechseln. Auch später zwischendurch das alte Niveau repetieren, Übungen kombinieren oder erschweren (variieren und differenzieren). Beispiel einer Übungswoche auf Niveau 2 3 4

Grundübungen Niveau 1 in Turnschuhen Brettli-Übungen Niveau 1 in Turnschuhen Total 6 Min. Einbeinstand (5 Min.) Abwechselnd in vollständiger Streckung und ca. 30 Beugung des Knies trainieren: Einbeinstand mit vor dem Körper verschränkten Armen. Einbeinstand, Kopf im Nacken, Kopf nach vorne/rückwärt und seitwärts bewegen. Einbeinstand, explosives Knieheben im Stand simulieren und Arme dazu bewegen. Einbeinstand, Schwungbein hinter und vor dem Standbein soweit wie möglich auf die gegenüberliegende Seite führen und wieder zurück schwingen. Jede Übung soll rechts (re) und links (li) je 30 Sekunden ausgeführt Einbeinig auf Brettchen ausbalancieren, Holzstäbchen längs in Mitte. Als Hilfe: Mit einem Finger leicht abstützen/halten. (Stock) Einbeinig auf Brettchen ausbalancieren, Holzstäbchen diagonal. Als Hilfe: Mit einem Finger leicht abstützen/halten. Kniebeugen (5 Min.) Statische (Position halten) einbeinige Kniebeuge, Kniegelenkstellung variieren zwischen 80 / 90 / 60 Beugung, gleichzeitig Ball prellen oder Ball aufwerfen. Re und li jede Position 30 Sekunden halten. Dynamische (hoch/tief) einbeinige Kniebeugen dabei mit entlastetem Knie versuchen, den Boden zu berühren, Blick zuerst auf Knie. Steigerung: Blick geradeaus mit Armen in Hüfte seitlich eingestützt. Dynamische einbeinige Kniebeugen dabei mit entlastetem Knie versuchen, den Boden zu berühren, Skistock in beide Hände nehmen zuerst Augen offen, danach geschlossen und Achse halten. Hochzehenstand, Hoch- und Tiefbewegung, in hoher Kniebeuge, inkl. Arme kreisen (siehe Seite 9). Die letzten drei Übungen sollen re und li je 15-mal ausgeführt Holzstäbchen quer zum Brettchen, im Sekundentakt Brettchen einbeinig sanft nach vorne und hinten bewegen. Es darf dabei kein Geräusch entstehen! Steigerung: Zusätzlich Arme verschränken oder Augen schliessen. Jede Übung soll mindestens zwei Mal re und li je 30 Sekunden ausgeführt werden oder das Brettchen wird im Sekundentakt 15-mal nach vorne und hinten bewegt. Variation: Die gleichen Übungen mit den Skischuhen. 5 6

Grundübungen Niveau 2 Barfuss Brettli-Übungen Niveau 2 Barfuss Total 8 Min. Einbeinstand (4 Min.) Aus der Einbeinhocke aufstehen, die Arme nach vorne und ein Bein nach hinten führen und durchstrecken, wieder Einbeinhocke, nach 5-mal Bein wechseln. Die Übung soll re und li jeweils mind. 5-mal ausgeführt Aus Einbeinhocke aufstehen, die Arme und Schwungbein zur Seite führen. Die Übung soll re und li jeweils mind. 5-mal ausgeführt Einbeinstand, Vorstellung: Mit einer Stirnlampe eine acht zeichnen, mit offenen Augen, geschlossenen Augen. Die Übung soll 3-mal über 30 Sekunden ausgeführt Holzstäbchen quer zum Brettchen, im Sekundentakt Brettchen einbeinig sanft nach vorne und hinten bewegen. Es darf dabei kein Geräusch entstehen und zusätzlich Ball prellen. Holzstäbchen diagonal zum Brettchen, Brettchen kontrolliert einbeinig seitwärts bewegen, falls möglich im Sekundentakt. Bewegung passiert aus dem Fussgelenk, Knie bleibt in der Achse. Bei der Seitwärtsbewegung darf kein Geräusch entstehen (sanft hin und her bewegen). Jede Übung soll re und li je 30 Sekunden aus geführt werden, falls möglich im Sekundentakt, 1-3 Sekunden. Einbeinstand, Ball prellen im Halbkreis um das Standbein, mit Handwechsel. Die Übung soll re und li je 30 Sekunden ausgeführt Kniebeugen (4 Min.) Statische einbeinige Kniebeuge in verschiedenen Winkeln. a) Ball prellen im Halbkreis mit Handwechsel b) Ball aufwerfen und wieder fangen c) Augen schliessen und halten, Augen bei einer Winkeländerung kurz öffnen Jeweils re und li Seite trainieren, über eine Zeit von 30 Sekunden. Dynamische einbeinige Kniebeugen, Arme sind dabei verschränkt. Diese Übung soll re und li je 15-mal ausgeführt 7 8

Grundübungen Niveau 3 Barfuss auf weicher Unterlage (Rasen, Bett, Schaumstoff, Kissen, Sand u.a.) Brettli-Übungen Niveau 3 Barfuss und Blick geradeaus Total 6 Min. Einbeinstand/Hochzehenstand (4 Min.) Hochzehenstand beidbeinig, vom Baum Äpfelpflücken und am Boden auflesen. Steigerung: Auf einem Bein weitermachen. Die Übung sollte über 30 Sekunden ausgeführt Eine bis zwei Drehungen um die eigene Längsachse, danach auf einem Bein still stehen. Holzstäbchen diagonal zum Brettchen, dann Brettchen kontrolliert einbeinig seitwärts bewegen. Bewegung passiert aus dem Fussgelenk, Knie bleibt in der Achse. Bei der Seitwärtsbewegung darf kein Geräusch entstehen (sanft hin und her bewegen) zusätzlich werden dabei die Arme nach vorne und hinten gependelt. Die Übung sollte über 30 Sekunden ausgeführt Von einem Bein auf das andere hüpfen, dabei ruhig stehen bleiben/ ausbalancieren. Die Übung sollte re und li je 15-mal ausgeführt Von einem Bein auf das andere hüpfen, dabei ruhig stehen bleiben/ ausbalancieren, zusätzlich Ball prellen/jonglieren oder an eine Wand werfen. Die Übung sollte re und li je 15-mal ausgeführt Kniebeugen (4 Min.) Dynamische einbeinige Kniebeugen, zuerst sind die Augen offen, dann zu. Dynamische einbeinige Kniebeugen im Hochzehenstand, dabei wird bei der Streckung des Knies das hintere Bein leicht angehoben, Balance halten. Holzstäbchen längs zum Brettchen, im Brettchen einbeinig sanft seitwärts bewegen. Es darf dabei kein Geräusch entstehen (sanft hin und her bewegen) - dabei jeweils Ball aufwerfen und wieder fangen. Holzstäbchen quer zum Brettchen, im Sekundentakt Brettchen einbeinig sanft nach vorne und hinten bewegen. Es darf kein Geräusch entstehen - Augen sind dabei geschlossen. Jede Übung soll mindestens zwei Mal re und li je 30 Sekunden ausgeführt werden, falls möglich im Sekundentakt, 1-3 Sekunden. Dynamische einbeinige Kniebeugen im Hochzehenstand, jedoch wird bei der Streckung des Knies, zwei Sekunden auf dem Hochzehenstand ausbalanciert und dann wieder weiter gemacht. Jede Übung soll re und li je 15-mal ausgeführt 9 10

Notizen: