Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Ähnliche Dokumente
Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2005

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2007

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Lloydscher Spiegelversuch

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Übungen zur Experimentalphysik 3

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Ferienkurs Experimentalphysik III

Physik 2 (GPh2) am

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Physik 2 (GPh2) am

Institut für Physik Name: Vorname: Universität Mainz

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Vordiplomsklausur Physik

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Physik 2 (GPh2) am

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Übungen zur Experimentalphysik 3

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Geometrische Optik Die Linsen

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Basiskenntnistest - Physik

Wie man die Physik eines Autos versteht

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 am

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

EP-Klausur am Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung:

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!


Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster

, dabei ist Q F v sin

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Versuch 005 / Versuch 403

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Physik 2 (GPh2) am

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Leseprobe. Mechanik. A) 30 m B) 200 m C) 800 m D) 120 m E) 320 m

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 1. Februar 2013

Labor für Technische Akustik

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Vorbemerkung. [disclaimer]

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Transkript:

Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Freitag, 13. Februar 2009 Bemerkungen: Die maximale Punktzahl beträgt 64. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens die Hälfte der Punkte erreicht wurden. Taschenrechner und Lineal dürfen während der Klausur benutzt werden. Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg erkennbar sein. Bei Multiple-Choice-Aufgaben ist nur eine Lösung anzukreuzen, der Lösungsweg ist irrelevant. Diese Klausur besteht aus 6 Seiten mit 15 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Exemplar vollständig ist. Aufgabe 1: (4 Punkte) Das Hagen-Poiseuillesche Gesetz beschreibt laminare Strömungen durch zylindrische Rohre. Welche Aussage macht das Gesetz über den Zusammenhang des Volumenstroms I V mit a) dem Radius r des Rohres? (1 Pkt) b) der Länge l des Rohres? (1 Pkt) c) In welchem Verhältnis stehen die Wassermengen V 1 und V 2, welche pro Sekunde durch zwei Rohre mit l 1 = 2 m, r 1 = 2 cm und l 2 = 1 m, r 2 = 1 cm fließen, sofern der Druckabfall p über beide Rohren identisch ist. (2 Pkte) Aufgabe 2: (2 Punkte) Welche physikalische Größe wird im Praktikum mit Hilfe des Dopplereffektes gemessen? der Volumenstrom die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit der Strömungswiderstand 1

Aufgabe 3: (3 Punkte) Skizzieren Sie den Aufbau einer Braunschen Röhre. Mit Beschriftung! Aufgabe 4: (2 Punkte) Eine Gruppe Medizinstudenten feiert ihr bestandenes Examen. Der von ihnen erzeugte Schallintensitätspegel L I werde durch eine Gebäudewand um 20 db verringert. Um welchen Faktor ist die Schallstärke I jenseits der Wand vermindert? Aufgabe 5: (4 Punkte) Im Praktikum wird gezeigt, daß die Schallgeschwindigkeit in Luft 340 m/s beträgt, in Wasser hingegen 1480 m/s. Wie weit ist demnach ein Schiff entfernt, wenn die Laufzeitdifferenz der Schallsignale in Wasser und Luft 10 s beträgt? Aufgabe 6: (5 Punkte) Grünes Licht der Wellenlänge λ = 541 nm fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit 45 Strichen pro mm. Welche Beugungsordnungen können mit einem im Abstand von 3 m zum Gitter zentrisch aufgestellten Schirm der Breite b = 50 cm aufgefangen werden? 2

Aufgabe 7: (8 Punkte) a) Zeichnen Sie die Hauptebene H und die Brennpunkte F und F der Sammellinse ein, die den Gegenstand G auf sein Bild B abbildet. Verwenden Sie dazu die drei ausgezeichneten Strahlen, die Sie kennengelernt haben. (4 Pkte) G B b) Zeichnen Sie in die obige Abbildung zusätzlich folgende Größen ein: Gegenstandsweite g, Bildweite b und einen weiteren von der Spitze des Pfeils ausgehenden Strahl. (2 Pkte) c) Geben Sie die Definition des Abbildungsmaßstabes β wieder und bestimmen Sie dessen Wert in der obigen Zeichnung. (1 Pkt) d) Welche allgemeine Beziehung besteht zwischen der Gegenstandsweite g, der Brennweite f und der Bildweite b einer Linse (Linsengleichung)? (1 Pkt) Aufgabe 8: (4 Punkte) a) Bei der Betrachtung eines Gegenstandes entsteht im Tubus des Mikroskops ein reelles Bild gespiegeltes Bild virtuelles Bild inverses Bild b) Welche dieser Größen hat keinen Einfluss auf das Auflösungsvermögen eines Mikroskops? Brechungsindex des Materials zwischen Objektiv und Objekt Wellenlänge des verwendeten Lichts Vergrößerung des Okulars Art des Beleuchtungsstrahlenganges 3

Aufgabe 9: (4 Punkte) a) Schallwellen in Gasen transportieren in Ausbreitungsrichtung über weite Entfernungen Gasteilchen Energie Elektronen b) Bei welchem Gangunterschied zueinander interferieren zwei Schallwellen destruktiv? λ/2 λ 2λ c) Der Hörbereich eines jungen gesunden Menschen umfaßt Töne im Frequenzbereich von 80 Hz bis 3 khz 2 Hz bis 30 khz 16 Hz bis 20 khz d) Auf einem Oszilloskopschirm wird eine Sinusschwingung mit einer Periode von T = 1µs dargestellt. Welche Frequenz hat diese Schwingung? 10 MHz 100 khz 1 MHz Aufgabe 10: (4 Punkte) Ein Laser, der bei einer Wellenlänge von λ = 694 nm arbeitet, sende einen Lichtblitz von 10 15 Photonen aus. Welche Energie transportiert der Lichtblitz? (h = 4, 136 10 15 ev s) Aufgabe 11: (3 Punkte) Ordnen sie nach zunehmender Energie: Infrarotstrahlung, blaues Licht, gelbes Licht, Röntgenstrahlen, Radiowellen, Mikrowellen. 4

Aufgabe 12: (4 Punkte) a) Zur Messung einer Strom-Spannungskennlinie eines Widerstandes schalten Sie zu dem Widerstand das Spannungsmessgerät in Reihe und das Strommessgerät parallel das Strommessgerät in Reihe und das Spannungsmessgerät parallel das Strommessgerät in Reihe und das Spannungsmessgerät in Reihe b) Bei der Parallelschaltung von Widerständen ist der Gesamtwiderstand größer als die Summe der Einzelwiderstände gleich der Summe der Einzelwiderstände kleiner als die Summe der Einzelwiderstände Aufgabe 13: (8 Punkte) a) Skizzieren Sie das Spektrum einer Röntgenröhre! (Achsenbeschriftung nicht vergessen!) (3 Pkte) b) Wie heißen die zu den folgenden Einheiten gehörenden physikalischen Größen, und wie sind diese definiert? (3 Pkte) Becquerel Gray Sievert c) Erklären Sie die Funktion eines Streustrahlenrasters anhand einer Skizze. (2 Pkte) 5

Aufgabe 14: (5 Punkte) Das in der Nuklearmedizin eingesetzte 99m Tc ist ein γ-strahler mit einer Halbwertszeit von T 1/2 = 6 h. a) Geben Sie die Zerfallskonstante λ dieses Kerns an. (2 Pkte) b) Berechnen Sie die Anzahl N radioaktiver Kerne, die in einem 99m Tc-Strahler mit der Aktivität von 1 MBq enthalten sind. (2 Pkte) c) Welche Masse m vereinen diese Kerne in sich? (N A = 6, 023 10 23 ) (1 Pkt) Aufgabe 15: (4 Punkte) Auf dem Bildschirm eines Oszilloskops wird das EKG (Ableitung II nach Einthoven) eines Patienten angezeigt. Die Geschwindigkeit des Elektronenstrahls in x-richtung beträgt 80 mm/s. y x a) Bestimmen Sie die Periodendauer T. (2 Pkte) b) Bestimmen Sie die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. (2 Pkte) 6