Technische Universität Berlin 31.Oktober 2013



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Nicht über uns ohne uns

2. Tag des Runden Tisches

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft

Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft

Wasser in öffentlicher Hand originäre Aufgabe der Kommunen

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Behindert ist, wer behindert wird

Inklusion in Dänemark


Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Nachhaltiger Tourismus

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Weltweite Wanderschaft

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Herzlich Willkommen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut

Die Welt neu sehen...


Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Umsetzung in Deutschland

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Mach's grün! macht Schule

CSR im Mittelstand. Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. entdecken. messen. und aufzeigen

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

- Making HCM a Business Priority

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Grenzüberschreitende Grundwasserressourcen: Ansätze für ein kooperatives Management auf dem afrikanischen Kontinent

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Was wir gut und wichtig finden

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Gleiches Recht für Alle:

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gliederung des Vortrags

Tag des Datenschutzes

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Weiterbildungen 2014/15

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Julia Reda. und das Urheberrecht

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Transkript:

Technische Universität Berlin 31.Oktober 2013 Ringvorlesung: Wasser für Entwicklung und Wasserkooperation Globale Anstrengungen zur Lösung der Wasserprobleme die Rolle der UN und Wasser im Post-MDG Prozess Uschi Eid Stellvertretende Vorsitzende des Beraterkreises Wasser und Sanitärversorgung des UN- Generalsekretärs

Meilensteine der Internationalen Wasserpolitik

Meilensteine der internationalen Wasserpolitik UNO Konferenz in Mar del Plata 1977 UNO Dekade für sauberes Trinkwasser 1981 1990 Erstes Weltwasserforum Dublin 1992 Wassererschließung und -management sollten auf einem partizipativen Ansatz beruhen Süßwasser ist eine begrenzte und schutzbedürftige Ressource Frauen spielen eine zentrale Rolle bei der Versorgung mit Wasser, seinem Management und seinem Schutz Wasser hat einen wirtschaftlichen Wert und sollte als wirtschaftliches Gut angesehen werden 05.11.2013

Meilensteine der internationalen Wasserpolitik UNO Millenniumgipfel, New York 2000 MDG Nr. 7: ökologische Nachhaltigkeit UNO-Konferenz Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 Kofi Annan: Beraterkreis Wasser und Sanitärversorg 2004 UNO beschließt Wasserdekade Water for Life 2005-2015 UNO 2008 Internationales Jahr der Sanitärversorgung 05.11.2013

Meilensteine der internationalen Wasserpolitik UNO beschließt das Menschenrecht auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung 2010 (A/REF 64/292) Juli 2010 UNO beschließt 5YD (end open Defecation) ( Nachhaltige Sanitärversorgung - ein Pusch bis 2015 Dez. 2010 2012 Rio plus 20 Konferenz UNO 2013 Internationales Jahr der Wasserkooperation 22.März als Internationaler Wassertag 19.November Internationaler Toilettentag 2013 05.11.2013

Wichtigste UN-Organisationen, die sich mit Wasser beschäftigen

Wasserschwerpunkt -UNEP Wasser und Klimawandel Wasser als Teil von Geoökosystemen und Wasserdienstleistungen Abwassermanagement: Global Abwasserinitiative (GWI) Ressourceneffizienz Monitoring von Wasserressourcen (im Aufbau) Umweltbezogenen Aspekte des Wassermanagements Meeresumwelt

Wasserschwerpunkt UN Habitat Wassermanagement in urbanen Gebieten: Water for African Cities Water for Asian Cities Zugang zu Wasserdienstleistungen in Slumgebieten Innovative Lösungen Wasser- und Energie Nexus in Städten Water and Sanitation Trust Fund Verbesserung der Investitionsvolumina in städtische Wasserinfrastruktur Gastgeber der Global Water Operators Partnership Alliance (GWOPA)

Wasserschwerpunkt: UNDP Kapazitätsaufbau für nachhaltige Wasserinfrastrukturentwicklung und Wassermanagement in Partnerländern/integriere Politikentwicklung an der Schnittstelle Ökonomische Entwicklung und Umwelt Themenbereiche: IWRM (inkl. Anpassung an den Klimawandel) Wasser- und Sanitärversorgung Meeres- und Küstengovernance Capacity-development

Wasserschwerpunkt: UNICEF Verbesserung des Zuganges zu Wasser und Sanitärversorgung in Schulen und Kommunen in mehr als 90 Ländern weltweit Propagierung verbesserter Hygienepraktiken: WASH at School; Raise clean hands Projekte, Global Handwashing Day Engagement in der Not-und Übergangshilfe Engagement im internationalen Politikdialog und Joint Monitoring Programme

Wasserschwerpunkt UNESCO Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen für integriertes Wasserressourcenmanagement International Hydrological Programme World Water Assessment Programme Publikation: Weltwasserentwicklungsbericht Indikatorentwicklung Wasserressourcenmonitoring Szenarienbildung PCCP From Potential Conflict to Cooperation Potential: Förderung internationaler Übereinkommen für grenzüberschreitende EInzugsgebiete UNESCO-IHE Institute for Water Education in Delft 20 affiliierte Forschungseinrichtungen zum Thema Wasser weltweit; z.b. IGRAC (Grundwassermanagement) UNESCO Lehrstühle an Universitäten weltweit Träger: Internationales Jahr der Wasserkooperation 2013

UN-Water Arbeitsweise Koordinierungsmechanismus der Vereinten Nationen für alle wasserbezogenen Fragestellungen Keine eigene Implementierungsstruktur sondern aktiv durch Mitglieder (31 UN- Organisationen) und Partner Organisiert den jährlichen Weltwassertag am 22.März: besondere thematische Ausrichtung sowie das Jahresthema: 2013 International Year of Water Cooperation UN Wasser-Dekade 2005-2015 UN-Water Programme World Water Assessment Programme UN-Water Decade Programme on Capacity Development UN Water Decade Programme on Advocacy and Communication WHO/UNICEF Joint Monitoring on Water Supply and Sanitation

UN-WaterArbeitsweise Thematische Prioritätsfelder Wasser und Klimawandel Grenzüberschreitende Flussgebiete Wasserversorgung und Sanitärversorgung Wasserqualität Arbeitsgruppen Nationale und regionale Koordinationsgruppen Wassersicherheit Wasserressourcenmanagement Kapazitätsentwicklung bei Wasserversorgern Abwassermanagement

UN WaterArbeitsweise Sonderschwerpunkte Rio+20 Wasserressourcen-Bericht Länderberichte Schwerpunkt Wasser UN Water Informationssystem (Activity Information Plus) Koordiniertes Wasser-Monitoring System und Indikatoren-Portal UN Water Water for Life Best Practices Award

Wasser und Sanitärversorgung im Rahmen der Millenniumentwicklungsziele

Millenniumsgipfel 2000 Millenniumsentwicklungsziele MDG 1: den Anteil der Weltbevölkerung, der unter extremer Armut und Hunger leidet, halbieren MDG 2: allen Kindern eine Grundschulausbildung ermöglichen MDG 3: die Gleichstellung der Geschlechter fördern und die Rechte von Frauen stärken MDG 4: die Kindersterblichkeit verringern MDG 5: die Gesundheit der Mütter verbessern MDG 6: HIV/AIDS, Malaria und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen MDG 7: die ökologische Nachhaltigkeit sicherstellen MDG 8: eine weltweite Entwicklungspartnerschaft aufbauen 16

MDG 7/ Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit 7a Die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in nationalstaatliche Programme integrieren und den Verlust von Umweltressourcen umkehren - Waldverlust - Treibhausgasemissionen - Verbrauch aller ozonabbauender Stoffe 7b Den Verlust an biologischer Vielfalt bis 2010 signifikant reduzieren - Anteil der geschützten Landfläche - Artensterben - Schwund der Meeresressourcen 7c Halbierung des Anteils der Menschen bis 2015 auf der Basis von 1990 -die keinen Zugang zu verbesserten Trinkwasserquellen und - verbesserter sanitärer Grundversorgung haben 7d Signifikante Verbesserung der Lebenssituation von mindestens 100 Millionen Slumbewohnern 17

Millenniumsentwicklungsziel Nr. 7c Wasserleiter Trinkwasserzugang durch Leitung Verbesserte Wasserversorgung Einfachste Trinkwasserquelle GIZ 5

Millenniumsentwicklungsziel 7c WHO/UNICEF GIZ

Millenniumsentwicklungsziel 7c GIZ MDG-Report 2011 Vorlesungsfrühling HS Osnabrück am 24.04.2013 Dr. Ursula Eid 20

Millenniumsentwicklungsziel 7c GIZ MDG-Report 2011

Millenniumsentwicklungsziel 7c Sanitärleiter Gemeinschafts- Toilette Verbesserte sanitäre Anlagen Öffentliche Defäkation Einfachste sanitäre Anlagen GIZ 21

Defäkation in der Öffentlichkeit Die Anzahl der Personen, die im Freien ihre Notdurft verrichten müssen, ist in den Städten gestiegen (UNICEF/WHO) Wasser in Entwicklungsländern Dr. Ursula Eid, 29.11.2011 23

SchmutzigesWasserals Krankheits-und Todesursache 8o % aller Krankheiten in Entwicklungsländern sind durch schmutziges Wasser verursacht 3 Million Menschen sterben jährlich an unhygienischen Wasserbedingungen Jeden Tag sterben rund 2000 Kinder wegen Mangel an sauberem Wasser (mehr als an HIV/AIDS und Gewaltkonflikten) 24

Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung 25

UN- Resolution 64/292: Das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung: 1. erkennt das Recht auf einwandfreies und sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschenrecht an, das unverzichtbar für den vollen Genuss des Lebens und aller Menschenrechte ist 2. fordert die Staaten und die internationalen Organisationen auf, [...] Finanzmittel bereitzustellen, Kapazitäten aufzubauen und Technologien weiterzugeben, insbesondere für die Entwicklungsländer, um die Anstrengungen zur Bereitstellung von einwandfreiem, sauberem, zugänglichem und erschwinglichem Trinkwasser und zur Sanitärversorgung für Alle zu verstärken 05.11.2013

Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung Kernelemente: Menschenrechtsverpflichtungen Respektierung, Schutz, Erfüllung Menschenrechtsprinzipien Gleichheit/Nicht-Diskriminierung, Partizipation und Ermächtigung, Transparenz, Rechenschaftslegung Menschenrechtskriterien Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit, Qualität, Akzeptanz 27

Missverständnisse Wasser und Sanitärdienstleistungen sind gratis Der Staat verletzt das Menschenrecht, wenn nicht jeder Staatsbürger genügend Wasser zur Verfügung hat dass Wasser von öffentlichen Wasserversorgern zur Verfügung gestellt wird Dass der Staat verantwortlich für den Bau von Haushaltstoiletten und Abwassersystemen ist Dass genug für alle da sein muss 28

Grenzüberschreitende Gewässer 29

Grenzüberschreitende Gewässer und Gewässereinzugsgebiete 263 grenzüberschreitende Wassereinzugsgebiete weltweit 59 in Afrika, 40 in Asien/ME, mehr als 150 in der UNECE Region 40% der Weltbevölkerung lebt in grenzüberschreitenden Einzugsgebieten Ca. 20 europäische Länder hängen für mehr als 10 % ihrer Wasserressourcen von Nachbarländern ab, 5 Länder beziehen bis zu 75% ihrer Wasserressourcen von Oberliegen Mehr als 200 grenzüberschreitende Grundwasseraquifere

Wichtige internationale Übereinkommen: UNECE-Konvention über den Schutz und die Nutzung grenzübergreifender Wasserwege und internationaler Seen (Convention on the protection and use of transboundary water courses and international lakes): 1992 in Helsinki verabschiedet, seit 1996 in Kraft UNO-Konvention zur nicht-schifffahrtlichennutzung internationaler Wasserläufe (UN Convention on the Law of thenon-navigationalusesofinternational Watercourses): 1997 von der UNO verabschiedet, aber noch nicht in Kraft

UNSGAB United Nations Secretary General s Advisory Board on Water and Sanitation 05.11.2013

UNSGAB Gegründet: 2004 Mitglieder: 23 unabhängige Persönlichkeiten Arbeitsweise: Freiwillig, Email-, Telefonkonferenzen, 2 Treffen pro Jahr Bisherige Vorsitzende: - Riutaro Hashimoto, ehem. Ministerpräsident - Prinz Willem Alexander von Oranjen - Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien

Mandat von UNSGAB Beratung des UNO-Generalsekretärs Stärkung des öffentlichen Bewußtseins hinsichtlich Wasser und Abwasser/Sanitärversorgung Einfordern von Umsetzungsaktivitäten von Regierungen und internationalen Organisationen um die internationale Wasser and Sanitatär- agenda voranzubringen/die Millenniumsziele zu erreichen

Beispiele bisheriger UNSGAB-Erfolge Water Operater Partnerships (WOPS) Enttabuisierung von Sanitärversorgung, (Internationales Jahr der Sanitärversorgung 2008; Resolution Nachhaltige Sanitärversorgung 5YD; End open defecation -Kampagne Regionale Sanitärkonferenzen afrikanische Verpflichtungen (Sharm El Sheik Deklaration, AU-Gipfel 2008) Wasser - ein Thema der nächsten Weltausstellung in Mailand

Arbeitsgrundlage: Hashimoto Aktionsplan (I -)III Helping secure sustainable financing for the water and sanitation sector Keeping sanitation high on national and international agendas Accelerating more wastewater management and pollution prevention Championing Integrated Water Resources Management (IWRM) and the Water-Energy and Food Security Nexus Focusing Action on Water and Disasters Securing a holistic Water Goal in the post-2015 development framework. Following the Your action our action principle HAP III contains concrete and doable action recommendations which should be implemented by national, regional and international bodies

Beispiele derzeitiger Aufgaben von UNSGAB Werben für die Unterzeichnung der UNO-Konvention zur nicht-schifffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe; zur Sicherung des Friedens zwischen Anrainerstaaten Gewinnen von Partnern für die Kampagne End open Defecation (First Ladies in Afrika) Überzeugen von Regierungen für Programm Toiletten in Schulen Verbesserung der Datengrundlage für Fortschrittsberichte Werben für Wasser als alleinstehendes Ziel bei den Nachhaltigkeitszielen (nach 2015) 37

Debatte um Post-MDGs/SDGs 38

Vorbereitende Prozesse High Level Panel on post MDG-2015 (Bundespräsident Köhler) Thematic Consultations Open Working Group on Sustainable Development Goals (Ko-Vors.: Ungarn/Kenia) UN Water Schweitzer Regierung Budapest Water Summit Oktober 2013 39

Post-MDGs oder SDGs? Un Generalversammlung beschließt am 25.9.2013, dass es EIN Zielkatalog geben soll Unterstützer u.a.: - Ban Ki-moon, UN Generalsekretär - John Ashe, Präsident UN Generalversammlung - EU Zögerlich/Vorbehalte: - Einige Entwicklungsländer 40

Zukunftsvision Bausteine für die SDGs beruhend auf den Menschenrechten; mit den Grundelementen nachhaltige Entwicklung, Transformation der Wirtschaft, Frieden und verantwortliches Regieren Konkrete Ziele Umsetzung muss messbar sein Globale Partnerschaft für Entwicklung um Ressourcen zu mobilisieren Mechanismen zur Partizipation und gegenseitiger Rechenschaft 41

High Level Panel of Eminent Persons on the post-2015 development agenda Goal 6: ACHIEVE UNIVERSAL ACCESS TO WATER AND SANITATION Provide universal access to safe drinking water at home and in schools, health centres and refugee camps End open defecation and ensure universal access to sanitation at school and work, and increase access to sanitation at home by x% Bring freshwater withdrawals in line with supply and increase water efficiency in agriculture by x%, industry by y% and urban areas by z% Recycle or treat all municipal and industrial wastewater prior to discharge 42

UNSGAB svorschlag SECURING A DEDICATED WATER GOAL IN THE POST-2015 DEVELOPMENT AGENDA Achiev universal access to sustainable sanitation and to drinking water that is really safe Increase wastewater management and pollution prevention Improve integrated water resource management and wateruse efficiency 43

Wie geht es weiter? CSD wurde bei der letzten UN Generalversammlung am 24.September ersetzt durch Hochrangiges Politisches Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (High-level Political Forum, HLPF) HLPF trifft sich jährlich auf Ministerebene unter dem Schirm von ECOSOC HLPF trifft sich alle 4 Jahre auf Ebene Staats- und Regierungschefs bei der UN Generalversammlung 44

Zeitplan für SDGs Bis September 2014 weitere Konsultationen zwischen den Staaten, der Open Working Group und Generalversammlung Bis Ende 2014 soll Generalsekretär Bericht vorlegen, der alle Eingaben würdigt Mit der 69.Sitzung der UN Generalversammlung im September 2014 soll auf der Basis dieses Berichtes ein zwischenstaatlicher Verhandlungsprozess beginnen September 2015 soll auf Gipfel der Staats- und Regierungschefs die Post-2015-Agenda plus Zielkatalog verabschiedet werden 45

www.unicef.de www.unhabitat.org www.unep.org www.undp.org www.unwater.org www.unesco-ihe.org www.unsgab.org Einige Links http://sustainabledevelopment.un.org http://www.who.int/water_sanitation_health/ monitoring/en 46