Betriebsanleitung für Interpretationen

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung für Interpretationen

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

TGA zur Reportage Am laufenden Band

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe)

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

1. Was sind Quellen? 2. Wie schreibe ich eine Quellenanalyse? Quellenanalyse schreiben - Schritt für Schritt Anleitung

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

Schreiben einer Inhaltsangabe

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Tochter" von Peter Bichsel - Mehrschrittige Interpretation

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

02 Merkmale von Kurzgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verständlich schreiben

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 171/2017

Was ist eine Textanalyse?

Strategische Vorschläge

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

VORANSICHT. Ein eigenes Drehbuch verfassen. Nach einer Idee von Bettina Döttinger, Erding Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Anleitung zur Textinterpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satire im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz: Erlebniserzählung - Lernhilfe mit Lösungen für die 4. bis 5.

Schriftliche Prüfung B1

De Oratore über den Redner

Spanisch / Langua castellana y literatura

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Zitate-Steckbrief. Wer mit sich selbst in Frieden leben will, muss sich so akzeptieren, wie er ist.

Schwierige Textstellen verstehen

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n

Übertrittsprüfung 2014

Lesen Lehrerinformation

Abitur Baden-Württemberg Königs Erläuterungen Paket: Dantons Tod, Homo faber, Agnes.

Demokratie und Mitgestaltung

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

225 Erlebniserzählung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 6. Klasse

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Der Antrag" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Übertrittsprüfung 2015

Autoreferentielle Lyrik

Variante 1 Aufbau einer Quellenanalyse

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Unterrichtsentwurf Kater

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Transkript:

Betriebsanleitung für Interpretationen Lukas Prokop 10. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 2 Die Vorarbeit 2 3 Die Merkmale 2 3.1 Inhaltsangabe.................................. 2 3.2 Der Autor.................................... 2 3.3 Literaturgeschichte............................... 3 3.4 Einleitung.................................... 3 3.5 Erzählweise................................... 4 3.6 Verarbeitung des Themas........................... 5 3.7 Stil, rhetorische und strukturierende Mittel................. 5 4 Interpretation schreiben 5 5 Copyright 6 1

1 Definition Interpretation ist das Nomen von interpretieren. Und beim Interpretieren versucht man den Inhalt zu einer Moral zusammenzufassen bzw. den Hintergedanken des Autors aus dem Thema zu analysieren. Dies bildet eine klassische Schulaufgabe und als Resultat aus dieser Analyse sollte man eine Interpretation über ein Werk schreiben (also die Analyse zu einem Text formulieren). 2 Die Vorarbeit Einfach loszulegen, funktioniert wohl nicht. In der Literatur versucht man Werke zu klassifizieren und nach bestimmten Kriterien zu sortieren. Bei der Interpretation werden all diese Merkmale besprochen und dazu müssen wir diese Kriterien zuerst kennen lernen, dann das Werk danach untersuchen und letztendlich diese Notizen zu einem Text zusammenführen. Ein bisschen Vorarbeit muss geleistet werden. 3 Die Merkmale 3.1 Inhaltsangabe Notiere dir das zentrale Thema (bzw. Themen) Notiere dir die Hauptcharaktere Fasse den Inhalt in ein paar Sätzen zusammen Wichtig ist, dass der Inhalt nicht zentrales Thema der Interpretation ist. Beschränke dich also bei der Wortanzahl auf etwa 5-10% der Gesamtlänge der Interpretation. 3.2 Der Autor Notiere dir den Namen Notiere dir das Geburts- und Sterbedatum Notiere dir seine Hauptaktivitätsgebiete (zb Anekdoten, Erzählungen aus dem 2. WK) Du solltest dir selbst darüber klar werden unter welchen Umständen der Autor geschrieben hat. Was er damit ausdrücken wollte und was ihn dazu bewegte eine Nachricht nach außen zu tragen. Kein Mensch veröffentlicht Werke ohne dabei einen Hintergedanken zu führen; einen Gedanken, den er teilen möchte. 2

3.3 Literaturgeschichte Finde heraus welcher Epoche das Werk zuzuordnen ist Beschreibe die Epoche (Merkmale, Motivation, Regionale Zuordnung, politische Situation) (siehe PDF Epochenbeschreibung) Finde heraus welcher Textsorte (zb Roman, Erzählung, Novelle) das Werk zuzuordnen ist 3.4 Einleitung Finde Zitate zum Werk, zum Autor oder vom Autor zum Werk Untersuche das Werk auf literaturgeschichtliche Merkmale und Gegensätze Notiere deine Gedanken zum Titel (Verbindungen zum Autor, Hauptcharakter) Notiere Stichwörter deines persönlichen Zugangs zum Thema Als Einleitung kann man dann einen dieser Einstiege verwenden: Einleitungssatz, der auf das Thema hinführt Motivation des Autors (biographische Aspekte?) Literaturgeschichtliche Angaben Äußerungen des Autors zum Werk Zitate aus dem Werk (sofern es das zentrale Thema behandelt) Persönliche Anregung, wieso das Werk empfehlenswert ist Der Klassiker bleibt weiterhin: Das Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt thematisiert die Käuflichkeit von Gerechtigkeit. Im Jahre 1956 entstanden, beschreibt die tragische Komödie die Vorgänge in einem fiktiven Dorf Güllen. In zwei Sätzen werden damit jede Menge Informationen bekannt gegeben. Titel des Werkes ( Der Besuch der alten Dame ) Textgattung (Drama, tragische Komödie) 3

Autor (Friedrich Dürrenmatt) zentrales Thema (Käuflichkeit von Gerechtigkeit) Jahr der Entstehung (1956) Ort der Geschichte (fiktives Dorf Güllen) Gibt es mehrere Themen, so ist es besser die Einleitung auf mehrere Sätze zu verteilen. In Peter Handkes Erzählung Wunschloses Unglück wird der Versuch unternommen, einerseits den Selbstmord seiner Mutter gestalterisch zu bewältigen und andererseits die Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel zu analysieren. 3.5 Erzählweise auktorial 1, Ich-Erzähler 2 oder personale 3 Perspektive? Einleitung, Hauptteil und Schluss (alle klar getrennt/vorhanden?) Wie wird der Höhepunkt erreicht? (Stilveränderung, Inhalt?) Aufbau (Erzählschritte, Vorgeschichte?, analytische Technik 4?) In welchem Raum spielt die Handlung? Wird der Raum ausgedehnt, ist er benannt und ist der Ort relevant für den Inhalt? Könnte sich die Handlung auch woanders abspielen? Zu welcher Zeit spielt die Handlung? Kommt es zur Zeitraffung 5 oder Zeitdehnung 6? Oder ist die Zeit durchgehend gedeckt? Wird eine Jahreszahl bzw. ein Jahrhundert angegeben? Spielt sie eine Rolle? 1 Der Autor steht über sämtlichen Geschehnissen und Figuren (1. oder 3. Person Singular) 2 Der Ich-Erzähler ist namenlos und berichtet aus seiner Perspektive. Erzeugt Authenzität (1. Person Singular) 3 Im Zentrum steht eine Person, die beschrieben wird. Erzeugt Objektivität und Distanz (3. Person Singular) 4 Die analytische Technik wird besonders bei Krimis angewandt. Die Tat wird vorausgenommen und der Inhalt des Buches besteht darin die Vorgeschichte des Verbrechens (das am Anfang beschrieben wurde) aufzuklären 5 Es wird knapp über ein langes Erlebnis berichtet 6 Die Handlung wird gedehnt, indem ein Erlebnis ausführlich berichtet (unverhältnismäßig zur Relevanz) 4

3.6 Verarbeitung des Themas Gibt es ein/mehrere zentrale Themen? Handelt es sich beim Thema um ein Klassisches? (Liebe, Gut & Böse, Alltagserlebnisse,... ) An welche Zielgruppe richtet sich das Werk? Nimmt der Titel des Werks Bezug auf das Thema? Kommt der Titel im Werk vor? Wann? 3.7 Stil, rhetorische und strukturierende Mittel Wie ist der Stil des Autors geprägt? Eher emotional, lethargisch oder aktiv und aufgeweckt? Eher subjektiv oder objektiv? Gibt es Veränderungen im Stil 7 des Autors im Laufe des Werks? Verändern sich die Charaktere? Findet man auffällige Passagen? Finden sich Auffälligkeiten in der Wortwahl? Schreibt er im Nominalstil 8 oder im Verbalstil 9 Wie sind Sätze aufgebaut? Werden Parataxe 10 oder Hypotaxe verwendet 11? Werden verstärkt Aussagen, Fragen oder Ausrufe verwendet? Wie lang sind die Sätze? Wird Trümmertechnik 12 verwendet? 4 Interpretation schreiben Gruppiere deine Notizen. Vielleicht ist eine Mind Map 13 für dich passend. Ich nutze gerne die Technik, dass ich zuerst mich frage, was ich mit der Interpretation vermitteln möchte. zb könnte man versuchen auch einen Höhepunkt in der Interpretation zu erreichen (mit Interpretationen kann man wunderbar am Aufbau von Texten experimentieren). Am 7 Stil definiert sich als einheitliche Darstellungs- und Ausdrucksweise des Autors 8 Nomen dominieren; Verwendung zb bei Gesetzestexten oder wenn Politiker objektiv wirken möchten 9 treffende Verben mit schmückenden Adjektiven und Adverben 10 Hauptsatzreihung: HS, HS, HS,... 11 Hauptsatz-/Gliedsatzreihung: HS, GS, GS,... 12 Stil mit abgehackten Sätzen. zb Es ist Nacht. Es ist dunkel. Es ist halb eins. 13 Skizziervariante bei der ein Grundwort in die Mitte geschrieben wird und alle Unterbegriffe mit Ästen auf der Seite dargestellt werden 5

Anfang (Einleitung) könnte man die Katze aus dem Sack lassen und alle Informationen verraten. Am Anfang des Hauptteils könnte man den Inhalt verraten, aber man erfährt nicht, was das Werk so interessant macht. Man berichtet über den Stil und den Aufbau und erst am Ende (Schluss) erfährt der Leser, was das Werk von den anderen Werken abhebt. Eine Variante... von vielen. Es gibt auf jeden Fall eine Einleitung wo Textgattung, Titel und Autor verraten werden. Verwende dazu eine Variante, die ich oben erwähnt habe. Auf jeden Fall sollte der Leser merken, wieso es einen Anlass gibt, dass du schreibst und es ist zu vermeiden, dass der Leser bereits beim ersten Satz die Lust verliert die restlichen Seiten durchzulesen. Wikipedia 14 empfiehlt es den Text in 6 Teile zu trennen: Einleitung mit Informationen Inhaltsangabe Interpretationshypothese (wieso du schreibst) Formale Analyse (Wortwahl, Satzbau, Stil) Interpretation (Ausweitung der Interpretationshypothese) Schluss (Bewertung) Zum Abschluss sei noch ein kleiner Tipp gegeben: Scheu dich nicht Zitate zu verwenden. Zitate belegen deine Aussagen und zeigen klar, was du meinst. 5 Copyright Geschrieben am Tag vor meiner Deutschmatura ;-) c Lukas Prokop Emailware: You can use this document as you d like to. Send me an email if you would like to thank me. 14 http://de.wikipedia.org/wiki/textinterpretation 6