Validierung von Reinigungs-/Desinfektionsprozessen

Ähnliche Dokumente
Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse im niedergelassenen Bereich. Petra Labonte

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen

Praxisbegehung durch die Gewerbeaufsicht: Anforderungen und häufige Mängel

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

Neuerscheinung Oktober Auflage -

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Medizinproduktegesetz

Reinigung und Desinfektion RDS 001. Mindestinhalte von Prüfberichten im Rahmen der Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Beschaffung von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)

Reinigung und Desinfektion 3.16 B 25. Mindestinhalte von Prüfberichten im Rahmen der Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Leitlinie für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung flexibler Endoskope

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Verfahrensanweisung: Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

INFORMATION 1 Häufige Fragen zur Validierungs-Vorbereitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Medizinprodukte- Aufbereitung Ergebnisse von Revisionen der Sächsischen Arbeitsschutzbehörde

VO-Checkliste Inspektion der Aufbereitung von Endoskopen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Protecting human health.

Medizinprodukten. Qualitätssicherung. bei der von. Leitfaden für die Prozessvalidierung für. Fachbereich Großsterilisatoren

Überwachung und Begehung durch die Gewerbeaufsicht Niedersachsen

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Faktenblatt. Validierung der Inaktivierung. Dr. V. Küng, P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt)

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Neue Leitlinie zur Validierung maschineller Reinigungs-Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Testanschmutzungen (TA) für die Kontrolle von Dekontaminationsgeräten SGSV / EFHSS Kongress Winterthur 2003

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

1 Zweck Geltungsbereich Abkürzungen Definitionen Beschreibung... 3

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Verpackungsarten / Unterschiede

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten

EN ISO Ein Meilenstein?

Leitlinie für die Validierung der DIN EN ISO M. Peißker. LL für die Validierung der. 8. Schweizerische Fachtagung

Parameterkontrolle vereinfacht die Aufbereitung

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in NRW

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Enko Maria Theresia Schwarzl Klinik

Pumpendruck Fördermenge Kammergeometrie Wasserführung Drehflügel Instrumentensiebe Wassermenge Dosiertemperatur Schaumverhalten

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Aufbereitung von Medizinprodukten- Inspektionsergebnisse im Freistaat Sachsen

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim

EN ISO konforme Gebrauchsanweisung

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15)

Routinekontrollen Sinn und Unsinn

Leitlinie für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung flexibler Endoskope

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten

Wesentliche Anforderungen einschließlich Kritisch-B Instrumentarium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

EndoHigh GTA & EndoHigh Detergent. Hervorragende Prozessleistung & kurze Zykluszeiten. 28-Minuten- Zyklus*

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Daniel Betz. Fachkrankenpfleger OP. OP Ltg. bis OP-Manager (IHK) Ltg. ZSVA im Katharinen-Hospital Unna FK 1-3. Beirat DGSV-e.V.

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Die Sicht des Gesetzgebers

Leitfaden zur Validierung der Aufbereitungsprozesse flexibler Endoskope

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

bng-positionen zu Fragen der Validierung in gastroenterologischen Praxen

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Inspektionsstelle Typ A

6 Instrumentenhygiene/Aufbereitung von Medizinprodukten

Leitlinie zur Validierung maschineller Reinigungs- Desinfektionsprozesse. Aufbereitung thermolabiler Endoskope. supplement 3

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15 April Leitlinie

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer

Leitlinie Nr. 04 April Leitlinie

Hygienemanagement und Praxisbegehungen

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Validierung, validiertes Verfahren

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Validierung der manuellen Aufbereitung von Medizinprodukten

Transkript:

GEWERBEAUFSICHTSAMT Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) in Kliniken und Praxen Validierung von Reinigungs-/Desinfektionsprozessen Um einen validierten Aufbereitungsprozess für Medizinprodukte (MP) zu erreichen, sind alle wesentlichen Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) 1 zu erfüllen. Neben dieser Information zur Validierung gehören auch die folgenden Informationen: Info Wesentliche Anforderungen an den Betrieb von RDG Info Routine- und Chargenkontrollen für RDG Siehe auch: www.regierung.schwaben.bayern.de > Gewerbeaufsichtsamt > Informationen/Formulare > Medizinprodukte Hygienische Aufbereitung Definition Validierung Validierung 2 ist ein dokumentiertes Verfahren zum Erbringen, Aufzeichnen und Interpretieren der Ergebnisse, die für den Nachweis benötigt werden, dass ein Verfahren bzw. Prozess beständig Produkte liefert, die den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Das heißt, die Validierung ist der dokumentierte Nachweis der beständigen Wirksamkeit eines Aufbereitungsprozesses. Qualitätssicherung Mit einer richtig durchgeführten Validierung und wenn alle festgelegten Parameter eingehalten werden, kann der Betreiber belegen, dass eine ordnungsgemäße Aufbereitung seiner Medizinprodukte erfolgt. Damit sollte z.b. im Falle einer Patientenklage der Beweis geführt werden können, dass zumindest die Aufbereitung der Medizinprodukte ordnungsgemäß erfolgte. Grundsatz Die Validierung von Reinigungs-/Desinfektionsprozessen bei RDG kann nur als Gesamtsystem der in der Tabelle (siehe S. 3) genannten Teilschritte angesehen werden. RvS GAA-037-1 (0902-Go) Aufwand und Kosten Der Aufwand und somit auch die Kosten der Validierung hängen u.a. von folgenden Punkten ab: - aufzubereitendes Instrumentarium (insbesondere schwer aufzubereitende Instrumente mit langen dünnen Hohlräumen, Sacklöchern, Hinterschneidungen, nicht temperaturbeständigen Materialien usw.) - Aufbereitungsverfahren (inkl. verwendeter Chemikalien) - technische Ausstattung (inkl. Prozessüberwachung) des verwendeten RDG Der Validierungsaufwand beim Betreiber hängt im wesentlichen davon ab, in wieweit der Hersteller des RDG in Vorleistung gegangen ist und z.b. im Werk bereits Prüfungen (als Teile der Prozessvalidierung) durchgeführt hat. Grundsätzlich müssen bei nach Norm gebauten RDG (Normenreihe 15883, z.b. DIN EN ISO 15883 Teil 1) im Rahmen der Konformitätsbewertung die Hersteller Angaben zur Leistungs-, Betriebs- und Installationsqualifikation bereitstellen. Wird das RDG nach Herstellervorgaben betrieben, verringern sich Aufwand und Kosten der Validierung. Wird von den Herstellervorgaben abgewichen (z.b. andere Chemikalien, anderes Instrumentarium, abweichende Beladung usw.), erhöhen sich Aufwand und Kosten der Validierung, da die Prozesse erneut zu validieren sind. Es ist deshalb sinnvoll, dies bereits vor Kauf eines RDG so weit wie möglich zu klären. DIENSTGEBÄUDE: 86159 Augsburg, Morellstraße 30 d (Außenstelle); Hauptgebäude: 86152 Augsburg, Fronhof 10 BESUCHSZEITEN: Montag mit Donnerstag: 8:30 11:45 und 13:30 15:15 Uhr; Freitag: 8:30 12:30 Uhr TELEFON (Vermittlung): (08 21) 3 27-01 TELEFAX (Gewerbeaufsichtsamt): (08 21) 3 27-27 00 E-MAIL (zentral): gaa@reg-schw.bayern.de INTERNET: http://www.regierung.schwaben.bayern.de Seite 1 von 5

Betreiberinformation Die Prüfungen bei einem RDG, das nur für bestimmte Medizinprodukte hergestellt wurde (z.b. Endoskope eines Herstellers oder zahnärztliches Instrumentarium) gestalten sich wesentlich einfacher als z.b. bei einem Multifunktionsgerät für die universelle Nutzung in einem Krankenhaus. Grundsätzlich muss der Hersteller Angaben über die Nutzung machen und alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Fehlende Unterlagen bzw. Nachweise über die Konformität mit der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG durch den Inverkehrbringer (Hersteller oder Bevollmächtigter, z.b. Lieferant) stellen einen Verstoß gegen das Medizinproduktegesetz 3 dar. Herstellerverpflichtungen Hersteller dürfen Geräte (z.b. RDG) nur dann als Medizinprodukt verkaufen (auf den Markt bringen), wenn sie alle einschlägigen Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie erfüllen. Die Konformität wird durch Anbringen der CE-Kennzeichnung bestätigt. Die grundsätzlichen Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG werden z.b. durch die in der Normenreihe DIN EN ISO 15883 genannten Anforderungen (Herstelleranforderungen!) konkretisiert. Werden bei RDG diese Normen eingehalten, so ist davon auszugehen, dass auch die entsprechenden Richtlinienanforderungen erfüllt sind. Diesen Nachweis muss der Hersteller führen. Bei normkonformen Geräten muss der Hersteller dem Betreiber einen dokumentierten Nachweis für die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach Norm dem Betreiber zur Verfügung stellen. Der dokumentierte Nachweis kann je nach Eignung auf Daten von Typprüfungen oder Werksprüfungen beruhen. 4 Diese Herstellerdaten und die im Rahmen der IQ, BQ und LQ 5 erhaltenen Daten sind zum Nachweis der erforderlichen Leistung durch den Betreiber aufzubewahren. Leitlinie zur Validierung Hilfestellung bietet die Leitlinie 6 von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und Routineüberwachung. Neben einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Validierungsschritte werden z.b. auch Routineüberwachung Reinigungsprüfungen Inhalt eines Validierungsberichts Erneute Leistungsbeurteilungen detailliert beschrieben. Altgeräte Der Aufwand und die Kosten der Validierung bei nicht normkonformen Altgeräten hängt im Wesentlichen von der Ausstattung des RDG und von den Herstellerangaben ab. Für die Validierung kann z.b. die oben genannte Leitlinie herangezogen werden. RvS GAA-037-2 (0902-Go) Qualitätssicherung Der dokumentierte Nachweis als wichtiger Eckpfeiler der erforderlichen Qualitätssicherung 7 ist nur bei maschinellen Verfahren möglich. Deshalb können manuelle Aufbereitungsverfahren sowie die notwendigen manuellen Tätigkeiten bei maschinellen Verfahren (z.b. Belade-, Entladetätigkeiten) nur weitgehend standardisiert werden. Hierfür ist eine entsprechende Qualifikation des Personals erforderlich (bestehend aus Ausbildung, Schulungsmaßnahmen und Unterweisungen). Dies ist im Rahmen der Validierung zu berücksichtigen. Seite 2 von 5

Validierungs-/Standardisierungsbestandteile 8 Zur Übersicht dient die Darstellung der einzelnen Validierungsschritte. Validierungsschritt Erläuterung Durchführender IQ Installations-Qualifikation BQ Betriebs-Qualifikation mit Kommissionierung b) der Betriebsbereitschaft unter Vor-Ort-Bedingungen Festlegung LQ Leistungs-Qualifikation = Leistungsbeurteilung Langfristige Absicherung der Prozesse c) Grundsätzliche Feststellungen der Eignung des Gerätes (RDG, Steri usw.) Technische Abnahme der Geräte mitsamt Betriebsmitteln und Umgebungsbedingungen zum Nachweis, dass die Geräte die vom Hersteller angegebene Leistung auch unter den Betriebsbedingungen vor Ort erbringen von Beladungsmustern und Referenzbeladungen Physikalische (parametrische), chemische sowie mikrobiologische Beurteilung (Wirksamkeitsprüfung), - ob die Güter bei den verwendeten Programmen z.b. sicher desinfiziert werden können - zum Nachweis, dass mit den kommissionier ten Geräten die vom Betreiber verwendeten Beladungen (medizinische Produkte in Sieben, Containern usw.) sicher und reproduzierbar aufbereitet werden d) Definition der Parameter, die zum Beweis erforderlich sind, dass der jeweilige Prozess (Einzelschritt der Aufbereitung) in der vorgegebenen Form durchlaufen wurde, sowie Festlegung der geeigneten Routinekontrollen e) Bei Altgeräten ggf. Validierer Bei Altgeräten ggf. Validierer Betreiber Betreiber und ggf. Hersteller Validierungsbericht Dokumentation der Validierung Manuelle Aufbereitungsschritte in Zusammenhang mit RDG (z.b. Be- und Entladetätigkeiten) Sonstige manuelle Aufbereitungsschritte Festlegung von geeigneten standardisierten Arbeitsschritten sowie Erstellung ausreichender Arbeitsanweisungen im Rahmen der Validierung Festlegung von geeigneten standardisierten Arbeitsschritten sowie Erstellung ausreichender Arbeitsanweisungen im Rahmen der Validierung Betreiber und ggf. Hersteller ggf. Validierer Betreiber Betreiber in Zusammenarbeit z.b. mit Hygienefachkraft RvS GAA-037-3 (0902-Go) a) Bei normkonformen Geräten, falls keine Abweichungen von den Herstellerangaben, Typ- und Werksprüfungen, ggf. vorhandenen Validierungsunterlagen usw. b) Kommissionierung lässt sich so umschreiben: Feststellung, ob sich die zusammengebauten Einzelteile und Betriebsmittel (Wasser, Reiniger usw.) unter den Umgebungsbedingungen zu einem funktionierenden Gesamtgebilde zusammenfügen lassen c) Hinweis: Die langfristige Absicherung der Prozesse wird häufig bei der Validierung vergessen d) unter Verwendung von Beladungsmuster und Referenzbeladungen e) z.b. Chargenkontrollen, Routinekontrollen (Funktionstests, Wasseranalysen, Tests mit Bioindikatoren usw.) Seite 3 von 5

RvS GAA-037-4 (0902-Go) Erläuterungen zur Norm DIN EN ISO 15883-1 Installations-Qualifikation (IQ) Dies ist der dokumentierte Nachweis, dass das RDG entsprechend der Herstellerspezifikation geliefert und installiert wurde - also die grundsätzliche Feststellung der Eignung des RDG. Falls die IQ bei Altgeräten fehlt oder ungeeignet ist, muss diese Aufgabe z.b. der Validierer übernehmen. Betriebs-Qualifikation (BQ) Dies ist der dokumentierte Nachweis, dass der Betrieb des installierten RDG (i.v.m. mit der Ausrüstung, z.b. Wasseraufbereitung) innerhalb der vom Hersteller festgelegten Grenzen abläuft. Insbesondere bei Geräten, die aus verschiedenen Einzelkomponenten zusammengebaut wurden, muss der Nachweis erbracht werden, dass die Leistung unter den Vor-Ort-Bedingungen erfüllt wird. Hierbei spielt z.b. die Wasser, Dampf- und Stromversorgung sowie Raumtemperatur eine entscheidende Rolle. Leistungs-Qualifikation (LQ) Dies ist der dokumentierte Nachweis, dass das RDG so wie es installiert ist und entsprechend den Betriebsabläufen betrieben wird, dauerhaft in Übereinstimmung mit vorbestimmten Kriterien (z.b. Reinigungsleistung) arbeitet und dadurch Produkte erhalten werden, die ihrer Spezifikation entsprechen (Nachweis der Wirksamkeit für eine sichere Aufbereitung). Die Leistungs-Qualifikation kann erst nach Abschluss der IQ und BQ und Festlegung der Beladungsmuster (falls diese von den Herstellerangaben abweichen) durchgeführt werden. Bei Einführung neuer MP ist eine erneute LQ nur dann nicht erforderlich, wenn die Gleichwertigkeit mit einer validierten Referenzbeladung festgestellt wurde. Prüfung der spezifizierten Leistung Zur Überprüfung, ob das RDG (bei Lieferung bzw. nach Installation) mit den einschlägigen Abschnitten der Norm übereinstimmt, muss die Leistung geprüft werden: 9 - durch die Behandlung muss jedes MP gereinigt, desinfiziert, gespült und ggf. getrocknet werden - die Leistung muss durch einen Prozessablauf mittels automatischer Steuerung erreicht werden - der Prozessablauf enthält in der Regel folgende Stufen: Reinigung (ggf. mehrere Stufen) ggf. Spülen Desinfektion Spülen ggf. Trocknen Prüfung der Reinigungswirksamkeit Diese Prüfungen müssen mit normkonformen Prüfanschmutzungen unter Berücksichtigung der Referenzbeladung durchgeführt werden. 10 Da es sein kann, dass die Bedingungen für die Prüfanschmutzung erfüllt werden, aber unter den Vor-Ort- Bedingungen das Gerät nicht die Leistung erbringt, muss im Anschluss daran das RDG unter Verwendung tatsächlicher, normal verschmutzter Beladungen geprüft werden. 10 Diese Beladungen müssen vom Anwender als repräsentativ angegeben werden. Es sind mindestens drei Prozessabläufe durchzuführen. Mittels Sichtprüfung sowie einem Proteinnachweistest ist die Sauberkeit zu überprüfen. Werden andere Methoden zur Routineprüfung verwendet (z.b. Reinigungsindikatoren), dann muss die anzuwendende Prüfmethode zwischen dem Hersteller des RDG und dem Anwender abgesprochen werden. Erneute Leistungs-Qualifikation Diese ist erforderlich, bei - Änderungen am Gerät, die die Leistung des RDG beeinträchtigen können - unzulässigen Abweichungen zur Validierung - unakzeptabler Leistung des RDG - bei Prozessänderungen, z.b. Wechsel der Prozesschemikalien - in festgelegten Abständen (nach Herstellerangabe bzw. nach Festlegung durch Validierer; in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten) Seite 4 von 5

Herstellerinformationen Der Hersteller des RDG hat dem Betreiber u. a. folgende Angaben zur Verfügung zu stellen: 11 - Bedienungsanleitung, u.a. mit folgenden Angaben: Anwendungsbereich des RDG (z.b. für zahnärztliches Instrumentarium) Art der Beladung (z.b. Anästhesie, MIC) (durch den Hersteller geprüfte) Referenzbeladung korrekter Beladungsablauf - Anweisungen zur Installation - Beschreibung der Parameter für jeden Prozess (z.b. Kurzprogramm, Intensiv), z.b.: Einschränkungen zu verwendendes Zubehör (z.b. MIC-Wagen) Prozesschemikalien Werte der Prozessvariablen (z.b. Temperatur, Zeit, Wassermenge) Toleranzbereich der Prozessvariablen - Angabe der Bedingungen für jede Prozessstufe (z.b. Reinigungsphase) - Einzelheiten über die erforderlichen Betriebsmittel (z.b. Wasser, Strom, Entwässerung) einschließlich deren Mindest- und Höchstwerte (z.b. Grenzwert der Wasserhärte, ph-bereich und Leitfähigkeit des Wassers) - Einzelheiten über alle gelieferten und erforderlichen Materialen (z.b. Reinigungs-, Desinfektionsmittel) - Zeitaufwand und Abstände für Routinewartungen - jede notwendige Vorbehandlung von MP (z.b. Demontage, manuelle Vorreinigung usw.) Betreiberinformationen Zur Sicherstellung, dass das RDG den Anforderungen des Betreibers entspricht, wird nach Norm empfohlen, dass der Betreiber/Käufer u.a. folgende Angaben dem Hersteller zur Verfügung stellt: 12 - die Art der zu desinfizierenden MP - die höchste vertretbare Behandlungstemperatur bei wärmeempfindlichen MP - besondere Anforderungen der Wasserbeschaffenheit (z.b. Freiheit von bakteriellen Endotoxinen) - die höchste Beladungskapazität - die anzuwendenden Prüfverfahren (für die Wirksamkeit der Reinigung) 1 Die wesentlichen Anforderungen wurden durch die Projektgruppe RKI-BfArM-Empfehlung erarbeitet und in der Empfehlung für die Überwachung der Aufbereitung von Medizinprodukten 03/2008 veröffentlicht, siehe www.dimdi.de > Medizinprodukte > Medizinprodukterecht. 2 Definition nach DIN EN ISO 17664, www.beuth.de Die Projektgruppe RKI-BfArM-Empfehlung der Länder hat diesen Begriff genauer erläutert. Siehe Index 1. 3 Medizinproduktegesetz (MPG), siehe auch: www.dimdi.de > Medizinprodukte > Medizinprodukterecht 4 Siehe auch DIN EN ISO 15883-1 unter 6.1.3.1 Validierung 5 Erläuterung der Begriffe IQ, BQ und LQ auf den Seiten 3 ff. 6 Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl, 3. Auflage 10/2008, www.a-k-i.org 7 Die Qualitätssicherung wird für alle Einrichtungen des Gesundheitswesens nach 135a Teil V Sozialgesetzbuch gefordert. 8 weitere Informationen siehe auch: Aufbereitung von Medizinprodukten, Michael Kremmel, 2. Auflage 2008, Books on Demand RvS GAA-037-5 (0902-Go) 9 Siehe auch DIN EN ISO 15883-1 unter 4. Leistungsanforderungen 10 Siehe auch DIN EN ISO 15883-1 unter 6.10.2 Prüfung der Wirksamkeit der Reinigung 11 Siehe auch DIN EN ISO 15883-1 unter 8 Vom Hersteller zur Verfügung zu stellende Informationen 12 Siehe auch DIN EN ISO 15883-1 unter 10 Beim Käufer durch den Hersteller des RDG anzufordernde Angaben Seite 5 von 5