Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Ähnliche Dokumente
Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr.

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz. Wedell: Klausur zur Modulprüfung Jahresabschluss, WS 2007/08 1 (2) (4) (4) (10)

Wedell, Prüfungsklausur Jahresabschluss, Financial Statements, Wintersemester 2008/09 (2) 1

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Aufgabe 1. Wedell, Klausur Jahresabschluss, Sommersemester 2009 (2) 1

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren

JAHRESABSCHLUSS. Steuern im Rechnungswesen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

Übersicht BWA Auswertung zum

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Grundlagen des Rechnungswesens

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

30.01 (1) 7 Abschluss

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

C. Buchungen im Anlagevermögen

Abschnitt Planung und Kontrolle des Leistungsprozesses

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

Fall 1: Sofortrabatte

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Führen der Warenkonten

Wirtschaft und Gesellschaft

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzung

9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Lektion 10 Bezugskosten

Wareneinkauf und Warenverkauf

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

7. Deckungsbeitragsrechnung

JAHRESABSCHLUSS. Erfolg der Eigentümer

Executive Summary Periode: 5

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 4

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

Handelsbetrieb. (Lager) Bruttogewinn

Rechnungswesen endlich verstehen

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Tante Lotte Design GmbH

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

*** Rohgewinn II: ,72 21, ,72 21, ,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00

Kontenabschluss im Warenverkehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2

Executive Summary Periode: 1

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

("Financial Statements")

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Controlling-Bericht Übersicht L + L GmbH Januar 2014 bis April 2014

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Controllingreport Testholz, Peter Dezember kumuliert Dez Muster

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente Vermögensvergleich

Bewertung der Bilanzposten

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009

Ü b u n g s a u f g a b e n

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Deckungsbeitragsrechnung

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun?

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Name: Klasse: Datum:

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Deckungsbeitragsrechnung

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Schnellkurs Buchführung

Buchhaltung und Jahresabschluss

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Vorlesung "Jahresabschluss"

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Mehrstufige Divisionskalkulation

Inhaltsübersicht.

Einführung in die Erfolgsrechnung

Transkript:

Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bestands- und Erfolgsvorgänge im Warenbereich

Ergebnis = Erträge - Aufwendungen Neutrales Ergebnis = Leistungen - Kosten

Bestands- und Erfolgswirkung des Warenverkehrs Beispiel vereinbarter Verkaufspreis (Umsatzerlös) 750,-- - Anschaffungswert der verkauften Ware 500,-- = Ertrag aus Warenverkauf (Warenertrag) 250,-- = Leistungen - Kosten

Bestands- und Erfolgswirkung des Warenverkehrs Beispiel vereinbarter Verkaufspreis (Umsatzerlös) 750,-- - Anschaffungswert der verkauften Ware 500,-- = Ertrag aus Warenverkauf (Warenertrag) 250,--

Bestands- und Erfolgswirkung des Warenverkehrs Beispiel vereinbarter Verkaufspreis (Umsatzerlös) 750,-- - Anschaffungswert der verkauften Ware 500,-- = Ertrag aus Warenverkauf (Warenertrag) 250,--

Bestands- und Erfolgswirkung des Warenverkehrs Beispiel vereinbarter Verkaufspreis (Umsatzerlös) 750,-- - Anschaffungswert der verkauften Ware 500,-- = Ertrag aus Warenverkauf (Warenertrag) 250,-- Warenertrag positive Differenz zwischen Umsatzerlös und Anschaffungswert

Fallgestaltung: Warenverkehr (1)

Fallgestaltung: Warenverkehr (1)

Fallgestaltung: Warenverkehr (1)

Fallgestaltung: Warenverkehr (1)

Fallgestaltung: Warenverkehr (1)

Fallgestaltung: Warenverkehr (1) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,-- Die artikelgenaue Erfassung des Abgangs vom Warenlager ist in der Praxis nicht immer möglich. Auch sog. Warenwirtschaftssysteme können nicht die tatsächlichen Mengen- und Wertbewegungen abbilden. Auch bei "permanenter Inventur" ist jährlich ein Abgleich des Bestands lt. Fortschreibung mit dem Inventurergebnis vorzunehmen.

Fallgestaltung: Warenverkehr (1) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1, Ergänzung) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,-- Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1, Ergänzung) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,-- Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1, Ergänzung) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,-- Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (1, Ergänzung) Schlussbestand lt. Fortschreibung 95 x/10,-- = 950,-- Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- In Handelsbetrieben mit einer Sortimentsbreite und -tiefe von mehreren tausend Artikeln ist eine genaue Erfassung des Warenumschlags nicht möglich. Der mengen- und wertmäßige Abgang vom Warenlager wird nur bei einem Monats-, Quartals- oder Jahresabschluss ermittelt.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- Der Warenverkauf wird zunächst nur mit der Brutto-Erfolgswirkung erfasst. Die Aufrechnung mit dem Wertabgang am Warenlager erfolgt erst beim Kontenabschluss.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- Der Warenverkauf wird zunächst nur mit der Brutto-Erfolgswirkung erfasst. Die Aufrechnung mit dem Wertabgang am Warenlager erfolgt erst beim Kontenabschluss.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- Der Warenverkauf wird zunächst nur mit der Brutto-Erfolgswirkung erfasst. Die Aufrechnung mit dem Wertabgang am Warenlager erfolgt erst beim Kontenabschluss.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- Der Warenverkauf wird zunächst nur mit der Brutto-Erfolgswirkung erfasst. Die Aufrechnung mit dem Wertabgang am Warenlager erfolgt erst beim Kontenabschluss.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,-- Der Warenverkauf wird zunächst nur mit der Brutto-Erfolgswirkung erfasst. Die Aufrechnung mit dem Wertabgang am Warenlager erfolgt erst beim Kontenabschluss.

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Fallgestaltung: Warenverkehr (2) Schlussbestand lt. Inventur 93 x/10,-- = 930,--

Konteninhalt und -abschluss im Warenbereich (Bruttoabschluss) Der Warenerfolg wird auch als Deckungsbeitrag bezeichnet: Er dient zur Deckung der Handlungskosten: Personalkosten, Raumkosten, Werbekosten,... Nach Deckung aller Handlungskosten wird ein Rest-Deckungsbeitrag zum Gewinn (Betriebsergebnis).

Konteninhalt und -abschluss im Warenbereich (Bruttoabschluss) Erfolgskennzahlen des Warenbereichs Handelsspanne = Warenerfolg * 100 Umsatzerlöse (real.) = im Beispiel 380 * 100 1.200 = 31,67 % Kalkulationsaufschlag = (realisiert) Warenerfolg * 100 Wareneinsatz = 380 * 100 820 = 46,34 %

Erfolgskennzahlen in der Praxis Metro-Group 2010 Umsatzerlöse Mio. Wareneinsatz Mio. Warenerfolg Mio. Handelsspanne real. Kalk.aufschlag 67.258 52.865 14.393 21,4 % 27,2 %

Erfolgskennzahlen in der Praxis Metro-Group 2010 Umsatzerlöse Mio. Wareneinsatz Mio. Warenerfolg Mio. Handelsspanne real. Kalk.aufschlag EBIT Mio. Umsatzrentabilität 67.258 52.865 14.393 21,4 % 27,2 % 2.211 3,3 %

Umsatzrentabilität Gewinn : Umsatz

Kapitalrentabilität (Return on Investment) Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag : Gewinn Umsatz Kapital Umsatz : Umsatz - Kosten

Kapitalrentabilität (Return on Investment) Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag : Gewinn Umsatz Kapital Umsatz : Umsatz - Kosten Entscheidungsfelder zur Erfolgssteuerung

Kapitalrentabilität (Return on Investment) 12,00 11,00 Zielrentabilität = 10% (+/-1%) 10,00 Umsatzrentabilität 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 Betrieb A Betrieb B 2,00 Betrieb C 1,00 0,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Kapitalumschlag in der Periode

Beispiel:

Die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Handelsbetrieben sind die Einkaufskonditionen. Erfolgswirkungen von Bezugsausgaben, Rabatten und Skontovergünstigungen sind getrennt zu erfassen:

Fallgestaltung: Abwicklung des Warenverkehrs 2. 11. t1 Warenbestellung bei ausländischem Lieferanten 10 Stück, Stückpreis lt. Angebot 600,-- Rabatt ab Einkaufsmenge 10 Stück = 5 % 18. 12. t1 Warenanlieferung und Rechnungseingang Gesamtpreis lt. Angebot 6.000,-- - 5 % Rabatt 300,-- = Rechnungsendbetrag 5.700,-- Barauszahlung für Fracht, Transportversicherung 120,-- Barauszahlung für Einfuhrzoll 400,-- 28. 12. t1 Rechnungsausgleich durch Banküberweisung (nach Abzug von 3 % Skonto) 5.529,--

Konteninhalt und -abschluss im Warenbereich (Bruttoabschluss) Beschaffungsseite: Absatzseite: S Wareneinkaufskonto Anfangsbestand Zugänge Bezugsausgaben Zölle u.a. Rücksendungen Preisnachlässe Endbestand lt. Inventur H S Rücksendungen Preisnachlässe Warenverkaufskonto Umsatzerlöse = Umsatzerlöse lt. Ausgangsrechnungen H Wareneinsatz S BEK/GuV-Konto H Wareneinsatz Umsatzerlöse Warenerfolg

Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Zur Kontrolle des Leistungsprozesses werden Monats- und Quartalsergebnisse benötigt. Hierfür stehen keine Inventurergebnisse über den Wareneinsatz zur Verfügung Schätzung des Warenerfolgs in der KER Übertragung von Wertrelationen früherer Perioden auf aktuelle Ergebnisrechnungen insbes. über Spannenvorgaben

Fallgestaltung: Kurzfristige Erfolgsrechnung im Warenbereich Die Umsatzerlöse eines kurzfristigen Kontrollzeitraums t2/i betragen 60.000,-- S BEK / GuV-Konto t2/i H Umsatzerlöse 60.000,--

Fallgestaltung: Kurzfristige Erfolgsrechnung im Warenbereich Die Umsatzerlöse eines kurzfristigen Kontrollzeitraums t2/i betragen 60.000,-- S BEK / GuV-Konto t2/i H Umsatzerlöse 60.000,-- Daten Periode t1 S BEK / GuV-Konto t1 Wareneinsatz 610.000,-- Warenerfolg 267.500,-- Umsatzerlöse 900.000,-- H

Fallgestaltung: Kurzfristige Erfolgsrechnung im Warenbereich Die Umsatzerlöse eines kurzfristigen Kontrollzeitraums t2/i betragen 60.000,-- 60.000 * 29,72 100 => S BEK / GuV-Konto t2/i Wareneinsatz 42.168,-- Warenerfolg 17.832,-- Umsatzerlöse 60.000,-- H Daten Periode t1 S BEK / GuV-Konto t1 Wareneinsatz 610.000,-- Warenerfolg 267.500,-- Umsatzerlöse 900.000,-- H Handelsspanne = 267.500 * 100 900.000 = 29,72 %