Inhalt Wohnraum 1. Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 12. Sitzung am

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 13. Sitzung am in Celle

Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 7. Sitzung am in Hameln

Arbeitskreis Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 16. Sitzung am in Hannover

Arbeitskreis Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 17. Sitzung am in Salzgitter

Inhalt Wohnraum 1. Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 9. Sitzung am

Inhalt Wohnraum 1. Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 2. Sitzung am

Arbeitskreis Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 18. Sitzung am in Wolfenbüttel

Nutzen und Herausforderungen einer Regionalen Wohnungsmarktbeobachtung für den Großraum Braunschweig

Inhalt Wohnraum 1. Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 10. Sitzung am

Das Instrument der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Beispiele aus NRW und Niedersachsen. Robert Koschitzki, Osnabrück, 3.

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Verankerung der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung

Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen und im Großraum Braunschweig

Das Instrument der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Beispiele aus NRW

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum:

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Kappungsgrenzen und Mietpreisbremse. Robert Koschitzki, Hannover, 8. Mai 2014

Berichtsvorlage Nr.: V 15/

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung

Chancen für den Mittelstand

Podium mit dem Arbeitskreis Wohnungsbauprogramm

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Kommunalprofil für K1, K2 und K3

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Beispielstadt, Beispielgemeinde und Niedersachsen

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

Wir bauen Zukunft. in Bocholt. WohnungsbauProgramm

Wohnungsmärkte in Niedersachsen Perspektive Robert Koschitzki, Hannover,

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

3.3 Wohnungswirtschaftliche Rahmenbedingungen für verdichtetes Bauen in Niedersachsen

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Marktanspannung setzt sich weiter fort Experteneinschätzungen aus dem NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer

Pressemeldung Seite

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

zu 1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Wohnungsmarktanalyse Landkreis Lüneburg

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

IK KomWoB AG Methoden

SinN Schach in Niedersachsen Offizielle Nachrichten des Niedersächsischen Schachverband e.v.

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem

Mit sechs Mann auf dem Zimmer

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Workshop Unterbringung und Wohnen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Öffentliche Niederschrift

Böltau Immobilien Liebermannstr Vechelde Tel Rudolf Eimer Immobilien Bodemannstr Gifhorn Tel.

Entwicklung des Wohnungsmarktes in Niedersachsen und Bremen

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März F II 1 - m 03 / 2009

Statistische Berichte Niedersachsen

Musterstadt A, Musterstadt B und Musterlandkreis

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Untere Denkmalschutzbehörden

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Fachtagung am 21. April 2009 in Gelsenkirchen (stadt.bau.raum)

Landkreis Leer. Grem ien. Niederschrift. Ausschuss fiir Arbeit, Soziales, Gesundheit und Ehrenamt

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Untere Denkmalschutzbehörden

Gutachten zur Frühförderung

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

Transkript:

Inhalt Wohnraum 1 Arbeitskreis Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (AK KomWoB NDS) 12. Sitzung am 27.04.2015 in Norden

2 NBank Günther-Wagner-Allee 12-16 30177 Hannover Telefon 0511. 30031-0 Telefax 0511. 30031-300 info@nbank.de www.nbank.de Koordination AK KomWoB NDS Sebastian Hämker Robert Koschitzki Svenja Lahner Beratung und Dienstleistungen Wohnungsmarktanalysen 0511.30031-681 bzw. -798 bzw. -690 wom@nbank.de www.nbank.de/fachthemen/wohnungsmarktbeobachtung www.komwob.de www.wohnungsmarktbeobachtung.de

Inhalt Wohnraum 3 AK Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung 12. Sitzung am 27.04.2015 TOP 1 BEGRÜSSUNG TOP 2 TEILNEHMER-INPUT TOP 3 FERIENWOHNUNGEN DEFINITION UND UMGANG DAMIT IN DER BAULEITPLANUNG TOP 4 ERSTE ERGEBNISSE ZUM WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPT DER STADT HILDESHEIM TOP 4 DAS WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPT DER STADT LEHRTE TOP 5 ORGANISATORISCHES ANLAGEN: VORTRÄGE ZUM DOWNLOAD

4 Protokoll AK-KomWoB vom 27.04.2015 Begrüßung Die Bürgermeisterin der Stadt Norden, Frau Schlag, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt einen kurzen Einblick in die Stadt Norden. Herr Koschitzki (NBank) bedankt sich für die Einladung, begrüßt die Anwesenden und stellt neue Teilnehmer vor: Frau Anja Hampe aus der Stadt Lehrte, Frau Grote Hölmann aus Nordhorn und Frau Annette Stang aus Barsinghausen. Teilnehmer-Input Die Mitglieder KomWoB berichten über die aktuellen Entwicklungen der kommunalen Wohnungsmärkte. Insbesondere werden die Themen Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, aktuelle Konzepte, Mietpreisbremse, sowie der Umgang mit den Zensusdaten angesprochen. Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern In einigen Orten ist die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern aktuell noch kein Problem. So berichten Herr Wolkenhauer, Herr Eichner und Herr Siol, dass es wenige Flüchtlinge bis dato gibt oder die bestehenden Kapazitäten noch ausreichen. Die Stadt Celle denkt aber auch über eine zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge nach (evtl. auf der Konversionsfläche), aber es soll möglichst eine Ghettoisierung vermieden werden. In Salzgitter besteht die Möglichkeit, Flüchtlinge in einem ehemaligen Krankenhaus unterzubringen, allerdings sei die Situation noch entspannt, so Herr Eichner. In Wolfsburg hingegen ist die Aufnahme von Flüchtlingen ein großes Thema, da es zu wenige Unterkünfte gibt. Der ohnehin angespannte Wohnungsmarkt verschärft die Lage vor Ort nochmals, berichtet Frau Lichtenstein. Herr Jankowsky beschreibt ebenfalls eine angespannte Unterbringungssituation aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen in Delmenhorst. Es werden Wohnungsgesellschaften angeschrieben, außerdem wird über die Nutzung eines Stadionheimes nachgedacht. Ein Wohnungsneubau ist im Gespräch. Ähnlich ist die Situation in Hannover, Oldenburg, Damme, Barsinghausen oder Braunschweig. Immer wieder geht es in den Diskussionen um die Wahl zwischen Neubauten oder Containerstandorten. Aber auch die Nach- oder Umnutzung bestehender Räumlichkeiten oder Flächen (Kliniken, Fliegerhorst, Hotel usw.) wird überlegt. Konzepte Das kommunale Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Hildesheim und das der Stadt Lehrte werden später ausführlich vorgestellt. Herr Wolkenhauer bekräftigt, dass die Stadt Norden ebenfalls an einem solchen Konzept großes Interesse hegt. Auch Herr Jankowsky erklärt, dass ein kommunales Wohnraumversorgungskonzept zukünftig für Delmenhorst eine Rolle spielen kann. Frau Stang aus Barsinghausen beschreibt die Problematik, die entsteht, wenn die Kommune, die ein solches Konzept entwickeln möchte, zugleich Haushaltssicherungskommune ist und somit finanzielle Mittel begrenzt verfügbar sind. Herr Siol berichtet kurz vom fertiggestellten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Celle. Celle weist ein hohes Einpendleraufkommen auf. Außerdem ist die

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung 5 Situation am Wohnungsmarkt quantitativ entspannt, qualitativ ist sie geprägt durch alte Bestände, die einen hohen Sanierungsbedarf offenbaren. Mietpreisbremse In Wolfsburg existiert noch kein Mietspiegel, informiert Frau Lichtenstein. Deshalb soll eine Mietpreisdatenbank (Bestandsmieten) entstehen. Dies soll mit Hilfe der Wohnungswirtschaft und Befragungen geschehen. In Hannover würde die Mietpreisbremse das gesamte Stadtgebiet umfassen und nicht einzelne Stadtteile. Nach Einschätzungen von Frau Behrens wird die Mietpreisbremse in aktuell boomenden Stadtteilen keine merkbare Veränderung mehr bringen, sondern nur für Stadtteile, die momentan noch nicht stark nachgefragt werden, eine Bedeutung spielen. Zensus Zum Zensus wurde Folgendes angemerkt. Für die meisten Kommunen hat der Zensus Auswirkungen auf die eigene Statistik und wird mit dieser verglichen oder ausgewertet. Baulücken-/ Leerstandskataster Herr Jankowsky beschreibt das Baulückenkataster der Stadt Delmenhorst. Etwa 800 Baugrundstücke sind nicht auf dem Markt. Die Mobilisierung zum Verkauf und Nutzen dieser ist aus unterschiedlichen Gründen problematisch. Das Baulückenkataster der Stadt Celle durch NWP hat 150 Baulücken ergeben. Allerdings ist hier die Emissionsbelastung die größte Herausforderung. Die Stadt Barsinghausen strebt auch eine Nachverdichtung an. Ein Baulückenkataster gibt es jedoch nicht, so Frau Stang. Besonders bei großen Grundstücken fehlt bei einer Teilung aber der Zugang durch Straßen. Herr de Wit berichtet, dass das Leerstandskataster im Zweckverband Großraum Braunschweig anläuft und im Landkreis Gifhorn in Form einer App operieren soll. Situation in den Kommunen Herr Wolkenhauer aus Norden und Herr Mähler aus Damme berichten von unterschiedlichen Situationen im Bereich Ferienwohnungen. Während in Norden immer mehr Wohnraum in Ferienwohnungen umgewandelt wird, findet in Damme ein Wechsel von weniger Ferienwohnungen zu mehr Wohnraum statt. In Damme führt das zu vermehrt illegalem Wohnen, da die Genehmigungen fehlen. Die Kommunen Wolfsburg, Salzgitter, Delmenhorst, Hannover oder Braunschweig berichten von steigenden Bevölkerungszahlen und großteils gleichzeitig von der Verknappung des Wohnungsangebots. Frau Lichtenstein erwähnt in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, herauszufinden, für wen zukünftig gebaut werden solle, umso zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Herr Eichner beschreibt wie in Salzgitter immer mehr wenig attraktive Lagen nachgefragt werden. Herr Bewernitz weist auf die Problematik hin, die aus der Differenz zwischen zugelassenen Neubauten und fertiggestelltem Wohnraum entsteht. In Hannover gibt es kaum noch neuen preiswerten Wohnraum, mit Ausnahme der GBH (Tochter der Stadt Hannover), so Frau Behrens.

6 Protokoll AK-KomWoB vom 27.04.2015 Ferienwohnungen Definition und Umgang damit in der Bauleitplanung Vortrag von Herrn Diedrich Janssen (NWP), Einleitung durch Karl-Heinz Wolkenhauer: Da in Norden die Nachfrage nach Ferienwohnung hoch ist, lockt dies immer mehr Investoren an. Somit werden viele Grundstücke mit Ferienhäusern bebaut, da diese ertragreicher als vermieteter Wohnraum sind. Das bedeutet ein verknapptes Angebot an verfügbaren Wohnraum für die Anwohner. Die Stadt Norden möchte hier gegensteuern, damit keine Verdrängung der Bewohner Nordens entsteht. Herr Janssen stellt die Definitionen und rechtlichen Grundlagen für Ferienwohnung und Wohngebiete vor. Durch die Aufhebung der Bebauungspläne und die Neustrukturierung auf kleinräumiger Ebene, erwartet man, vor allem den Neubau besser kontrollieren zu können. In reinen Wohngebieten sollen keine Ferienwohnungen entstehen. Auch sollen Ferienhäuser einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhalten. Erste Ergebnisse zum Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Hildesheim Vortrag von Herrn Michael Veenhuis: siehe Anlagen Das Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Lehrte Vorträge von Frau Anja Hampe und Marc Lucas Schulten: siehe Anlagen Organisatorisches Allen Mitgliedern des Arbeitskreises steht die Mailingliste niedersachsen@komwob.de als informelles Kommunikationsmittel zur Verfügung. Themenvorschläge für die nächste Sitzung nimmt die NBank gern auf. Als Termin für die nächste Arbeitskreissitzung wird der 12. Oktober 2015 (11.00 16.00 Uhr) vorgeschlagen. Einladen wird die Stadt Celle. Die Vorträge stehen zum Download bereit bzw. werden per Mail zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an Herrn Wolkenhauer für die freundliche Aufnahme des Arbeitskreises in Norden und die gute Bewirtung! Hannover, 06.05.2015