Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Ähnliche Dokumente
Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

- aktuelles zur Aktivierungsrichtlinie -

Gut und gerne arbeiten. Mitarbeitergesundheit in der FAW ggmbh Akademie Jena

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Der Integrationsfachdienst

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

BÜS Bürgerservice ggmbh

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Gemeinsam Wege finden

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen

Integrationsfachdienst

Integrations fachdienst

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Integrations fachdienst

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Nachbetrachtung RehaForum 2015

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Mehr (Nähr-) Wert für Ihr Unternehmen

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Informationen für Betriebe

Mensch - Natur. Leitbild

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

Inklusion braucht Information und Beratung

GFN AG Tel

MitarbeiterInnen krank was tun?!

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Sehbehindert oder erblindet? Kompetent zurück in den Job!

UVgA Deutsch Freising

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Ausbildungsformen im Überblick

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Professionalität und inklusionsfördernde Strukturen der beruflichen Rehabilitation

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

LWL-Integrationsamt Westfalen. Jobcoaching. Betriebliches Arbeitstraining

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

Fachschule für Sozialwesen

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Daten, Fakten, Praxis: Projektbericht zur Unternehmensberatung Inklusion (ubi) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh 1

Fachschule für Sozialwesen

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Ausbildungsformen im Überblick

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Pressemitteilung /06

Der besondere Kündigungsschutz

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Was kann ich tun? Ich kann meinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben!

Transkript:

Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Die Akademie Jena der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh ist seit 25 Jahren auf dem regionalen Arbeitsmarkt aktiv und bietet an neun Thüringer Standorten wohnortnahe und individuelle Bildungs- und Personaldienstleistungen an. Das Dienstleistungsportfolio spiegelt dabei stets die Anforderungen des Arbeitsmarktes wieder. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens in den 90er Jahren mit der Qualifizierung von Akademikern in Jena. Seither hat sich das Portfolio ständig erweitert und umfasst heute neben Beratungs-, Integrationsund Qualifizierungsangeboten für Jugendliche und Erwachsene auch Leistungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements für Unternehmen. Die Akademie hat sich mit ihren Geschäftsstellen in Jena, Weimar, Erfurt, Saalfeld, Eisenberg, Hermsdorf, Hildburghausen, Meiningen und Sonneberg fest als thüringischer Bildungsdienstleister etabliert. Oberstes Ziel aller Dienstleistungsangebote ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt oder die langfristige Sicherung des bestehenden Arbeitsplatzes. Damit dies gelingt, sind die Angebote immer

individuell auf die persönlichen Fähigkeiten ausgerichtet und orientieren sich eng an den Bedarfen der Wirtschaft. Praxisnahe Angebote garantieren die erfolgreiche und nachhaltige Integration in Arbeit. Erfolgskonzept ist dabei die unmittelbare Nähe zur Wirtschaft sowie das engmaschige Netzwerk zu den örtlichen Auftraggebern wie Arbeitsagenturen, Jobcenter, Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen. Seit Gründung reagieren wir flexibel auf die wachsenden fachlichen und sozialen Anforderungen, die der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an die Menschen stellt. Ob Jugendliche, Erwachsene, Arbeitslose, ob Berufsrückkehrer, Studienabbrecher oder Menschen mit Migrationshintergrund, im Auftrag unserer Auftraggeber und regionalen Partner schaffen wir mit unseren anerkannten Qualifizierungen und Leistungsangeboten neue Perspektiven für Menschen. Zahlreiche Bildungsangebote für aufstrebende Fachkräfte und Akademiker, Sprachkurse und Fernlehrgänge ergänzen darüber hinaus unser umfassendes Angebot. Einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Unterstützung von Menschen, die durch gesundheitliche Beeinträchtigungen Einschnitte im Berufsleben erfahren haben und sich beruflich neu orientieren müssen. Diese Neuorientierung zeitnah zu unterstützen und den Betroffenen den beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, ist eine Kernaufgabe. Ebenso haben wir uns zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderungen durch spezifische Qualifizierungs- und Integrationsangebote zu unterstützen. Speziell für diese Menschen eröffnet die Akademie Jena ein umfangreiches Leistungsportfolio, das durch spezialisierte Angebote zum Beispiel für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen stetig erweitert wird. Fachkompetente sozialpädagogische und psychologische Mitarbeiter stellen durch ihre tägliche Arbeit eine hohe Durchführungsqualität sicher. Die Ausbildung zur Reha-Fachkraft, die von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg zertifiziert wird, ergänzt hierbei die fachlichen Voraussetzungen unserer Mitarbeiter in diesem Bereich.

VIA-Job - ein Projekt zur Vermittlung schwerbehinderter Menschen Als zuverlässiger und etablierter Partner konzipieren wir für und mit unseren Auftraggebern zukunftsorientierte Projekte und innovative Lösungen. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Weimar, dem Jobcenter Weimar Stadt und dem Jobcenter Weimarer Land hat die Akademie Jena 2015 das Projekt VIA-Job - Vermittlung Integrativ Aktiv aufgelegt, um schwerbehinderte Menschen in der Region Weimar und Weimarer Land aktiv bei dem Weg zurück ins Arbeitsleben zu unterstützen. Das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus der Ausgleichsabgabe finanzierte Projekt führen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Projekt- und Kooperationspartnern durch. Unternehmensähnliche Strukturen im Projekt sind ein erster Baustein, um die Teilnehmenden in Arbeitsprozessen kennenzulernen, deren fachliche, soziale und personelle Kompetenzen herauszufinden und daraus resultierend mögliche Perspektiven für den ersten Arbeitsmarkt zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wird in enger Kooperation zwischen dem einzelnen Teilnehmenden, dem Jobcoach des Projekts und den zuständigen Mitarbeitern von Agentur für Arbeit und Jobcentern ein Arbeitsplatz akquiriert. Gleichzeitig sollen unsere

Erfolgsgeschichten dazu beitragen, Arbeitgeber in der Region für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu interessieren. Dass dies lohnenswert ist, zeigen die Integrationserfolge unserer langjährigen Arbeit mit Rehabilitanden und (schwer-)behinderten Menschen. Was für uns am Ende aller Leistungsangebote zählt, ist der Integrationserfolg. Dazu hat die FAW Akademie Jena in Thüringen bis heute erfolgreich beigetragen. Durch unsere bedarfsgerechten Bildungs- und Qualifizierungsangeboten verbessern wir auch zukünftig die beruflichen Perspektiven unserer Kunden und sind Partner auf dem Weg zu einer starken beruflichen Zukunft. Bilder: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Kontakt Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Akademie Jena Spitzweidenweg 30, 07743 Jena Telefon 03641 5371-0, Telefax 03641 5371-20 jena@faw.de, www.faw-jena.de Thüringer Erfolgsgeschichten (6) IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Lossiusstraße 1 99094 Erfurt