die Verben und schreiben sie auf Kärtchen. Ein Wortkarten erschließen

Ähnliche Dokumente
Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LS 01. Lerneinheit 1: Addition und Subtraktion bis 20. LS 01 Die Zerlegung der Zahl 10 automatisieren. Erläuterungen zur Lernspirale

Vorwissen zu Zeitformen aktivieren

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Der süße Brei Ein Märchen der Brüder Grimm

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1.

Projekt Schattentheater

KAMISHIBAI. Mit dem japanischen Papiertheater verstehen und erzählen lernen:

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

04 Die Gelenke LS 04.M1 2. Körper. Gelenke an unseren Fingern und Daumen

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LS 08. LS 08 Ein Stationengespräch zum Thema Märchen durchführen. Märchen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Wiese 30. LS 06 Wiesenblumenbestimmungsheft herstellen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Vorwissen zur wörtlichen Rede aktivieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft)

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde und spielt drei Abzählreime vor.

VORSCHAU. zur Vollversion. LS 05 Unterschiede entdecken: evangelische oder katholische Kirche? Kirche LS 05. Erläuterungen zur Lernspirale

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Freies Erzählen zu Bildern

LS 05. LS 05 Das Gleichnis vom Festmahl. Jesu Gleichnisse 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. Schnellere S können Pflanzen nach Wald, Garten

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Gewichte Textaufgaben

Multiplikation handelnd nachvollziehen

Teile einer Pflanze bestimmen

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

Eine eigene Fabel erfinden

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

Zeitformen-Kenntnisse erweitern

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Eigene Rechengeschichten schreiben

LS 06 Beim Uhrendomino Uhrzeiten auf die Sekunde genau ablesen

Rechengeschichten erstellen

Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Punktebilder und Punktefeld

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis

LS 02. LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff. Prozente. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Zahldarstellungen und Hunderterfeld

Die Prinzessin auf der Erbse Der süße Brei

LS 01. Lerneinheit 1: Sozialstruktur. LS 01 Sich mit unterschiedlichen Lebenslagen auseinandersetzen. Erläuterungen zur Lernspirale

Flächeninhalte berechnen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Lernwörter einüben. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Brüche und gemischte Zahlen

Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

LS 08. Haustiere. LS 08 Mit Tieren richtig umgehen. Erläuterungen zur Lernspirale

Einmal um die Welt...

Zahlen vergleichen und ordnen

Frühblüher vorstellen

Fabeln erarbeiten und umwandeln

Dosendiktat und Partnerdiktat

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Bildrallye durchführen Schreibregeln erarbeiten

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Geometrische Formen nachund

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

LS 01 Groß- Lerneinheit und Kleinschreibung

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Fingerterme. Welche. passen?

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Betrag und Gegenzahl

Quadrat, Rechteck und Dreieck

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Märchen

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Fertige Unterrichtsstunde zur Multiplikation

Kenntnisse über die wörtliche Rede erweitern

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Ziele und bezug zum Lehrplan

Großmutter, warum hast du so große Augen?

Einmaleins-Reihen und -Muster

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

Parallelogramm, Raute und Trapez

Zerlegungsaufgaben und Analogieaufgaben

Collage und Märchen-Quiz

Geometrische Körper in der Umwelt

LS 03 LS 03. Brüche und gemischte Zahlen spielend erkunden. Erläuterungen zur Lernspirale

Zahlengerade und Größenvergleich

Rechenstrategien wiederholen

Overheadfolie gestalten

Fabeln verstehen und gestalten

Transkript:

31 Märchen LS 05 LS 05 Die Erzählzeit eines Märchens vielfältig üben Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. einem Lehrervortrag folgen 2 PL 10 L klärt Zeitform in Märchen und legt die Bildung des Präteritums (3. Person) anhand einiger grammatikalische Strukturen nachvollziehen und erproben Beispiele dar. Beim Tafelanschrieb werden die erklären und nachfragen Endungen markiert. arbeitsteilig lesen einen Text analysieren 3 EA 5 In Einzelarbeit finden S eigene Verben und setzen Konzeptpapier markieren diese ins Präteritum. Lernkärtchen herstellen 4 PA 10 Im Doppelkreis präsentiert jeder S dem Partner seine Beispiele. Die Zuhörer kontrollieren und erklären bei Bedarf. kommunizieren ein Spiel regelgebunden durchführen 5 GA 35 S lesen arbeitsteilig mit ihrem Team M1, markieren M1, Aufgaben mit einem Partner die Verben und schreiben sie auf Kärtchen. Ein Wortkarten erschließen Spiel schließt sich an. 6 PA 25 S suchen in Zufallstandems Wahlaufgaben aus und bearbeiten diese gemeinsam. M2 3, M6 7 Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist es, den Kindern eine grammatikalische Struktur näherzubringen, die für Märchen wesentlich ist. Märchen spielen zwar zu einer nicht genau definierten Zeit (Es war einmal ), jedoch immer in der Vergangenheit und sind somit stets im Präteritum verfasst. Die Zeitform Präteritum soll geübt und vertieft werden. Damit soll den Kindern auch ein weiteres Handwerkszeug mit auf den Weg gegeben werden, welches sie in den folgenden Lernspiralen, in deren Rahmen Märchen vielfältig verschriftlicht werden, benötigen. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die bevorstehende Lernspirale. Notizen: Für den 2. Arbeitsschritt ist zunächst eine Infophase vorgesehen, in welcher der Lehrer die Klasse darauf hinweist, dass Märchen zu einer unbestimmten Zeit, aber immer in der Vergangenheit (Präteritum) verfasst sind. Es folgen einige Beispiele zur Bildung des Präteritums, zunächst mit regelmäßigen Verben (stellen er stellte, lieben er liebte, sagen er ). Diese werden an die Tafel geschrieben und die entscheidenden Endungen jeweils markiert. Da das Präteritum in Märchentexten hauptsächlich in der dritten Person zu finden ist, beschränkt sich auch die Infophase darauf (Differenzierung folgt in der letzten Phase). Es genügen auch einige wenige Beispiele, da das Wissen schrittweise aufgebaut wird. Als nächstes wird verdeutlicht, dass manche Verben auch unregelmäßig gebildet werden (sehen sah). Nicht fehlen sollten auch die häufig vorkommenden Hilfsverben (haben, sein, werden). Im 3. Arbeitsschritt versucht jedes Kind in Einzelarbeit eigene Verben zu finden, das Präteritum zu bilden und diese, wie in den Beispielen, zu notieren. Der 4. Arbeitsschritt dient als Nachhilfephase. Im Doppelkreis präsentiert jedes Kind seine Beispiele. Der Zuhörer kontrolliert und erklärt bei Bedarf. Im 5. Arbeitsschritt erlesen die Kinder mit ihrem Team zunächst arbeitsteilig den Text M1 und markieren alle Verben. Anschließend werden diese auf Wortkärtchen geschrieben auf die Vorderseite jeweils in der Grundform, auf der Rückseite in der dritten Person des Präteritums (mit Pronomen). Zur Differenzierung können zusätzliche Verben, die nicht im Text stehen, gefunden werden. Sobald alle Teams die Grundaufgabe beendet haben, wird mit den Kärtchen ein Frage-Anwort-Spiel gespielt. Alle Kärtchen werden mit der Grundform nach oben auf einen Stapel gelegt. Reihum darf jedes Teammitglied eine Karte ziehen. Wer die Verbform auf der Rückseite richtig benennt, darf die Karte behalten. Wer am Ende die meisten Kärtchen gesammelt hat, gewinnt. Für den 6. Arbeitsschritt werden Tandems gelost. Sie entscheiden sich für eine Wahlaufgabe und bearbeiten diese gemeinsam. Merkposten Die Wortkärtchen müssen auf DIN-A8- Format zugeschnitten werden. Papier, welches vorab auf DIN-A6-Format zugeschnitten wurde, eignet sich gut als Konzeptpapier für den Doppelkreis, da es ausreichend groß und sehr handlich ist. Der Märchentext kann entweder für jedes Kind bereitgestellt werden oder für jede Gruppe nur einmal (dann sitzen die drei Kinder neben einander und der Text liegt vor dem mittleren Kind). M2 4 muss in ausreichender Menge kopiert werden. Tipp Für die Gruppenbildung können die Märchentexte (M1) mit Zahlen oder Buchstaben beschriftet werden, sodass jedes Zeichen dreimal vorkommt. Teilt man die Texte nun willkürlich aus, entstehen automatisch Zufallsgruppen.

LS 05.M1 Märchen 32 05 Die Erzählzeit eines Märchens vielfältig üben Finde alle Verben im Text, die in der Vergangenheitsform stehen (Präteritum) und markiere sie. Der süße Brei nach den Gebrüdern Grimm Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald. Dort begegnete ihm eine alte Frau, die wusste von ihrer Not und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollte es sagen Töpfchen, koche, so kochte es guten süßen Hirsebrei. Wenn es sagte Töpfchen, steh, so hörte es wieder auf. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihre Armut und ihren Hunger los. Sie aßen süßen Brei so oft sie wollten. Eines Tages war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter Töpfchen, koche, da kochte es, und sie aß sich satt. Nun wollte sie, dass das Töpfchen wieder aufhörte, aber sie wusste das Wort nicht. Also kochte es weiter, der Brei stieg über den Rand hinaus und kochte immer zu, die Küche und das ganze Haus voll, und das zweite Haus und dann die Straße, als wollte es die ganze Welt satt machen. Sie war in großer Not, und kein Mensch wusste zu helfen. Endlich, als nur noch ein einziges Haus übrig war, kam das Kind heim, und sprach nur Töpfchen, steh, da stand es und hörte auf zu kochen. Und wer in die Stadt wollte, der musste sich durchessen.

33 Märchen LS 05.M2 Märchenhaftes Konjugationsspiel Ihr braucht: 2 verschiedenfarbige Stifte 1 Spielwürfel diesen Spielplan (einer reicht) So geht das Spiel: Zuerst sucht sich jeder von euch eine Stiftfarbe aus. Wer von euch ist denn kleiner? Glückwunsch, du darfst beginnen! Würfle mit dem Würfel. Nun darfst du eines der Märchen-Verben aussuchen und es in der gewürfelten Person in die Vergangenheit setzen. Wenn du die richtige Lösung weißt, darfst du sie mit deiner Farbe in die Tabelle eintragen. Beispiel: Du würfelst eine 4 und suchst dir das Wort küssen aus. Also darfst du bei wir aufschreiben. Nun ist der Nächste an der Reihe und geht genauso vor. Wenn in einer Reihe ein Feld schon belegt ist oder du ein Wort nicht umformen kannst, hast du Pech gehabt! Dann darf dein Mitspieler wieder würfeln. Gewonnen hat der Spieler, der am Ende die meisten Felder beschriftet hat. ich küssen tauschen regnen fressen hüpfen du er sie es wir ihr sie küssten

LS 06 Fabeln 66 LS 06 Eine Fabel in die Menschenwelt transformieren und gestalten Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 EA 10 S betrachten die Bilder und finden Stichwörter. M1.A1 3 PA 10 Sie erzählen einem Partner die Fabel. 4 GA 20 Auf einem Platzdeckchen sammeln die S ihre Ideen zur Übertragung der Fabel in die Menschenwelt : Die eigensinnigen S stellen ihre Ideen vor und kommentieren sie kurz. 5 EA 10 S entscheiden sich und notieren Stichwörter für ihre Menschen -Fabel. M1.A2 6 PA 20 S erzählen die geplante Geschichte einem Partner und zeichnen oder schreiben dazu. Sie kleben die Geschichte ein. 7 PL 15 Die gezeichneten Geschichten werden in einer Bildergalerie betrachtet, die geschriebenen vorgelesen. handelnd mit Texten umgehen Bildbeschreibung anfertigen Situation übertragen Ideen sammeln Ausdruckssprache finden Merkposten zur Vorbereitung je ein Platzdeckchen (DIN-A3) pro Gruppe Bei Differenzierung: Lexikon, Internetzugang, Kassettenrekorder Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist es, dass die Schüler erkennen, dass sich die Fabelinhalte auch in der Menschenwelt ereignen können und dass die Tiere in Fabeln nur Stellvertreter von Menschen sind. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt erklärt der Lehrer den Ablauf der folgenden Stunde. Im 2. und 3. Arbeitsschritt erarbeiten die Schüler die Tierfabel, deren Verstehen die Grundlage für die Weiterarbeit bildet. Die Partnerwahl sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. Es empfiehlt sich, heterogene Gruppen zu bilden. Im 4. Arbeitsschritt erhält jede Tischgruppe ein Platzdeckchen. In der Mitte steht: Die eigensinnigen Außen herum schreiben die Schüler in ihr Feld die eigenen Ideen dazu. Reihum stellt jeder Schüler seine Ideen vor. Mögliche Themen könnten sein: Die eigensinnigen Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger, Väter, Mütter, Jungen, Mädchen, Im 5. Arbeitsschritt könnte erst ein Rohentwurf und nach Korrektur die Reinschrift erfolgen (bzw. erst Skizzen und dann eine Zeichnung) ins Heft. Teile dieser Arbeit könnten auch als HA erledigt werden. Im 6. Arbeitsschritt hängt die Zeit von der Menge der geschriebenen Geschichten ab, denkbar ist aber auch, die gezeichneten Geschichten erzählen zu lassen. Die Arbeiten können bewertet werden. Notizen:

67 Fabeln LS 06.M1 06 Eine Fabel in der Menschenwelt Die eigensinnigen Ziegen A1 Schreibe Stichwörter zu jedem Bild auf und erzähle. A2 Gibt es auch eigensinnige Menschen? a) Denke dir eine Geschichte aus, und notiere am Rand Stichwörter. Erzähle sie einem Partner. b) Zeichne oder schreibe deine Geschichte auf. Klebe sie hier unten ein. DieeigensinnigenMenschen 1. 2. Stichwörter zu den vier Abschnitten deiner Geschichte 3. 4.