Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Ähnliche Dokumente
GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2009

GEBURTENBAROMETER 2011

GEBURTENBAROMETER 2014

GEBURTENBAROMETER 2012

GEBURTENBAROMETER 2013

Geburtenentwicklung: Was, wenn die Krippe in Zukunft leer bleibt?

I N F O R M A T I O N

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1)

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Babyboom aber warum? Analysen zu Fertilität und Gebärverhalten am Beispiel der Stadt Leipzig

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

Seminar Bevölkerungsökonomie

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Berichte und Analysen

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

GEBURTENBAROMETER WIEN: Überblicksbericht

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Familienreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl

I N F O R M A T I O N

Marriages and births in Austria/de

Haushalts- und Konsumökonomie

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Sitzung 3. Besprechung der Beispielklausur Fragen 7, 8 & 9. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Wertpapieremissionen von in Österreich ansässigen Emittenten

Sitzung 3. Besprechung der Beispielklausur Fragen 7, 8 & 9. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Statistischer Monatsbericht für März 2017

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Statistische Randnotizen

6.6 Poisson-Verteilung

Wen trifft der Baby Bust?

Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft. Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog,

Generatives Verhalten der Frauenkohorten im langfristigen Vergleich

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

GECO Deutschland GmbH A Yoh Company, Hamburg

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Asyl Migration im Spiegel der Bevölkerungsstatistik

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen

b) Erläutern Sie die beiden Verläufe für die Altersgruppen 0-20, und ab 41. (3 Punkte)

Demographie und Fußball

Familienentwicklung in Österreich

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Die Bevölkerungspyramide

Statistisches Bundesamt

I N F O R M A T I O N

EK-und WIFO-Methode im Vergleich

Working Paper Gibt es eine Trendumkehr in der Kinderzahl nach Geburtsjahrgängen in Deutschland? Ausgabe 4 Januar 2012

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Generatives Verhalten und Migration

A3: kompetenzorientierte Maturafrage Demographie

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

ISBN

Demographische Trends in Österreichs

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Fehlzeitenreport 2011

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Bevölkerungsprognosen für das Land Brandenburg

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

On the tempo and quantum of first marriages in Austria, Germany, and Switzerland: Changes in mean age and variance

Familienlastenausgleich

Demographischer Wandel in Deutschland

Seminar Bevölkerungsökonomie

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Market Analysis by Moving Averages

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Geborene und Gestorbene

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Transkript:

Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Leiter des World Population Program, International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Das Projekt Geburtenbarometer, das vom Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Daten der Statistik Austria unter Förderung durch das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz durchgeführt wurde, ist ein Konzept zur Schaffung eines Demographischen Monitoring-Systems. Verbesserte wissenschaftliche Instrumentarien sollen dazu beitragen, in Österreich eine bevölkerungsadäquate Familienpolitik zu initiieren. Eine vom Institut für Demographie neu entwickelte Methode erlaubt es, die monatliche Geburtenintensität im Detail zu analysieren. Österreich führt als erstes Land der Welt ein System des regelmäßigen monatlichen Monitoring der Geburtenentwicklung ein, das die von Verzerrungen bereinigte Entwicklung darstellt. Ähnlich wie monatliche Arbeitslosenraten oder andere kurzfristige Wirtschaftsindikatoren bieten diese neuen Daten die quantitative Basis für eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen, die mit der demographischen Entwicklung zusammenhängen. In Anbetracht der momentanen demographischen Tendenzen und insbesondere der starken Bevölkerungsalterung müssen in den meisten Politikbereichen Strategien zur Anpassung an neue Gegebenheiten entwickelt werden. Das Geburtenniveau ist langfristig der wichtigste Bestimmungsfaktor. Es gilt daher, auf breiter Basis verbesserte Grundlagen wissenschaftlich fundierter Familienpolitik zu schaffen. Betrachtet man die rohen Geburtenzahlen, lässt sich zwar rasch der kurzfristige Geburtentrend erkennen, doch ein Vergleich von absoluten Zahlen bzw. das einfache Berechnen von Prozentwerten kann ein verzerrtes Bild der Situation ergeben. Die Totale Fertilitätsrate (TFR) betrug 1984 in Österreich 1,52, d.h. pro Frau im gebärfähigen Alter wurden 1,52 Kinder geboren. Zwanzig Jahre später, im Jahr 2004, lag die TFR nur mehr bei 1,42. 1984 waren Frauen zum Zeitpunkt der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich 24,09 Jahre alt, im Jahr 2004 jedoch bereits 27,03 Jahre. Diese Verschiebung der ersten Geburt auf einen späteren Zeitpunkt im Leben 1

einer Frau verzerrt die Totale Fertilitätsrate was man in Fachkreisen als Tempo- Effekt beschreibt. Das Absinken der TFR auf sehr niedrige Werte ist teilweise auf den Tempo-Effekt zurückzuführen. Außerdem werden in kurzen Zeitabschnitten (Monaten) die Fertilitätsraten von saisonalen Faktoren und ungleicher Länge der Monate beeinflusst (Kalendereffekt). Um ein realistisches Bild der Situation zu gewinnen, sollten diese Einflüsse bei der Berechnung der Fertilitätsrate berücksichtigt werden. Niedrige und relativ stabile Fertilitätsraten für den Zeitraum 1984-2005 2.00 1.90 1.80 1.70 1.60 Totale Fertilitätsrate (TFR) 1.50 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Alter der Frauen bei erster Geburt steigt an 28 27 26 Jahre 25 Durchschnittsalter der Mütter bei Geburt des ersten Kindes 24 23 22 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2

Die Berücksichtigung des Tempo-Effekts erlaubt Schlüsse auf einen möglichen langfristigen Trend in der Geburtenentwicklung. Ob es eine Änderung im Alter der Mütter bei der ersten Geburt gibt und welchen Einfluss diese auf das zu erwartende Geburtenniveau (d.h. die endgültige Kinderzahl einer Frauengeneration) hat, sind keine vernachlässigbaren Faktoren. Im Geburtenbarometer wurde eine monatliche Maßzahl für das Geburtenniveau entwickelt, welche die verzerrenden Einflüsse, die durch das seit Jahrzehnten beobachtete Aufschieben von Geburten entstehen, weitestgehend ausschaltet. Dieser um den Tempo-Effekt bereinigte Indikator (PAP = period average parity) beschreibt das tatsächliche Maß bzw. Niveau der eigentlichen Geburten. Vergleicht man die um den Tempo-Effekt bereinigten Geburtenraten (PAP), so betrug die Geburtenrate 1984 1,67 und ist zwanzig Jahre später praktisch unverändert geblieben, 1,66 im Oktober 2005. Der um den Tempo-Effekt bereinigte Indikator ist um 0,2 Kinder pro Frau höher als der konventionelle Indikator, d.h. im Durchschnitt wurden in Österreich im Zeitraum 1984-2005 1,63 Kinder pro Frau geboren. Neue Sichtweise der Fertilitätstrends in Österreich: Die um den Tempo-Effekt bereinigte Rate (PAP) liegt höher als die konventionelle Fertilitätsrate 1.90 1.80 1.70 1.60 1.50 Um Tempo-Effekt bereinigte Rate (PAP) 1.40 1.30 Totale Fertilitätsrate (TFR) 1.20 1.10 1.00 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Anzahl der Kinder pro Frau 1984-2005: TFR: 1,43; PAP: 1,63 Diese Methode liefert laufend Informationen über Fertilitätsentwicklungen. Eine solche monatliche Betrachtungsweise gestattet auch die Analyse des zeitlichen Zusammenhangs zwischen der Einführung neuer familienpolitischer Maßnahmen und der um externe Faktoren bereinigten Geburtenentwicklung. Für Österreich im Speziellen zeigt der Indikator einen merklichen Anstieg seit Ende 2001/Anfang 2002, was mit der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes korrespondiert, wobei der Anstieg für dritte und vierte Geburten deutlich stärker ausgeprägt ist. Die Daten lassen einen Anstieg der bereinigten Geburtenrate (PAP) von 1,54 Mitte 2001 auf 1,64 Mitte 2005 und auf 1,66 im Oktober 2005 erkennen und zeigen einen sehr klaren Zuwachs bei den Geburten von dritten (+ 10,8%) bzw. vierten (+ 9,1%) Kindern. 3

Neueste Trends: Ist der leichte Anstieg der Fertilitätsraten in den Jahren 2002 und 2004 auf die Einführung des Kinderbetreuungsgelds zurückzuführen? Anzahl der Kinder pro Frau (Ø) 1.80 1.70 1.60 1.50 1.40 1.30 Einführung des Kinderbetreungsgelds Um Tempo-Effekt bereinigte Rate (PAP) Totale Fertilitätsrate (TFR) 1.20 Jan-2000 July-2000 Jan-2001 July-2001 Jan-2002 July-2002 Jan-2003 July-2003 Jan-2004 July-2004 Jan-2005 July-2005 Stärkerer Anstieg der Wahrscheinlichkeit, ein drittes oder viertes Kind zu bekommen 0.400 Einführung des Kinderbetreungsgelds Familienzuwachswahrscheinlichkeit 0.380 0.360 0.340 0.320 0.300 0.280 0.260 0.240 2.->3. Kind 3.->4. Kind geglättete Daten Jan-2000 July-2000 Jan-2001 July-2001 Jan-2002 July-2002 Jan-2003 July-2003 Jan-2004 July-2004 Jan-2005 July-2005 4

Veränderungen in der Wahrscheinlichkeit, ein weiteres Kind zu bekommen zwischen Juni-August 2001 und 2005 Juni-August 2005 verglichen mit Juni-August 2001 Familienzuwachswahrscheinlichkeit 0->1 1->2 2->3 3->4 Juni-August 2001 0.745 0.735 0.336 0.262 Juni-August 2005 0.761 0.764 0.372 0.286 Relative Veränderung (%) 2.2% 3.9% 10.9% 9.3% Totale Fertilität: PAP* Juni-August 2001 1.54 Juni-August 2005 1.65 Relative Veränderung (%) 6.9% * PAP = um Tempo-Effekt bereinigte Rate Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass die Fertilität im Zeitraum Jänner bis Oktober 2005 im Vergleich zur gleichen Periode im Jahr 2004 stabil geblieben ist. Die Abweichungen sind minimal: Die Zahl der Geburten ging um 0,3% zurück, die um den Tempo-Effekt bereinigte Rate stieg um 0,5% (von 1,65 auf 1,66). Die Wahrscheinlichkeit ein drittes Kind zu bekommen ist jedoch um 2,2% gestiegen und hat somit ihren höchsten Wert seit Mitte der 90-er Jahre erreicht. Veränderung in der Zahl der Geburten und in der Fertilität nach Geburtenfolge zwischen Jänner und Oktober 2004 und 2005 Jänner - Oktober 2005 verglichen mit Jänner - Oktober 2004 Familienzuwachswahrscheinlichkeit 0->1 1->2 2->3 3->4 Jänner-Oktober 2004 0.759 0.764 0.364 0.299 Jänner-Oktober 2005 0.760 0.764 0.372 0.298 Relative Veränderung (%) 0.1% 0.0% 2.2% -0.4% Gesamt- Totale Fertilität: geburten PAP* TFR Jänner-Oktober 2004 66162 1.641 1.411 Jänner-Oktober 2005 65971 1.649 1.414 Relative Veränderung (%) -0.3% 0.5% 0.2% * PAP = um Tempo-Effekt bereinigte Rate 5

Auch im europäischen Kontext haben angesichts der vielen sozialen und ökonomischen Faktoren, die eine weitere Abnahme der Geburtenraten als durchaus möglich erscheinen lassen, sozialpolitische Maßnahmen, die tatsächlich zu einer messbaren Zunahme der Geburtenrate führen, einen besonderen Stellenwert. Für die Zukunft ist unklar, ob es sich um einen nachhaltigen oder nur um einen kurzzeitigen Effekt handelt. Welche Verteilung der Familiengrößen ist in Österreich zu erwarten? Eine Antwort gibt das untenstehende Kreisdiagramm. Dieses zeigt eine hypothetische Struktur, die sich aus den jüngsten Trends der Geburtenfolgeverteilung ergäbe. Würden die in den Jahren 2002 und 2003 beobachteten Familienzuwachswahrscheinlichkeiten lange genug weiter bestehen, dann hätten letztlich 22% der Frauen ein Kind, 38% zwei Kinder, 13% drei Kinder, 8% vier oder mehr Kinder, während 19% kinderlos blieben. Prognose der Kinderzahl in Familien in Österreich bei Fortdauern der Fertilitätsmuster der Jahre 2002-2003 3 Kinder 13 % 4+ K. 8% kinderlos 19% 2 Kinder 38 % 1 Kind 22% Schätzungen basierend auf Sobotka 2005 Das Geburtenbarometer ist auf Dauer angelegt und wird vom Institut für Demographie (in Zusammenarbeit mit der Statistik Austria bezüglich der Rohdaten) betrieben werden. 6