Witwenrente. Faktenrundum dennachlass

Ähnliche Dokumente
Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Liebe Leser, Nehmen Sie sich also noch 5 Minuten, bevor Sie den Mietvertrag vorschnell an Ihren künftigen Mieter abschicken. Viel Erfolg wünscht Ihnen

Mieterhöhung. Checkliste

Checkliste. Kündigung Musterschreiben

Hausverwaltung. Checkliste

Mehr Frauen als Männer beziehen Versichertenrenten

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung Hinterbliebenenrente

Rentenbestand von Frauen und Männern

Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes. Stefan Rohe Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt/Main

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern nach Bestand und Zugang in Deutschland (2016), in Euro 685,04 704,06 1.

Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern

Anleihen. Checkliste

Regelungen zum Zusammentreffen von Renten und Einkommen befinden sich in

Die Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen

Rente Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten

Veränderungen in der Rente die jeden oder jede betreffen können

// Erwerbsminderungsrente

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten

Vom 9. August 1979 (ABl S. 111), mit Änderung vom 15. Juli 1986 (ABl S. 105)

BCA OnLive. Risikolebensversicherung Werner Fischer. FD Frankfurt BAV. 29. Januar 2018 / 1. Werner Fischer

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

89-98 Vierter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Anspruch auf Geschiedenenwitwenrente

Einkommensanrechnung Überblick. Renten wegen Todes. Anrechenbare Einkünfte. Nettobeträge. Einkommensänderungen. M40i_91

Exxon Mobil: Die größte Ölaktie mit weiterhin hohem Potenzial

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

INFORMATIONEN ÜBER DIE BEDINGUNGEN DES ANSPRUCHS AUF LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG NACH DEN TSCHECHISCHEN VORSCHRIFTEN DER RENTENVERSICHERUNG

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

Die aktuelle Renten-Information:

Witwenrente-Berechnung

Börsenperspektiven in Deutschland deutlich besser als in den USA

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Risikolebensversicherung

Ihr Depot-Schutz. Anpassungs-Verfahren für einen Credit Spread. So reagieren Sie optimal auf starke Marktschwankungen

Rundschreiben Nr. 1/2012

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

Hinterbliebenenrente oder Rentensplitting?

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Risikolebensversicherung. Ideale finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen

Heirat. Wenn aus Zweisamkeit eine Einheit wird... Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner:

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Überblick über die Änderungen im Versicherungsund Rentenrecht durch das Flexirentengesetz

Inhaltsübersicht. Rentenauskunft. Normen 109 SGB VI. Kurzinfo

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege

Wann Privat-, Betriebsrenten, Kapitaleinkünfte und eigene DRV-Rente die Versorgung kürzen

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Merkblatt - Die Hinterbliebenenrente Anrechnung bei Hinterbliebenenrenten

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

Gesetzliche Krankenversicherung, 61, 62 SGB V

Rente. Vor dem Antrag auf. > Hinterbliebenenrente. > Witwen- und Witwerrente. > Waisenrente. Wissenswertes auf einen Blick.

Leistungen der Rentenversicherung

Lebenspartnerrente. Hat der Verstorbene Versicherte zu Lebzeiten einen schriftlichen Lebenspartnervertrag

Erwerbsminderungsrente

Mit Sicherheit in die Zukunft. Eagle Star RisikoLeben

Mit Sicherheit in die Zukunft. Eagle Star RisikoLeben

Wirtschaften mit Plan GmbH

Die (fast) abgabenfreie Rente Ab sofort lohnt sich Altersvorsorge auch für Personen mit geringen Einkommen.

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente Instrumente für die Sozialwirtschaft

Einkommensanrechnung Überblick. Renten wegen Todes. Anrechenbare Einkünfte. Nettobeträge. Einkommensänderungen. M40i_91

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung

2. Was ändert sich? Hat eine Waise das 18. Lebensjahr vollendet, kann sie eine Waisenrente nur dann erhalten, wenn sie

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Geld für Alleinerziehende

Altersrente für langjährig Versicherte

Altersrente für langjährig Versicherte

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

15. Hinzuverdienstgrenzen in der Sozialversicherung 2018

Transkript:

Witwenrente Faktenrundum dennachlass

Die Witwenrente: Alle Fakten zum Nachlesen Liebe Leser, der Verlust eines Lebenspartners gehört zu einem der einschneidensten und vermutlich auch traurigsten Momente im Leben. Und kaum ist die Trauerarbeit beendet, sehen sich viele Hinterbliebene mit neuen Problemen konfrontiert. Eine der wichtigsten Fragen mag dabei wohl die finanzielle Versorgung sein besonders wenn der oder die Verstorbene für das Haupteinkommen gesorgt hatte. So lohnt es sich, bei Zeiten einen Blick auf die eigene Versorgung zu werfen. Und sich am besten gemeinsam über die Möglichkeiten bei einem Verlust zu informieren. Einen Überblick über die finanzielle Absicherung und die Möglichkeiten Witwenrente in Anspruch zu nehmen bietet Ihnen jetzt GeVestor: Alle Fakten zur Witwenrente übersichtlich in einer Prämie zusammengestellt zur besseren Information und Absicherung. Wir wünschen Ihnen gute Erkenntnisse. Seite 1

Inhaltsverzeichnis Die Witwenrente: Alle Fakten zum Nachlesen... 1 Große Witwenrente finanzielle Grundabsicherung... 3 Große Witwenrente Voraussetzungen und Veränderungen... 4 Große Witwenrente zusätzlich vorsorgen... 5 Die wichtigsten Faktoren für die Witwenrentenberechnung... 6 Die kleine Witwenrente... 6 Die große Witwenrente... 6 Weitere Faktoren für die Berechnung... 7 Hinzuverdienst bei der Witwenrente: Wie viel ist erlaubt?... 8 Die Freibeträge bei der Witwenrente... 8 Welches Einkommen wird in welcher Höhe angerechnet?... 8 Dies gilt es außerdem zu beachten... 9 Die Berechnung der Witwenrente im Detail... 10 Der Kinderzuschlag auf die Witwenrente... 10 Das Alter zum Zeitpunkt des Todes ist relevant... 10 Die Anrechnung des Einkommens... 11 Witwenrente: Wer hat wann Anspruch?... 12 Grundsätzliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Witwenrente... 12 Die kleine Witwenrente... 12 Voraussetzungen für die große Witwenrente... 13 Witwenrente trotz Scheidung: Welcher Anspruch besteht... 14 Witwenrente bei Scheidung vor dem 1. Juli 1977... 14 Die Eckdaten der Geschiedenen-Witwenrente... 14 Witwenrente bei Scheidung ab dem 1. Juli 1977... 15 Die Erziehungsrente für geschiedene Ehepartner... 15 Wann und wo muss man die Witwenrente beantragen?... 16 Die wichtigsten Unterlagen des Verstorbenen... 16 Die wichtigsten Unterlagen des Beantragenden... 17 Suchen Sie die persönliche Beratung... 17 Seite 2

Die Große Witwenrente: Finanzielle Grundabsicherung für jedermann Die große Witwenrente gehört zum wichtigen System der Hinterbliebenen- Versorgung. Dieses besteht aus der Waisenrente, der Erziehungsrente, der großen und kleinen Witwenrente. Große Witwenrente finanzielle Grundabsicherung Die große Witwenrente macht den Löwenanteil aus. Und zwar sowohl was die Anzahl der Bezieher angeht, als auch die Höhe der Bezüge. Letzeres ergibt sich schon deshalb, weil die große Witwenrente 55% vom Rentenanspruch des verstorbenen Partners ausmacht. Nur ein Viertel ist es bei der kleinen Witwenrente. Über 5 Mio. Menschen beziehen eine große Witwenrente, so die jüngste Statistik des Deutschen Rentenversicherung Bunds (DRV). Weniger als 10.000 Bezieher gibt es bei der kleinen Witwenrente. Im Schnitt werden 596 an die Witwen ausgezahlt. Nicht viel. Viel weniger ist das bei den Witwern. Die bekommen im Schnitt 242. Trotz der überschaubaren Durchschnitts-Beträge stellt die große Witwenrente in der Regel zumindest eine Art Grundabsicherung für den finanziell schwächeren Überlebenden dar. Dennoch gerät die Witwenrente in größeren Abständen unter Beschuss. Die Kritik kommt meist aus den Reihen der Arbeitgeberverbände. Mit dem Ziel, Sozialabgaben zu sparen, wird vorgeschlagen, die Hinterbliebenen- Rente zu kürzen oder nur bei nachgewiesener Bedürftigkeit auszuzahlen. Die jüngste Attacke wurde von der pauschalen Behauptung flankiert, eine 45-jährige Frau könne ihr Einkommen durch Arbeit erwirtschaften. Die Witwenrente sei damit hinfällig. Die große Mehrheit im politischen Spektrum steht jedoch hinter der großen Witwenrente. Dies ist die feste Größe. Variabel sind allerdings die Bedingungen und die Ausgestaltung der großen Witwenrente. Seite 3

Große Witwenrente Voraussetzungen und Veränderungen Änderungen gab es zum Beispiel hier: Bisher kann die Rente ab dem 45. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. In den kommenden Jahren aber verschiebt sich die Altersgrenze schrittweise auf 47 Jahre. Eine vergleichbare allmähliche Verschiebung um 2 Jahre steht auch beim Todesjahr des Ehepartners an von aktuell 63 auf 65 Jahre. Wer füher stirbt, tut seinen Nachkommen sozusagen auch finanziell keinen Gefallen. Dann nämlich wird die Witwenrente leicht gekürzt. Gekürzt wurde bereits 2001 auch der generelle Versorgungssatz der großen Witwenrente von damals 60% auf 55%. Zum Ausgleich gibt es seither einen Kinderzuschlag. Voraussetzung: Der überlebende Partner hat ein Kind mindestens bis zum Alter von 3 Jahren erzogen. Natürlich will man auch die früher gelegentlich anzutreffenden Versorgungsehen verhindern. Bei der Versorgungsehe wird schnell noch geheiratet, um ja in den Genuss einer attraktiven Witwenrente zu kommen. Das geht nicht mehr. Ein Jahr muss die Ehe mindestens bestanden haben. Ausnahmen sind Härtefälle wie ein plötzlicher Unfalltod. Apropos Ehe und Zeitlauf: Wer erneut heiratet, der verliert seinen Anspruch auf die Witwenrente. Geht dann aber auch diese zweite Ehe auseinander, so lebt der alte Anspruch wieder auf. Eventuelle neue Versorgungsanwartschaften werden allerdings angerechnet. Angerechnet wird immer auch jegliches zusätzliche Einkommen, vorausgesetzt, es liegt über den Freibeträgen. Das können sein: gewerbliche Gewinne, Honorare für Leistungen, Mieterträge oder Zinserträge Ach ja, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften sind übrigens schon seit 2005 kein Problem mehr. Seite 4

Große Witwenrente zusätzlich vorsorgen Alle Details zur großen Witwenrente finden sich auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung. Insgesamt ist die große Witwenrente zumindest eine Art Grundsicherung für den überlebenden Partner. Besonders wenn dieser die Kinder erzogen hat, die vielleicht noch nicht mal die eigenen sind. Dennoch, der Blick auf die durchschnittlich bescheidenen Bezüge zeigt, dass sich eine zusätzliche Vorsorge dringend empfiehlt. Da es um die Absicherung nach dem Todesfall geht, bietet sich eine Risikolebensversicherung an. Anders als Kapitallebensversicherungen (bloß nicht verwechseln!) gibt es hier viel Leistung für wenig Geld. Soll der begünstigte Nachkomme z.b. 100.000 bekommen, so reicht dafür schon eine jährliche Einzahlung von rund 320. Natürlich kommt es dann noch auf Alter und Laufzeiten an. Seite 5

Die wichtigsten Faktoren für die Witwenrentenberechnung Die Witwen- und Witwerrente steht dem hinterbliebenen Ehegatten nach dem Tod des Versicherten zu. Ebenso verhält es sich in Deutschland seit dem Jahr 2005 bei eingetragenen Lebenspartnerschaften. Wenn die Voraussetzungen für die Witwenrente erfüllt sind, steht dem Hinterbliebenen jedoch nicht der volle Rentenanspruch des Verstorbenen zu, sondern nur ein Teil davon. Wie hoch die Witwenrente ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen davon, ob die kleine oder die große Witwenrente gezahlt wird. Aber auch davon, ob der Hinterbliebene eigene Einkünfte hat und wie hoch diese sind. Die kleine Witwenrente wie hoch ist sie? Besteht Anspruch auf die kleine Witwenrente, wird diese in der Regel für 24 Kalendermonate gezahlt. Bei sogenannten Altfällen ist diese Befristung nicht vorgesehen. Genaueres zu dem Anspruch und der Auszahlungsdauer ist in dem Artikel Witwenrente wer hat wann Anspruch nachzulesen. Die Höhe der kleinen Witwenrente beträgt 25% des Rentenanspruchs des verstorbenen Ehegatten oder Lebenspartners. Hätte der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes also einen Rentenanspruch in Höhe von 1.200 Euro gehabt, stünden dem Hinterbliebenen demnach 300 Euro pro Monat zu. Die große Witwenrente wie hoch ist sie? Werden neben den Voraussetzungen für die kleine Witwenrente noch weitere Voraussetzungen erfüllt, steht dem Hinterbliebenen die große Witwenrente zu. Bei Altfällen beträgt die Höhe der großen Witwenrente 60%, ansonsten werden 55% der Rentenansprüche des Verstorbenen bezahlt. Bei dem genannten Beispiel mit einem Rentenanspruch des Versicherten von 1.200 Euro, wären dies also 660 Euro bzw. 720 Euro bei Altfällen. Bei der großen Seite 6

Witwenrente ist im Gegensatz zur kleinen Witwenrente keine zeitliche Befristung vorgesehen. Weitere Faktoren für die Berechnung Zunächst sei noch angemerkt, dass unabhängig von Art und Höhe der späteren Witwenrente, in den ersten drei Monaten nach dem Tod des Versicherten 100% der Rentenansprüche gezahlt werden. Erst nach diesen drei Monaten werden die künftigen Bezüge gezahlt. Die 25% bei der kleinen Witwenrente und die 55% bzw. 60% bei der großen Witwenrente stellen lediglich die Basis der Berechnung dar. Es spielen auch noch weitere Faktoren eine Rolle, die zu einer Erhöhung oder Senkung der gewährten Rente führen. So gibt es Kürzungen, wenn der Versicherte vor seinem 63. Geburtstag gestorben ist. Diese Abzüge sind abhängig von dem Zeitraum zwischen diesem Stichtag und dem Sterbedatum. Eine weitere Rolle spielen die Einkünfte des Hinterbliebenen. Der Grund ist, dass die Witwenrente der Unterhaltssicherung dienen soll und bei eigenen Einkünften die volle Höhe der Rente nicht erforderlich sei. Es gibt jedoch auch den sogenannten Kinderzuschlag, bei dem der Hinterbliebene einen gewissen Betrag angerechnet bekommt, wenn er eins oder mehrere Kinder in den ersten drei Lebensjahren erzogen hat. Weitere Details über die genaue Berechnung der Witwenrente finden sich in dem Artikel "Die Berechnung der Witwenrente". Seite 7

Hinzuverdienst bei der Witwenrente: Wie viel ist erlaubt? Wenn der Hinterbliebene nach dem Tod des Ehepartners auf dessen Einkünfte verzichten muss, hilft die sogenannte Rente wegen Todes, dies auszugleichen. Doch nicht immer reicht diese Hinterbliebenenrente aus um den Lebensstandard zu sichern. In diesen Fällen kann man zwar grundsätzlich unbegrenzt eigene Einkünfte haben, doch werden diese ab einer bestimmten Grenze auf die Witwenrente angerechnet. Die Freibeträge bei der Witwenrente Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Freibetrag aus dem aktuellen Rentenwert berechnet wird. Das bedeutet: wird die Rente erhöht, erhöht sich auch der Freibetrag. Aufgrund dieses Zusammenhanges gibt es auch bei dem Freibetrag einen Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland. In den neuen Bundesländern liegt der aktuelle Freibetrag bei 657,89 Euro, in den alten Bundesländern sind es 741,05 Euro. Gibt es außerdem noch Kinder, die einen grundsätzlichen Anspruch auf Waisenrente haben, erhöht sich der Freibetrag. In Ostdeutschland sind dies pro Kind mit Anspruch auf Waisenrente 139,55 Euro, in Westdeutschland 157,19 Euro, um die sich der Freibetrag erhöht. Dazu ein einfaches Beispiel: bei einem Anspruch auf Witwenrente, einem Kind in der Ausbildung und einem eigenen Nettoeinkommen von 1.400 Euro, ergibt sich folgende Rechengrundlage (für Westdeutschland). Der eigene Freibetrag von 741,05 Euro wird mit dem Freibetrag für das Kind addiert, so dass man 898,24 Euro Freibetrag hat. Das eigene Nettoeinkommen übersteigt den Freibetrag um 501,76 Euro. Diese 501,76 Euro werden nun zu 40% auf die Witwenrente angerechnet. Das heißt: 40% von 501,76 Euro sind rund 200,70 Euro. Um diesen Betrag wird die Witwenrente gekürzt. Welches Einkommen wird in welcher Höhe angerechnet? Der Hinzuverdienst zur Witwenrente wird grundsätzlich zu 40% angerechnet, wenn der Freibetrag überschritten wird. Angerechnet werden fast alle Einkommensarten. Seite 8

Lediglich viele steuerfreien Einnahmen und Einnahmen aus Altersvorsorgeverträgen, die staatlich gefördert wurden, bilden eine Ausnahme. Ein staatlich geförderter Altersvorsorgevertrag ist zum Beispiel die sogenannte Riester-Rente. Steuerfreie Einnahmen sind beispielsweise Arbeitslosengeld II, die Sozialhilfe oder die Grundsicherung bei Erwerbsminderung. Anrechenbares Einkommen ist unter anderem das Erwerbseinkommen, das Vermögenseinkommen oder Elterngeld des Hinterbliebenen. Um das anrechenbare Einkommen zu ermitteln, berechnet der Rentenversicherungsträger zunächst das Bruttoeinkommen. Von diesem Bruttoeinkommen werden nun je nach Einkommensart pauschalierte Werte abgezogen, so dass sich ein Nettoeinkommen ergibt. Diese pauschalierten Werte sind gesetzlich klar geregelt und finden sich in 18b SGB IV. Dies gilt es außerdem zu beachten Als Fazit lässt sich somit sagen, dass dem Hinzuverdienst zur Witwenrente grundsätzlich keine Grenzen gesetzt sind. Je nach Höhe des eigenen Einkommens wird jedoch die Witwenrente um einen bestimmten Betrag gekürzt, sofern der persönliche Freibetrag überschritten wird. Da sich der Freibetrag stets der Höhe der gesetzlichen Rente anpasst, kann auch er sich mit der Zeit verändern. Es empfiehlt sich deshalb, bei einer generellen Rentenanpassung zu kontrollieren, ob auch der persönliche Freibetrag angepasst wurde. Seite 9

Die Berechnung der Witwenrente im Detail Die Witwen- und Witwerrente, im Folgenden kurz Witwenrente genannt, dient der finanziellen Absicherung des überlebenden Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartners. Die Höhe der Witwenrente ist von mehreren Faktoren abhängig, zuallererst davon, ob die kleine oder die große Witwenrente in Anspruch genommen werden kann. Nähere Informationen zu den Bedingungen, unter welchen die jeweilige Rente gezahlt wird, finden sich in dem Artikel Witwenrente wer hat wann Anspruch?. Die grundsätzliche Berechnung der Witwenrente ist nicht kompliziert. Aktuell erhält der Hinterbliebene bei der kleinen Witwenrente 25% und bei der großen Witwenrente 55% der Rentenansprüche des Verstorbenen. Allerdings gibt es Zuund Abschläge, die bei der Berechnung eine große Rolle spielen. Der Kinderzuschlag auf die Witwenrente Ein Kinderzuschlag steht dem überlebenden Ehepartner dann zu, wenn er ein Kind in dessen ersten drei Lebensjahren erzogen hat. Dieser Zuschlag wird erst nach Ablauf des Sterbevierteljahrs fällig. Die Höhe des Zuschlags ist davon abhängig, ob die Erziehungszeit die vollen drei Jahre betrug oder kürzer war. Seit dem 1. Juli 2011 beträgt der Zuschlag für das erste Kind monatlich maximal 54,93 Euro (Westdeutschland) bzw. 48,74 Euro (Ost) bei der großen Witwenrente. Bei der kleinen Witwenrente sind es maximal 24,97 Euro (West) bzw. 22,15 Euro (Ost). Für jedes weitere Kind wird jeweils die Hälfte des errechneten Betrages veranschlagt. Das Alter zum Zeitpunkt des Todes ist relevant Je nach Alter zum Zeitpunkt des Todes des Versicherten kann es zu einer Kürzung der Witwenrente kommen. Stirbt ein Ehegatte zwischen seinem 60. und 63. Geburtstag, wird die Witwenrente um 0,3% pro Monat vor dem 63. Geburtstag gekürzt. Seite 10

Liegt der Sterbefall also beispielsweise 11 Monate vor dem 63. Geburtstag, erfolgt eine Kürzung von 11 x 0,3% = 3,3%. Stirbt der Ehepartner vor seinem 60. Geburtstag, erfolgt eine pauschale Kürzung in Höhe von 10,8%. Die Anrechnung des Einkommens Auch spielt das Einkommen des Hinterbliebenen bei der Witwenrenten-Berechnung eine große Rolle. Darunter fallen Erwerbseinkommen, Erwerbsersatzeinkommen, Vermögenseinkommen und Elterngeld des Hinterbliebenen. Dabei werden eigene Einkünfte zu 40% angerechnet, sofern sie einen bestimmten Freibetrag überschreiten. Seit 1. Juli 2012 gelten als Freibeträge 741,05 Euro (West) bzw. 657,89 Euro (Ost). Beispiel: Ein Hinterbliebener hat einen grundsätzlichen Anspruch auf 500 Euro Witwenrente sowie ein eigenes anrechenbares Einkommen in Höhe von 900 Euro. Zieht man von den 900 Euro den Freibetrag ab, bleiben 158,95 Euro (West). 40% dieses Betrags sind 63,58 Euro. Diese werden von den 500 Euro Witwenrente abgezogen, so dass noch 436,42 Euro verbleiben. Zur Ermittlung des anrechenbaren Einkommens wird aus dem Bruttoeinkommen ein Nettoeinkommen errechnet. Je nach Art des Einkommens wird hierfür ein pauschaliertes Verfahren angewendet, um Brutto in Netto umzurechnen. In 18b SGB IV wird erläutert, auf welche Weise und in welcher Höhe dies geschieht. Seite 11

Witwenrente: Wer hat wann Anspruch? Renten wegen Todes, so heißen die Renten, die nach dem Tod eines Ehegatten, Elternteils oder geschiedenen Ehegatten gezahlt werden können. Es handelt sich hierbei also um Witwenrente, Halb- und Vollwaisenrenten und die Erziehungsrente. Es sei angemerkt, dass hinterbliebene Ehemänner die gleichen Ansprüche wie hinterbliebene Ehefrauen haben. Die im Folgenden einfach nur Witwenrente genannte Rente ist also eine Witwen- und Witwerrente. Inzwischen sind auch hier eingetragene Lebenspartnerschaften den Ehepartner gleichgestellt. Doch wer hat unter welchen Voraussetzungen Anspruch auf die Rente? Grundsätzliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Witwenrente Zunächst ist der Tod des versicherten Ehegatten die Grundvoraussetzung für den Anspruch auf diese Rente. Wichtig ist hierbei, dass es sich bei der Ehe nicht um eine sogenannte Versorgungsehe handelt. Eine Versorgungsehe kann laut dem Gesetzgeber dann gegeben sein, wenn die Ehe weniger als ein Jahr bestanden hat. Dies ist jedoch keine zwingende Grenze. Wenn nach den besonderen Umständen des Falles die Annahme nicht gerechtfertigt ist, dass es der alleinige oder überwiegende Zweck der Heirat war, einen Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung zu begründen, kann die Rente gewährt werden. Dies ist in 46 SGB VI ebenso geregelt wie die sogenannte allgemeine Wartezeit von 5 Jahren, die der Verstorbene erfüllt haben muss. Die bedeutet, dass der Verstorbene mindestens 5 Jahre rentenversicherungspflichtig gearbeitet haben muss, damit dem Hinterbliebenen die Witwenrente zusteht. Die kleine Witwenrente Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen der kleinen und der großen Witwenrente. Der Grund für diese Unterscheidung ist, dass den Hinterbliebenen je nach Einzelfall ein mehr oder weniger großer Eigenbeitrag zum Unterhalt zugemutet wird. Seite 12

Bei der kleinen Witwenrente wird davon ausgegangen, dass der Hinterbliebene einen größeren Eigenbeitrag beispielsweise durch eigene Berufstätigkeit leisten kann. Deshalb fällt diese Rente geringer aus und hat eine geringere Laufzeit. Die kleine Witwenrente wird grundsätzlich für 24 Kalendermonate gezahlt. Über die 24 Monate hinaus kann sie gezahlt werden, wenn der Ehegatte vor dem 1. Januar 2002 verstorben ist. Die Beschränkung auf 24 Monate tritt in der Regel auch dann nicht ein, wenn mindestens ein Ehegatte vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde und die Ehe vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurde. Hierbei handelt es sich um sogenannte Altfälle. Voraussetzungen für die große Witwenrente Neben der kleinen Witwenrente gibt es auch die große Witwenrente. Diese ist nicht grundsätzlich auf 24 Monate beschränkt. Neben den Voraussetzungen für die kleine Witwenrente muss der Hinterbliebene mindestens eine weitere Bedingung erfüllen. Eine dieser Bedingungen ist die Erziehung eines eigenen Kindes oder eines Kindes des Verstorbenen, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Auch wenn der Hinterbliebene erwerbsgemindert ist oder das 45. Lebensjahr vollendet hat, besteht grundsätzlich Anspruch auf die große Witwenrente. Ab dem Jahr 2012 steigt die Altersgrenze von 45 auf 47 Jahre stufenweise an. Ausschlaggebend ist dann jeweils das Todesjahr des Verstorbenen. Unabhängig davon, ob Anspruch auf die kleine oder die große Witwenrente besteht, gibt es das sogenannte Sterbevierteljahr. In den drei Monaten nach dem Tod des Versicherten werden 100% der Rente an den Hinterbliebenen ausgezahlt. Seite 13

Witwenrente trotz Scheidung: Welcher Anspruch besteht Verstirbt ein Ehepartner, solange die Ehe besteht, hat der Hinterbliebene einen natürlichen Anspruch auf die Witwen- oder Witwerrente (im Folgenden kurz Witwenrente genannt). Etwas komplizierter sind die gesetzlichen Regelungen, wenn die Ehe geschieden wurde. Grundsätzlich besteht nach geltendem Recht nämlich nur dann ein Anspruch auf Witwenrente, wenn beide Partner zum Zeitpunkt des Todes eines Ehegatten durch eine rechtsgültige Ehe miteinander verbunden sind. Dies war in der Vergangenheit anders geregelt. Teilweise sind diese Regelungen aber noch heute anwendbar, da der Zeitpunkt der Scheidung ausschlaggebend ist. Witwenrente bei Scheidung vor dem 1. Juli 1977 Wurde eine Ehe vor dem 1. Juli 1977 geschieden, hat der hinterbliebene Ehepartner, egal ob Frau oder Mann, einen Anspruch auf Witwenrente trotz Scheidung, sofern gewissen Bedingungen erfüllt sind. Zunächst muss der Verstorbene die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren erfüllt haben. Das heißt, dass er mindestens 5 Jahre lang rentenversicherungspflichtig gearbeitet haben muss. Zudem darf der Hinterbliebene nicht wieder geheiratet haben bzw. eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet haben. Die letzte Voraussetzung ist, dass im letzten Jahr vor dem Tod des geschiedenen Ehegatten Unterhalt von diesem erhalten wurde oder ein Unterhaltsanspruch bestand. Die Eckdaten der Geschiedenen-Witwenrente Die Geschiedenen-Witwenrente kann, wie auch die normale Witwenrente, also große oder kleine Rente bewilligt werden. Im Gegensatz zur normalen kleinen Witwenrente ist die kleine Geschiedenen-Witwenrente jedoch nicht grundsätzlich zeitlich auf 24 Monate beschränkt. Seite 14

Geht der Hinterbliebene nach dem Tod des früheren Ehepartners eine neue Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft ein, erlischt der Anspruch auf Geschiedenen-Witwenrente grundsätzlich. Wird diese neue Bindung aber ebenfalls geschieden oder aufgelöst, besteht unter Umständen ein Anspruch auf die sogenannte Geschiedenen-Witwenrente nach dem vorletzten Ehegatten. Die Höhe der Geschiedenen-Witwenrente hängt zum einen von der Dauer der Versicherung des Verstorbenen ab. Zum anderen spielt auch die Dauer der Ehe eine Rolle. Witwenrente bei Scheidung ab dem 1. Juli 1977 Wurde eine Ehe ab dem 1. Juli 1977 geschieden, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Witwenrente oder Geschiedenen-Witwenrente. Der Gesetzgeber sieht stattdessen den sogenannten Versorgungsausgleich vor. Dieser ist bei jeder Scheidung durchzuführen, sofern die Ehe länger als drei Jahre gedauert hat und nicht in einem Ehevertrag der Verzicht erklärt wurde. Hierbei werden die in der Ehe erworbenen Ansprüche auf eine Altersversorgung ausgeglichen. Damit soll vor allem berücksichtigt werden, dass ein Ehepartner, der sich vorrangig um die Kindeserziehung gekümmert hat, keine übermäßigen Nachteile im Rentenalter hat. Die Erziehungsrente für geschiedene Ehepartner Die Erziehungsrente ist wenig bekannt, kann aber in Anspruch genommen werden, wenn ein nicht-volljähriges Kind erzogen wird und der geschiedene Ehepartner verstirbt. Da es sich hierbei um eine Rente aus der Versicherung des Hinterbliebenen handelt, muss dieser selbst die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren erfüllt haben. Zudem muss die Ehe ab dem 1. Juli 1977 geschieden worden sein. Eine weitere Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass der Hinterbliebene unverheiratet geblieben ist bzw. keine neue eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen ist. Eine Witwenrente trotz Scheidung gibt es bei aktuellen Fällen also in dieser Form nicht mehr. Der Gesetzgeber hat jedoch andere Wege eröffnet, um eine finanzielle Versorgung bei Geschiedenen auch im Rentenalter sicherzustellen. Seite 15

Die Witwenrente beantragen so wird es gemacht Verstirbt der Ehegatte oder der eingetragene Lebenspartner, bedeutet dies meist auch eine völlig neue finanzielle Situation. In den ersten drei Monaten nach dem Todesfall, dem sogenannten Sterbevierteljahr, wird vorerst die monatliche Altersrente des Verstorbenen in voller Höhe ausgezahlt. Danach soll die Witwen- und Witwerrente, im Folgenden kurz Witwenrente genannt, zur finanziellen Absicherung des Hinterbliebenen beitragen. Dafür muss sie jedoch erst beantragt werden. Doch wie geht man am besten vor, wenn man die Witwenrente beantragen möchte? Wann und wo muss man die Witwenrente beantragen? Das Sterbevierteljahr soll dazu dienen, dem Hinterbliebenen die Möglichkeit zu bieten, die finanziellen Mittel neu zu organisieren. Zudem ist diese Zeit als Bearbeitungszeitraum für die Rentenversicherung anzusehen. Wie alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird auch die Witwenrente nur auf Antrag ausgezahlt. Um einen Anspruch schnell geltend machen zu können, sollte möglichst zeitnah nach dem Todesfall der Antrag gestellt werden. Da die Witwenrente auch rückwirkend gewährt wird, entsteht kein finanzieller Verlust, sollte man den Antrag verspätet stellen. Allerdings erfolgt die Zahlung dann auch erst verspätet. Der Rentenantrag selbst muss bei dem jeweils zuständigen Rentenversicherungsträger gestellt werden. Erst durch den Antrag wird das Rentenverfahren eingeleitet. Dem Antrag sind sämtliche Versicherungsunterlagen beizufügen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfasst sind. Die wichtigsten Unterlagen des Verstorbenen Viele Informationen und Unterlagen hat der Versicherungsträger bereits gespeichert oder vorliegen. Nicht erfasste Unterlagen müssen eingereicht werden. Seite 16

Besonders wichtig ist der gesamte Erwerbs- und Ausbildungsverlauf. Dazu gehören die Nachweise über die Ausbildungszeiten, aber auch über eventuelle Arbeitslosigkeit und längere Krankheitszeiten. Ebenso werden Lehrverträge, Gesellenbriefe oder Ähnliches benötigt. Selbst wenn die Lehre abgebrochen wurde oder eine Prüfung nicht bestanden wurde, sind diese Unterlagen wichtig. Die Geburtsurkunden der Kinder müssen ebenfalls eingereicht werden. Ebenso die Heirats- und Sterbeurkunde. Da als Grundlage der Berechnung der Witwenrente die an den Verstorbenen gezahlte Rente dient, muss dem Antrag auch ein aktueller Rentenbescheid hinzugefügt werden. Die wichtigsten Unterlagen des Beantragenden Aber auch von dem Antragsteller werden Unterlagen benötigt, damit die Witwenrente ausgezahlt werden kann. Besonders wichtig ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Auch die Steueridentifikationsnummer muss dem Versicherungsträger mitgeteilt werden. Damit die Witwenrente ausgezahlt werden kann, wird auch eine aktuelle Bankverbindung mit der internationalen Kontonummer IBAN und der internationalen Bankleitzahl BIC benötigt. Zudem muss auch die Chipkarte der Krankenkasse eingereicht werden. Suchen Sie die persönliche Beratung Wenn der Ehepartner verstirbt, müssen meist viele Dinge neu organisiert werden. Da ist es normal, dass gegebenenfalls Hilfe bei der Antragstellung benötigt wird. Die Mitarbeiter der Versicherungsämter, der Gemeindeverwaltung und auch der gesetzlichen Krankenkassen sind darauf vorbereitet und geben Hilfestellung. Bei offenen Fragen oder bei Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Antrages, hilft eine persönliche Beratung oftmals weiter. Zögern Sie also nicht, diese Hilfe auch in Anspruch zu nehmen. Seite 17

2013 by GeVestor Financial Publishing Group, Theodor-Heuss-Straße 2-4, 53177 Bonn Telefon: +49/2289550185 Telefax: +49/2283696001 GeVestor ist ein Unternehmensbereich der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Vorstand Helmut Graf USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165. Verlagsleiter: H.J. Oberhettinger Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG (VNR). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Veröffentlichungen, Weitergabe und sonstige Reproduktionen, auch auszugsweise sind nicht gestattet. Risikohinweis: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Die Informationen basieren auf Quellen, die wir für zuverlässig halten. Die Angaben erfolgen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr! Für die angemessene Platzierung von Kauf- und Verkaufsaufträgen ist der Nutzer allein verantwortlich. Gute Ergebnisse der Vergangenheit garantieren keine positiven Resultate in der Zukunft. Ausdrücklich gilt dies für jede Form von Finanzinstrumenten: Sie unterliegen wirtschaftlichen Einflussfaktoren. Daher wird darauf hingewiesen, dass die Anlage in Finanzinstrumente spekulative Risiken beinhaltet, die je nach wirtschaftlicher Entwicklung und trotz sorgfältiger Recherchen auch zu Verlusten führen können. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, Anlagemittel auf nur wenige Anlagen zu streuen oder sogar Kredite aufzunehmen. Seite 18