Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Keine Panik vor Thermodynamik!

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik mit Mathcad

Technische Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Thermodynamik Memory

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis VII

Thermodynamik I Formeln

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Technische Thermodynamik

Physikalische Aufgaben

Technische Thermodynamik

Einführung in diethermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Physikalische Aufgaben

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Grundlagen der Pneumatik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Die Unternehmergesellschaft

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Technische Thermodynamik

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von

Technische Thermodynamik

Thermodynamik Hauptsatz

1 Thermodynamik allgemein

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Lehrbuch der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

L. Grundlagen der Thermodynamik. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Lehrbuch der Thermodynamik

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Literaturverzeichnis

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Wolfgang GeHer Thermodynamik für Maschinenbauer

Thermodynamik für Maschinenbauer

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Reales Gas und Dampf

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Transkript:

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften Bearbeitet von Ernst Doering, Herbert Schedwill, Martin Dehli 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1026 7 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Technik Allgemein > Physik, Chemie für Ingenieure schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Grundbegriffe... 1 1.1 Anwendungsgebiete der Thermodynamik.................................... 1 1.2 System...3 1.3 Zustand, Zustandsgrößen, Zustandsänderungen...4 1.4 Prozess, Prozessgrößen...7 2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik...9 2.1 Das Prinzip von der Erhaltung der Energie...9 2.2 Potentielle Energie...10 2.3 Kinetische Energie...13 2.4 Arbeit...14 2.4.1 Volumenänderungsarbeit...14 2.4.2 Kupplungsarbeit..................................................... 16 2.4.3 Verschiebearbeit...16 2.4.4 Druckänderungsarbeit...17 2.4.5 Reibungsarbeit.......................................................19 2.5 Thermische Energie...20 2.5.1 Innere Energie...21 2.5.2 Wärme...22 2.5.3 Enthalpie...23 2.6 Energiebilanzen...24 2.6.1 Energiebilanz für das geschlossene System...24 2.6.2 Energiebilanz für das offene System...26 2.7 Wärmekapazität...30 2.7.1 Spezifische Wärmekapazität...31 2.7.2 Die spezifische Wärmekapazität der Gase...34 3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik...37 3.1 Die Aussage des zweiten Hauptsatzes...37 3.1.1 Reversible und irreversible Prozesse...38 3.1.2 Quasistatische Zustandsänderungen...39 3.2 Irreversible Vorgänge...40 3.2.1 Reibung............................................................. 40 3.2.2 Temperaturausgleich...41 3.2.3 Druckausgleich...41 3.2.4 Drosselung...42 3.3 Entropie...43 3.3.1 Reversible Ersatzprozesse adiabater Prozesse...44 3.3.2 Die Berechnung der Entropieänderung...46 3.3.3 Die Entropie als Zustandsgröße, totales Differential...................46 3.4 Die Entropieänderung der irreversiblen Vorgänge...49 3.4.1 Reibung............................................................. 49 3.4.2 Temperaturausgleich...50 3.4.3 Druckausgleich...52 3.4.4 Drosselung...53

VIII 3.5 Nichtadiabater Prozess und reversibler Ersatzprozess...53 3.5.1 Isentrope...55 3.5.2 Entropiediagramme...56 3.5.3 Kreisintegral, thermodynamische Temperatur...58 3.5.4 Dissipative Energie...60 4 Ideale Gase...63 4.1 Thermische Zustandsgleichung...63 4.1.1 Gesetz von Boyle und Mariotte...63 4.1.2 Gesetz von Gay-Lussac...63 4.1.3 Physikalischer Normzustand...64 4.1.4 Gasthermometer...65 4.1.5 Spezielle Gaskonstante...66 4.1.6 Allgemeine Gaskonstante...68 4.2 Kalorische Zustandsgrößen der idealen Gase...68 4.2.1 Innere Energie...69 4.2.2 Enthalpie...69 4.2.3 Entropie...70 4.3 Zustandsänderungen...71 4.3.1 Isochore...71 4.3.2 Isobare...73 4.3.3 Isotherme...76 4.3.4 Isentrope...78 4.3.5 Polytrope...83 4.3.6 Zustandsänderungen mit veränderlicher Masse...90 4.4 Thermische Energie und Arbeit im T,s-Diagramm...91 4.5 Mischungen idealer Gase...93 4.5.1 Der Mischungsvorgangim abgeschlossenen System...96 4.5.2 Mischung bei unverändertem Gesamtvolumen...99 4.5.3 Mischung ohne Temperatur- und Druckänderung bei unverändertem Gesamtvolumen...100 4.5.4 Der Mischungsvorgang im offenen System...102 5 Reale Gase und Dämpfe...109 5.1 Eigenschaften der Dämpfe...109 5.1.1 Phasenübergänge...109 5.1.2 Zweiphasengebiete...110 5.1.3 Sieden und Kondensieren...111 5.1.4 Verdunsten und Tauen.............................................. 113 5.1.5 Flüssigkeit...115 5.1.6 Nassdampf...118 5.1.7 Überhitzter Dampf...121 5.2 Zustandsdiagramme...122 5.2.1 Die p, v, T -Fläche...122 5.2.2 Das T,s-Diagramm...125 5.2.3 Das h, s -Diagramm...128 5.3 Thermische Zustandsgleichungen...130 5.3.1 Die van der Waalssche Gleichung...130

IX 5.3.2 Die Grenzkurve und die Maxwell-Beziehung...132 5.3.3 Die reduzierte van der Waalssche Gleichung...134 5.3.4 Verschiedene Ansätze...135 5.3.5 Virialkoeffizienten...139 5.4 Berechnung von Zustandsgrößen; Dampftafeln...141 5.4.1 Die kalorischen Zustandsgrößen...142 5.4.2 Die spezifischen Wärmekapazitäten c p und c v...147 5.4.3 Der Isentropenexponent und der Isothermenexponent............... 149 5.4.4 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung...151 5.4.5 Freie Energie und freie Enthalpie... 155 5.4.5.1 Allgemeines...155 5.4.5.2 Ein g, s -Zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf... 161 5.4.6 Der Joule-Thomson-Effekt...165 6 Thermische Maschinen...171 6.1 Einteilung und Arten der Maschinen...171 6.1.1 Unterteilung nach der Richtung der Energieumwandlung............ 171 6.1.2 Unterteilung nach der Bauart der Maschinen...172 6.1.3 Unterteilung nach der Art des ablaufenden Prozesses................ 172 6.2 Ideale Maschinen...172 6.2.1 Verdichtung und Entspannung in idealen Maschinen................ 173 6.2.2 Mehrstufige Verdichtung und Entspannung...174 6.2.3 Die Energiebilanz für Strömungsmaschinen...176 6.2.4 Die Energiebilanz für Verdrängermaschinen...178 6.3 Energiebilanzen für wirkliche Maschinen...181 6.3.1 Innere oder indizierte Arbeit...182 6.3.2 Totalarbeit...183 6.3.3 Totalenthalpie...184 6.4 Wirkliche Maschinen...184 6.4.1 Der ungekühlte Verdichter...184 6.4.2 Der gekühlte Verdichter...187 6.4.3 Kolbenverdichter...189 6.4.4 Turboverdichter...189 6.4.5 Gas- und Dampfturbinen...189 6.5 Wirkungsgrade...193 6.5.1 Vergleichsprozesse...194 6.5.2 Der innere Wirkungsgrad...194 6.5.3 Der mechanische Wirkungsgrad...196 6.5.4 Der Gesamtwirkungsgrad...196 6.5.5 Der isentrope Wirkungsgrad...196 6.5.6 Der isotherme Wirkungsgrad...197 6.5.7 Der polytrope Wirkungsgrad...197 7 Kreisprozesse...203 7.1 Kreisprozessarbeit, Wärmezufuhr und Wärmeabgabe...207 7.2 Rechts- und linkslaufende Kreisprozesse...209 7.3 Die Theorie der rechtslaufenden Kreisprozesse...210 7.3.1 Umwandlung von thermischer in mechanische Energie...211

X 7.3.2 Der thermische Wirkungsgrad...212 7.3.3 Der rechtslaufende Carnot-Prozess...213 7.3.4 Die Auswirkung irreversibler Vorgänge...214 7.3.5 Der Carnot-Faktor...216 7.4 Technisch genutzte rechtslaufende Kreisprozesse... 218 7.4.1 Seiliger-Prozess, Otto-Prozess, Diesel-Prozess, verallgemeinerter Diesel-Prozess...219 7.4.2 Joule-Prozess...223 7.4.3 Ericsson-Prozess...226 7.4.4 Stirling-Prozess...228 7.4.5 Einfach-polytropischer Carnot-Prozess...230 7.4.6 Gasexpansions-Prozess...231 7.4.7 Clausius-Rankine-Prozess...232 7.5 Vergleichende Bewertung von rechtslaufenden Kreisprozessen...235 7.5.1 Prozessgrößen und Kreisprozesse...236 7.5.2 Mechanische Anstrengungsverhältnisse und thermische Anstrengungsverhältnisse...237 7.5.3 Bewertungskriterien für wichtige thermodynamische Kreisprozesse...241 7.5.3.1 Allgemeine thermodynamische Beziehungen...241 7.5.3.2 Beispiele...243 7.5.3.3 Graphische Darstellung der thermodynamischen Beziehungen 257 7.5.3.4 Kreisprozessberechnungenfür reale Fluide...269 7.6 Linkslaufende Kreisprozesse... 275 7.6.1 Leistungszahl...276 7.6.2 Der linkslaufende Carnot-Prozess...277 7.6.3 Der linkslaufende Joule-Prozess...278 7.6.4 Der Gasexpansions-Prozessals Kälteprozess...279 7.6.5 Der Kompressions-Kaltdampfprozess...283 8 Exergie...291 8.1 Energie und Exergie...291 8.1.1 Die Exergie der Wärme...293 8.1.2 Die Exergie der gebundenen Energie................................ 295 8.1.3 Die Exergie der Temperaturänderungswärme...296 8.1.4 Die Exergie der Volumenänderungsarbeit... 297 8.1.5 Die Exergie der Verschiebearbeit...298 8.1.6 Die Exergie der Druckänderungsarbeit...300 8.1.7 Die Exergie der inneren Energie...300 8.1.8 Die Exergie der Enthalpie...304 8.1.9 Die Exergie der freien Energie...309 8.1.10 Die Exergie der freien Enthalpie...309 8.1.11 Unterschied zwischen EU und EF...310 8.1.12 Unterschied zwischen EH und EG...312 8.1.13 Freie Energie und freie Enthalpie als thermodynamische Potentiale.312 8.2 Exergie und Anergie...315 8.2.1 Die Anergie im p, V -Diagramm und im T,S -Diagramm...317 8.2.2 Anergiefreie Energien...320 8.3 Exergieverlust...321

XI 8.3.1 Irreversibilität und Exergieverlust................................... 321 8.3.2 Exergieverlust und Anergiegewinn...325 8.3.3 Exergetische Wirkungsgrade...328 9 Wärmeübertragung...333 9.1 Wärmestrahlung...333 9.1.1 Stefan-Boltzmannsches Gesetz...333 9.1.2 Kirchhoff sches Gesetz...333 9.1.3 Planck sches Strahlungsgesetz...334 9.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz..................................... 335 9.1.5 Lambertsches Kosinusgesetz...336 9.1.6 Einstrahlzahl...336 9.2 Strahlungsaustausch...341 9.2.1 Hohlraummethode...342 9.2.2 Umhüllung einer Fläche durch eine andere...343 9.2.3 Zwei große parallele Flächen...344 9.2.4 Matrizendarstellung...344 9.3 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung...347 9.3.1 Ebene Wand...347 9.3.2 Rohrwand...348 9.4 Instationäre eindimensionale Wärmeleitung...349 9.4.1 Ebene einschichtige Wand... 350 9.4.2 Halbunendlicher Körper.............................................352 9.4.3 Kontakttemperatur...353 9.5 Konvektion...354 9.5.1 Wärmeübergangskoeffizient...355 9.5.2 Ähnlichkeitstheorie...356 9.5.3 Reynolds-Analogie...359 9.5.4 Prandtl-Analogie...360 9.5.5 Potenzansätze für die turbulente Rohrströmung...363 9.6 Wärmedurchgang...364 9.6.1 Wärmedurchgangskoeffizient...364 9.6.2 Rippenwirkungsgrad und Flächenwirkungsgrad...365 9.6.3 Mittlere Temperaturdifferenz... 366 9.6.4 Betriebscharakteristik...366 9.7 Berippte Wärmeübertragungsflächen...367 9.7.1 Gerade Rippe mit Rechteckquerschnitt...368 9.7.2 Kreisförmige Rippe mit Rechteckquerschnitt...368 9.8 Trennwandwärmeübertrager...370 9.8.1 Gleichstrom...370 9.8.2 Gegenstrom...371 9.8.3 Kreuzstrom...373 9.8.4 Wärmeübertragung mit Phasenübergang...377 9.9 Auswertung und Auslegung...378 9.9.1 Korrekturfaktor für Kreuzstrom...379 9.9.2 Darstellung der Betriebscharakteristik...381 9.9.3 Wärmelängsleitung in der ebenen Trennwand...384 9.9.4 Auslegungsdiagramm...393

XII 10 Feuchte Luft...399 10.1 Zustandseigenschaften feuchter Luft...399 10.1.1 Relative Feuchte...399 10.1.2 Feuchtegrad und Sättigungsgrad...399 10.1.3 Spezifische Enthalpie...401 10.1.4 Spezifisches Volumen und Dichte...402 10.2 Zustandsänderungen feuchter Luft... 402 10.2.1 Temperaturänderung...403 10.2.2 Befeuchtung und Entfeuchtung...403 10.2.3 Mischung zweier Feuchtluftmengen...404 10.3 Das h,x -Diagramm von Mollier...405 10.3.1 Temperaturänderung...407 10.3.2 Befeuchtung und Entfeuchtung...408 10.3.3 Mischung zweier Feuchtluftmengen...408 10.4 Verdunstungsmodell................................................... 408 10.4.1 Verdunstungskoeffizient......................................... 408 10.4.2 Energiebilanzen...409 10.4.3 Lewissche Beziehung...410 10.5 Kühlgrenze...411 10.6 Verdunstung und Tauniederschlag...................................... 413 10.7 Wasserdampfdiffusion durch Wände...414 11 Verbrennung...421 11.1 Brennstoffe...421 11.1.1 Gasförmige Brennstoffe...422 11.1.2 Feste und flüssige Brennstoffe...426 11.1.3 Zusammensetzung des Verbrennungsgases, Verbrennungsdreiecke, Verbrennungskontrolle...429 11.2 Technische Gesichtspunkte der Verbrennung............................437 11.2.1 Einleitung und Ablauf der Verbrennung...437 11.2.2 Vollkommene und unvollkommene Verbrennung...437 11.2.3 Taupunkt der Verbrennungsgase................................ 440 11.2.4 Schornsteinzug...440 11.3 Brennwert und Heizwert...441 11.4 Theoretische Verbrennungstemperatur...443 Anhang...453