Einführung in die Physische Geographie

Ähnliche Dokumente
Infoblatt Klimaklassifikationen

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Was ist Klima? Arbeitsblatt

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters.

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

Die Klimazonen der Erde

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

2. Translation und Rotation

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Übersicht Klimaklassifikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

nicht nur für Piloten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Wettersysteme HS 2012

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

VORSCHAU. zur Vollversion. Das Klimadiagramm. Jahresdurchschnittstemperatur. Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) Jahresniederschlag

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Globale atmosphärische Zirkulation

Ein Gedankenexperiment:

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Luftmassen und Fronten

Umlauf der Erde um die Sonne

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

6 Dynamik der Atmosphäre

Wirtschaftsgeografie

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Land- Seewind-Zirkulation

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Fallender Stein auf rotierender Erde

Klimafolgen und Energielandschaften

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Rotierende Bezugssysteme

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

Klimatologie Neubearbeitung

Wettersysteme HS 2012

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Das Klima des Hunsrücks

Das Oltner Wetter im März 2008

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

f u G = g φ y f v G = g φ x

Experimentalphysik E1

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Die Atmosphäre der Erde (4)

Das Energiebilanzmodell MSCM

Witterungsdiagnose Klimatologie

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Luftmassen und Fronten

Wetter. Benjamin Bogner

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Die Allgemeine Zirkulation

7 Beziehungen im Raum

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

4. System von Massenpunkten

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

Das Klima in Kingston

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Die Atmosphäre der Erde

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Transkript:

Einführung in die Physische Geographie Teil Klima und Wasser 2. Zirkulationssysteme Klimaklassifikation Prof. Dr. Otto Klemm

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (i) barotrope Bedingungen ausgehend von einer Oberfläche mit gleichmäßiger Temperaturverteilung Druck und Temperatur nehmen mit der Höhe ab. (gestrichelt) Isothermen (durchgezogene Linien) Isobaren

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (i) Isobaren Isothermen barotrop baroklin nun nimmt in der rechten Bildhälfte die Temperatur der Oberfläche zu; mögliche Ursachen: 1. höhere Einstrahlung Pol Äquator 2. gleiche Einstrahlung, aber: rechts: geringere Wärmekapazität, stärkere Erwärmung Wasser Land

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (i) Isobaren Isothermen Folge ist die Ausgleichsströmung bzw. thermische Zirkulation, z.b. Seewind Wasser Land Durch den thermischen Antrieb entsteht eine Zellen-Zirkulation, in der Wärmeunterschiede in Bewegungsenergie umgewandelt werden. Im thermischen Hoch herrscht Absinkbewegung

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (i) Florida aus dem Space Shuttle

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (i) aber: Land und See sind auf der Erde nicht regelmäßig verteilt; außerdem gilt es den Einfluss der Coriolis - Kraft zu berücksichtigen.

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (ii) die Coriolis - Kraft : unter der Wirkung eines Druckgradienten entlang einer räumlichen Achse x erfährt Luft eine Kraft F, die zu einer Beschleunigung entlang x führt) F p, x δp = δx wenn allerdings das Koordinatensystem, von dem aus die Bewegung betrachtet wird, nicht mit dem Koordinatensystem identisch ist, in dem die Kraft beschrieben ist, führt dies zu scheinbaren Abweichungen der resultierenden Bewegung:

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (ii) Die Erde ist ein rotierender Körper. Jeder Körper, der sich mit der Erde dreht hat einen Drehimpuls, der eine Erhaltungsgröße ist. Der Drehimpuls L = Masse x Rotationsgeschwindigkeit x (Abstand zur Drehachse) 2 r L = r r p r p r r r = m v v = ω Drehimpuls Radius Impuls Masse Geschwindigkeit L = m ω Rotationsgeschwindigkeit r ( ) 2 Vermindert man den Abstand zur Achse, erhöht sich die Drehgeschwindigkeit.

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (ii) aber auch Bewegungen in West-Ost-Richtung werden von der Corioliskraft beeinflusst: k = v r 2 auf die Masse m wirkt u.a. die Zentrifugalkraft k m wird die Geschwindigkeit v der Masse m erhöht (Bewegung W E), erhöht sich auch die Zentrifugalkraft, die Bewegung wird nach rechts abgelenkt.

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (ii) Die Coriolis-Kraft ist folglich eine Scheinkraft. Sie lenkt auf der Nord- Halbkugel alle Bewegungen nach rechts ab, auf der Südhalbkugel nach links. im reibungsfreien Zustand führt dies dazu, dass die Bewegung parallel zu den Isobaren verläuft: geostrophischer Wind in Tiefdruckgebiete (Zyklone) fließt (auf der N-Halbkugel) die Luft gegen den Uhrzeigersinn ein. Um Hochdruckzonen fließt die Luft im Uhrzeigersinn

zwei wichtige Ursachen für Zirkulationssysteme: (ii) Coriolis-Kraft C C = 2 ρ Ω sin( ϕ) v C ρ Ω ϕ v Coriolis "Kraft" Dichte der Luft Winkelgeschwindigkeit der Erde geografische Breite Windgeschwindigkeit f = 2 Ω sin( ϕ) f = Coriolis-Parameter für ϕ = 45 ergibt sich f = 1.03 10-4 s -1, dies führt zu einem 10-4 -fachen der Schwerebeschleunigung

globales Zirkulationssystem: Land- und Wassermassen sind auf der Erde ungleich verteilt. Thermische Zirkulation und Coriolis-Kraft treiben die globalen (und regionalen) Zirkulationen an:

T H T H H T H H T T H H H T http://www.routledge.com/textbooks/fundamentals, verändert

T H T T H H T H H H T http://www.routledge.com/textbooks/fundamentals, verändert

Die Klimate der Erde können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden: mathematische Klimaklassifikation: Einteilung strikt nach Breitenkreisen 23.5 S 23.5 N: Tropen 23.5-66.5 (jeweils N und S): gemäßigte Breiten > 66.5 (jeweils N und S): Polarzonen hydrologische Klimaklassifikation N > V: humides Klima N = Niederschlag; V = Verdunstung N < V pot : arides Klima V pot = potentielle Verdunstung S > A: nivales Klima S = Schneeniederschlag; A = Ablation diverse Index Klassifikationen r = Jahressumme des Niederschlags Jahresmittel der Temperatur TI = Niederschlagssumme Mitteltemperatur + 10 C J = 114 P 12 T 1 10 P = mittlerer Monatsniederschlag T = Monatsmitteltemperatur (in F)

eine wichtige genetische Klimaklassifikation ist diejenige nach Hendl tropisches Kontinentales Kernpassatklima T 1 Zonenklima Maritimes Kernpassatklima T 2 Kernpassat-Wechselklima mit sommerlicher maritimer Rundpassat-Witterung T 3 Äquatoriales Kernpassatkonvergenzklima T 4 Maritimes Luvseiten-Passatklima T 5 Maritimes Leeseiten-Passatklima T 6 Monsunklima T 7 Luvseiten-Monsunklima mit sommerlicher Stauniederschalgsperiode Luvseiten-Monsunklima mit winterlicher Stauniederschalgsperiode T 8 T 9 subtropisches Kernpassat-Wechselklima mit winterlicher Zyklonalwitterung TZ 1 Zonenklima Kernpassat-Wechselklima mit Luvseiten Zyklonalwitterung TZ 2 außertropisches temperiertes Zyklonalklima Z 1 Zonenklima subpolares Zyklonalklima Z 2 paraautochtones Zonenklima polares Zyklonalklima Z 3 monsunales Zyklonalklima Z 4 Luvseiten-Zyklonalklima Z 5 Leesseiten-Zyklonalklima Z 6 ohne Unterteilung P

Klimaklassifikation nach Hendl

Die bekannteste und wichtigste Klimaklassifikation ist die effektive K. nach Köppen (mit eine Reihe von Abwandlungen und Verfeinerungen durch spätere Autoren) Zunächst gibt es 6 Klimazonen: A tropische Feuchtklimate: absolut frostfrei T Monat,min 18 C B Trockenklimate P Jahr < 20 ( T Jahr 10 + 0.3 PS) P = Niederschlag C subtropische Klimate: T Monat,min < 18 C D temperierte Klimate: PS = rel. P Anteil der Sommermonate (z.b. April Sept.) in % T Monat > 18 C für 8 12 Monate T Monat 10 C für 4 7 Monate E boreales Klima T Monat 10 C für 1 3 Monate F polares Klima T Monat,max < 10 C

PS: Niederschlagssumme in den Sommermonaten (April September für die N Hemisphäre) Durch Verwendung eines weiteren Buchstabens ergeben sich unterschiedliche Klimatypen. Ar Am Aw As BS BW BM tropisches immerfeuchtes Klima tropisches wechselfeuchtes Klima mit extremer Feuchtperiode tropisches wechselfeuchtes Klima mit trockener Winterperiode tropisches wechselfeuchtes Klima mit trockener Sommerperiode semiarides Steppenklima arides Wüsenklima marines Trockenklima P Monat < 60 mm für 2 Monate P Monat < 60 mm für > 2 Monate; Kompensation der Trockenperiode durch sehr hohen Regenzeit-Niederschlag, P Jahr 25(100 - P Monat,min ) P Monat < 60 mm für mehr als 2 Monate im Winter der betr. Halbkugel P Monat < 60 mm für mehr als 2 Monate im Sommer der betr. Halbkugel P Jahr 10 (T Jahr -10 + 0.3 PS) P Jahr < 10 (T Jahr -10 + 0.3 PS) P Jahr < 20 (T Jahr -10 + 0.3 PS)

Cw Cs Cr Do Dc Eo Ec Ft Fi subtropisches wintertrockenes Klima subtropisches sommertrockenes Klima subtropisches immerfeuchtes Klima ozeanisches temperiertes Klima kontinentales temperiertes Klima ozeanisches boreales Klima kontinantales boreales Klima Tundrenklima Eisklima P Monat,max(Sommer) 10 P Monat,min(Winter) P Monat,max(Winter) 3 P Monat,min(Sommer); P Monat,min(Sommer) < 30 mm; P Jahr < 890 mm alle C-Klimate außer Cw und Cs T Monat,min 0 C T Monat,min < 0 C T Monat,min -10 C T Monat,min < -10 C T Monat,max > 0 C T Monat,max 0 C

nach: www.klimadiagramme.de (2002) Klimaklassifikationen durch Anfügen eines dritten Buchstaben können Unterschiede hervorgehoben werden. So werden Klimauntertypen gekennzeichnet. a b c d g h K heiße Sommer Mitteltemperatur des wärmsten Monats über +22 C warme Sommer Mitteltemperatur des wärmsten Monats unter +22 C, mindestens vier Monate mit Mitteltemperaturen von wenigstens +10 C kühle Sommer Mitteltemperatur des wärmsten Monats unter +22 C, ein bis drei Monate mit einer Mitteltemperatur von wenigstens +10 C strenge Winter Mitteltemperatur des kältesten Monats unter -38 C Gangestyp des jährlichen Temperaturganges das Jahresmaximum tritt vor der Sommersonnenwende und der sommerlichen Regenzeit ein heiß Jahresmitteltemperatur über +18 C kalt Jahresmitteltemperatur unter +18 C

Klimaklassifikation nach Köppen

Klimarübe

Beispiel: tropisches immerfeuchtes Klima Ar

Beispiel: tropisches wechselfeuchtes Klima mit trockenem Winter Aw

Beispiel: Semiarides Steppenklima BS

Beispiel: Wüstenklima BW

Beispiel: Subtropisches immerfeuchtes Klima Cr

Beispiel: Subtropisches sommertrockenes Klima Cs

Beispiel: ozeanisches, temperiertes Klima Do

Beispiel: kontinentales temperiertes Klima: Dc

Beispiel: kontinentales boreales Klima Ec

Beispiel: ozeanisches boreales Klima Eo

Beispiel: polares Tundrenklima Ft

Beispiel: ozeanisches temperiertes Klima Do

feuchtgemäßigtes Klima mit warmem Sommer Cfb 100 50 Münster (Zoo) 62 m +9,5 C 741 mm 50 25 ozeanisch geprägt Niederschlag [mm] 0 0 Temperatur [ C] -25 Datenbasis: 1940-1989 J F M A M J J A S O N D Monat -50

Beispiel: Kontinentales temperiertes Klima Dc

Der Unterschied zwischen maritimem versus kontinentalem Klima besteht in ausgeglicheneren Temperaturverhältnissen des maritimem Klimas (bzw. größeren Temperaturamplituden des kontinentalen Klimas) und wird hervorgerufen durch: 1. höhere spezifische Wärmekapazität des Wassers 2. Konvektion im Wasserkörper weiterer Einflussfaktor: geringere Albedo der Wasseroberflächen

Beispiel: geographische Breite ca. 52 N 10 W 13 E 104 E maritim kontinental

Beispiel: Tal versus Berg

Tal versus Berg, hier: Anden (auch als H Klimate bezeichnet) Man spricht in den Bergen der Tropen auch von Tageszeitenklima: Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist größer als der zwischen Sommer- und Winter. Dazu trägt die geringe Variabilität der Sonnenscheindauer (Tageslängen) bei, d.h. die Tage und die Nächte sind nahezu gleich lang