Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Gentechnik oder traditionell gezüchtet?

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar?

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Vortrag in Ulm 4. Februar 2017

Das EU-Saatgutrecht: Bewährtes System, oder obsoletes Relikt?

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Wem gehört die Saat?

Für mehr Sortenvielfalt im Garten

Saatgut. Kulturgut des Lebens

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN?

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Antwortkarte. Was Sie mit Ihrem Geld bewegen können

Keime legen. für ökologische und gentechnikfreie Pflanzenzüchtung. Blühende Möhren

DQS. The Audit Company.

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA)

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Saatgut-Projekt Äthiopien

Briefing zur neuen EU-Saatgutverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Zusammenfassung Arbeitsblatt

LANDWIRT SCHAFFT LEBEN. I

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung. Fachtagung im Esperanto, Fulda 16. Mai 2011

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Prinzipien des Ökologischen Landbaus und daraus abzuleitende Anforderungen an die Pflanzenzüchtung

Genetische Ressourcen in der Landwirtschaft

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

ÖKO-WEIN-CONVENT WEIN - WASSER - LEBEN. ehem. Deidesheimer Synagoge & Weingut Dietz-Matti Schirmherrin: Ulrike Höfken

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Förderung des ökologischen Landbaus

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Saatgut. Michael Konrad

Praktische Rapszüchtung

Technische Universität München

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

12950/17 cf/cat 1 DG B 2B

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Saatgut kann niemals Eigentum von wem auch immer sein. Tom Wagner. tater-mater.blogspot.de/

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9531. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

GutAchten. Nährstoffangereicherte Cassava. Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen. Gesundheitliche Folgen Ernährungssouveränität

DEIN EUROPA KANN MEHR! 25. Mai: ULRIKE LUNACEK

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

NACHHALTIGKEITSKAPITEL: LÖSUNG ODER LEGITIMIERUNGSSTRATEGIE?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Analyse der aktuellen Trends: Faktoren, die die Entwicklungen im Ökolandbau beeinflussen Dr. Matthias Stolze

Ökologische Saaten. bingenheimer. saatgut. Züchtungsund. Sortentag. in Bin enheim

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Transkript:

Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland Workshop auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland Pfalz Montag, 20. Januar 2014, Berlin Ökologische Saatgutzüchtung Probleme und Perspektiven Gebhard Rossmanith, Vorstand der Bingenheimer Saatgut AG

Ökologische Züchtung was ist das überhaupt? entstanden aus der Suche nach einer Alternative zu den Entwicklungen in der immer mehr technisierten und industrialisierten konventionellen Züchtung im Ökolandbau selbst entwickelt methodische Ansätze aus einem ganzheitlichen Bewusstsein und der Überzeugung, dass bei der Entwicklung von neuen Sorten ganz anders angesetzt werden muss Ökozüchtung definiert sich selbst; keine rechtliche Definition, aber privatrechtlich bindende Definitionen und Positionsbeschreibungen die Zelle als kleinste lebensfähige Einheit darf nicht verletzt werden

Ökologische Züchtung orientiert sich an den Bedürfnissen und Anforderungen des konsequenten Ökolandbaus sämtliche angewandte Methoden und Techniken im Kontext und Einklang mit den Prinzipien des Ökologischen Landbaus ist in der Regel regional ausgerichtet berücksichtigt in besonderer Weise die Interaktion von Pflanzen mit ihrer Umwelt berücksichtigt besondere Werte wie Geschmack und innere Qualitäten

Ökologische Züchtung legt essentiellen Wert auf echte Nachhaltigkeit im Sinne der Bauern arbeitet ausschließlich mit fertilen, nachbaufähigen Pflanzen stellt die Neuentwicklungen rechtlich in die Gemeinnützigkeit zeigt neue und wegweisende Beispiele bei Thema Eigentumsrecht versus Gemeinschaftsgüter

Problemfeld 1 Die Finanzierung der Ökozüchtung Züchtung ist mit Aufwand verbunden und kostet Geld und Zeit bis jetzt im Wesentlichen aus Spendengeldern finanziert Ökozüchtung ist kein Geschäftsmodell. Sie entsteht nicht aus Berechnung, sondern aus Begeisterung Erkenntnis der gemeinschaftlichen Verantwortung auch bei den Partnern der Wertschöpfungskette: neue Finanzierungsmodelle wesentliches Element ist hierbei immer die Ermöglichung von Zukünftigem, nicht die Refinanzierung von Geleistetem

Problemfeld 2 Die Marktmechanismen industrialisierte Landwirtschaft hat bei der Züchtung einen enormen Konzentrationsprozess verursacht wenige Unternehmen beherrschen und bestimmen den Saatgutmarkt Landwirtschaft in nahezu vollständiger Abhängigkeit, auch in Bezug auf die Leistungsmarken, die durch moderne Züchtung erreicht werden Problem bei der Sortenentwicklung: neben Qualitätsanforderungen zusätzlich gleiche Leistungsmarken wie Hybriden. erst im Entstehen: Verbraucherbewusstsein zur Realisierung angepasster Preise für Waren aus ökologischer Züchtung

Problemfeld 3 Die Rechtliche Seite Saatgutverkehrsgesetz: Vermarktung des Saatgutes nur bei Registrierung der Sorten Durchlaufen der Registerprüfung (DUS, distinctness, uniformity, stability) sowie bei diversen Kulturen die Prüfung auf den so genannten Landeskulturellen Wert Probleme sind nicht die Definition einer Sorte durch die Parameter von Unterscheidbarkeit, Einheitlichkeit und Stabilität, sondern die Maßstäbe schleichende Verschärfung der Anforderungen, durch Veränderungen in den anzuwendenden Prüfprotokollen, durch den sich verändernden Blick der Prüfenden ausgelöst durch eine kontinuierliche Steigerung des Leistungsspektrums der konventionellen Züchtung.

Problemfeld 3 die rechtliche Seite / Registerprüfung Beispiel Unterscheidbarkeit: genetisch engen Ausgangsbasen bei Hybriden führen zu Problemen bei der Unterscheidungsmöglichkeit. Folge: Erweiterung der zu beurteilenden Merkmale, auch solcher, die für die Sortenanwender gar keine Rolle spielen, sowie verstärkte Nutzung genetischer Muster zur Beschreibung Problem für Ökozüchtung: je mehr Merkmale in geforderte Einheitlichkeit gebracht werden, desto stärker die Inzuchtgefahr oder die Möglichkeit des Scheiterns in der Prüfung.

Problemfeld 3 die rechtliche Seite / Registerprüfung Beispiel Einheitlichkeit: Hybride setzen Machbarkeitsmaßstäbe, mit denen Populationssorten nicht mithalten können. das sollen sie auch gar nicht, wegen Inzuchtgefahr und Einbußen bei Leistung, Vitalität und Reaktionsvermögen auf sich ändernde Umweltbedingungen Serafina Dunja F1

Problemfeld 3 die rechtliche Seite / Registerprüfung Beispiel Stabilität: der Hybrid Maßstab schafft auch hier ungleiche Voraussetzungen unfair: Hybriden sind nicht stabil, nur deren Elternlinien, die aber sind nicht das Verkaufsprodukt. die natürliche Entwicklungsfähigkeit der Pflanze führt bei samenfesten Populationssorten zu Nuancen der Veränderung, die nicht mehr akzeptiert wird.

Problemfeld 3 die rechtliche Seite / Registerprüfung Aufgrund des FAO Vertrages zum Schutz der Pflanzengenetischen Ressourcen (ITPGRFA) hat EU reagiert und 2008/2009 eingerichtet: Alternativen zu regulärer Anmeldung: Erhaltungssorten Richtlinie Amateursorten Richtlinie vereinfachte Prüfkriterien für das Inverkehrbringen neuer Sorten begrenzt nutzbar wegen diverser Einschränkungen Sind damit alle Probleme gelöst?.

Revision des europäischen Saatgutrechts Vorschlag der EU Kommission Was erwartet die Ökozüchtung? nichts Gutes! Ehemalige Amateur und Erhaltungssortenregelung nur noch für alte Sorten. Keine Neuzüchtungen mehr über diesen Weg (ORD Gruppe) bereits bestehende Probleme in der regulären Registerprüfung werden sich weiter verschärfen, der Marktzugang für neue Sorten aus Ökozüchtung wird schwieriger Konzentrationsprozess führt zu weiterer Reduzierung regionaler Prüfstandorte; Verlust der Ansprechpartner vor Ort Zwang der Prüfung regional entwickelter Sorten in fremden Regionen und Klimazonen Nischenmarktregelung noch völlig diffus, keine Definition, soll erst über so genannte nachgelagerte Rechtsakte festgelegt werden

Revision des europäischen Saatgutrechts Forderungen der Ökozüchtung fairer Marktzugang für neue Populationssorten durch Anpassung der Prüfkriterien in der Registerprüfung angepasste Prüfkriterien für Sorten aus ökologischer Züchtung, insbesondere für landeskulturellen Wert angepasste Prüfbedingungen bezüglich der klimatischen sowie anbautypischen Umfeld Bedingungen einfache Regeln für einen funktionierenden kommerziellen Nischenmarkt, offen auch für Neuzüchtungen Transparenz über Züchtungs Technologien und geistige Eigentumsansprüche keine Veränderungsmöglichkeit dieser Grundlagen durch nachgelagerte Akte

Perspektiven: Der Erhalt der Vielfalt alter Sorten ist wichtig, genügt aber überhaupt nicht. Es braucht die laufende Weiterentwicklung von Sorten zur Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen, betriebliche Belange sowie Bedürfnisse der Konsumenten durch Sorten aus Ökologischer Züchtung: Erhalt von Vielfalt an Geschmack, regionalen Besonderheiten und anpassungsfähigen Kulturpflanzen Erhalt und Erreichen von besten Lebensmittelqualitäten für die Menschen Stopp der Abhängigkeit der Landwirtschaft und Ernährung von wenigen Konzernen Aus Verantwortung für die Zukunft: eine ganzheitlich ökologische Landwirtschaft mit ökologisch gezüchteten und ökologisch erhaltenen, nachbaufähigen Sorten.

Unsere Verantwortung: Europa wirkt als Beispiel für die ganze Welt, insbesondere in den Schwellen und Entwicklungsländern. Ökozüchtung tritt ein für: Erhalt des Züchter Privilegs das Recht auf Züchtungsverwendung Erhalt des Landwirte Privilegs das Recht auf Nachbau Voraussetzungen: ein entsprechend gestaltetes Rechtsystem geeignete Sorten: nicht steril, sondern fruchtbar und nachbaufähig. in weiten Teilen der Welt ist der freie Zugang zu Saatgut geeigneter Sorten die existenzielle Basis für das Überleben der Landbevölkerung. Dies zu erhalten, liegt auch an uns in Europa.