INTEGRATION - EIN KINDERSPIEL?

Ähnliche Dokumente
Längschnittuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 Juli 2008

Register und Farbcode der Bausteine (Stand )

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Systematische Sprachförderung

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Schenk mir eine Geschichte

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Die frühe Sprachentwicklung

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen. Deutsch

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur

Sprachförderung in Spielgruppen. Esther Meier, Spielgruppenfachstelle Winterthur und Umgebung

Zielsetzung der Materialien

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

****** Einleitung ****** Satzklax - Impulsgeschichten

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Einsatz- und Spielmöglichkeiten

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Kita-integrierte Deutschförderung

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Durch den Rhythmus zur Sprache

Gelebte Integration in Altach

6. Integrationskonferenz

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Spielgruppe Füchsli. Indoor-Spielgruppe mit Garten

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Pilotprojekt: Kita Sprache+

Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein?

Deutsche Sprache richtig lernen

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

6.2 Ein Wort verschiedene Sprachen

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Spielgruppe Tatzelwurm Laubehaus 8479 Altikon

Cito-Sprachtest Version 3

1. Zu diesem Studienbuch

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs.

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Prestige der Sprachen

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Physische und psychische Gewalt Kinder schlagen zu

Schule und Gemeinde Küsnacht. Informationsveranstaltung zum Kindergarteneintritt 2018

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Weiterbildungsangebot

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

So kommt das Kind zur Sprache

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

EXEMPLE de GRILE TESTUL DE COMPETENŢĂ LINGVISTICĂ LA LIMBA GERMANA

Wie Kinder Sprachen lernen

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Glaube kann man nicht erklären!

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung:

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Fördergruppen und Förderstunden

Berufe erkunden und erleben

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Transkript:

INTEGRATION - EIN KINDERSPIEL? Fachtagung der IG Spielgruppen Schweiz 8. September 2012 Wetzikon Gabriela Bosshard Spielgruppenleiterin, Animatorin, Theater- und Filmpädagogin, SVEB in Ausbildung und Mutter von drei Mädchen Im Heugarten 6b, 8617 Mönchaltorf bosshardgabriela@gmail.com 076 366 88 11 kidin.ch / crossfade.tv WER DER SPRACHE SINN VERSTEHT, DEM ENTHÜLLT DIE WELT IM BUCHE SICH. WER DER SPRACHE GEIST ERLEBT, DEN BESCHENKT DIE WELT MIT WEISHEITSKRAFT. Auszug aus den Wahlspruchworten von Rudolf Steiner an Maria Röschl WER DER SPRACHE SEELE HÖRT, DEM ERSCHLIESST DIE WELT ALS WESEN SICH. WER DIE SPRACHE LIEBEN KANN, DEM VERLEIHT SIE SELBST DIE EIGENE MACHT. Ziel dieses Workshops ist, dass ich Euch über meine Erfahrungen als Spielgruppenleiterin von zwei Spielgruppe plus berichte und ich werde Euch einige Spieleinheiten vorführen, die ich mit den Kindern mache. Ich bin Spielgruppenleiterin seit 1986, war also bereits in der Anfangszeit der Spielgruppenbewegung mit dabei. Damals habe ich auf der Jugend- und Familienberatung Volketswil gearbeitet. Bei dem Projekt Spielgruppen plus war das Familienzentrum Gries, für die Pilotphase vorgesehen und wir erhielten auch die Kon-Lab- Weiterbildung und das dazugehörige Material. Leider konnten wir dann doch nicht teilnehmen, haben aber inoffiziell genauso mit den Materialien gearbeitet. Zu Spielgruppen plus stellen Sich Euch sicher viele Fragen: Wie wird man das, was bekommt man als Unterstützung, welche Voraussetzungen muss man selbst mitbringen, auf was lässt man sich da organisatorisch ein, usw. Ausführliche Informationen erhält man in den Unterlagen der Bildungsdirektion ( Rahmenkonzept Spielgruppe plus Juli 2010, Deutschlernen in Spielgruppen Plus, ein Leitfaden für die Praxis 2010, Strategie Frühe Förderung Mai 2012). Die wichtigste Frage ist aber zunächst einmal, was man da in einer Spielgruppe plus überhaupt mit den Kindern macht bzw. machen soll. Was ist da anders als in einer normalen Spielgruppe? Was kommt hinzu und wie viel ist das? Gleich vorab sagen sollte man, dass man den Charakter einer normalen Spielgruppe überhaupt nicht verliert wenn man Spielgruppe plus wird. Vom Spielgruppenprogramm aus gesehen ist es einfach so, dass man zusätzliche Spiele integriert, die die fremdsprachigen Kinder auf ihren Weg zur Zweitsprache zusätzlich unterstützen. Diese spezifischen Ergänzungen sind auch für die Schweizer Spielgruppenkinder interessant und für die, die Sprachprobleme haben, sind sie ebenfalls eine gute Unterstützung. Die Spiele die man integriert entstammen aus einem Sprachförderkonzept, das man ganz allgemein als Spezifische ganzheitliche Sprachförderung bezeichnen kann. In der Schweiz wird das unter ganz verschiedenen Namen in Spielgruppen integriert, was viele verwirrt. Bereits seit 2002 gibt es das Frauenfelder Sprachförderkonzept in den Sprachspielgruppen an der Fachstelle für Integration, ungefähr auf diese Zeit zurück geht auch das Konzept von Bildung 3000, das inzwischen im ganzen deutschen Sprachraum, also auch in der Schweiz in Kursen mit Zertifikat für Spielgruppen, sowie in Kursen an Pädagogischen Hochschulen vermittelt wird. 2012 Gabriela Bosshard S e i t e 1

Für uns im Kanton Zürich ist natürlich das Konzept Spielgruppen plus (ausgehend von der Weiterbildung bzw. Materialien von Kon-Lab) zentral. Von der IG Spielgruppe gibt es zudem eine spezielle Weiterbildung: Sprachförderung mit Zertifikat. Nach meinem Kenntnisstand, beruht das alles auf den gleichen sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die Durchführung ist in großen Teilen identisch und die Materialien von Bildung 3000 werden beispielsweise inzwischen in allen genannten Projekten mit eingesetzt. Eine gute Betreuung und Förderung der Kinder im Vorschulalter hat einen positiven Einfluss in allen Entwicklungsbereichen bis hin zur schulischen Integration und dem erfolgreichen Lernen der Kinder. Dies gilt für alle Kinder, insbesondere jedoch für Kinder aus bildungsfernen und nicht deutschsprachigen Familien, die auch noch die Zweitsprache erwerben müssen. Hier können wir Spielgruppen bereits vor dem Eintritt in den Kindergarten eine ganz wichtige Unterstützung bieten. Schweizerischer Integrationspreis für Sprachförderung im Vorschulalter Für herausragende und innovative Integrationsleistungen erhielt das Zürcher Projekt Spielgruppen Plus im Jahr 2007 von der Eidgenössischen Kommission für Ausländerfragen (EKA) einen ersten Preis. In den Spielgruppen Plus wurden neue Wege der Sprachförderung für zwei- bis fünfjährige Kinder erprobt. Im Rahmen eines zweijährigen Projekts wurde seit August 2006 in vier Gemeinden des Kantons Zürich (Schlieren, Affoltern a. A., Oberglatt, Opfikon) Spielgruppen Plus geführt. Das "plus" steht für eine gezielte Förderung von Kleinkindern mit Migrations- und/oder bildungsfernem Hintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache nach einem speziell entwickelten Programm. Die teilnehmenden Kinder besuchten die Spielgruppen Plus zweimal wöchentlich, während zwei Jahren. Die Spielgruppenleiterinnen wurden durch Fachleute speziell auf diese Aufgabe vorbereitet und bei Bedarf während der gesamten Projektdauer weiter beraten. Zusätzlich wurden die Spielgruppenleiterinnen von je einer Assistentin bei ihrer Arbeit unterstützt. Das Projekt wurde auf Anregung der Kommission Forum Migration und Bildung des Zürcher Bildungsrats initiiert. Träger waren das Volksschulamt und das Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich mit den Kleinkinderberatungsstellen der Jugendsekretariate Dietikon, Dielsdorf, Affoltern am Albis und Bülach. Das Projekt wurde vom Marie Meierhofer-Institut für das Kind wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Erste Zwischenergebnisse zeigten, dass diese Kinder grössere Fortschritte in der deutschen Sprache machten, als Kinder in anderen Spielgruppen. Das Pilotprojekt lief bis Ende 2008. Man sah vor, falls sich die positiven Resultate wissenschaftlich bestätigen lassen, die angewandten Konzepte der frühen Sprachförderung mit Unterstützung der Gemeinden in möglichst vielen Spielgruppen und Kinderkrippen zu verbreiten. Damit wollte die Bildungsdirektion die Voraussetzungen zur sprachlichen Integration und für eine erfolgreiche Schullaufbahn aller Kinder verbessern helfen. 2012 Gabriela Bosshard S e i t e 2

Nach diesen Vorbemerkungen jetzt aber zu den Inhalten: Was bietet man da den fremdsprachigen Kindern in Spielgruppen plus zusätzlich an und warum ist die Integration dieser Spiele sinnvoll, so dass man dafür dann sogar einen neuen Namen verwendet. Das will ich anhand von einigen einfachen Beispielen zeigen. Fremdsprachige Kinder, die mit unserer Sprache nicht vertraut sind, kennen natürlich die Bedeutung der Wörter noch nicht, die sie in der Spielgruppe hören. Aber sie haben vorrangig noch ein anderes Problem. Sie können diese Wörter nur sehr schwer in den gesprochenen Sätzen erkennen. Jeder Erwachsene kann sich davon selbst ein Bild machen, wenn er flüssig gesprochene türkische, albanische oder russische Sätze hört. Oft ist es nahezu unmöglich, die Wörter zu zählen oder sie gar einzeln zu wiederholen. Genauso geht es den meisten unserer fremdsprachigen Kinder in der Spielgruppe auch unserer schweizerdeutschen Sprache. Kinder mit schweizerdeutscher Muttersprache lösen dieses Problem über den spezifischen deutschen Sprachrhythmus bereits lange bevor sie das erste Wort sprechen. Die Sensibilisierung beginnt schon vor der Geburt und sie üben das dann auch schon beim (kanonischen) Lallen. In der Sequenz mit den Zwillingen, hört man ganz deutlich, wie die Kleinkinder die Wörter am Anfang betonen. Französische Kinder würden da ganz stark das Ende betonen. In der französischen Schweiz sagt man Maman, Papa, Lia. Wir betonen die typischen zweisilbigen Wörter vorn: Mama, Papa, Lia. Das nutzen die deutschsprachigen Kinder um Wörter im Redefluss zu erkennen. Sie suchen einfach diese Muster. So kommt es dann auch dazu, dass sie für Banane zunächst nane sagen, zu Mandarine rine und zu Elefant fant (weil keine Silbe folgt). Für Sie fängt das Wort einfach da an, wo die Betonung ist. So schafft man leicht von selbst den Einstieg und es geht dann gut weiter. Diesen leichten Einstieg finden die fremdsprachigen Kinder nicht, weil ihnen der spezifisch deutsche Rhythmus fehlt, das (schweizer-) deutsche Sprachgefühl sozusagen. Neu für uns und auch ganz wichtig ist: Das Erwerben die muttersprachlichen Kinder bereits bevor sie das erste Wort sprechen und das geht dann alles so leicht, weil sie das nutzen können. Dass man das auch bei den fremdsprachigen Kindern in der Sprachförderung so machen könnte, das ist die grundlegende Idee. Aber da können wir ja nicht mehr mit den Kindern lallen so wie ihr es in der Aufnahme gehört habt. Stattdessen nimmt man dann einfach die Namen der Bilderbuchtiere im Rahmen eines lustigen Spiels: Nasi, Nili, Fanti. Wichtig ist dann aber auch, dass man sehr sorgfältig darauf achtet, dass die Namen auch vorne betont werden. Französische Kinder würden da einfach Nasi, Nili und Fanti sagen. Das bekommt man ganz gut mit dem Klatschen hin, welches ich Euch gezeigt habe oder auch mit den Klötzen. Es geht also zuerst darum, die fremdsprachigen Kinder für den deutschen Sprachrhythmus zu sensibilisieren, der bei fast allen in der Erstsprache ganz anders ist. Hat man dieses Förderziel verstanden, geht es dann nur noch darum, das in schöne Spiele verpackt den Kindern anzubieten. 2012 Gabriela Bosshard S e i t e 3

Man kann mit Bildkarten Memory spielen oder sie einfach durchgehen, wie ein Bilderbuch. Man kann Zoo oder Bauernhof spielen und vieles anderes mehr. Aber immer geht es bei diesem Baustein der Sprachförderung nur um eins: möglichst häufig die anfangsbetonten Namen der Bilderbuchtiere ins Spiel bringen und die Kinder sagen lassen. Wenn Ihr das komisch findet, müsst ihr einfach immer daran denken, dass unsere Kinder das ähnlich gemacht haben, um gut in die Sprache reinzukommen. Das hat uns so geprägt, dass wir es auch heute noch bei jeder Gelegenheit machen: Majonäse wird zu Majo, der Kindergarten zum Kindsgi, usw. In einer Weiterbildung wurden wir gefragt, welches die produktivste deutsche Wortbildung ist. Da weiß man auch als Schweizerin nicht gleich die richtige Antwort. Gemeint war die Wortzusammensetzung: Aus Spiel und Gruppe wird Spielgruppe, aus Spielgruppe und Leiterin wird Spielgruppenleiterin aus Spielgruppenleiterinnen und Ausbildung wird Spielgruppenleiterinnenausbildung. Aus Spielgruppenleiterinnenausbildung und Verordnung könnte man locker und aus dem Stand das Wort Spielgruppenleiterinnenausbildungsverodnung bilden, falls man es braucht, kurz SLAV, und dann gleich noch die SLAVkommision mit dazu, wenn man die zur Ausarbeitung der Verordnung gründet. Überall sind solche zusammengesetzten Wörter zu finden und wenn man nie darüber nachgedacht hat, überrascht es einen, dass es diese bei uns so häufige Wortbildung in vielen anderen Sprachen so überhaupt nicht gibt. Im Französischen ist die Wortbildung da z.b. ganz anders. Wir sagen Stadtplan, die sagen Plan für die Stadt (plan de ville), wir sagen Spielgruppenleiterin, die würden wörtlich übersetzt Leiterin einer Gruppe zum Spielen sagen. Im Russischen ist es auch so und in vielen anderen Sprachen auch. Wie ist es dann für ein fremdsprachiges, dreijähriges Kind, wenn es zu uns in die Spielgruppe kommt und solche zusammengesetzte Wörter hört. Vorausgesetzt wir hätten bereits dafür gesorgt, dass es einzelne Wörter heraushört, das heisst, dass es den Sprachrhythmus unserer Sprache bereits nutzt und die drei unten folgenden Wörter auch versteht. Mit dem folgenden Beispiel können wir das vielleicht ganz gut nachvollziehen. Eyjafjallajökull, wörtlich übersetzt Inselbergegletscher wäre bei unserem Sprachverständnis ein Gletscher, und zwar ein so genannter Berggletscher, der auf einer Insel zu finden ist (also nicht im flachen Land). Bei der Reihenfolge Gletscherbergeinsel wäre das für uns ganz klar eine Insel, um die es da geht und zwar um eine Insel auf der es Gletscherberge, also Berge mit Gletschern gibt. Wäre die Reihenfolge Berggletscherinsel, dann wäre es ganz klar eine Insel. (In Wirklichkeit ist es noch etwas komplizierter und im Isländischen, einer mit der unseren verwandten indogermanischen Sprache, bezeichnet man damit den bekannten Vulkan.) Kurz gesagt: Im Deutschen bestimmt das letzte Wort, was das Ganze ist. Die Spielgruppe ist eine Gruppe und kein Spiel, die Spielgruppenleiterin ist eine Leiterin und keine Spielgruppe und die Spielgruppenleiterinnenverordnung kann überhaupt nur eine Verordnung sein und keinesfalls eine Leiterin oder eine Spielgruppe. 2012 Gabriela Bosshard S e i t e 4

Wenn man das verinnerlicht hat, dann kann man die meisten dieser Wörter auf Anhieb verstehen, wenn man die einzelnen Wörter versteht. Hat man dieses deutsche Wortbildungsprinzip nicht verinnerlicht, hat man da überhaupt keinen Plan. Im Arabischen bestimmt das erste Wort, was das Ganze ist und da wäre ich dann ein Leiteringruppespiel. Kinder dieser Muttersprache werden das im Deutschen lange missverstehen, bis endlich der Groschen in Richtung der deutschen Wortbildung fällt. Es gibt dann noch ganz wichtige weitere Besonderheiten, auf die ich hier aber nicht eingehen kann. Aber was ich damit aufzeigen will, ist wohl jetzt schon klar: Wie soll sich ein fremdsprachiges Kind bei uns in der Spielgruppe in der neuen Sprache gut zu Recht finden? Für die ist Spielgruppenleiterin wohl ein Wortmonster, wie für uns Eyjafjallajökull. Die Schweizer Kinder haben damit kein Problem mehr, wenn sie zu uns kommen. Verläuft alles normal, so haben sie bereits im zweiten Lebensjahr an ganz einfachen Beispielen von selbst entdeckt, wie das geht und wenden es dann auch fleißig an. Beispiel: Es ist gerade von Obst die Rede und dass die Erdbeere an einer Pflanze am Boden hängt, die Kokosnuss aber wie der Apfel hoch auf dem Baum. Dann hört das Schweizer-Kind von der Mango und fragt, ohne dieses Wort jemals zuvor gehört zu haben ganz von selbst: Wächst die dann auf einem Mangobaum? Soweit kann auch ein fremdsprachiges Kinder nach Abschluss der Wortbildung in der Spielgruppe plus sein und es kann sich mit diesem Wissen bestimmt im Kindergarten besser verständigen und sehr viel mehr Wortschatz erwerben als ohne unsere Unterstützung. Zusätzlich zu lernen braucht man viele zusammengesetzte Wörter nämlich gar nicht. Die kann man einfach selbst bilden wenn man das Prinzip erfasst hat. Das können unsere muttersprachlichen Kinder. Aber die Kinder, die Deutsch erst noch lernen müssen, können das nicht. Die lernen dann auch noch diese Wörter auswendig und das kann man gar nicht schaffen. Auch hier gibt es wieder viele Spielideen. Man kann das sehr gut mit den Bildkarten vermitteln, die ich gezeigt habe. Man legt z.b. die großen Bilder zu Kuchen und Baum auf den Boden und lässt die Kinder Spielzeugfrüchte (oder echte Früchte) zuordnen: Apfel, Baum, Apfelbaum. Dazu gibt es viele Varianten und es ist auch ganz zentral, dass darauf geachtet wird, dass bei zusammen gesetzten Wörtern das erste Wort stärker betont wird. So erkennen wir sie ganz leicht, ohne dass uns das überhaupt bewusst ist. Aber darauf kann ich jetzt nicht mehr eingehen und das muss man, wie alles andere auch, in einer geeigneten Weiterbildung zu Spielgruppen plus noch vertiefen. Ich hoffe, ich habe Euch damit einen kleinen Einblick in die Inhalte von Spielgruppen plus geben können. Ihr kennt dann schon zwei von insgesamt vier Themen aus dem Leitfaden. Hinzu kommen dann noch Spiele zur Verkleinerungsform und zum Plural. Die Inhalte sind also gut überschaubar. Anmerkung: Einige Beispiele und Erklärungen aus dem Handout habe ich aus der Zusatzausbildung von Roland Laier (Bildung 3000) übernommen, mit ausdrücklicher Zustimmung und Unterstützung des Referenten. 2012 Gabriela Bosshard S e i t e 5