Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Ähnliche Dokumente
Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

Öffentlich ausgeschriebene Freizeiten der Evang. Kinder und Jugendarbeit der Landeskirche Baden (Ziele, Qualitätsstandards)

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Handwerkszeug für Kinder

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Evangelische Religion, Religionspädagogik

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Leitlinien für die Mädchenarbeit und -pädagogik. November 2014

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Fragebogen für Kulturvereine

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Betreff: Umfrage zu Geschlechterreflektierte Pädagogik, Männer und Erzieherausbildung, Geschlechterkompetenz und Gender Mainstreaming

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Eine Pädagogik der Inklusion

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

begegnen-wachsenunterstützen

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Doing gender von Lehrpersonen (FRÜHE) KINDHEIT UND DIFFERENZ JÄGER CÉLINE

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Pädagogische Leitziele

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Richtlinien für den Umgang mit sexueller Gewalt im CVJM-Westbund. Hilfestellung in Kurzform

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Fragebogen für wissenschaftliche Einrichtungen

Verwendung des städtischen Zuschusses (Gender-Budgeting im Zuschusswesen) Online-Fagebogen

Leitgedanken für die Heime Kriens

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Gender in den Wirtschaftswissenschaften. Gender Marketing. auch!

Academy-Kurs: Autismusspezifische Berufsvorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Kirche, Kind und Jugend

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen. Prof. Dr. Gudrun Ehlert

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin!

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Diversity in der Aareal Bank Gruppe

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Habasit Solutions in motion. Industriekaufmann (m/w) bei Habasit werden. ein Ausbildungsberuf für kommunikative Talente

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind

Genderkompetenz in der Praxis der Jugendhilfe Impulsreferat für die Fachtagung Genderkompetenz am 2. Juli 2007 in Magdeburg

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Transkript:

1 Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit Das Ziel von Gender-Mainstreaming ist die Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellung von Frau und Mann. Freizeiten der Evang. Jugend können durch geschlechtsbewusstes Arbeiten einen Beitrag zur Erreichung dieses Zieles leisten. Sie tut dies im Rahmen der vereinbarten Ziele (siehe PRO 6 / 2004) in der Vorbereitung, in der Durchführung der Freizeiten sowie in der Ausbildung und Vorbereitung des Teams. Den Fokus Geschlechtergerechtigkeit im Blick zu haben bedeutet Mädchen und Jungen mit ihren je eigenen Erfahrungen, Bedürfnissen, Stärken jedoch auch ihren spezifischen Schwächen und Defiziten wahrzunehmen. Es gilt Angebote zu schaffen, die darauf jeweils eingehen und sie im Sinne von Gender-Mainstreaming zu gestalten. Konsequenzen: I. Für die Vorbereitung: Es wird stets bewußt entschieden, ob eine Freizeit nur für Mädchen, nur für Jungen oder koedukativ angeboten wird. (Ziel sollte insgesamt eine Drittelparität sein. Das heisst: Bei drei Freizeiten eine Freizeit nur für Jungen, eine nur für Mädchen, eine koeduktive Freizeit. Bei koedukativen Freizeiten so viele Mädchen wie Jungen.) Freizeitort und das Programm werden an dem jeweiligen Geschlecht ausgerichtet. Es wird darauf geachtet, dass für Mädchen und für Jungen die gleichen Finanzen zur Verfügung stehen. Bei koedukativen Freizeiten werden Orte so gewählt und das Programm so gestaltet, dass sie sowohl Mädchen wie auch Jungen gerecht werden. wird bei der Ausschreibung auf inklusive Sprache geachtet. wird darauf geachtet, dass genügend Räume für Mädchen und Jungen zur Verfügung stehen und es Rückzugsräume nur für Mädchen bzw. Jungen gibt. 1. Das Freizeitteam Es ist geschlechtsbewusst zusammengesetzt. Bei Mädchen- und Jungenfreizeiten in der Regel Frauen bzw. Männer, bei koedukativen Freizeiten Frauen und Männer.

2 Die TeamerInnen verfügen über Kompetenzen in geschlechtsbewusster Wahrnehmung und entsprechende Reflexionsfähigkeit und / oder werden darin geschult. sind fähig, ihre Rollen im Team geschlechtsbewusst zu reflektieren, zu überprüfen und angemessen aufzuteilen und / oder werden darin geschult. reflektieren im Rahmen der Zieldiskussion was sie für Mädchen und was sie für Jungen mit und auf der Freizeit erreichen wollen und welche Angebote sie dazu machen wollen. treffen die Auswahl von Methoden geschlechtsbewusst, setzen sie entsprechend um und reflektieren sie ebenso. bedienen sich auf koedukativen Freizeiten der inklusiven Sprache. 2. Das Programm Bei Freizeiten speziell für Mädchen bzw. für Jungen wird das Programm so gestaltet, dass es die spezifischen Bedürfnisse der Mädchen bzw. der Jungen aufnimmt. Ihnen werden darüber hinaus jedoch auch neue Erfahrungen vermittelt, die nicht in das klassische Rollenrepertoire von Frauen und Männer gehören. Bei koedukativen Freizeiten wird bei der Programmplanung bedacht, welche Programmpunkte für Jungen und Mädchen gleichermaßen gelten sollen und welche Programmpunkte speziell für Mädchen bzw. Jungen angeboten werden. II. Für die Durchführung 1. Ziele Bezogen auf die Rahmenziele der Freizeiten der Evang. Jugend bedeutet der geschlechtsbewusste Blick Zum Ziel: Freizeiten sind christliche Gemeinden auf Zeit Biblische Texte und kirchliche Traditionen auf die in den Freizeiten zurückgegriffen wird, werden geschlechtsbewusst reflektiert und interpretiert. Im Reden von Gott werden Begriffe und Bilder verwendet bei denen Gott nicht einseitig auf das Männliche festgelegt ist. Bei der Auswahl von Riten, religiösen Formen und Angeboten zum spirituellen Wachstum sind die unterschiedlichen Erlebnis- und Erfahrungsweisen von Jungen und Mädchen im Blick.

3 Auf unterschiedliche Sinn- und Lebensfragen von Mädchen und Jungen wird differenziert und spezifisch eingegangen. Zum Ziel: Freizeiten fördern die persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen. Bei der Begegnung mit anderen Kulturen wird auch die unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Situation und Rolle von Frauen und Männern thematisiert. Mädchen und Jungen werden Angebote sowohl als Gruppe wie auch individuell gemacht, bei denen sie sich mit weiblich bzw. männlich verbundenen Verhaltensweisen auseinandersetzten und sie ggf. verändern können. Verhalten von Mädchen bzw. Jungen wird ggf. auf dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Sozialisation und Rollenwahrnehmung gedeutet und mit ihnen reflektiert. Es werden ihnen alternative Verhaltensformen, Deutungen und Wertungen angeboten. Es wird auf sexistische, diskriminierende und abwertende Aussagen geachtet und Maßnahmen dagegen ergriffen. Sexuelle Grenzüberschreitungen und Übergriffe werden wahrgenommen und beachtet und Maßnahmen dagegen ergriffen. Zum Ziel: Freizeiten sind zielgruppenbezogen und ermöglichen die Erfahrung von Mitgestaltung und Partizipation. Geschlechtsspezifischen Freizeiten ermöglichen es Mädchen wie Jungen unabhängig von der Beurteilung durch das anderen Geschlecht ihre Fähigkeiten einzusetzen, neue Rollen zu erproben und zu reflektieren. Sie haben von daher ihre ganz eigene Qualität und sind für Gender-Mainstreaming unabdingbar. Koedukative Freizeiten als Orte des Zusammenlebens von Mädchen und Jungen bieten die Chance neue und gerechterer Formen von Kooperation und Rollenwahrnehmung der Jungen und Mädchen zu praktizieren und einzuüben und fördern so das Ziel von Gender-Mainstreaming. Auf ihnen wird auf die Rollenverteilung von Jungen und Mädchen geachtet. Ihnen werden ggf. Alternativen angeboten und sie werden ermutigt sie zu ergreifen. Bei der aktiven Mitarbeit auf Freizeiten wird auf eine von Jungen und Mädchen ausgewogene Partizipation bei allen Aufgaben geachtet. 2. Teamreflexion während der Freizeit Bei der festen regelmäßigen Teamreflexion auf der Freizeit ist der geschlechtsbewusste Fokus Tagesordnungspunkt.

4 Hierzu gehört auch die geschlechtsbezogene Rollenverteilung im Team. (Ggf. können TeamerInnen bestimmt werden, die insgesamt währen der Freizeit den Blick auf diesen Fokus richten und die Wahrnehmungen dem Team mitteilen.) 3. Auswertung der Freizeit Die Auswertung der Freizeit wird getrennt nach Mädchen und Jungen vorgenommen. Sie beinhaltet auch Fragen nach der geschlechtsbewussten Ausrichtung der Freizeit, wie sie wahrgenommen und bewertet wurde. III. Ausbildung und Vorbereitung des Teams Beim Abklären der Voraussetzungen für die Mitarbeit im Team einer Freizeit muss darauf verwiesen werden, dass die Freizeit auf dem Grundverständnis des Gender- Mainstreaming stattfindet. Hierauf ist auch der / die Mitarbeiterin hinzuweisen. Ihr / sein Hintergrund in Fragen einer geschlechtsbewußten Wahrnehmung von Jungen und Mädchen ist zu eruieren. Geschlechtsbewusste Wahrnehmung und geschlechtsbewusstes Arbeiten muss Inhalt und Thema der Ausbildung und Vorbereitung des Teams sein. Es ist dabei ein Querschnittsthema, das alle Bereiche berührt. Es ist jedoch auch als Thema in der Schulung zu benennen und anzugehen. Ziel: Die TeamerInnen sind sensibel in Bezug auf ihr eigenes Rollenverhalten als Frau und Mann und nehmen geschlechtsspezifisches Verhalten der teilnehmenden Mädchen und Jungen wahr. Sie sind fähig differenziert, methodisch und situationsangemessen darauf zu reagieren und damit umzugehen. Impulsfragen können hierbei sein: Wie nehmen wir Mädchen, wie nehmen wir Jungen wahr? Welche Bedürfnisse könnten Mädchen, welche Jungen haben? Was fällt Mädchen schwer, was fällt Jungen schwer? Was für ein Vorteil hat es heute Mädchen / Junge zu sein? Wie sieht der Traummann / die Traumfrau aus? Was sagen Mädchen über Jungen, was sagen Jungen über Mädchen? Was ist Mädchen heute erlaubt, was nicht? Was ist Jungen heute erlaubt, was nicht? Wie sehe ich mich als Mädchen / Frau, was schätze ich an mir, was mag ich nicht so? Wie sehe ich mich als Junge / Mann, was schätze ich an mir, was mag ich nicht so? Frage an Mädchen / Frauen : Was sind nette Erfahrungen mit Jungs, was unschöne? Frage an Jungs / Männer: Was sind nette Erfahrungen mit Mädchen, was unschöne? Mädchen / Frauen: Was ich immer schon mal einen Jungen fragen wollte. Jungen / Männer: Was ich immer schon mal ein Mädchen fragen wollte. Vervollständigen der Sätze: Mädchen sind wie.... Jungen sind wie... Perspektivwechsel: Stell dir vor, du wachst morgen auf und bist ein Junge bzw. Mädchen. Was würde sich ändern?

5 Die Fragen können sowohl in homogenen Gruppen wie auch in gemischten Gruppen angegangen werden. Methoden können sein: Kartenabfrage Phantasiereisen Spielszenen entwickeln Skulpturen stellen Zeichnen Collagen aus Zeitschriften herstellen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Sprache. Auf inklusive Sprache soll geachtet werden. Auf diskriminierende und sexistische Sprache ist hinzuweisen und in der Ausbildung Regeln im Umgang damit auf der Freizeit zu verabreden. Das gleiche gilt für sexuelle Grenzüberschreitungen und Übergriffe. Für die Vorbereitung des jeweiligen Teams sind Konsequenzen aus der Arbeit an dem Thema festzuhalten und konkrete Folgerungen für die jeweilige Freizeit daraus zu ziehen. Impulsfragen für die Gestaltung des Programms können sein: Auf welche Bedürfnisse von Mädchen bzw. Jungen wollen wir eingehen Welche Ziel haben wir für Mädchen, welche für Jungen Welche Angebot machen wir, um die Ziele zu erreichen Wie verteilen wir auf der Freizeit die Aufgaben Welche Programmpunkte werden auf jeden Fall getrennt geschlechtlich angeboten Worauf müssen wir bei koedukativen Angeboten achten um Mädchen bzw. Jungen gerecht zu werden In der Ausbildung und Vorbereitung ist auf Seiten des Schulungsteams auf geschlechtsbewusstes Arbeiten Wert zu legen. Es muss sich seiner Vorbildfunktion gerade in diesem Bereich bewusst sein. Insgesamt ist bei Freizeiten die Balance zwischen Freizeitinteressen der Jungen und Mädchen und geschlechtsbewusstem Inhalt und Anspruch zu beachten. Dies ist eine Herausforderung. Die auftretenden Schwierigkeiten sind für uns jedoch nicht Anlass, diesen Anspruch in den Hintergrund zu stellen oder ganz fallen zu lassen, sondern Ansporn inhaltlich und methodisch differenziert auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen einzugehen, ihnen befriedigende alternative Umgangsformen mit sich und anderen zu vermitteln und ihnen so Spaß, Freude und ein unvergessliches Freizeiterlebnis zu bereiten. Der Konvent der Evang. JugendreferentInnen September 2005