Kommunikation des Hochwasserund Küstenschutzes in Hamburg und Bremen: ein Vergleich

Ähnliche Dokumente
Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Fragebogen. zum Hochwasserrisikomanagement und Katastrophenschutz. in der Gemeinde Butjadingen. Ausführende Insttutonen

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Buchners Kompendium Politik neu

Medienmix in der lokalen Demokratie. Die Integration von Online-Elementen in Verfahren der Bürgerbeteiligung Fragestellung, Ziele und Methoden

Einführung in die Planung

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Sturzfluten Risikomanagement

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Sparkling Science: Nanomaterialien Chancen und Risiken einer neuen Dimension. Simone Mühlegger

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Anpassung an den Klimawandel

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

FORUM BÜRGERBETEILIGUNG 2016

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Krisenkommunikation und Medien

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Klimaanpassung im Sinne einer lösungsorientierten Forschung. Jochen Hinkel 1, 2

ZAHNLOSER WACHHUND: WIE DIE MEDIENKRISE DER DEMOKRATIE IN SÜDOSTEUROPA SCHADET

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Politische Kommunikation in Deutschland

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Marcus Herntrei. Wettbewerbsfähigkeit. von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Pressegespräch, 22. Februar 2016, 9 Uhr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

Bundesamt für Naturschutz

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Grüne Liga Workshop Umgebungslärmrichtline Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Hamburg, 29. Februar

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Cowalski, Görzel, Haupt, Höfer, Wolff. Projektstudium FHöV NRW Hagen KVD

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Die Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit in Ost- und Westdeutschland Katharina Kleinen-von Königslöw

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

TuTech Innovation GmbH. Social Media & Open Innovation. Online-Diskurse

PERCHTOLDSDORF. Das Dorf am Rande der Stadt

Buchners Kompendium Politik neu

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Open government Ist Open Government smart?

Wege zu konsensfähigen Lösungen bei Energieprojekten SAEE Jahrestagung November 2011

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Bürgerorientierte Präventionsarbeit am Beispiel Bremen- Nord

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Transkript:

Kommunikation des Hochwasserund Küstenschutzes in Hamburg und Bremen: ein Vergleich Harald Heinrichs / Heiko Grunenberg Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Problemstellung: Hochwasser- und Küstenschutz unter sachlicher und sozialer Komplexität: Sachliche Dimension: Klimawandelfolgen (Meeresspiegelanstieg, Sturmflutaktivität), Landnutzung, Hochwasserereignisse Soziale Dimension: Differenzierung und Pluralisierung: Wertvorstellungen, Interessen, Wissen Handlungsmöglichkeiten und grenzen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 2

Trends zur Risiko- und Nachhaltigkeitskultur Wissenschaftlich: IPCC, IKZM, Governance-Forschung, Risikowahrnehmungs- und kommunikationsforschung, Nachhaltigkeitsforschung Politisch: Leitbild Nachhaltigkeit, nationale und europäische IKZM-Strategie, Risikopolitik, nationale und EU-Richtlinie zum Hochwasserschutz, Stakeholder-Orientierung, Bürgerbeteiligung, Bürger-/Zivilgesellschaft, risiko- und katastrophenmündiger Bürger, kooperativer Staat Gesellschaftliche (öffentliche) Kommunikation über Risiken, staatliche Schutzmaßnahmen sowie kollektive und individuelle Handlungsnotwendigkeiten gewinnt an Bedeutung Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 3 Projektziele Analyse der lokalen Risikokultur: Beziehungen zwischen Risikokommunikationsaktivitäten professioneller Akteure, der Medienberichterstattung sowie des Risikobewusstseins der Bürger. Forschungsfragen: Wie kommunizieren die für den Hochwasserschutz verantwortlichen Behörden und Institutionen mit der Öffentlichkeit? Wie berichten die Medien über Risiken und Handlungsnotwendigkeiten und möglichkeiten? Wie denken die Bürger über Hochwasserrisiken und schutz? Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 4

Untersuchungsdesign Rekonstruktion der öffentlichen Risikokommunikation über Hochwasser Inhaltsanalyse Medienberichterstattung in Hamburg und Bremen Kommunikationsmaßnahmen verantwortlicher Hochwasserschutzinstitutionen in Hamburg und Bremen Analyse der Risikorepräsentation und Handlungsbereitschaften von Bürgern: Repräsentative Bevölkerungsumfragen in Hamburg und Bremen Gruppendiskussionen mit Landwirten, Eigenheimbesitzern, Jugendlichen und Senioren in Bremen Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 5 Küsten- und Hochwasserrisiken in der Medienkommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 6

Öffentliche Risikokommunikation Institutionen: Hamburg aktivere Risikokommunikation als Bremen Berichterstattung: Hochwasser relevantes Thema und mehr Berichte über Schadensereignisse als über Risiken in beiden Städten Tendenzunterschiede: - Bremen stärker Flusshochwasser als Thema; Hamburg Flusshochwasser und Sturmflut - Ursache für mögliche Schadensereignisse: Bremen stärker Flusshochwasser und Klimawandel, Hamburg stärker Flussbegradigung / - ausbau und Deichversagen/neue Deiche - Tenor der Berichterstattung in Hamburg alarmierender, Bremen abwägender Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 7 Risikobewusstsein der Bürger Vordringliche Aufgabe des Senates (max. 3 Nennungen) Bildungspolitik Krim.bek. Sozialpolitik Wirt.förd. Umweltschutz Hochwasserschutz Ges. Pos. Antw. 0 15 30 45 60 75 Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 8

Risikobewusstsein der Bürger Individuelles Bedrohungsgefühl durch... Klimawandel Umweltverschmutzung Armut Gentech. i. d. Landwirt. Krankheits- Epidemien Hochwasser Ges. Pos. Antw. 0 15 30 45 Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 9 Risikobewusstsein der Bürger Erwartete Warscheinlichkeit eines Extremhochwassers 46% 37% 3% 14% sehr warscheinlich eher warscheinlich eher unwarscheinlich sehr unwarscheinlich Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 10

Risikobewusstsein der Bürger Wichtigkeit Wichtigkeit von Informationsmedien von Hochwasserbekämpfungsmitteln zum Hochwasserschutz Radio Fernsehen Bürgerbeteiligung Amtl. Bekanntm. Zeitungen, Zeitschriften Handzettel Pers. Gespräche Internet Infoveranst./ Seminare Bücher Fachzeitschriften sehr Nennungen wichtig 0 15 30 45 60 75 Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 11 Risikobewusstsein der Bürger Bekanntheit zuständiger Institutionen städtische Behörden (Freiwillige) Feuerwehr THW Deichverb. (D-warte/-wacht) (Wasserschutz-) polizei weiß nicht sonstiges, und zwar DRK Bundeswehr Hafen-/ Küstenschutz ASB sehr Nennungen wichtig 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 12

Risikobewusstsein der Bürger Teilnahme an Partizipationsverfahren Diskussionsrunden Bürgerversammlungen Arbeitsgruppe Ortsbegehungen Workshop Forum Beirats- oder Ausschusssitzungen Runder Tisch Planfeststellungsverfahren Verbandsbeteiligungen Planungszelle Zukunftswerkstatt Reihe2 Reihe1 0 10 20 30 40 50 Angaben, von allen Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 13 Fazit Unterschiede in der institutionellen Risikokommunikation: Hamburg proaktiver als Bremen Tendenz-Unterschiede in der Medienberichterstattung: Hamburg alarmierender, Zusammenhang zwischen Sturmflut und Flusshochwasser stärker, Bremen stärker über Klimawandel, Hamburg differenzierter über Hochwasserschutz (Deiche etc.) Unterschiede im Risikobewusstsein der Bürger von Hamburg und Bremen: Hamburger höhere Risikowahrnehmung bei gleichzeitigem Vertrauen in den Hochwasser-/Küstenschutz, Bremen geringere Risikowahrnehmung für aktuelle Hochwasserrisiken, aber stärkere Besorgnis bei Klimwandelfolgen für Schutzmaßnahmen; In beiden Städten: Verantwortungszuweisung an den Staat, aber Beteiligungs- und Kommunikationserwartungen Kommunikationsstrategie: Optimierungspotential in beiden Städten aber Bremen stärker gefordert Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 14