Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Koscher Was ist das? Modul. (Modul für Klassenstufe 6)

Ähnliche Dokumente
Speisegesetze im Judentum

Arbeitsblatt 40. Koscher essen im Alltag. Gespräch zwischen dem Österreicher Jakob und dem Mädchen Neta aus Israel

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Drittens: Werden die erlaubten Tiere nicht geschächtet, das heißt: rituell geschlachtet,

Soziale Inklusion durch religionsadäquate Verpflegung. Speisevorschriften

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Jüdische Kindheit in Leipzig heute. (Modul für die Klassenstufen 5/6)

Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte)

WAS BEDEUTET DER BEGRIFF KOSCHER? Markus Rehberg

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom September 2014 Kaschrut der g ttliche Speiseplan

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Was steckt dahinter?

Ernährungskulturen

Was bedeutet Koscher. Warum halten wir Koscher?

Funkkolleg für Kinder

Was glaubst du denn?

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Modulare Unterrichtsangebote für Schulen

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Jüdische Feste und ihre Bedeutung für Kinder. (Modul für die Klassenstufen 5/6)

Klassenarbeit - Judentum

Was ist Judentum? Judentum eine kleine Information. bücherbauenbrücken.info

Inklusion. Inklusion durch Schulverpflegung. Forum Nr. 5. Jeder Jeck isst anders Mit unterschiedlichen Ernährungsformen wertschätzend umgehen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut.

Kommentartext Gotteshäuser

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 2. Judentum in Tradition, Werten und Kultur

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Wenn jemand koscher isst, dann bedeutet das, dass er oder sie nur das isst, was nach den jüdischen religiösen Vorschriften erlaubt ist.

Katholische Religionslehre Klasse 5

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Judentum. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Ist das Essen auch halal? Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben.

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Verarbeiten von Lebensmitteln

AB 1 CLIP»VERZICHT« Beobachtungsauftrag. » Welche Arten von Verzicht werden in dem Clip angesprochen? Notiere sie!

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Ernährung in Österreich

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

Aufgabe 2: Kochrezepte

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Clip 12 Wo Menschen schockeln Der jüdische Gottesdienst

Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Der Knigge der Weltreligionen

Seit etwa einem Jahr ist es in Düsseldorf wieder möglich Lebensmittelerzeugnisse zu kaufen, die unter rabbinischer Aufsicht hergestellt werden:

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Mein Ess- und Trinktagebuch

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Die Grundlage der Speisen dieses Fastens ist die neue Ernte der Kartoffeln und die reifen Früchte dieses Jahres und selbstverständlich auch Pilze.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Fach: Religion Jahrgang: 6

Transkript:

Juden in Leipzig und Sachsen Modulare Unterrichtsangebote Modul Koscher Was ist das? (Modul für Klassenstufe 6) EPHRAIM CARLE BAC H STIFTU NG LEIPZIG

JUDEN IN LEIPZIG UND SACHSEN MODULARE UNTERRICHTSANGEBOTE Modul KOSCHER WAS IST DAS? Inhalt Teil 1 Koscher Was ist das? Darstellungstext und Quellen 3 Aufgaben 6 Arbeitsblatt 7 Vorschlag zur Stundengestaltung 8 Lösungen zu den Aufgaben 9 Lösungen zum Arbeitsblatt 10 Teil 2 Koscher im Alltag Darstellungstext und Quellen 11 Aufgaben 14 Arbeitsblatt 15 Vorschlag zur Stundengestaltung 16 Lösungen zu den Aufgaben 17 Lösungen zum Arbeitsblatt 18 Lehrplanbezug Oberschule und Gymnasium, Lehrplan Ethik/ev. Religion, Klassenstufe 6 Kontakt: Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig Löhrstraße 10, 04105 Leipzig www.carlebach-stiftung-leipzig.de Förderer des Gesamtprojekts: Leo Baeck Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Landesprogramm Weltoffnes Sachsen für Demokratie und Toleranz LeipzigStiftung GESELLSCHAFT DER FREUNDE der Ephraim Carlebach Stiftung e.v. Ephraim Carlebach Stiftung, Leipzig 2015 Projektleitung: Dr. Kerstin Plowinski Redaktion: Lina Bosbach, Dirk Haupt, Dr. Kerstin Plowinski Autor: Dirk Haupt Photographien: Silvia Hauptmann, Archiv Satz und Gestaltung: grafikdesign JBWolff Alle Rechte vorbehalten! EPHRAIM CARLE BAC H STIFTU NG LEIPZIG

M O D U L T E I L 1 KOSCHER WAS IST DAS? Die verschiedenen Weltreligionen beeinflussen das Verhalten und die Beziehung der Menschen zum Essen. Der islamische Glaube schreibt z.b. vor, dass die Menschen keinen Alkohol trinken und kein Schweinfleisch essen sollen. Auch im Judentum gibt es spezielle Speisevorschriften. M1 Torarolle Tora hebräisch: Lehre, Unterweisung, Gesetz besteht aus den fünf Büchern Moses im Alten Testament; enthält 613 Gebote und Verbote (hebräisch: Mizwot) Kaschrut hebräisch: rituelle Eignung Rabbiner jüdische Religionslehrer, Schriftgelehrte Bestimmungen der Tora Religiöses jüdisches Leben bedeutet, sich an bestimmte Regeln zu halten. Diese Regeln werden in der Tora bestimmt, dem Grundstein des jüdischen Glaubens. Dort werden zum Beispiel der soziale Umgang der Menschen miteinander, das Leben in der Ehe oder auch die Bestimmungen zur Nahrungsaufnahme und der zulässigen Speisen beschrieben. Danach sollten Menschen jüdischen Glaubens bestrebt sein, diese Regeln einzuhalten, denn sie sind die Gebote Gottes, sie geben dem Leben nicht nur einen höheren Sinn, sondern der Mensch unterscheidet sich durch die Einhaltung der Regeln auch von den Tieren. Die jüdischen Speisegesetze Kaschrut Keine Regeln werden in der Tora so oft wiederholt und ausführlich beschrieben wie die zum Essen. Die Tora bestimmt die jüdischen Speisegesetze, die sogenannten Kaschrut-Regeln, um das Leben zu heiligen und ihm einen tieferen Sinn zu geben. Die Regeln wurden im Judentum über die Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Für Juden haben die Speisegesetze eine besondere Bedeutung, da ihr Körper eine wichtige Rolle in der Religion hat, er ist heilig. Deswegen gelten Speisen als körperliche und geistige Nahrung, die bewusst und eingeleitet durch einen Segensspruch aufgenommen werden muss. Erlaubt sind alle Speisen, die koscher also rein sind. Es geht dabei nicht um Sauberkeit, sondern um eine spirituelle (religiöse) Reinheit. koscher hebräisch: richtig/geprüft/rein, was die Tora erlaubt Begriff bezieht sich auf viele Dinge und Handlungsweisen des jüdischen Alltags, insbesondere aber auf die Ernährung M2 koschere Lebensmittel SILVIA HAUPTMANN, LEIPZIG 3

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Es gibt drei wesentliche Speiseregeln: 1. die Trennung bestimmter Speisen, 2. der Verzehr nur bestimmter tierischer Produkte und 3. Blut oder Fleisch in dem noch Blut ist, darf nicht gegessen werden. 1. Speisetrennung Nach dieser Vorschrift ist eine Trennung in Zeit und Raum beim Verzehr von fleischigen und milchigen Produkten vorgesehen. Ein Schulbrot mit Butter und Wurst ist danach nicht möglich. Sehr gläubige Juden warten bis zu sechs Stunden zwischen den Mahlzeiten, um beim Verdauen eine Vermischung zu vermeiden. Als parve werden solche Lebensmittel bezeichnet, die weder Fleisch noch Milch enthalten, sie dürfen zusammen mit beidem gegessen werden, dazu zählen Eier und Fisch, Obst, Gemüse, Salat, Kartoffeln und anderes. Zudem müssen Lebensmittel getrennt aufbewahrt werden. Bestecke, Geschirr, Pfannen, Töpfe, Herd, Kühlschrank müssen gesondert benutzt werden. Der Abwasch findet in unterschiedlichen Spülen statt. 2. tierische Produkte Die Tora schreibt vor, dass nur Tiere mit gespaltenen Hufen, die wiederkäuen, verzehrt werden dürfen. Gegessen werden darf also das Fleisch von Rindern, Schafen oder Ziegen. Schweinefleisch ist nicht koscher, da Schweine nicht wiederkäuen. Fische dürfen gegessen werden, wenn sie Schuppen und Flossen haben. Somit fallen Krusten- und Schalentiere, etwa Krabben oder Hummer, weg. Verboten sind alle Amphibien oder Insekten, also alles, was auf dem Bauch kriecht. Ebenso dürfen Produkte von nicht-koscheren Tieren nicht gegessen werden. So stammt Kaviar vom Stör, daher darf man seine Eier nicht essen. Kamelfleisch ist verboten wie auch Kamelmilch. Honig ist koscher, da von den Bienen lediglich aus Blütenstaub und Nektar erstellt. Geflügel darf verzehrt werden, sofern es keine Raubvögel, Raben, Strauße, Eulen, Möwen oder Störche sind. 3. tierisches Blut Das Blut von Tieren darf nicht gegessen werden. Die Tiere werden deshalb geschächtet (hebräisch Schechita). Mit einem Messer wird die Halsschlagader durchtrennt, sodass das Tier entbluten kann. Dies folgt der biblischen Vorstellung, dass das Blut der Sitz der Seele des Tieres sei. Das Schächten wird nach sehr strengen Regeln von einer dafür ausgebildeten Person (Schochet) vorgenommen. Dem Tier darf kein unnötiges Leid zugefügt werden und die Schächtung muss schnell vonstatten gehen. M3 Geschächtetes Fleisch im Angebot des Kioskladens der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig SILVIA HAUPTMANN, LEIPZIG 4

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 M4 Aus der Tora, 3. Buch Mose zur Unterscheidung zwischen Rein und Unrein Denn ich bin der Ewige, euer Gott. So heiligt euch, damit ihr heilig werdet, denn heilig bin ich und ihr sollt euch selbst nicht verunreinigen durch alles Gewimmel, das sich auf der Erde regt. Denn ich bin der Ewige, der euch aus dem Land Mizraim [Ägypten] heraufgeführt hat, um euch Gott zu sein; so werdet denn heilig, denn heilig bin ich. Dies ist die Weisung vom Vieh und von den Vögeln und von allen lebenden Wesen, das auf dem Land wimmelt, zu unterscheiden zwischen dem Unreinen und dem Reinen, und zwischen dem Getier, dass nicht gegessen werden darf. (Leviticus 11, 44 47) M5 Aus der Tora, 5. Buch Mose zur Unterscheidung zwischen Rein und Unrein Denn ein heilig Volk bist du dem Ewigen, deinem Gott, Du sollst nicht kochen ein Böcklein in der Milch seiner Mutter. (Deuteronomy 14, 21) M6 Der jüdische Schriftsteller Scholem Alejchem schreibt in einer Geschichte über die Schächtung von Tieren [...] Ich habe einen Freund Pinjel; sein Vater ist Schächter. Als ich einmal bei ihm zu Besuch war, sah ich, wie ein kleines Mädchen einen großen Hahn mit zusammengebundenen Beinen hinbrachte. Der Vater meines Freundes, der Schächter, schlief gerade, und das Mädchen wartete vor der Tür. Der Hahn, ein kräftiger Bursche, wollte sich [...] aus den Händen des Mädchens befreien; er stieß sie mit den Beinen in den Bauch, pickte sie mit dem Schnabel in die Hand, schrie und machte furchtbaren Lärm. Das Mädel aber war auch nicht dumm; sie klemmte seinen Kopf unter ihren Arm ein, stieß ihn, sooft er sich wehrte, mit dem Ellenbogen und sagte: Sei ruhig! Und er folgte ihr und blieb ruhig. Endlich stand der Schächter auf. Zuerst wusch er sich die Hände, dann holte er sein Messer und ließ sich den Hahn geben. Als man ihm die Beine losband, war er außer sich vor Freude: er bildete sich wohl ein, daß man ihn jetzt laufen läßt und daß er zu seinen Hennen und zu seinem Wassernapf zurückkehren kann. Aber der Schächter nahm ihn zwischen die Beine, bog ihm mit der einen Hand den Kopf zurück, rupfte mit der andern einige Federn an der Kehle aus, sprach den Segenswunsch und fuhr ihm schwapps! mit dem Messer über den Hals. Dann ließ er einige Tropfen Blut in einen Kasten mit Asche fließen und schleuderte den Hahn mit solcher Kraft von sich, daß ich glaubte, er müßte in Stücke zerfallen. Pinje, dein Vater ist ein Goj [kein Jude], sagte ich zu meinem Freund. Warum ist er ein Goj? Er hat kein Mitleid mit Tieren. Ich wußte gar nicht, daß du so klug bist! sagte mir mein Freund und zeigte mir eine Feige. [...] (Scholem Alejchem: Quäle nie ein Tier, in: Des Rebbens Pfeifenrohr, München 1969) 5

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Aufgaben 1 Benennt weitere Beispiele für den Zusammenhang zwischen Religion/-en und Speisevorschriften. 2 Erkläre, warum Menschen jüdischen Glaubens sich an die Speisegesetze der Tora halten sollten. Analysiere dazu auch die Quelle M4. 3 Benenne die drei wichtigsten Speiseregeln des Kaschrut und erkläre sie in kurzen Stichworten. Berücksichtige dabei auch die Quelle M5. 4 Erläutere die zentrale Aussage des Auszugs der Geschichte M6: [...] dein Vater ist ein Goj [...] Er hat kein Mitleid mit Tieren. 5 Recherchiert einige Gemeinsamkeiten zwischen dem jüdischen koscher und dem muslimischen halal. Informiert euch zunächst zu dem letztgenannten Begriff und tragt die Angaben im Anschluss in der Klasse zusammen. 6

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Arbeitsblatt: Alles koscher? M1 Schächtung, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert GEMEINFREI 1 Beschreibe die Darstellung in M1 und erkläre, welche religiösen Hintergründe die sogenannte Schächtung im Judentum hat. 2 Recherchiert im Internet zum Thema Schächten in Deutschland. Geht dazu auf die Seite von Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/schächten). Fasst stichpunktartig zusammen, was dort über das Verhältnis von Schächten und allgemeinem Tierschutz gesagt wird. 7

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Vorschlag zur Stundengestaltung (Doppelstunde) SCHWERPUNKT Die Schülerinnen und Schüler lernen die speziellen Speisevorschriften im Judentum kennen. Gebote und Verbote sowie deren religiöse Herleitung stehen im Mittelpunkt. Einstieg Die Schülerinnen und Schüler lesen den kurzen Einleitungstext. Im Unterrichtsgespräch können mögliche erste Erfahrungen mit Speisevorschriften benannt und erklärt werden. Interessant sind dabei vor allem die Fragen nach dem religiösen Hintergrund, der Bedeutung und der zeitlichen Anwendung der Speiseregeln. Gegebenenfalls kann die Aufgabe 1 gemeinsam gelöst werden. Erarbeitung 1 Die Schülerinnen und Schüler lesen in Einzelarbeit den Abschnitt 1 zu den Bestimmungen der Tora, die Textquelle M4 aus dem 3. Buch Mose und beantworten die Aufgabe 2. Die Bildquelle M2 kann diesen ersten Erarbeitungsschritt unterstützend visualisieren. Sicherung Im Anschluss findet eine kurze Auswertung im Unterrichtsgespräch statt. Erarbeitung 3 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig die Aufgabe 3. Sicherung 3 Die Ergebnisse werden mit dem Partner/der Partnerin besprochen und ggf. ergänzt. Die Ergebnisse werden im Unterrichtsgespräch zusammengetragen. Differenzierung Hierfür bietet sich die Aufgabe 4 vertiefend zum Thema Schächten an. Dazu kann das Arbeitsblatt Alles koscher? eingesetzt werden. Mit ihm können sich die Schülerinnen und Schüler noch einmal intensiver mit dem Thema Schächten und Tierschutz auseinandersetzen (ggf. auch als Hausaufgabe). Bei einigen Aufgaben und Textabschnitten finden sich bestimmte Fachbegriffe. Die Lehrkraft sollte auf die Begriffserklärung in der Randspalte verweisen und ggf. weitere Hilfestellungen geben. Erarbeitung 2 Im Folgenden sollen die Speisegesetze (Kaschrut) konkretisiert werden. Es können drei Gruppen gebildet werden. Jede der Gruppen liest den zweiten Abschnitt des Autorentextes. Nach Gruppen aufgeteilt werden die Regeln zu Speisetrennung (auch Berücksichtigung von M5), tierischen Produkten sowie tierischem Blut erarbeitet. Sicherung 2 Im Anschluss berichtet je ein Schüler, je eine Schülerin über die Inhalte der Textabschnitte. Die Schülerinnen und Schüler machen sich entsprechend der Aufgabe 2 stichwortartig Notizen in ihrem Heft. Lehrplanbezug Thema: Leben in der Gemeinschaft: Religiöse Gesetze und Pflichten des Judentums Lehrplanbezug: Modul für Ethik Kl. 6, Oberschule und Gymnasium vgl. Lehrplan Ethik/ev. Religion, Oberschule und Gymnasium, Kl. 6, Judentum, LB 2 Judentum (beide Schulformen) ; Der Mensch und seine Verantwortung für die Mitmenschen (Oberschule) sowie Urteil und Vorurteil (Gymnasium) 8

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Lösungen zu den Aufgaben 1 (Individuelle Schülerkösung) Beispielsweise könnte auf die Fastenvorschriften im Christentum eingegangen werden oder das Verbot des Verzehrs von Rindfleisch im Hinduismus, da die Tiere als heilig gelten. 2 Die Regeln der Tora gelten als die Gebote Gottes, sie geben dem Leben einen Sinn und durch deren Einhaltung unterscheidet sich der Mensch von den Tieren. Die Quelle M4, eine Auszug aus der Tora, verweist auf die Unterscheidung zwischen Rein und Unrein und dem damit im Zusammenhang stehenden Gebot, sich selbst zu heiligen indem die Weisung vom Vieh und von den Vögeln und von allen lebenden Wesen, das auf dem Land wimmelt eingehalten werde. 3 Die drei wichtigsten Speiseregeln des Kaschrut: 1. Speisetrennung: Trennung in Zeit und Raum beim Verzehr von fleischigen und milchigen Produkten 2. Tierische Produkte: Es dürfen nur bestimmte Tiere verzehrt werden, z.b. ausschließlich Tiere mit gespaltenen Hufen, die wiederkäuen (Rinder, Schafe, Ziegen) Verbot von Schweinefleisch (keine Wiederkäuer); Fische die Schuppen und Flossen haben Verbot von Krustenund Schalentieren; keine Amphibien und Insekten, keine Produkte nicht-koscherer Tiere (Kaviar vom Stör), keine Raubvögel 3. Tierisches Blut: Verbot des Verzehrs tierischen Blutes, nur geschächtete Tiere dürfen verzehrt werden In Quelle M5 steht Du sollst nicht kochen ein Böcklein in der Milch seiner Mutter. Dies bezieht sich auf die Vorschrift der Speisentrennung von fleischigen und milchigen Produkten. 4 Die zentrale Aussage des Auszugs der Geschichte (M6) verweist auf eine wichtige Regel im Judentum: Du sollst Mitgefühl mit Tieren haben, sie niemals quälen. Ein Jude, der sich an die Regeln der Tora hält, wird keinem Tier etwas zu Leide tun. Der Schächter in der Geschichte hat kein Mitgefühl mit dem Hahn und behandelt ihn schlecht. Dies veranlasst den Jungen in der Geschichte zu der Aussage dein Vater ist ein Goj [kein Jude]. 5 Einige Gemeinsamkeiten zwischen dem jüdischen koscher und dem muslimischen halal : Bedeutung: Kennzeichnung, ob etwas ist zum Verzehr geeignet Bestimmung und konkrete Aufzählung zum Verzehr geeigneter und verbotener Tiere Verzehr von Blut ist verboten Schlachtung von Tieren ausschließlich nach bestimmten Regeln 9

Koscher Was ist das? M O D U L T E I L 1 Lösungen zum Arbeitsblatt: Alles koscher? 1 Beschreibung der Darstellung der Schächtung aus dem 15. Jahrhundert Dargestellt ist ein Schlachtraum indem sich fünf Personen befinden, die unterschiedliche Tiere schlachten. Erkennbar ist, wie den Tieren die Kehle durchtrennt wird, damit sie entbluten. Dies entspricht der Schlachtmethode des Schächtens. Das Schächten ist Teil der jüdischen Speiseregeln, wonach der Verzehr von Blut beziehungsweise von Fleisch mit Blut verboten ist. Dies folgt der biblischen Vorstellung, dass das Blut der Sitz der Seele des Tieres sei. Das Schächten wird nach sehr strengen Regeln von dafür ausgebildeten Personen (Schochet) vorgenommen. Dem Tier darf kein unnötiges Leid zugefügt werden, und die Schächtung muss schnell vonstatten gehen. 2 Stichpunktartige Zusammenfassung des Wikipedia-Artikels zum Verhältnis von Schächten und Tierschutz Schlachtmethode des Schächtens ist bei Tierschützern umstritten Befürworter sehen bei korrekter Ausführung des Schächtens kein Leiden der Tiere, veröffentlichte Studien belegen dies andere konventionelle Schlachtmethoden können dies nicht immer garantieren Gegner der Schlachtmethode führen an, dass die Tiere teilweise nicht schnell genug bewusstlos werden und insofern ein Schmerzempfinden entwickeln das heißt, es gäbe Ausnahmen, und nicht alle Tiere würden schnell genug bewusstlos und damit schmerzfrei sterben; überdies gäbe es immer Blutrückstände im Fleisch, sodass die Methode des Ausblutens generell angezweifelt werden müsste An Lösungen für einen weiter verbesserten Tierschutz im Zusammenhang mit der Schlachtung wird wissenschaftlich gearbeitet. 10

M O D U L T E I L 2 KOSCHER ESSEN IM ALLTAG Die jüdischen Speisegesetze sind sehr umfangreich. Ihre Einhaltung setzt daher einen sehr disziplinierten Umgang insbesondere bei der Auswahl von Lebensmitteln voraus. Wie gehen Menschen jüdischen Glaubens heute mit diesen Speisegesetzen um? M1 Kioskladen in der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, 2015 SILVIA HAUPTMANN, LEIPZIG säkulare Juden Judentum wird als Religion praktiziert, Religiosität nimmt aber keine dominante, lebensbestimmende Rolle ein Koscher Essen Aufwand und Routine Die Umsetzung der Speiseregeln im Alltag von Juden ist unterschiedlich. Sehr fromme Juden halten sich streng an die Regeln. Hingegen sind für viele säkulare Juden die Speisegesetze kein Teil ihres Alltags. Allerdings gibt es auch praktische Probleme, denn die Mobilität der Menschen heutzutage erschwert die Einhaltung der täglichen Regeln. Zudem leben viele Juden in einer nicht-jüdischen Umgebung, was sie entsprechend in ihren Lebens- und Essgewohnheiten beeinflusst. Auch ist die Einhaltung der Speiseregeln mit einem gewissen Aufwand verbunden, der für manche Juden einfach zur Alltagsroutine gehört, aber für andere wiederum praktisch nicht möglich ist. Es beginnt mit dem Einkaufen und Zubereiten von Lebensmitteln und geht weiter mit dem Ablauf des Essens und der Speisenzusammenstellung. Industriell gefertigte Lebensmittel sind kaum hinsichtlich der Umsetzung der jüdischen Speisegesetze zu kontrollieren, andererseits ist das tägliche Kochen und die eigene Zusammenstellung von Speisen sehr zeitintensiv. Deshalb greifen viele Juden auf Restaurantbesuche und den koscheren Lieferservice zurück. Auch spezielle Lebensmittelgeschäfte bieten ausschließlich koschere Produkte an. Die Unternehmen machen dabei für ihre Kunden deutlich, welche Zutaten verwendet wurden. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) gibt darüber hinaus eine Liste heraus, die Lebensmittel als erlaubt kennzeichnet. Diese Produkte bekommen einen Hechscher, ein Koscherzertifikat. Aus diesem geht hervor, ob es Koscher Parve, Koscher Milchig oder Koscher Fleischig ist. Juden greifen auch auf vegetarisches Essen zurück, da man nicht zwischen Milch- und Fleischprodukten trennen muss. Ein weiterer Aspekt der koscheren Küche sind die Preise. So ist beispielsweise koscheres Fleisch um ein Vielfaches teurer als nicht koscheres Fleisch. Nicht alle jüdische Familien können sich das leisten und sind so unter Umständen auf den Verzicht dieser Produkte angewiesen. 11

Koscher Essen im Alltag Juden in Leipzig und Sachsen M O D U L T E I L 2 Schabbat jüdischer Feiertag, wöchentlicher Ruhetag nach sechs Arbeitstagen (von Freitagabend bis Samstagabend) Koscher Essen an Jüdischen Feiertagen Jüdische Feiertage werden von vielen Juden mit rituellen also immer wieder gleichen Gebeten, Zeremonien, Gottesdiensten und eben auch Speisen begangen. So wird immer am Beginn des Schabbat die Challa, eine Art Hefezopf, gegessen. Beim Pessachfest, eines der höchsten jüdischen Feste, das an die Zeit der Sklaverei und den Auszug der Juden aus Ägypten gedenkt, gibt es ebenfalls genaue Speisevorschriften. Währen der achttägigen Feier im März/April eines jeden Jahres werden keine Speisen (Brot) oder Getränke (Bier) mit Hefe gegessen oder getrunken. Stattdessen essen die Gläubigen Seder, eine Mahlzeit aus Ei, Lammfleisch, Kräutern und einem Obst-Nussbrei, und Mazze, also Brot ohne Hefe, dass nur aus Mehl, Wasser und Salz gefertigt wird. Auch zum Neujahrsfest, Rosch ha-schana, werden spezielle Speisen gereicht. Brot und Baumfrüchte werden gesegnet und dabei ein mit Honig bestrichener Apfel verzehrt, der sinnbildlich für eine gutes und neues Jahr steht. Dazu werden rund gewickelte Weißbrote gegessen, die Ausdruck des beginnenden Jahreskreislaufs sind. M2 Auszug aus der Lebensmittelliste (www.ordonline.de/ koscherliste/, Zugriff: 29.07.2015) SILVIA HAUPTMANN, LEIPZIG EPHRAIM CARLEBACH STIFTUNG LEIPZIG 12

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 M3 Der ehemalige Präsident des Zentralrates der Juden Deutschlands, Paul Spiegel, erzählte folgenden bekannten Witz: Ein Rabbiner betritt eine nicht-koschere Metzgerei. Er sagt zur Verkäuferin: Geben Sie mir doch drei Scheiben von dem Fisch. Sie sagt verdutzt: Mein Herr, das ist aber Schinken. Daraufhin sagt der Rabbiner: Ich habe Sie nicht nach dem Namen des Fisches gefragt. M4 Mindmap zu den Inhalten und Bestimmungen der Tora Leben in der Ehe Speisevorschriften Kaschrut Umgang mit anderen Menschen Gebote/ Verbote TORA Koscher (hebräisch: richtig/ geprüft/rein was die Tora erlaubt) 13

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 Aufgaben 1 Erläutere, warum sich manche Menschen jüdischen Glaubens an die Speiseregeln streng halten und andere nicht. 2 Zähle auf, welche Möglichkeiten es gibt, sich mit koscheren Lebensmitteln zu versorgen und die jüdischen Speiseregeln einzuhalten (M2). 3 Lies den Witz in M3 und diskutiere dessen Aussage mit einem Partner. 4 Schau dir M4 an. Recherchiere, welche Inhalte und Bestimmungen die Tora noch hat. Erstelle mit einem Partner/einer Partnerin selbst eine Mindmap zu den Inhalten und Bestimmungen der Tora. 14

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 Arbeitsblatt: Koschere Küche 1 Die koschere Küche ist kein Kochstil, wie etwa die mexikanische oder italienische Küche. Die Italienische Küche beispielsweise kann koscher zubereitet sein, jüdische Gerichte indessen können auch unkoscher angerichtet sein. Schau dir das folgende Back-Rezept an und erkläre anhand der Zutaten, ob das Brot koscher ist und welche sonstigen Voraussetzungen für die koschere Zubereitung erfüllt werden müssen. CHALLA-BROT Zutaten (für zwei Challa-Brote): 1 EL Trockenhefe 1 EL Zucker 1 TL Salz etwa 700 bis 800 g Mehl 2 Eier (verquirlt) 5 EL Pflanzenöl 200 300 ml Wasser (lauwarm) M1 Challa-Brot Und für die Glasur: 1 Ei 1 Prise Salz 1 Prise Zucker Mohn oder Sesam nach Bedarf 2 Simcha das erste koschere Bier aus Sachsen. Recherchiert unter www.simcha-sachsen.de, was es damit auf sich hat. Erstellt eine kleine Zusammenfassung und wertet eure Ergebnisse im Unterricht aus. 15

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 Vorschlag zur Stundengestaltung (Doppelstunde) SCHWERPUNKT Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über die Umsetzung der jüdischen Speisevorschriften im Alltag. Einstieg Die Schülerinnen und Schüler lesen den kurzen Einleitungstext und betrachten die Abbildung M1. Gibt es eigene Erfahrungen mit jüdischen oder muslimischen Lebensmittelgeschäften? Welche Gründe es für deren Bestehen gibt, kann in einem kurzen Unterrichtsgespräch thematisiert werden. Erarbeitung 1 Die Schülerinnen und Schüler lesen in Einzelarbeit die beiden Abschnitte des Autorentextes (Rückgriff auf die Begriffe in der Randspalte). Sicherung 1 Im Anschluss findet eine kurze Auswertung im Plenum statt. Dabei kann auf die koschere Lebensmittelliste (M2) eingegangen und die Aufgaben 1 bis 3 gemeinsam gelöst werden. Als Hausaufgabe könnte die Lebensmittelliste noch mal in ihrer ganzen Ausführlichkeit daheim am Computer angeschaut werden und die einzelnen Kategorien respektive Herstellerangaben und die damit im Zusammenhang stehende Komplexität veranschaulicht werden (www.ordonline.de/koscherliste/). Erarbeitung 2 Das Modul abschließend kann noch einmal die Tora im Mittelpunkt stehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Blick auf M4 eine eigene Mindmap zu den Bestimmungen und Inhalten der Tora erstellen. Die Recherche kann mithilfe des Internets soweit die schulischen Räumlichkeiten das zulassen, anderenfalls als Hausaufgabe stattfinden. Sicherung 2 Die Auswertung der Erarbeitung findet im Unterrichtsgespräch statt (Tafelanschrieb). Differenzierung Die Tiefe der Mindmap kann als Differenzierungsgrad dienen. Erweiterte Aspekte wären z.b.: Aufbewahrung, Verwendung, Herstellung. Der methodische und geübte Umgang mit dem Internet bei der Recherche und die Auswertung von Informationen steht neben der gewonnen Sach- und Urteilskompetenz im Vordergrund. Differenzierend kann in den Erarbeitungsphasen auch das Arbeitsblatt Koschere Küche eingesetzt werden (schnellere Schülerinnen und Schüler). Bei einigen Aufgaben und Textabschnitten finden sich bestimmte Fachbegriffe. Die Lehrkraft sollte auf die Begriffserklärung in der Randspalte verweisen und ggf. weitere Hilfestellungen geben. Lehrplanbezug Thema: Leben in der Gemeinschaft: Religiöse Gesetze und Pflichten des Judentums Lehrplanbezug: Modul für Ethik Kl. 6, Oberschule und Gymnasium vgl. Lehrplan Ethik/ev. Religion, Oberschule und Gymnasium, Kl. 6, Judentum, LB 2 Judentum (beide Schulformen) ; Der Mensch und seine Verantwortung für die Mitmenschen (Oberschule) sowie Urteil und Vorurteil (Gymnasium) 16

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 Lösungen zu den Aufgaben 1 Es gibt unterschiedliche Gründe für die Intensität der Einhaltung der jüdischen Speisegesetze: Grad der Religiosität/Wahrnehmung der Feiertage und religiösen Rituale Aufwand/Praktikabilität (koschere Lebensmittel besorgen, selber herstellen) Einfluss des nichtjüdischen Lebensumfeldes Preise koschere Lebensmittel (koscheres Fleisch ist teuer) 2 Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich mit koscheren Lebensmitteln zu versorgen: jüdische Lebensmittelgeschäfte/Lieferservice koschere Lebensmittel selbst erstellen (Mazze) normale Supermärkte mithilfe der Lebensmittelliste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) 3 Juden scherzen manchmal gern selbst über die strengen koscheren Regeln und ihr hin und wieder bestehendes Verlangen nach nicht-koscherem Essen. 4 Die Tora besteht aus den fünf Büchern Mose, sie enthält: Berichte über die Schöpfung, über Mose und seine Begegnungen mit Gott, über die Geschichte des Volkes Israel und seine Wanderung durch die Wüste, und die verschiedenen Gebote und Vorschriften im Judentum. Die Mindmap kann individuell erweitert werden. Ein gutes zusammenfassendes Beispiel findet sich unter dieser Internetadresse: http://judentum-projekt.de/downloads/tora.pdf (Zugriff: 30.07.2015). 17

Koscher Essen im Alltag M O D U L T E I L 2 Lösungen zum Arbeitsblatt: Alles koscher? 1 beim Backen müssen Milch- und Fleischprodukte getrennt aufbewahrt sein Milch darf bei Backen nicht verwendet werden (Brot wird häufig zu Fleisch gegessen Schulbrote!) Hefe und Eier sind Parve, dürfen also zu allem gegessen werden ebenso wie die restlichen Zutaten 2 Überblick/Zusammenfassung zu SIMCHA Name: SIMCHA, hebräisch für Freude Produkte des Bieres sind koscher und von einem Rabbiner kontrolliert (Rabbiner Yitzhak Ehrenberg aus Berlin) Brauerei darf keine Mischproduktion von Bier und z. B. Wein gemeinsam zur gleichen Zeit verarbeiten und/oder abfüllen. leichtes Pils mit 4,9% Alkohol Verantwortliche: SCHALOM Restaurant / Familie Dziuballa (www.schalom-chemnitz.de); Sächsischen Israelfreunde e.v. (www.zum-leben.de) Absatzmarkt/Interessenten: Hotels und Clubs in Israel; Anfragen aus Belgien und den USA; Jüdische Gemeinden und Einrichtungen in Deutschland und/oder Europa; Interessenten in und um Chemnitz. 18