Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Städte-Atlas SCHLESIEN

Deutsches Reich. Preußen

Schlesische Adressbücher

Verzeichnis der Adreßbücher zugänglich in der Universitätsbibliothek in Breslau. Bearbeitet von Radosław Zań auf Grund der Internet Kataloge

Jüdisches Museum Frankfurt am Main - Archiv (Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Ostdeutschland)

Städte- und Ortsgründungen in Schlesien

P A P I E R G E L D L O T S L O T S L O T S

GESAMT-REGIONENREGISTER

Sonderbeilage zu Wirtschaft und Statistik" herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. 20. Jahrg. 1940, Nr. 2. Die Wohnbevölkerung

1 Erläuterungen zu den Verzeichnissen

Ehemalige deutsche Ostgebiete (Landesarchiv Berlin, S Rep. 100) Ortschaft Landkreis Geburten Heiraten Sterben

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819

Die Absenderfreistempel der Provinz Ostpreußen

Die Leiter der. preußischen Katasterämter bis ~ 1939

Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen

INHALT. Erster Teil. HORST-DIETER LOEBNER Die schlesischen Zuckerfabriken und ihre Geschichte


Unvergessene Heimat schlesien_ _print-end.indd :21

Naturwissenschaftliche Universität in Breslau Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut

Münzenhandlung Harald Möller GmbH Auktion 71 - Los 1862

Unvergessene Heimat ostpr_1_koenigsberg.indd 1 ostpr_1_koenigsberg.indd : :34

Aufgabestempel - Ostpreußen

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form

S a t z u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Verzeichnis von Kirchenbüchern die im Erzbistumarchive in Breslau sich befinden, die das Bestand nicht beinhaltet

Feuerwehrchronik. Herausgeber. Bernd Klaedtke & Michael Thissen. Dietmar Hoffmann. Ralf Keine. Ralf Keine

Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23

Kartei Schöpferische Kräfte Schlesiens - Wissenschaftler

Polen. Baedeker. c\?s. Verlag Karl Baedeker. Allianz (i'l'i) Reiseführer

Die wichtigsten Daten der schlesischen Geschichte

Provinz Schlesien ( )

Inhaltsverzeichnis. Deutsche Reichsbahn

Die Orgelbauanstalt Gebr. Walter in Guhrau von Dirk Steindorf-Sabath

HEXENVERFOLGUNG UND ZAUBEREIPROZESSE IN DEN SCHLESISCHEN TERRITORIEN

Straßen im PLZ-Gebiet Mannheim

ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE OSTGEBIETE e.v.

Portal Ostpreußen

Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages 1919 bis 1933

Saaben WP Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken Saadau OP Ortelsburg Kobulten Bischofsburg Saagen OP Preußisch Eylau Klein Dexen

il1lcsisil1eg ilaiiarallilall.

Kartei Schöpferische Kräfte Schlesiens - Literaten

HERUNTERLADEN LESEN DOWNLOAD READ. Beschreibung. KDR 100 KK Gumbinnen PDF - herunterladen, lesen sie ENGLISH VERSION

Unsere schlesische Heimat

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Käbers OP Mohrungen Reichau ******** Kabienen OP Rössel Rössel Groß Köllen Kabilunken, Groß WP Graudenz Piasken-Rudnick Okonin Kable WP Karthaus

Verein zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln

Stichwortverzeichnis

Mahn- und Gedenkstätten

C : Domkapitel : Breslau Domherrenliste

Haack OP Mohrungen Weinsdorf Mohrungen Haarszen OP Angerburg Possessern Goldap Haarszen, Neu OP Angerburg Possessern Goldap Haasenberg OP Ortelsburg

Archiv. für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV. Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite.

Grunddaten zur Bevölkerungsstatistik in Deutschland von 1871 bis 1939

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

INHALTS-ÜBERSICHT ERSTER TEIL

Karten als Werkzeug der Familienforschung - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio

Paadern OP Stallupönen Kassuben ******** Paaris OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paarishof OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paaschken OP Memel

Mahn- und Gedenkstätten

3.2.1 Das Einzugsgebiet als solches

»Das war mal unsere Heimat «

Zu den hier aufgeführten Personen sind auch alle Urkunden vorhanden. Bei Bedarf gebe ich, oder das zuständige Stadtarchiv, Auskunft.

Der Kampf um Pommern im März 1945 Heeresgruppe Weichsel

Stichwortverzeichnis

Kennziffer Regierungsbezirke PLZ PLZ 5 Stellig KFZ-Kennzeichen

Bilder von Hamburg. Hamburger Bilderkontor. Collection. Katalog 4: Bilder von Hamburg. Katalog 4: Hamburgs Kirchen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Politik Bolkos II. von Schweidnitz Jauer ( )

Überblick über das Greif-Projekt Pommersche Lehrer. Britta Borsum

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Gerhard Scheer Verbindliche Reiseanmeldung bitte ausdrucken, ausfüllen und p. Post oder Mail abschicken. Danke. Weitere Mitreisende:

Berliner Mieterverein e.v.

Mahn- und Gedenkstätten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Pommern West- & Ostpreußen Masuren Schlesien Polen. Königsberg Russland. Tel.: / Alte Celler Heerstraße Rodewald

FLUCHT AUF LEBEN UND TOD... Die Fluchtkatastrophen der Reichs- und Volksdeutschen in Ost-Mitteleuropa 1944/45 Band V/07

ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE OSTGEBIETE E.V.

1. Kirchenbücher und andere Links

Stadtwerke Espelkamp AöR Baubetriebshof Baum- und Grünanlagenkontrolle Sommer

ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE OSTGEBIETE E.V.

Überblick über das Greif-Projekt Pommersche Lehrer

Quellen zur Bevölkerungsgeschichte in Schlesien

GSTAPK Findbuch der Findbücher

Blattschnitt und Kartenbild der topographischen Karten sind für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einheitlich geregelt.

Gustav Mendelssohn Bartholdy. Der König

Schlossromantik im Ritterschloss zu Krangen

Hebbel-Theater / Theater an (in) der Saarlandstr. 23 Berlin Kabarett der Komiker 24 Berlin Kammerspiele des Deutschen Theaters 25 Berlin


SCRIPTA MERCATURAE VERLAG

Mitgliederverzeichnis des Vereins Schles. Ornithologen (1937).

MEDIADATEN. Nr. 1 gültig ab 1. März 2015

Juden in Ostpreussen e.v., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jewish Marriage in Königsberg Seite/Page 1

Provinz Ostpreußen ( / )

Die gesetzlichen Bestimmungen über die Ankündigung von Geheimmitteln, Arzneimitteln und Heilmethoden

Busreisen. Polen. & mehr. n Russland n Baltikum. Abreisemöglichkeiten bei Busreisen

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015

Inhaltsübersicht. [Die eingeklammerten arabischen Zahlen bedeuten die Seitenzahlen.]

Anhang. Verzeichllis der Arbeitsgerichte und Lalldesarbeitsgerichte 1). I. Arbeitsgerichte.

Errata zu: Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns Teil A. Errata 2 zu: Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns Teil A

Transkript:

Historische Topographische Karten Kartenverzeichnis

Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Kartenverzeichnis der Historischen Topo graphischen Kar ten erhalten Sie alle Informationen über die beim Bundesamt für Karto graphie und Geodäsie (BKG) in den Maßstäben 1 : 25 000, 1 : 100 000 und 1 : 300 000 erhältlichen Karten. Diese Topographischen Karten sind Nachdrucke aus den Beständen des ehemaligen Reichsamtes für Landes aufnahme des Deutschen Reiches und nur im Umfang der in diesem Verzeichnis enthaltenen Blattübersichten bzw. Auflistungen lieferbar. Sie beinhalten unterschiedliche Korrekturstände. Die westlich anschließenden Blätter der Topographischen Karte 1 : 25 000 werden durch die Landesvermessungsämter bzw. durch entsprechende Institutionen der jeweiligen Bundesländer vertrieben. Mit Erscheinen dieses Kartenverzeichnisses verliert das bisherige seine Gültigkeit. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. Mwst. und sind verbindlich. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Karte des Deutschen Reiches 1 : 100 000 Die Karten liegen in verschiedenen Formaten vor und sind nur gefaltet lieferbar (siehe Blattübersicht auf der Rückseite). Großblätter, einfarbig 7,00 Kurzzeichen KDR 100 GB Kreiskarten, zweifarbig 8,00 Kurzzeichen KDR 100 KK

Verzeichnis der lieferbaren Kreiskarten (siehe Blattübersicht auf der Rückseite) Allenstein Angerapp Angerburg und Lötzen (Masurische Seen I) Arnswalde Bartenstein Belgard Beuthen O. S. (s. Gleiwitz) Beuthen-Tarnowitz (s. Gleiwitz) Braunsberg Breslau Brieg und Ohlau Bütow Bunzlau Cammin Cosel, Leobschütz und Ratibor Crossen Deutsch Krone und Stadtkreis Schneidemühl Dramburg Ebenrode Elbing Elchniederung Falkenberg (s. Oppeln) Flatow Forst, Stadtkreis (s. Sorau) Frankenstein i. Schles. Fraustadt (s. Glogau) Freystadt (s. Grünberg) Friedeberg i. d. Neumark Gerdauen Glatz und Habelschwerdt Gleiwitz, Hindenburg O. S. und Beuthen O. S. (Stadtkreise), Tost- Gleiwitz und Beuthen- Tarnowitz (Landkreise) Glogau und Fraustadt Goldap Goldberg Görlitz und Rothenburg O. L. Greifenhagen und Stadtkreis Stettin Groß Strehlitz Groß Wartenberg Grottkau (s. Neisse) Grünberg und Freystadt Guhrau Gumbinnen Guttentag (s. Rosenberg O. S.) Habelschwerdt (s. Glatz) Heiligenbeil Heilsberg Hindenburg O. S. (s. Gleiwitz) Hirschberg (Riesengebirge) Jauer Johannisburg (Masurische Seen II) Köslin Kolberg-Körlin Kreuzburg (s. Namslau) Landeshut i. Schles. Landsberg (Warthe) Lauban Lauenburg i. Pom. Leobschütz (s. Cosel) Liegnitz Lötzen (s. Angerburg) Löwenberg i. Schles. Lüben Lyck Marienburg und Stuhm Militsch Mohrungen

Namslau und Kreuzburg O. S. Naugard Neidenburg Neisse und Grottkau Netzekreis Neumarkt Neustadt O. S. Neustettin Oels Ohlau (s. Brieg) Oppeln und Falkenberg Ortelsburg Osterode i. Ostpr. Oststernberg Preußisch Eylau Pyritz Ragnit (s. Tilsit) Rastenburg Ratibor (s. Cosel) Regenwalde Reichenbach (Eulengebirge) Rosenberg i. Westpr. Rosenberg O. S. und Guttentag Rößel Rothenburg O. L. (s. Görlitz) Rummelsburg Saatzig und Stadtkreis Stargard Samland und Stadtkreis Königsberg (Pr) Schlawe i. Pom. Schlochau Schloßberg Schneidemühl, Stadtkreis (s. Deutsch Krone) Schweidnitz Sensburg Soldin Sorau und Stadtkreis Forst Sprottau Stargard, Stadtkreis (s. Saatzig) Stettin, Stadtkreis (s. Greifenhagen) Stolp Strehlen Stuhm (s. Marienburg) Tarnowitz (s. Gleiwitz) Tilsit-Ragnit Tost-Gleiwitz (s. Gleiwitz) Trebnitz Treuburg Usedom-Wollin Waldenburg Wehlau Wohlau

Topographische Karte 1 : 25 000 (Meßtischblatt) Die Karten liegen in der Regel einfarbig, einige Karten dreifarbig, im Format 58,0 x 60,0 cm vor und sind nur gefaltet lieferbar (siehe Blattübersicht auf der Rückseite). Einzelblatt, einfarbig 6,50 Kurzzeichen TK 25 Einzelblatt, dreifarbig 7,50 Kurzzeichen TK 25

Übersichtskarte von Mitteleuropa 1 : 300 000 Sonderkarten, sechsfarbig gefaltet und gerollt lieferbar Karte von Ostpreußen Format: 87,0 cm x 123,0 cm 15,00 Karte von Pommern Format: 99,0 cm x 139,0 cm 15,00 Karte von Schlesien Format: 99,0 cm x 139,0 cm 15,00 Karte von Oberschlesien Format: 74,5 cm x 82,5 cm 10,50 Kurzzeichen ME 300 SK

Blattübersicht Sonderkarten 1 : 300 000

Historische Ortschaftsverzeichnisse für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete Zeitraum 1914 bis 1945 Band I: Oberschlesien ISBN 3-88648-004-6 46,00 Band II: Niederschlesien ISBN 3-88648-006-2 46,00 Band III: Ostbrandenburg ISBN 3-88648-007-0 22,00 Band IV: Hinterpommern ISBN 3-88648-008-9 43,00 Band V: Ostpreußen 1 (Kernland) ISBN 3-88648-009-7 72,00 Band VI: Ostpreußen 2 (Randgebiete) ISBN 3-88648-010-0 36,00 Band VII: Danzig-Westpreußen ISBN 3-88648-011-9 57,00 Band VIII: Wartheland, Teil 1 (Regierungsbezirk Posen) ISBN 3-88648-012-7 41,00 Band VIII: Wartheland, Teil 2 (Regierungsbezirk Hohensalza) ISBN 3-88648-026-7 41,00 Band VIII: Wartheland, Teil 3 (Regierungsbezirk Kalisch/Litzmannstadt) ISBN 3-88648-027-5 52,00 Band XIII: Elsaß Lothringen ISBN 3-88648-017-8 36,00 Band XIV: Luxemburg, Eupen-Malmedy und Nordschleswig ISBN 3-88648-018-6 22,00

Auskünfte Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Abteilung Geoinformationswesen Richard-Strauss-Allee 11 60598 Frankfurt am Main Telefon: (069) 6333-346/-347 Telefax: (069) 6333-441 E-mail: karteninfo@bkg.bund.de Internet: www.bkg.bund.de Bezugsquelle Alle Produkte aus diesem Verzeichnis erhalten Sie im einschlägigen Buchhandel oder über unseren Internetshop unter www.bkg.bund.de 8/09 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie