Die Ergebnisse der Studie können beim Deutsch-Französischen Institut bezogen werden

Ähnliche Dokumente
Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung CAMT

Quellen: Wie die Chancen auf eine erfolgreiche Arbeitsintegration von Sozialhilfebeziehenden erhöht werden können

Bienvenidos - Junge Spanier in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

QUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben

Grenzüberschreitende Berufsbildung und Beschäftigung junger Menschen am Oberrhein. Eine Pilotstudie im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

dfi dfieditorial aktiven Bevölkerung des Elsass insgesamt eher niedrigere berufliche Qualifikationen vorweisen kann.

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Duales Studium neue Karrierepfade?

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

UNTERSTÜTZUNG DER KMU KEHL -STRASSBURG

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Fachkräfte aus Frankreich gewinnen

Kurzreferat Justizzentrum

Dialogforum 6: Wie gelingt Integration in Unternehmen?

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Expertisen Stärken - Reformen

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Der neue Jugendmonitor

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks

Berufspotentialanalyse

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Heike Solga WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

FORTBILDUNGSANGEBOTE UND ANFORDERUNGEN AN FACHKRÄFTE IM BEREICH HANDELSIMMOBILIEN

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

Aktueller Stand der schulischen Qualifizierung

Vorstellung des Studienprogramms

<Internetwoche 2015/> So finden IT-Talente und Unternehmen zueinander!

Das Handwerk als Integrationsexperte

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig

How To Be A Successful Social Worker

Deutschland das Jobwunderland? Alexandra David

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Kein Handicap für die Ausbildung

Optimierung der fremdsprachlichen und sozialen Kompetenz durch Auslandspraktika für künftige FremdsprachensekretärINNEN

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende oder Berufsschüler/innen. Fit für den Beruf fit für Europa.

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

MACHBARKEITSSTUDIE ZUR EINRICHTUNG EINES EU-BRANCHENRATS FÜR BESCHÄFTIGUNG UND QUALIFIKATIONEN IM SEK- TOR SPORT UND AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Promotion des cometences Internationales, Le voyage d Ulysse

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Pressemitteilung Vergleichsstudie über die Auswirkungen der Krise

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

FLÜCHTLINGE INTEGRIEREN - BARRIEREN ÜBERWINDEN - MITARBEITER GEWINNEN BILDUNGSTRÄGER

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha,

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs

Junge Flüchtlinge: Integration durch Ausbildung

DIE COMPAGNONS DU DEVOIR

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Grenzüberschreitende Berufsbildung und Beschäftigung junger Menschen am Oberrhein. Eine Pilotstudie im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte?

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen

Warum C1 keine Lösung ist

Aus- und Weiterbildung AHK Polen

Der Lebenslauf. Auswertung von Fakten

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM AM OBERRHEIN

COMENIUS-REGIO-JAHRESTAGUNG 2013

Wege in die Wirtschaft

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Mobilität wozu? Die Bedeutung von Mobilitätserfahrungen für die Integration junger MigrantInnen

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

Transkript:

Die Ergebnisse der Studie können beim Deutsch-Französischen Institut bezogen werden Deutsch-Französisches Institut (dfi) Asperger Str. 34 D-71634 Ludwigsburg seidendorf@dfi.de Eine Studie im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg Deutsch-Französisches Institut (dfi) Asperger Str. 34 D-71634 Ludwigsburg +49-7141-93 03 11 seidendorf@dfi.de EURO-Institut Kehl Rehfusplatz 11 D-77694 Kehl +49-7851- 74 07-0 euroinstitut@euroinstitut.org Strasbourg Conseil 9 rue Charles Gerhardt, 67000 Strasbourg +33.9 81 26 51 52 info@strasbourg-conseil.com

Vorstellung der Studie Présentation de l étude Grenzüberschreitende Berufsbildung und Beschäftigung junger Menschen am Oberrhein «Formation professionnelle et emploi transfrontaliers des jeunes adultes dans le Rhin supérieur» Qualitativ-vergleichende Studie (QCA) unter Berufseinsteigern Online-Befragung Elsässer Arbeitssuchender mit Deutschkenntnissen Umfrage unter Unternehmen des Kammerbezirks Südlicher Oberrhein (Metall- und Elektroindustrie, Maschinenbau)

Sprachliche Fähigkeiten (Deutsch) NIEDRIG HOCH 1. Qualitativ-vergleichende Studie 8 Gruppengespräche mit 69 Teilnehmern in Frankreich und Deutschland (Jugendliche, Berufseinsteiger, Azubis, Studierende ) im Alter von 16-30 Jahren. Die Jugendlichen nehmen Hindernisse für grenzüberschreitendes Engagement auf spezifische Weise wahr (je nach Alter, Ausbildung, sozio-professionellem Hintergrund, sozialem Milieu, Fremdsprachenkenntnissen). Die je unterschiedliche Wahrnehmung der grenzüberschreitenden Möglichkeiten erlaubt es, die Jugendlichen in vier Idealtypen zusammenzufassen (angestrebte) berufliche Qualifikation / sozioprofessionelles Niveau NIEDRIG HOCH Klassische Grenzgänger Zahl nimmt ab: schwindendes Sprachniveau, Anspruch an Arbeitsplatz: Weiterbildung Kontakt nach D: über Familie, Freunde und Kollegen Verwaltungsfragen: problemlos, wenn das Unternehmen sich kümmert. Verstehen Beratungsangebote, zögern, diese anzunehmen. Anerkennung Diplom und Kompetenzen: Wahrnehmung, dass Anerkennung in D schwierig ist, stimmt überein mit schwieriger Realität. High Potentials Sprechen mehrere Fremdsprachen, höchstes Bildungsniveau Anspruchsvoll, Konkurrenzsituation (CH) Mehrwert für die Region v.a. bei deutsch-französischen Biographien Frage nach Attraktivität des Arbeitsmarktes für diese Absolventen, Angebot der Unternehmen? Je geringer der Bildungsgrad, umso wichtiger werden deutsche Sprachkenntnisse. Auch hier ist Deutschlandbezug vorhanden Freizeit und Konsum reicht aber in keinem Fall für grenzüberschreitendes Engagement aus. Dieses bedarf weiterhin Kenntnis des Arbeitsmarkts, des Ausbildungssystems. Gruppe sieht Chancen in der Region, benötigt aber konkreten Ansprechpartner in Frankreich oder im dt. Unternehmen Grundsätzlich auch aktivierbar, allerdings echt grenzüberschreitend nur bei Kooperation dt. Unternehmen frz. Schulen. Höheres Bildungsniveau (Bac +3, licence Pro, duales Studium), niedriges bis mittleres Sprachniveau Potentielles Interesse an D: Generation Erasmus 2 moderne Fremdsprachen: aktivierbar, aber nicht operationell Offen und zugänglich für Beratungsangebote Fähig zu eigener Recherche Anspruchsvoll und mobil Relativ einfache Anerkennung der Qualifikation, wenn Unternehmen dazu bereit sind. Wichtige Ergebnisse Sprache: Je geringer der Bildungsgrad, desto wichtiger werden bereits vorhandene Deutschkenntnisse. Je höher der Bildungsgrad, je unwichtiger werden Deutschkenntnisse als Vorbedingung für Grenzübertritt. Sprache alleine bietet also keine ausreichende Erklärung. Deutschlandbezug ist bei den meistens Gesprächsteilnehmern vorhanden (Freizeit, Konsum) Fehlende spezifische Kenntnisse von Arbeitsmarkt und Ausbildungssystem des Nachbarn Ansprüche: Schon bei mittlerer Qualifikation hohe Ansprüche, da Eindruck, dass der Mehraufwand des Grenzübertritts sich lohnen muss

Unterstützung / Informationen: gerade für das mittlere bis gut ausgebildete Segment sind qualitativ gute, schnelle und verlässliche Informationen sehr wichtig. Je geringer der Bildungsgrad, desto spezifischer und persönlicher muss die Betreuung sein.

2. Online-Befragung Elsässer Arbeitssuchender Die Online-Befragung ging zwischen dem 5. und 7. November 2013 an mehr als 13.800 Arbeitssuchende im Elsass, mit befriedigenden, guten oder sehr guten Deutschkenntnissen. 1.753 Arbeitssuchende beantworteten den online-fragebogen, anhand dieser Antworten wurde die Haltung der Teilnehmer zur grenzüberschreitenden Mobilität untersucht: 50 Prozent gaben an, dass es für sie vorstellbar wäre, in Deutschland zu arbeiten, 22 Prozent sehen dies als konkretes Ziel, 3 Prozent arbeiten bereits in Baden-Württemberg. Insgesamt sehen also 75% der Befragten eine Beschäftigung in Baden-Württemberg als positiv Zusammenfassung Hohes Interesse, gerade auch im besser ausgebildeten Bereich Deutsch- und Deutschlandkenntnisse vorhanden Hemmnisse: Fehlendes spezifisches Wissen zu Arbeitsmarkt, Rekrutierung 3. Umfrage unter badischen Unternehmen (Metall- und Elektroindustrie, Maschinenbau) Bedarf und Bereitschaft badischer Unternehmen Der Fachkräftemangel kommt, Nachwuchsprobleme bereits vorhanden. Für 71% der Unternehmen sind mehr elsässische Bewerbungen wünschenswert 81% wären bereit elsässische Jugendliche in die Ausbildung aufzunehmen Kaum Bereitschaft, sich auf das spezifische Profil (Sprache, französische Schul- und Ausbildungsbiographie) dieser Bevölkerungsgruppe einzulassen. * * * * Zusammenfassung Teilstudien 2 und 3 Bei Bewerbern und Unternehmen grundsätzlich positive Haltung gegenüber grenzüberschreitender Mobilität Auf beiden Seiten fehlendes spezifisches Wissen über Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Ausbildungsgänge und Abschlüsse im anderen Land Auf beiden Seiten fehlende grenzüberschreitende Kompetenz Schwierigkeiten beim Umgang mit kognitiven Dissonanzen / funktionalen Äquivalenzen. Keine Erfahrungen mit Einordnung und Anerkennung französischer Abschlüsse in Deutschland