Pressemitteilungen für den 27. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilungen für den 26. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 23. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 25. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 1. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 29. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 22. März 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 28. März 2013 Politische Gemeinde Mosnang

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Pressemitteilungen für den 30. Okt Politische Gemeinde Mosnang

Meile Paul 1. Kläger Richard, Mosnang (FDP) Meile Kurt 2. Gmür Max, Mosnang (parteilos) Meile Felix. Stimmregisterführung

Pressemitteilungen für den 27. Juni 2013 Politische Gemeinde Mosnang

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Tagesfamilien Toggenburg. Jahresbericht

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

Pressemitteilungen für den 24. Mai 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. April 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Schulordnung. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

aktuell Gemeinderat genehmigt Projektergänzung Neuregelung Einmündung Winklen Kantonsstrasse

Kantonal Match 2018 Gewehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Pressemitteilungen für den 28. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

Budget Kurzfassung

Wasserversorgungs-Reglement (WVR)

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Präsentation Schulungsmodul 5

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Finanzplan 2018 bis 2023

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Einladung zur Gemeindeversammlung

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Orientierungsversammlung

Einwohnergemeindeversammlung

Finanzplan

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

E I N L A D U N G Z U R

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2018 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2017

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom

Handänderungen im September 2018

PROTOKOLL KORPORATIONSVERSAMMLUNG WDM Freitag, 16. März 2018, 20:00 Uhr, Restaurant Hirschen, Mühlrüti

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Schulordnung. Version 2.2

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Gebührentarif zum Bestattungs- und Friedhofreglement

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 RJ 2012 / :44:18 Laufende Rechnung nach Budgetierung

Primarschule Gommiswald Irene Egli Schulleitung Postfach 8737 Gommiswald Tel Betriebsreglement Schule mit Tagesstruktur in Rieden

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016

Einladung zur Korporationsversammlung Freitag, 21. März 2014, Uhr Restaurant Schäfli, Wiesen

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung

Transkript:

Pressemitteilungen für den 27. Sept. 2012 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Voranschlag 2013 Der Gemeinderat hat den Voranschlag für das Jahr 2013 zuhanden der Bürgerversammlung vom 21. November 2012 genehmigt. Die wichtigsten Daten: Laufende Rechnung Mit Einnahmen und Ausgaben von je Fr. 17'717'800.00 wird eine ausgeglichene Rechnung vorgelegt. Investitionsrechnung Vorgesehene Nettoinvestitionen Fr. 3'283'200.00 davon zulasten Sonderrechnungen Fr. 595'000.00 Nettoinvestitionen zulasten Abschreibungsplan ordentliche Abschreibungen 2013 Fr. 2'688'200.00 Fr. 1'729'300.00 Zunahme der Nettoinvestitionen Fr. 958'900.00 Steuerfüsse Grundsteuern unverändert 0.50 Gemeindesteuern unverändert 145 % Finanzplan 2013 bis 2017 Der Finanzplan für die folgenden fünf Jahre geht von unveränderten Steuerfüssen und ausgeglichenen Rechnungen aus. Für 2013 muss mit einer Revision des Finanzausgleichsgesetzes gerechnet werden. Der Finanzplan für die folgenden Jahre ab 2014 muss dann aufgrund von allenfalls geänderten gesetzlichen Bestimmungen neu erarbeitet werden.

2. Abwassergebühren 2013 Der Gemeinderat hat bereits im Juli eine Erhöhung der Abwassergebühren ab 1. Januar 2013 beschlossen. Die entsprechende Publikation erfolgte Mitte Juli in der Presse. Verschiedene Reaktionen veranlassen den Gemeinderat, die Überlegungen und Berechnungen, welche hinter dem Entscheid stehen, zum besseren Verständnis etwas detaillierter darzustellen: Bei der Ueberprüfung und Neufestsetzung der Abwassergebühr ging der Gemeinderat von folgenden Grundlagen aus: Wiederbeschaffungswert Abwasseranlagen (Kanäle, Pumpwerke usw.) 25 000 000 Amortisationszeit (Durchschnittliche Lebensdauer) 50 Jahre Arbeitsaufwand Bauamtspersonal pro Jahr 700 Stunden Betriebskostenanteil ARA Bütschwil pro Jahr 130 000 Das ergibt folgende Berechnung: Jährlichen Finanzbedarf: Rückstellung für spätere Erneuerungen 25 000 000 : 50 Jahre 500 000 Arbeitsaufwand Bauamtspersonal 50 000 Betriebskostenanteil ARA Bütschwil 130 000 Betriebs- und Unterhaltskosten Abwasseranlagen (gem. Budget 2013) 93 000 Total Aufwand inkl. Rückstellungen 773 000 Ertrag nach aktuellem Tarif Anschluss- und Mehrwerttaxen (Durchschnitt 2006 2011) 189 000 Abwassertaxen: Grundgebühr pro Anschluss Fr. 50.-- 36 000 Abwassergebühr pro m3 Wasserverbrauch 1.50 194 000 Total Ertrag bisher 419 000 Unterdeckung bei 50 Jahren Amortisation ohne Verzinsung 354 000 Ertrag nach Tarif ab 01.01.2013 Anschluss- und Mehrwerttaxen 189 000 Abwassertaxen: Grundgebühr pro Anschluss Fr. 100.-- 72 000 Abwassergebühr pro m3 Wasserverbrauch 2.-- 259 000 Total Ertrag neu 520 000 Unterdeckung neu 253 000 Der neue Tarif erlaubt eine jährliche Reserveeinlage von Fr. 247 000. Die Abwasserreserve wird intern verzinst. Diese Verzinsung der jährlich wachsenden Reserve wird die Unterdeckung mit der Zeit zu einem Teil auffangen. Ein Vergleich unter den Toggenburger Gemeinden zeigt, dass Mosnang mit dem neuen Tarif durchaus mithalten kann.

Beispiel eines Einfamilienhauses mit 200 m3 Wasserverbrauch pro Jahr: Mosnang bisher Fr. 350. Mosnang neu Fr. 500. Region Toggenburg im Durchschnitt Fr. 560.-- Aufwand, Ertrag und Reservestellung der Abwasserrechnung und damit indirekt auch die Höhe der Abwassergebühren sind Teil des Voranschlages 2013. 3. Jugendkommission Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit der Neupositionierung des Jugendraumes die bisherige Jugendkommission in eine gemeinderätliche Kommission unter dem Namen Jugendraumkommission neu organisiert. Nach dem Neustart im Sommer 2012 konnten weitere Personen für die Mitarbeit in dieser Kommission gewonnen werden. Sie setzt sich nun wie folgt zusammen: Präsident Mitglieder Renato Truniger, Gemeinderat Max Gmür, Schulratspräsident Michael Widmer, Gemeinderat Michael Kunz, Bütschwilerstrasse 7, Mosnang Edith Bürge, Weidlistrasse 57, Mosnang Die Kommission hat den Auftrag, den Betrieb des Jugendraums weiterhin zu begleiten, für die Umsetzung des beschlossenen Konzeptes besorgt zu sein, aber auch die Jugendlichen in ihrer Arbeit und ihren Aktivitäten zu unterstützen. 4. Baubewilligungen Kläger Walter, Mosnang Wohnhausanbau Schulstr. 13a, Mosnang Kunz Michael, Mosnang Sanierung Heizung Bütschwilerstr. 7, Mosnang Manser Robert und Maria, Wattwil Versetzung Lukarne, Photovoltaikanlage auf Dach Chrüzegg, Libingen Kläger Niklaus, Dietfurt Photovoltaikanlage auf Dach Diezenberg, Dietfurt Stillhart Martin und Edith, Mosnang Heizkesselauswechslung Sonnhalden 76, Mosnang

Hunziker Boris, Mosnang Thermische Solaranlage (aufgeständert) Sonnhalden 37, Mosnang Loser Hanspeter, Dreien Rauchzimmer (ohne bauliche Massnahmen) Restaurant Schäfli, Wisen, Dreien Forrer Alex und Karin, Mosnang Anbau gedeckter Sitzplatz Sonnhaldenstr. 25, Mosnang Franck Daniel und Irene, Mosnang Photovoltaikanlage auf Dach Sonnhaldenstr. 13, Mosnang Wohlgensinger AG, Mosnang Neubau Mehrfamilienhaus Im Grund 8, Mosnang 5. Im Weiteren hat der Gemeinderat - dem OK Ferienpass Mosnang einen Beitrag von Fr. 1'000.00 zugesichert für den Ferienpass 2012; - dem Spitexverein Bütschwil-Mosnang-Ganterschwil den Beitrag für das Jahr 2013 in der Höhe von Fr. 57'810.00 zugesichert; - Perimeter, Statuten und Organisationsvereinbarung für die Gemeindestrasse 3. Klasse Bodmen-Langenegg-Eitobel genehmigt; - die Projektierungsarbeiten für eine neue Kanalisation ins Gebiet Loh, Libingen vergeben an die Firma GEOINFO AG, Wil; - die Entschädigungen für die Feuerwehr für die Jahre 2013 bis 2016 neu festgelegt; - die Erdarbeiten mit Spezialentsorgung für die Sanierung des Kugelfanges der Kleinkaliberschiessanlage Mosnang vergeben an die Firmen Oberhänsli Bau AG, Mosnang und Toggenburger AG, Winterthur; - Frau Elsbeth Willi, Säntisstrasse, Mosnang per 1. Oktober 2012 das Gastwirtschaftspatent für die Führung des Restaurants Hirschen, Mosnang erteilt. Mosnang, 25. September 2012 GEMEINDE MOSNANG Der Gemeindepräsident: Bernhard Graf

Zivilstandsnachrichten August 2012 Geburten 15. in Wil SG: Brägger, Florian, Sohn des Brägger, Wendelin, von Kirchberg SG und der Brägger geb. Kappeler, Cornelia, von Fischingen TG und Kirchberg SG, wohnhaft in Mosnang SG, Dreien, Rietstr. 22 17. in Wil SG: Fust, Andrea, Tochter des Fust, Markus, von Mosnang SG und der Fust geb. Schweizer, Marianne, von Schwellbrunn AR und Mosnang SG, wohnhaft in Mosnang SG, Dreien, Brunnen 591 20. in Wil SG: Tonka, Claudia, Tochter des Tonka, Pascal Jaques, von Lausanne VD und der Tonka geb. Rüegg, Stefanie, von Uster ZH und Lausanne VD, wohnhaft in Mosnang SG, Dreien, Geretingen 621 21. in Wil SG: Bamert, Jonas, Sohn des Bamert, Christian, von Mosnang SG und der Bamert geb. Weishaupt, Patrizia Gerda, von Appenzell AI und Mosnang SG, wohnhaft in Mosnang SG, Mühlrüti, Mülimoos 1132 Todesfall 31. in St. Gallen SG: Bischof geb. Pfeiffer, Maria Theresa, geb. 23. Oktober 1952, verheiratet, von Eggersriet-Grub SG, wohnhaft gewesen in Mosnang SG, Chürzestr. 20 Handänderungen August 2012 Keine Handänderungen im Monat August 2012 Mitteilungen aus der Schule Mosnang Wahl Hauswart Oberstufe Mosnang Der Schulrat hat Pius Hollenstein aus Mosnang als neuen Hauswart für das Oberstufenschulhaus Mosnang gewählt. Pius Hollenstein ist in Mosnang wohnhaft und aufgewachsen, ist 41-jährig, verheiratet und Vater von vier Kindern im Schulalter. Er absolvierte die Zimmermann-Lehre bei der Wohlgensinger AG in Mosnang und arbeitet seit 16 Jahren als CNC-Maschinist bei der Fraefel AG in Lütisburg-Station. Seine neue Stelle wird Pius Hollenstein am 1. Januar 2013 antreten. Er wird an der Oberstufenanlage Mosnang für den Schultrakt inkl. Heizung zuständig sein sowie in Absprache mit dem Hauswart Mehrzweckhalle rund 50 Prozent der Vereinsanlässe an den Wochenenden begleiten.

Wahl Hauswart Primarschule Dreien Als Nachfolger von Doris Ott für die Hauswartung der Schulanlage Dreien hat der Schulrat per 1. Oktober 2012 Stefan Fust aus Dreien gewählt. Stefan Fust ist 38-jährig, gelernter Landschaftsgärtner und führt das Restaurant Post in Dreien. Das Pensum beträgt ca. 35 Prozent. Der Schulrat wünscht den beiden neuen Hauswarten Pius Hollenstein und Stefan Fust einen guten Start und viel Freude in ihrer neuen Aufgabe an der Schule Mosnang Vorzeitiger Rücktritt aus dem Schulrat Das Bildungsdepartement hat auf den 1. September 2012 Theo Bannwart als Mitglied der Rekursstelle Volksschule für das Einzugsgebiet Toggenburg-Wil gewählt. Gemäss Volksschulgesetz dürfen Mitglieder der Rekursstelle Volksschule weder dem Rat, der Verwaltung noch dem Lehrkörper einer Schulgemeinde im Einzugsgebiet angehören. Der Gemeinderat hat dem Gesuch von Theo Bannwart für seinen vorzeitigen Rücktritt aus dem Schulrat per 31. August 2012 zugestimmt. Theo Bannwart ist seit 1. Januar 2009 im Schulrat Mosnang tätig und vertrat u.a. den Schulrat in der Pädagogischen Kommission. Von 2004 bis 2008 gehörte Theo Bannwart dem Oberstufenschulrat Mosnang an. Gemeinde- und Schulrat danken Theo Bannwart für seinen wertvollen Einsatz zugunsten der Schule Mosnang und gratulieren ihm herzlich zur erfolgreichen Wahl in die Rekursstelle Volksschule. Der Schulratssitz bleibt bis 31. Dezember 2012 vakant. Ferienplan 2012/13 bis 2018/19 Der Schulrat hat die Schulferien der Schule Mosnang bis zum Schuljahr 2018/19 festgelegt. Der Ferienplan ist auf der Homepage www.schulemosnang.ch publiziert. Er kann auch beim Schulsekretariat bezogen werden. Erfolgreiche Prüfungsabsolventen Alle vier Kandidatinnen und Kandidaten aus der Mosnanger Oberstufe haben die BMS- Aufnahmeprüfungen mit Erfolg bestanden. Die Schule gratuliert den erfolgreichen Prüfungsabsolventen und dankt den Lehrpersonen für ihren Einsatz bei den Prüfungsvorbereitungen. Schulfrei am 26. Oktober 2012 Alle Lehrpersonen der Schule Mosnang besuchen am Freitag, 26. Oktober 2012 als schulexterne Weiterbildung die Bildungsmesse Didacta in Basel. Alle Schülerinnen und Schüler haben deshalb an diesem Tag schulfrei. Die betroffenen Eltern werden persönlich mit einem Elternbrief informiert.