Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Auenentwicklung an Fließgewässern im Landkreis Harburg Erfahrungen mit Maßnahmenplanung und -umsetzung

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

ebietsforum Aller/Böhme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Oberflächengewässer

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Chancen und Möglichkeiten der WRRL für Gemeinden erste Erfahrungen aus der Praxis

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Fördermöglichkeiten für Fließgewässerentwicklung

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

Natürlich tut naturnah gut!

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht?

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland

Gewässer: Lake natürlich

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Gewässerrahmenplan. Milz

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Die Wümme unterwegs zur WRRL Modellregion

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

Transkript:

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden - Manuel Wehr, Fachbereichsleiter Umwelt

Inhalt: 1. Einführung 2. Zusammenarbeit in den Gebietskooperationen 3. Diskussion über die Einstufung der Gewässer 4. Bewirtschaftungsfragen und Zielerreichung für die Oberflächengewässer im Landkreis Nienburg 5. Maßnahmenplanung im Landkreis Nienburg - ausgewählte Beispiele 6. Fazit

1. Einführung

Karte 1: Die Weser und ihr Überschwemmungsgebiet im Landkreis Nienburg 90 km Lauflänge 11.500 ha Überschwemmungsgebiet

2. Zusammenarbeit in der Gebietskooperation 12 Weser - Meerbach

Karte 2: Bearbeitungsgebiete im Landkreis Nienburg 22 Aller/Böhme 13 Große Aue 12 Weser - Meerbach

3. Diskussion über die Einstufung der Gewässer

Einstufung und Zustand der Gewässer im Gebiet Weser - Meerbach Einstufung 2005 2007 natürlich 61 % 15 % HMWB 24 % 69 % künstlich 15 % 16 % Für 14 Gewässerkörper (26 %), die als HMWB eingestuft sind, ergibt sich jedoch nach Bewertung durch die Wasser- und Naturschutzbehörde des Landkreises Nienburg eine große Tendenz in Richtung natürliches Gewässer, da diese große Anteile von angeschlossenen Biotopen, Dauergrünland, Ufer begleitenden Gehölzen und natürlich strukturierter Gewässerlauf haben (Landschaftsrahmenplan) und somit gute Vorraussetzung zur Zielereichung guter ökologischer Zustand haben und somit der Weg in die Maßnahmenplanung vorgezeichnet ist.

Oberlauf Bückener Mühlenbach Stat. 12+0: Gleit- und Prallufer, kiesgeprägte Sohle Stat. 14+4: 28a Biotop Erlenbruchwald

4. Bewirtschaftungsfragen und Zielerreichung für die Oberflächengewässer im Landkreis Nienburg

Belastungsschwerpunkte der Oberflächengewässer: 1. Durchgängigkeit 2. Strukturgüte 3. Diffuse Belastungen 4. Punktquellen Zusätzliche Themen für die Wasserkörpergruppe Mittelweser: Salzbelastungen durch die Kaliwerke, thermische Belastungen aus Kühlwassereinleitungen und die Schifffahrt auf der Bundeswasserstraße

Aller Karte 3/4: Einstufung und Zustand der Gewässer im Gebiet Weser-Meerbach Blenhorster Bach Einstufung 2005 2009 natürlich 61 % 15 % HMWB 24 % 69 % künstlich 15 % 16 % Nienburg Große Aue Leine aus: Bückeburger Aue

5. Maßnahmenplanung im Landkreis Nienburg Beispiele: 5.1 Gewässerentwicklung Winterbach und Rohrbach 5.2 Gewässerentwicklung Bückener Mühlenbach 5.3 Maßnahmen aus Mitteln der Gebietskooperation Weser Meerbach 5.4 Maßnahmen an der Mittelweser

Aller Karte Gewässer im Gebiet Weser-Meerbach mit hoher Priorität für die Umsetzung von Maßnahmen Bückener Mühlenbach Blenhorster Bach Führser Mühlenbach Winterbach/Rohrbach Nienburg Große Aue Bruch- und Kolkgraben Leine Steinhuder Meerbach aus: Fulde Bückeburger Aue

Karte 5: Umgestaltung des Rohrbachs in der Ortslage Liebenau Pennigsehler Str. (K 29) Königsberger Str. Laufverlängerung des Rohrbachs Sandfang Regenwasserversickerungsbecken

Mündung des Winterbachs in die Große Aue, Herstellung der Durchgängigkeit

Karte 6: Mühlenbruchsche Mühle am Bückener Mühlenbach - Umgestaltung des Umfluters - Furt Wassermühle Sohlaufweitungen, Böschungsabflachungen, Strömungslenkende Maßnahmen Sandfang Sohlgleite mit Grundschwelle Drosselbauwerk Sohlgleite Mühlentriebgraben Altlauf Bückener Mühlenbach

Karte 7: Umgestaltung der Brücke über den Bückener Mühlenbach im Zuge des Neubaus Straße/Radweg K 34 Bückener Mühlenbach, alte Brücke Bückener Mühlenbach, neue Brücke

Karte 8: Projektförderung aus GEKO-Mitteln 2006 2009 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen Planungen zum Umbau von Sohlabstürzen Konzepte zur Verbesserung der Gewässerstruktur Initiierung von Gewässerrandstreifen Einbringen von Laichhilfen Pflegeeinsätze an der Weser

Umbau der Sohlabstürze an der Fulde Fulde

Initiierung eines Gewässerrandsreifens an der Bückeburger Aue im Landkreis Schaumburg Sicherung der Grenze mit Eichenspaltpfählen Fotos: Matthias Dornbusch, LK Schaumburg

Karte 9: Umgestaltung des Nienburger Weserbogens

Karte 10: Ökologische Aufwertung der Liebenauer Kiesgruben Besucherinfo Verfüllung Gehölzpflege Weserzufahrt se e W r Extensivierung

6. Fazit Unterstützung des Landkreises Nienburg durch aktive Teilnahme an den Gebietskooperationen, an der FGG Weser und an der Gewässerentwicklungsplanung Fachbeiträge durch die Wasserwirtschaft, den Naturschutz und die Regionalentwicklung Finanzielle Beiträge des Landkreises durch Eigenmittel und Ersatzgelder Bereitschaft der Aufgabenträger (UHLV, Gemeinden, Verbände) die Ziele und Maßanahmen der WRRL umzusetzen und Eigenmittel einzubringen Frühe Beteiligung und Einbeziehung der Nutzer in der Gewässerlandschaft

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Bachneunauge