Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 13. Einleitung 15

Ähnliche Dokumente
ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch. Storch / Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert

Storch/Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert. Aus dem Programm Huber Psychologie Praxis

Selbstmanagement ressourcenorientiert

Das Zürcher Ressourcenmodell

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u.

Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell

Zürcher Ressourcen Modell

Zürcher Ressourcen Modell

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell: Zielgerichtet handeln, auch unter Druck

So geht s MIR gut! Daniel Oster. Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell für Pflegekräfte

Modernes Selbstmanagement - mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM )

Zürcher Ressourcen Modell

Präsentation. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Maja Storch/Astrid Riedener Ich pack s! Selbstmanagement für Jugendliche. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Klinische Praxis

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Eigene Bedürfnisse ernst nehmen mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen

Zürcher Ressourcen Modell

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Handout. für den eintägigen Workshop in Bad Kreuznach

Unser Körper als GPS zur Zielerreichung Embodiment in Zusammenhang mit dem Zürcher Ressourcen Modell, ZRM

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

9. Pädagogische Fachtagung Helf ich mir helf ich dir. Grüezi. Helf ich mir helf ich dir. Selbstmanagement

Seminardokumente ZRM-Seminar

Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

Ich pack s! Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

Herzlich Willkommen zum Workshop Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit dem ZRM

Von Mandarinen und Meer zu Stolz und Freude

Ressourcenorientierter Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt

Den Rubikon überschreiten

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Motivationsbooster Mottoziel

Gesunde Ziele mit Motivation umsetzen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Training zum Selbstmanagement in der beruflichen Rehabilitation

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Selbstmanagement nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM)

Das Mädchen und der Laubhaufen

Beziehungs-Trainingsprogramm für Paare auf Mallorca Raus aus dem Alltag. Termin:

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

KRÖBER Kommunikation Birgid Kröber Breite Straße 2, Stuttgart Tel: Internet: Folie 1

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Zertifikat - Lehrgang ZRM Trainerin / Trainer

Das Züricher Ressourcen Modell - ZRM

Johannes Storch & Julia Weber. Wolf packt La(h)ma. Wie Sie die Dinge zügig anpacken und konsequent erledigen. Arbeitsblätter.

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Lehrgang Zertifikat ZRM Coach

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Methoden zum Stärkenatlas. Einsatz, Material. Effekt. Technik. Methode. Tipps - Achtung. über den gesamten Beratungsprozess

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2)

Johannes Storch Corinne Morgenegg Maja Storch Julius Kuhl. Ich blicks. Verstehe dich und handle gezielt

Lehrgang Zertifikat ZRM Coach

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie?

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Selbstmanagement für junge Menschen Basics aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Mit persönlichen Ressourcen das Selbstmanagement stärken. Unser Gehirn schützt uns!

Lehrgang Zertifikat ZRM Coach

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee. Leitung: Petra Reiter

Selbstmanagement. Ressourcenorientiert mit mir und anderen umgehen, das Unbewusste mit ins Boot holen. Nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Wie Stress im Kopf besiegt werden kann

Selbst- Entwicklungsprozesse fördern

Coaching. mit dem Zürcher Ressourcen Modell

»WIE KOMMT EIN COACH-POTATO IN DIE TURNSCHUHE?«

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Mein Entwicklungsjournal & Selbstmanagement Manual

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung

DIE BEDEUTUNG NEUROBIOLOGISCHER FORSCHUNG

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Lehrgang Zertifikat ZRM Coach

Warum sie so seltsam sind

Essen mit Gefühl und Verstand - Mit dem Zürcher Ressourcen Modell zum entspannten Genießer werden

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Stroh im Kopf? Vera F. Birkenbihl. Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

ZRM-Coaching und berufliche Neuorientierung. Interview mit Dr. Frank Krause, die Fragen stellte Dorie Massumi

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

vorgelegt von Raaf Stefanie an der

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Transkript:

Inhalt Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 13 Einleitung 15 Für wen dieses Buch geschrieben wurde 15 Wie das Zürcher Ressourcen Modell eingeordnet werden kann 16 Warum wir das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt haben 18 Integrationsabsichten 19 Ressourcenorientierung 21 Transfereffizienz 24 Wie dieses Buch benutzt werden kann 27 Teil 1 Theorie 31 1.1 Die Sichtweise der Neurowissenschaften 33 1.1.1 Das Gehirn ist ein selbstorganisierender Erfahrungsspeicher 33 1.1.2 Wie Erfahrungen im Gehirn gespeichert werden 38 1.1.3 Gedächtnis beruht auf neuronalen Netzen 41 1.1.4 Neuronale Netze gestalten psychisches Geschehen 44 1.1.5 Das Gedächtnis hat ein affektives Bewertungssystem 47 1.1.6 Das affektive Bewertungssystem und die somatischen Marker 52 1.1.7 Wer entscheidet - Gefühl oder Verstand? 58 1.1.8 Psychische Entwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht 62 http://d-nb.info/1059133865

1.1.9 Neuronale Plastizität (von Jörg Bock) 66 Strukturelle Plastizität 67 Synaptische Plastizität 73 Epigenetik und neuronale Plastizität 76 Synaptische Plastizität vs. kortikale Plastizität 79 Lernlust im Gehirn 81 1.2 Der Rubikon-Prozess 85 1.2.1 Das Bedürfnis 88 1.2.2 Das Motiv 90 1.2.3 Der Übergang über den Rubikon 92 1.2.4 Die Intention 94 1.2.5 Die präaktionale Vorbereitung 96 1.2.6 Die Handlung 98 1.2.7 Die Handlungskrise (von Monika Brandstätter & Marcel Herrmann) 102 1.2.7.1 Die Handlungskrise im Kontext des Rubikon-Modells 104 1.2.7.2 Konsequenzen einer Handlungskrise 105 1.2.7.3 Adaptabilität einer Handlungskrise 107 1.2.7.4 Zielablösung in einer Handlungskrise 108 1.2.7.5 Persistenz in Handlungskrisen 109 1.3 Die Phasen des ZRM-Modells 111 1.3.1 ZRM-Phasel: Das Thema 112 1.3.1.1 Die Bildkartei 121 1.3.1.2 Der Ideenkorb 122 1.3.1.3 Die Affektbilanz 124 1.3.1.4 Fünf Varianten im Verhältnis von Bedürfnis und Motiv 129 1.3.1.5 Ressourcenaktivierung in Phase 1 136 1.3.2 ZRM-Phase 2: Vom Wunsch zum Motto-Ziel 138 1.3.2.1 Die drei Kennzeichen von Motto-Zielen 141 1.3.2.2 Die drei Kernkriterien für ein handlungswirksames Motto-Ziel 147 1.3.3 ZRM-Phase 3: Vom Motto-Ziel zum Ressourcenpool 156 1.3.3.1 Erinnerungshilfen: Primes und Zielauslöser 158 1.3.3.2 Körperarbeit - Embodiment 166

ZRM-Phase 4: Den Ressourceneinsatz planen 1.3.4.1 Wenn-Dann-Pläne 1.3.4.2 Das Situationstypen-ABC 1.3.4.3 Selbstcoaching mit dem Situationstypen-ABC ZRM-Phase 5: Integration und Transfer 1.3.5.1 Der Identitätsaspekt 1.3.5.2 Der Umweltaspekt 177 177 183 192 193 196 198 Trainingsmanual 203 Einleitung Der Nutzen für Trainerinnen Der Nutzen für Trainingsteilnehmende Tipps zum Gebrauch des Manuals Aufbau des Trainings Trainingsübersicht - Advance Organizer Transfersicherung 205 205 206 206 207 207 208 Der Trainingsrahmen Durchführungsmodi und Zeitbedarf Teilnehmerzahl und Teilnehmervoraussetzungen Bedarf an Räumen, Material, Medien 209 209 210 210 Didaktische Empfehlungen Wie viel Theorie braucht es? Arbeiten und Kommunizieren nach dem «Hebammen-Prinzip» Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen Einen privaten und einen öffentlichen Kursbereich vorsehen... Visualisierung und Dokumentation Förderung der Eigenwahrnehmung - ein paralleler Lehrplan 211 211 212 213 213 215 217 Trainingsphase 1: Mein aktuelles Thema klären Der Einstieg 2.1.1.1 Informationen zum Training 219 219 219

2.1.1.2 Entspannt starten 222 2.1.1.3 Sich über Bilder kennenlernen 222 2.1.2 Das aktuelle Thema klären 225 2.1.2.1 Warum wir mit Bildern und somatischen Markern arbeiten 225 2.1.2.2 Die Ressourcen der Gruppe nutzen im «Ideenkorb» 226 2.1.2.3 Auswertung des Ideenkorbs mit der Affektbilanz 229 2.1.2.4 Mein Thema klären mit Verstand und Unbewusstem 232 2.1.2.5 Öffentlichkeit herstellen 233 2.2 Trainingsphase 2: Vom Wunsch zu meinem Motto-Ziel 235 2.2.1 Ziele auf der Haltungsebene formulieren 235 2.2.2 Optimierung des Motto-Ziels mit den ZRM-Kernkriterien 240 2.2.2.1 Das Motto-Ziel in Gruppen optimieren 245 2.2.2.2 Das Motto-Ziel systemisch optimieren 247 2.2.2.3 Öffentlichkeit herstellen und Kriterienerfüllung sichern... 248 2.3 Trainingsphase 3: Vom Motto-Ziel zu meinem Ressourcenpool 251 2.3.1 Ressourcen und Ressourcenpool 251 2.3.2 Ressourcenaufbau 1: Das Bild und das Motto-Ziel - zwei zentrale Elemente im Ressourcenpool 253 2.3.3 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen 254 2.3.3.1 N euronale Plastizität oder «Vom Trampelpfad zur Autobahn» 254 2.3.3.2 Die Umsetzung im Training - Erinnerungshilfen: Zielauslöser und Primes 256 2.3.3.3 «Wichtein»- Anregung zur Kreativität bei den Erinnerungshilfen 262 2.3.4 Ressourcenaufbau 3: Das Motto-Ziel in den Körper bringen 263 2.3.4.1 Der Aufbau des Embodiment im ZRM 264 2.3.4.2 Der Aufbau der Embodiment-Makroversion 267 2.3.4.3 Die Ergebnisse einprägsam festhalten 271 2.3.4.4 Der Aufbau des Micro-Movements 272 2.3.4.5 Öffentlichkeit herstellen und austauschen 272 2.3.5 Den Ressourcenpool aktualisieren 273

2.4 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen zielgerichtet handeln 275 2.4.1 Die ZRM-Strategie zur konkreten Umsetzung von Motto-Zielen und das «Situationstypen-ABC» 275 2.4.2 Situationstyp A: Einfache, automatische Erfolge erkennen und wertschätzen 277 2.4.3 Situationstyp B: Planung und Training des Ressourceneinsatzes 278 2.4.3.1 Auswahl einer geeigneten Situation und Festlegen konkreter Ausführungsmaßnahmen 279 2.4.3.2 Wenn-Dann-Pläne: Aufbau von erwünschten Automatismen 285 2.4.4 Situationstyp C: Ressourcenorientierter Umgang mit Misserfolgen 288 2.5 Trainingsphase 5: Transfer, Integration und Abschluss 295 2.5.1 Den Transfer sichern 295 2.5.1.1 Das Haupthindernis für die Umsetzung des Motto-Ziels im Alltag 297 2.5.1.2 Die Trainingsgruppe als Ressource nutzen 298 2.5.2 Integration: Mein Prozess im ZRM-Training 299 2.5.3 Ausblick und Abschluss 300 Teil 3 ZRM aktuell 303 3.1 Das ZRM in Stichworten 305 3.2 Das ZRM als Coaching-Tool 307 Teil 4 ZRM-Forschung 311 Julia Weber 4.1 Abgeschlossene Studien 313 4.2 Geplante und aktuell durchgeführte Studien 319

Nachwort 323 Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell zufrieden sind 323 Was uns noch am Herzen liegt 325 Anhang 329 Einladung zum Kopieren und Kooperieren 331 Arbeitsblätter für die Teilnehmenden - Kopiervorlagen 332 ZRM -Aus- und Weiterbildung 361 Literatur 363 Verzeichnisse der Abbildungen und Flipchartblätter 383 Sachregister 387 Autorenverzeichnis 393