Elemente der Filmsprache

Ähnliche Dokumente
Filmsprache. 1. Definition. 2. Elemente der Filmsprache. Film

03 Vier bis Sechs Themen Sendungen Beiträge die innerhalb einer Informationssendung mit drei bis fünf weiteren Themen gesendet werden.

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt.

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

Ein Tisch ist ein Tisch

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

Gruppe A. Wir sehen, wo wir sind. Bekommen einen Eindruck von der Umgebung, in der die Handlung. stattfindet. Einstellungsgrößenquiz

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Moscheebau im Nachbarort

Filmische Mittel. Beispiele

Filmische Mittel. Handlungsführung. Little Hollywood

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Elemente der Filmanalyse

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13

Die kleine Videoschule

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

In Klammern die üblichen Kürzel, etwa für die Verwendung in Transkriptionen.

Arena Medien. Fotoguide

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Das ist mein Lieblingsfilm:

Filme entfalten ihre Kommunikations- und Interaktionspotentiale, wenn die Arrangements der Lernsituationen Wert darauf legen,.

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

03. Beobachtungsaufgaben Dokumentarfilmschule

2. Fachtagung ALLES MEDIEN ODER WAS? Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg, 5.4.

Frieder Mallon / November 2004

GRUNDELEMENTE DER FILMGESTALTUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturverfilmung im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Basisdaten. autobiografischer Lebensbericht der Schweizerin Corinne Hofmann für ihre Tochter

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

Perspektiven und Kamerastandpunkte

Fragenkatalog Premiere Theorie

Zwischen Skizze und Drehbuch

Tutorium Filmtheorie, Filmanalyse und Filmtheorie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN SMT-CGV. Grundregeln. Komplexpraktikum Medieninformatik INF-B-490, Video SS WS 2013/14 1

Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

Sammlung Metzler Band 277

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kamera Einstellungen. Einstellungsgröße

Sammlung Metzler Band 277

W W W. H E I L E W E L T - F I L M. C O M

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

WOW!Effekt herausholen

#03 Kamera Praxis II. Technische & theoretische Grundlagen. >> Wahrnehmungstheorie >> Bildgestaltung >> Praktische Fertigkeiten

Am Beispiel von studio d wird gezeigt:

Seite 1 FILME SEHEN LERNEN GRUNDBEGRIFFE DER FILMANALYSE. Foto: Goethe-Institut Loredana La Rocca

L E X I K O N Schüler-TV

Der KurzFilmVerleih Hamburg präsentiert. Zwischenwelten. 5 Kurzfilme zu den Themen Integration, Flucht und Heimat empfohlen ab 14 Jahren ARBEITSBLATT

hr2-kultur Wissenswert: Crashkurs Film

ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation / Prof. U. Mann, FB Journalistik

Schlüsselsequenzanalyse: "Der Traum von Ramón" aus dem Film "Mar Adentro" von Alejandro Amenábar

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

Didaktische Problemstellung: Historienfilme

Grundlagen für die Erstellung einer Überblendschau

LANDSCHAFT KUNST FILM 32 LANDSCHAFT &FILM

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Akustische Mediengestaltung Mischung unterschiedlicher akustischer Ebenen

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Didaktische Medien des FWU. Das Medieninstitut der Länder MEDIENKOMPETENZ UNTERSCHEIDEN VERSTEHEN OZONLOCH STRUKTURIEREN KLIMA ANALYSIEREN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung

Nachbearbeitung. [1]Der Schnitt. [2] Schnittregeln [3] Der Kommentar [4] Tonbearbeitung [5] Vertitelung [6] Montage.

Der FILM. Die künstlerische Entwicklung des Films:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

1.3 Die Codes der mise-en-scène, der mise-en-cadre und der Montage

Fotografieren mit der Digitalkamera

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Projekt zu dem Film Mary and Max, Droste-Hülshoff-Oberschule, Klasse 10 c Fach: Deutsch, Thema: Erfindung einer Nebenfigur SHERRY VERA DINKLE

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Gegenstandssorten abbilden (z.b. Baum, Mensch, Frau, Drachen, Haus)

Windows 8. Tutorial. Julia Hubmann

Didaktische FWU-DVD. Filmanalyse. Medienpädagogik. Klasse 9 13 Klasse Trailer ansehen

Filmbildung im neuen Rahmenlehrplan Verbindliche Verknüpfungen schaffen zwischen den Fächern und dem Basiscurriculum Medienbildung

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 16. In der letzten Lektion ging es um Grundbegriffe beim Umgang mit Gedichten.

Sounddesign Grundlagen der Wirkung von Filmmusik

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben.

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Station 4 Tipps für die Filmanalyse mit Beispielen Methoden der Filmanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Transkript:

Elemente der Filmsprache Filme erzählen eine Geschichte und haben (meist) eine Botschaft. Sie entstehen durch Montage. Dieser für den Film zentrale Begriff meint die Verknüpfung von mindestens zwei Einstellungen eines Filmes durch Schnitt oder Blende. Die Organisation der Bilder in der Zeit. Einstellungen werden durch Schnitt oder Blende begrenzt, bzw. miteinander verbunden. Eine Folge von Einstellungen, die in einem inhaltlichen, räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang stehen, nennt man Sequenz. Schnitt und Blende als teilende bzw. zusammenfügende Instrumente des Films sorgen nicht nur dafür, dass eine Handlung im Sinne einer bestimmten Intention weitergeführt wird, sondern legen auch den Rhythmus, die "Interpunktion" des Films fest. Dabei haben Schnitt und Blende unterschiedliche Interpunktionsqualitäten. Einstellungsgrößen Die Einstellungsgröße bestimmt, wie groß ein Mensch, Gegenstände und Figuren auf der Leinwand oder dem Bildschirm zu sehen sind. Sie ist eine zentrale Kategorie für die Lenkung der Wahrnehmung des Zuschauers. Die gezeigten Ausschnitte der Realität erscheinen bei unterschiedlichen Einstellungsgrößen unterschiedlich weit entfernt. Das ist jedoch eine Täuschung. 1

1. Weit Häufig als Beginn oder Abschluss einer Handlungssequenz soll die Weiteinstellung Atmosphäre vermitteln, symbolische Bilder entwerfen, eine Handlung gefühlvoll / monumental eröffnen oder beschließen. (Beispiel: Die Eröffnungseinstellung von Westernfilmen, z.b. ein weites Tal zeigend.) 2

2. Total (T) Die Totale hat schon die Möglichkeit, Einzelnes erkennen zu lassen - eingebettet in eine Landschaft etwa. So besitzt sie häufig eine dramaturgische Funktion: Gezeigt wird die Handlung im Gesamtüberblick; der Zuschauer gewinnt Übersicht über das Geschehen, auch räumlich Orientierung. Die Totale ist also - im Gegensatz zur Weiteinstellung - stärker handlungsbezogen. 3

3. Halbtotal (HT) Man sieht jetzt Menschen von Kopf bis Fuß, kann ihre Handlungen insgesamt verfolgen; die Körpersprache ist gut zu sehen. Die Umgebung der Handelnden tritt stärker in den Vordergrund. 4

4. Halbnah (HN) In der Halbnaheinstellung sieht man Menschen etwa von den Knien an; die Beziehung von Figuren zueinander sind ebenso gut beobachtbar wie die kommunikative Situation. 5

6. Nah (N) Diese Einstellung entspricht etwa einem Brustbild einer Person. Im Film wird sie häufig dann gewählt, wenn die Aufmerksamkeit auf die Mimik der Personen, oft auch auf die Gestik gelenkt werden soll. 6

7. Groß (G) Diese Einstellung zeigt den Kopf eines Menschen bis zum Hals bzw. Schulteransatz - die Wahrnehmung des Zuschauers wird ganz auf die Mimik konzentriert. Insbesondere für die filmische Darstellung von Gefühlen und Empfindungen ist sie von großer Bedeutung für die Rezeption. 7

8. Detail (D) In dieser Einstellung ist ein extrem kleiner Ausschnitt einer Person oder eines Gegenstandes zu sehen - diese erscheint riesig vergrößert, extreme Nähe des Betrachters wird suggeriert. Eingesetzt wird die Detaileinstellung oft zur emotionalen Intensivierung oder Spannungssteigerung. 8

Perspektiven Ein elementares Mittel des Films für die Gestaltung und damit auch für die Wahrnehmungslenkung ist die Perspektive. Die unterschiedlichen Perspektiven haben drei - miteinander zusammenhängende - Funktionen: 1. Sie geben den Blick des Produzenten (Regisseurs, Kameramanns/frau) auf das Dargestellte wieder. 2. Sie geben dem Dargestellten eine jeweils unterschiedliche Qualität. 3. Sie drängen den Zuschauer - meistens unmerklich, nur bei extremen Perspektiven für ihn sichtbar - in eine Wahrnehmungsrolle. Er sieht mit der Kamera auf die perspektivisch gestaltete Person bzw. das Geschehen und hat - wegen des Filmtempos - auch kaum Zeit, eine Alternative zur angebotenen Perspektive selbst zu entwickeln. Man unterscheidet drei Grundtypen, wobei die Extrem-Perspektiven in reiner Form nur selten und bevorzugt in bestimmten Genres vorkommen, z.b. Psychothriller oder Satire. In der Regel haben wie es mit Mischformen zu tun. 9

Grundform I: Normalsicht Die Kamerahöhe, aus der das Geschehen aufgenommen wird, entspricht etwa der Augenhöhe eines erwachsenen Menschen (ca.1,70m): Das entspricht am ehesten der Normalsicht der alltäglichen Wahrnehmung. Funktion: Die Normalsicht hat häufig die Aufgabe, den Eindruck von Realismus, von Authentizität, von Objektivität der filmischen Darstellung auf filmsprachlicher Ebene zu unterstützen. Grundform II: Froschperspektive (Untersicht) Diese Grundform kennzeichnet eine Kameraperspektive, die von unten auf ein Geschehen, eine Person, eine Figur nach oben blickt. das Abgebildete wird auf diese Weise verzerrt dargestellt, die Proportionen haben sich verschoben, das Bild von Realität kann sich verfremden. Funktion: a) Die gezeigte Person wird als übermächtig, unerreichbar hochstehend isoliert. b) Eine Person wird lächerlich gemacht, verspottet, karikiert. c) Eine Person wird bedrohlich, unheimlich wirken lassen. Das gilt jedoch nicht nur für die Darstellung von Personen, sondern auch für die Zeichnung von Dingen. Grundform III: Vogelperspektive (Aufsicht) So wird der Kamerablick von oben aus einer erhöhten Position auf das Geschehen, eine Person, eine Figur nach unten bezeichnet. Das kann, wie schon bei der Froschperspektive, handlungsmäßig motiviert sein. Es kann aber auch als Instrument der Aussage, der Kommentierung der Handlung verwendet werden. Funktion: a) Identifikation mit einem Helden b) Sichtweise der jeweils dargestellten Person. 10

11

Kamerabewegungen 1. Kamerabewegung: Die Kamera hat einen festen Stand. 2. Kamerabewegung: Eine Kamera macht einen Schwenk/Balaye aus einer festen Position heraus mit einer Drehung in der Horizontalen. 3. Kamerabewegung: Die bedeutendste Kamerabewegung stellt die Fahrt / travelling dar. (u.a. Ranfahrt / Parallelfahrt / Verfolgungsfahrt) 4. Zoom: Beim Sonderfall "Zoom" handelt es sich nicht um eine wirkliche Kamerabewegung, sondern um eine Veränderung der Brennweite. Der gefilmte Gegenstand kommt näher oder rückt weiter weg, die Kamera selbst behält ihre feste Position. 5. Subjektive Kamera: Bei diesem Sonderfall der Kamerabewegung soll - meist mit einer beweglichen Handkamera - Unmittelbarkeit des Dabeiseins dem Rezipienten durch Kamerabewegung vermittelt werden. Beleuchtung Ein weiteres wichtiges Element bei der Bildkomposition. Sie ist wesentlich bei der Gestaltung von Atmosphäre und Spannung. Mise en scène / cadrage (Inszenierung) Der Begriff im engeren Sinne ist ein filmkritischer Ausdruck für die bildkompositorische Inszenierung eines Films, für die räumliche Anordnung der Figuren und Dinge im Bild - im Gegensatz zur zeitlichen Anordnung der Bilder durch Montage. Im weiteren Sinne kann Mise en scène heißen: Schauspielerführung. Lichtgestaltung, Kameraführung u.a.m. 12

Wort - Bild -Ton Beziehungen Film bewegt sich in dem Zusammenspiel der drei unterschiedlichen Zeichensysteme Bild, Sprache und Ton, die vom Betrachter als Einheit erlebt werden und zum Teil in komplizierten Beziehungen zueinander stehen. 1. Sprache und Ton On-Ton: Die Tonquelle ist im Bild gleichzeitig sichtbar. Off-Ton: Die Tonquelle ist nicht sichtbar. 2. Einheit von Wort und Bild oder Wort-Bild-Schere Der Ton-Bild-Teppich, so wurde oben schon gesagt, wird in der Regel vom Zuschauer als Einheit erlebt und als integrierte Aussage verstanden. Bisweilen jedoch klaffen Bild und Ton oder Wort auseinander und es entsteht eine sogenannte Wort-Bild-Schere. 3. Musik Neben der Sprache ist die Musik das wichtigste Element des Zeichensystems "Ton". Musik illustriert bzw. kommentiert den Handlungsablauf des Films und die Gefühle seiner Hauptfiguren, dies schließt mögliche Kontrapunktierung und Leitmotivik ein. Musik etabliert Raum und Zeit des Films. Musik emotionalisiert. Musik strukturiert den Film, verdeutlicht Zäsuren bzw. Kontinuität in der Handlung. Man spricht des öfteren vom sog. "Hollywood-Ton-Stil". Dabei haben sich musikalische Muster gebildet, die durch ständige Wiederholung zum Klischee erstarrt bzw. zum Stereotyp geworden sind. (z.b. in Liebes- und Abschiedsszenen / Verfolgungsjagden, etc.) 4. Geräusche In der Filmtheorie wird den Geräuschen im Film eine große Bedeutung beigemessen. In der Regel dienen Geräusche der Intensivierung der Realismusillusion des Films. Sehr häufig werden sie im Studio synthetisch beigemischt. Wenn Originalton - der sogenannten O-Ton oder Direct-sound - direkt bei den Dreharbeiten aufgenommen wird, soll er meist besonders authentisch wirken. Im Spielfilm müssen im O-Ton aufgenommene Dialoge häufig im Studio nachsynchronisiert werden. 13

Bedeutung filmischer Aussagen (Denotation und Konnotation) 1. Denotation Denotation heißt ganz einfach: Die mit dem Zeichen (Wort, Bild) gemeinte Sachbezeichnung, die direkte, unmittelbare Bedeutung eines Wortes, Satzes oder Textes. 2. Konnotation Sie geht über die unmittelbare Bedeutung filmischer Aussagen hinaus und bezeichnet das darüber hinaus Mitgemeinte, die zusätzliche, häufig symbolträchtige Bedeutung. Die symbolische Aufladung eines Bildes mit konnotativer Bedeutung kann sich aus verschiedenen Quellen speisen: Es kann schon im Horizont kultureller Konvention konnotativ erweitert sein. So ist ein Fensterkreuz, nur Nah gezeigt, in vielen Filmen mehr als sein Denotat: Es verweist gleichzeitig auf christliche Symboltradition und kann dann zusätzlich "Leid", "Opfer" o. ä. bedeuten. 14

Montage Dieser für den Film zentrale Begriff meint in allgemeinster Form die Verknüpfung von mindestens zwei Einstellungen eines Filmes durch Schnitt oder Blende, die Organisation der Bilder in der Zeit. Einstellungen werden durch Schnitt oder Blende begrenzt, d.h. aber auch miteinander verbunden. Eine Folge von Einstellungen, die in einem inhaltlichen, räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang stehen, nennt man Sequenz. Schnitt und Blende als teilende bzw. zusammenfügende Instrumente des Films sorgen nicht nur dafür, dass eine Handlung im Sinne einer bestimmten Intention weitergeführt wird, sondern legen auch den Rhythmus, die "Interpunktion" des Films fest. Dabei haben Schnitt und Blende unterschiedliche Interpunktionsqualitäten. Der harte Schnitt - zwei Einstellungen unterschiedlichen Inhalts, unterschiedlicher Perspektive, Einstellungsgröße, Beleuchtung usw. werden direkt aneinander montiert. Der weiche Schnitt - zwei Einstellungen ähnlichen Inhalts, etc. werden direkt aneinander montiert. Er lässt vergessen, dass überhaupt geschnitten wurde. Der unsichtbare Schnitt verbindet zwei Einstellungen auf eine Weise, dass er selbst als Schnitt kaum bemerkt wird. Erreicht wird dieser Effekt des "weichen Schnitts" durch verschiedene Möglichkeiten. Voraussetzung für den unsichtbaren Schnitt ist weniger die bildinhaltliche Kontinuität als vielmehr die Kontinuität der Kameraführung: gleichbleibende Einstellungsgröße und Perspektive lassen die Handlung als organisch erscheinen, thematisieren keinen Wechsel. Schuss-Gegenschuss (engl. Shot-Reverse-Shot, frz.: sens-contre sens) ist eine Technik des Filmschnitts. Man bezeichnet damit eine Sequenz von Einstellungen, die insbesondere in Dialogsituationen gebräuchlich ist. Dabei werden die Darsteller während ihres Dialoges abwechselnd gezeigt. So spricht Darsteller A ( Schuss ), daraufhin wird die Reaktion von Darsteller B gezeigt ( Gegenschuss ). Match Cut (to match (engl.) zusammenpassen/-fügen, cut (engl.) Schnitt ) bezeichnet eine Technik der Filmmontage, bei dem in eine Bewegung hinein geschnitten und diese in einem anderen Bildmotiv fortgesetzt wird. Es ist die Verbindung zweier Einstellungen, die verschiedenen Handlungseinheiten entsprechen, also zeitlich und räumlich getrennt sind, durch die Inszenierung analoger, sich entsprechender Elemente innerhalb der Bildkader. Die parallele Verwendung von Formen, Bewegungen oder anderer Bestandteile erzeugt Kontinuität, da die menschliche Wahrnehmung gleichartige, auf einander folgende Eindrücke als zusammengehörig begreift. Beim Match Cut wird dem Zuseher oft dort ein Zusammenhang vorgegaukelt, wo eigentlich keiner ist. Quelle: überwiegend nach: Gast, W., Film und Literatur - Grundbuch - Einführung in die Begriffe und Methoden der Filmanalyse (Frankfurt 1993) 15