Verbesserung von Entscheidungen in Kleingruppen: Dissens, Präferenzkonsistenz und ungeteilte Informationen

Ähnliche Dokumente
Nicht widersprechen, aber überzeugen?: Wie Sympathie auf Wahrnehmung und Äußerung von Dissens wirkt

Verzerrter Recall als potenzielles Hindernis für Synergie bei Gruppenentscheidungen

Macht durch Expertise, Einfluss durch Position: Folgen rollendiskonformer sozialer Einwirkung

Ulrich Klocke: Machtausübung in Kleingruppen: Folgen für Einwirkende und Betroffene. Ulrich Klocke:

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

Das Prinzip der 6 Hüte

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt:

Die Kompensation von Informationsverlusten bei der Gruppenarbeit durch sozio-technische Mittel

Technische Universität München

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

HAMBURGER FORSCHUNGSBERICHTE

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Dr. Michael Burtscher

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

Moscovici (1976 / 1979)

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Vorlesung Sozialpsychologie. Beziehungen in und zwischen Gruppen. Sozialpsychologie II Prof. Dr. Ursula Piontkowski

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Einführung in Quantitative Methoden

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

Psychologische Wirkung von Bürgerbeteiligung: Die Live-Übertragung der Schlichtung zu Stuttgart21

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel

Interaktionen zwischen Beratern und Klienten Motivierte Kognitionen in arbeitsteiligen Beziehungen

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Buder, Knipfer, Schwind: PolitAktiv aus psychologischer Perspektive 1

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California

Angewandte Statistik

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact

Becoming Famous Overnight:

Der Einfluss von Materialismus und Sozialen Vergleichen auf den Facebookkonsum Vorstellung zweier Priming-Studien

Dr. Eva Traut-Mattausch. Die T uro-illusion: Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen. HWP-Abschlusskolloquium am

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

03407 Einführung I, Kapitel 6

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Einführung in die Kausalanalyse

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel)

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Forschungslücken finden: Checkliste

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Artikelaufbau. Gliederung

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Die Deutschen und ihre Migranten

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

4.5.1 Kriterien zur Unterscheidung redaktioneller Beiträge und Anzeigen Platzierung Anforderungen an die Kennzeichnung...

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML Aktivitätsdiagramme

Bemerkungen zu statistischen Tests

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Diagnostische Verfahren

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

03407 Einführung I, Kapitel 1

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

atharina Simbeck, HTW Berlin

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Minderheiteneinfluss

ECR Academic Student Award 2017

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur

Wirkung von Schulfreiräumen. Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Aufgaben zu Kapitel 3

Spezifikationsprobleme Omitted Variable Bias

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Aufgaben Klausur Statistik WiSe 2014/15 1. Termin (gesamt: 40 Punkte)

Ein-Gruppen-Designs/ nicht-experimentelle Ergebnisevaluationen

Transkript:

Ulrich Klocke, Cathleen Bache, Daniela Hausstein, Franziska Jentsch, Juliane Lindner & Katharina Pilz Verbesserung von Entscheidungen in Kleingruppen: Dissens, Präferenzkonsistenz und ungeteilte Informationen FG Sozialpsychologie, Jena, 28. September 2005

Gliederung 1. Problematische Prozesse bei Entscheidungen in Kleingruppen 2. en gegen diese Prozesse und Annahmen zu deren Wirkweise 3. Prüfung der Annahmen in einem Laborexperiment mit 30 Kleingruppen 4. Experimentelle Effekte auf Motive der Mitglieder, Diskussionsverhalten, Wissenszuwachs und Entscheidungsqualität 5. Ausgewählte korrelative Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2

Entscheidungen in Kleingruppen Entscheidungen in Gruppen sind dann sinnvoll, wenn die Mitglieder jeweils über relevantes, aber einzigartiges (ungeteiltes) Wissen verfügen die beste Alternative erst durch eine Integration des Gesamtwissens gefunden werden kann. Laboruntersuchungen an solchen Hidden Profile-Aufgaben zeigen jedoch, dass Gruppen diese Prozessgewinne meist nicht realisieren (z. B. Stasser & Titus, 1985; Überblick bei Mojzisch & Schulz-Hardt, in press). Zwei Bereiche von Ursachen 1. ungenügende Nutzung aller vorhandenen Informationen 2. Festhalten an und Verhandlung über Anfangspräferenzen 3

1. Ungenügende Nutzung vorhandener Informationen Von allen Mitgliedern geteilte Informationen dominieren im Entscheidungsprozess. Ungeteilte (= einzigartige) Informationen werden vernachlässigt. Gründe: 1. Statistisch höhere Nennungswahrscheinlichkeit geteilter Informationen (Biased Information Sampling, Stasser & Titus, 1985) 2. Bessere Bewertung (Relevanz und Glaubwürdigkeit) geteilter Informationen (Greitemeyer, Schulz-Hardt & Frey, 2003) Soziale Validierung Ownership Bias (Van Swol, Savadori & Sniezek, 2003) 4

2. Festhalten an den Anfangspräferenzen Frühes Äußern von Präferenzen und Verhandeln über Präferenzen statt über Informationen (Präferenzaushandlung, Gigone & Hastie, 1993). Präferenzkonsistente Informationsnennung (Dennis, 1996) Bessere Bewertung (Glaubwürdigkeit und Relevanz) präferenzkonsistenter Informationen (Greitemeyer & Schulz- Hardt, 2003) 5

Wie lassen sich Entscheidungen in Gruppen verbessern? Instruktion, Präferenzaustausch zu verschieben, verbessert Informationsaustausch (Mennecke, 1997; Stasser, Taylor and Hanna, 1989), aber nicht Entscheidungsqualität (Mennecke, 1997) Reine Instruktion durch Übungsphase anreichern auch individuelle präferenzkonsistente Informationsverarbeitung verdeutlichen AuthentischerDissens verbessert Informationsaustausch (intensiver und weniger selektiv) und dadurch Entscheidungsqualität (Schulz Hardt, Brodbeck, Mojzisch, Kerschreiter & Frey, subm. 2005) Forschungsfrage: Können diese positiven Effekte von Dissens bei Konsens durch Gruppeninterventionen realisiert werden (kompensatorischer Interaktionseffekt)? 6

7 Zwei en in diesem Experiment Ablauf Gemeinsame Puzzleübung Verdeutl. der Analogie Bsp.entschd. Urlaubsziel Erläuterung problemat. Prozesse Aufforderung 1. Infonutzung jeder hat geteilte und ungeteilte Puzzleteile Wichtigkeit der ungeteilten Puzzleteile wird deutlich Puzzleteile = Informationen bei Gruppenentscheidung manche Infos dazu geteilt, andere ungeteilt Ursachen für die Vernachlässigung ungeteilter Infos vor allem neue Infos einbringen 2. Präferenzkonsistenz vorher indiv. Puzzeln der gleichen Form, aber mit untersch. Farben gemeinsames Puzzle: Ziel ist einfarbiges Bild; Tn kommen nur mit einer neuen Farbe zum Ziel individuell erfolgversprechende Farbe = Anfangspräferenz vor einer Gruppenentscheidung jeder hat Vorliebe für bestimmtes Urlaubsziel Folgen der Anfangspräferenzen bei Gruppenentscheidungen nicht Präferenzen, sondern Infos ausgewogen einbringen

8 Informations- Dissens Präferenz- Modell zur Wirkung der en Initiative (eingebrachte Informationen) Offenheit (Wiederholung fremder Infos) Soziale Validierung (Wiederh. geteilter Infos) Präferenzkons. Infonennung Präferenzaushandlung (frühes und häufiges Äußern der Präf.) Wissenszuwachs Präferenzkons. Erinnern Entsch.- qualität positiver Effekt negativer Effekt Interaktionseffekt

9 Konsens Dissens Forschungsdesign und Stichprobe Kontrollbedingung 5 Gruppen 5 Gruppen Informations-Interv. 5 Gruppen 5 Gruppen Präferenz-Interv. 5 Gruppen 5 Gruppen Kontrollbedingung: gleiches Puzzle als Training gemeinsamen Problemlösens sofort gemeinsam bearbeitet; keine anschließende Erläuterung; jeder hat Zugriff auf alle Teile Gruppenmitglieder kannten sich vorher 93 % Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, davon 41 % Psychologie Alter: M = 24.0 Jahre, SD = 2.8 Jahre 49 % Frauen, 51 % Männer

Gruppenaufgabe Hidden Profile-Aufgabe zur Pilotenauswahl (angelehnt an Kerschreiter, Mojzisch, Schulz-Hardt, Brodbeck & Frey, 2002) 40 Informationen (geteilte und ungeteilte) zu vier Bewerbern auf drei Gruppenmitglieder verteilt Nur durch gleichzeitige Betrachtung aller Informationen kann der beste Bewerber erkannt werden. 20 Minuten zur individuellen Bewerberbeurteilung und zum Einprägen der Informationen (die nicht mit in die Diskussion genommen werden durften) Danach maximal 30-minütige Gruppenentscheidung (Notizpapier vorhanden) 10

Manipulation von Dissens Anfangspräferenzen der Mitglieder über Informationsverteilung manipuliert: 1. Konsensbedingung: Alle drei Mitglieder bevorzugen den gleichen, nicht besten Bewerber. 2. Dissensbedingung: Alle drei Mitglieder bevorzugen einen anderen, nicht besten Bewerber. Präferenzinduktion gelang bei 88 % der Personen wie gewünscht. In der Dissensbedingung wurden deutlich mehr Meinungsverschiedenheiten wahrgenommen als in der Konsensbedingung (Eta² =.65, p <.001). 11

Allgemeines zu den Auswertungen In drei Gruppen einfache Entscheidungsheuristik Du willst A, du B, ich D, also muss es C sein. Abweichende Ergebnisse bei Ausschluss dieser Gruppen werden erwähnt. 9 % der Tn präferierten bereits vor der Diskussion den besten Bewerber. relative Bevorzugung des besten Bewerbers als Kovariate Weitere Kovariaten wurden ggf. in die Analysen (experimentell und korrelativ) einbezogen: Abiturdurchschnitt Alter Frauenanteil in der Gruppe vorher vermutete Qualität der Zusammenarbeit 12

13 Experimentelle Befunde: Soziale Validierung als Motiv Beispielitem: Während der Gruppendiskussion fand ich es wichtig, bereits von anderen genannte Argumente nochmal zu bestätigen. (Cb. Alpha =.60) Soziale Validierung als Motiv (z-werte) 1,5 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x Eta² *.14 **.32 H *.19 * p <.10 ** p <.05 H bei Ausschl. der Heuristik-Gruppen nicht sign. Wie erwartet kann das Motiv, andere zu bestätigen und bestätigt zu werden, entweder durch unterschiedliche Meinungen oder durch die en reduziert werden.

14 Exp. Befunde: Soziale Validierung im Verhalten Wiederholungsrate von geteilten Informationen, die durch andere eingebracht wurden (unjustierte Intraklassenkorrelation =.80) Soziale Validierung im Verh. (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x ** p <.05 Eta².04 **.31.02 Unerwartet erhöhen beide en die tatsächliche Bestätigung von anderen eingebrachter, geteilter Informationen.

15 Experimentelle Befunde: Initiative im Verhalten Anzahl eingebrachter unterschiedlicher Informationen (unjustierte Intraklassenkorrelation =.87) Initiative im Verh. (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x ** p <.05 Eta².02 **.24.04 Wie erwartet erhöhen beide en die Gesamtzahl in die Diskussion eingebrachter Informationen.

Experimentelle Befunde: Offenheit im Verhalten Wiederholungsrate von ungeteilten Informationen, die durch andere eingebracht wurden (unjustierte Intraklassenkorrelation =.86) keine signifikanten Effekte (alle Eta² <.05) 16

17 Experimentelle Befunde: Präferenzkonsistenz als Motiv Umgep. Bsp.item: Während der Gruppendisk. fand ich Inform., die gegen meinen Wunschkandid. sprachen, dennoch überzeugend. (Cb. Alpha =.62) Präferenzkonsistenz als Motiv (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x Eta² #.10 **.26.07 # Kontrast: p einseitig <.10 ** p <.05 Wie erwartet wird das Motiv, Informationen präferenzkonsistent zu verarbeiten, vor allem durch die Präferenz- aber auch durch Dissens reduziert.

18 Exp. Befunde: Präferenzkonsist. Infonennung im Verh. Anteil genannter präferenzkonsistenter Informationen an allen wertenden Informationen (unjustierte Intraklassenkorrelation =.95) Präferenzkonsist. Infonennung (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x Eta² H *.13 **.24.05 * p <.10 ** p <.05 H bei Ausschl. der Heuristik-Gruppen nicht sign. Wie erwartet wird das präferenzkonsist. Nennen von Informationen vor allem durch die Präferenz- reduziert. ABER: Dissens wirkt auf Verhalten anders als auf das Motiv (letzte Folie).

19 Experimentelle Befunde: Präferenzaushandlung im Verh. Anteil der Bewertungsäußerungen minus vor der ersten Bewertung genannte Informationen (unjustierte Intraklassenkorrelation =.88) Präferenzaushandlung im Verh. (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x * p <.10 Eta².02 *.22.01 Wie erwartet wird das schnelle Äußern vieler Bewertungen vor allem durch die Präferenz- reduziert.

20 Experimentelle Befunde: Präferenzkonsistentes Erinnern Anteil nach der Diskussion individuell erinnerter präferenzkonsistenter Informationen an allen wertenden Informationen Präferenzkonsist. Erinnern (z-werte) 1 0,5 0-0,5-1 Kontroll Info Präf Dissens vs. Konsens Dissens x * p <.10 ** p <.05 Eta² **.11 *.30.06 Wie erwartet wird die verzerrte Erinnerung an präferenzkonsistente Informationen durch die Präferenz- aufgehoben und auch durch Dissens reduziert.

Experimentelle Befunde: Wissenszuwachs Anzahl nach der Diskussion korrekt erinnerter, neuer Informationen abzüglich der Hälfte der falsch erinnerten Informationen keine signifikanten Effekte (alle Eta² <.05) 21

Experimentelle Befunde: Entscheidungsqualität Nach der Gruppenentscheidung für einen Bewerber sollte die Gruppe die übrigen Bewerber in eine Rangreihe bringen. Maß für Entscheidungsqualität: Umgepolter Rangplatz des besten Bewerbers keine signifikanten Effekte (alle Eta² <.08) vergleichsweise hohe Lösungsrate des Hidden Profiles von 57 % 22

23 Einflüsse Wissenszuwachs Info- Interv. Dissens Präf.- Interv. Korrelative Befunde: Entscheidungsqualität Motive Soziale Validierung Präferenzaushandlg. Präferenzkonsistenz Verhalten Soziale Validierung Offenheit Initiative Präf.kons. Infonenng. -.37 -.39 Ergebnisse Präferenzkons. Erinnern Entsch.- qualität positiver exp. Effekt negativer exp. Effekt positive Korrelation negative Korrelation Dargestellt werden nur Effekte, die bei p <.10 signifikant sind.

24 Einflüsse Wissenszuwachs Info- Interv. Dissens Präf.- Interv. Korrelative Befunde: Wissenszuwachs Motive Soziale Validierung Präferenzaushandlg. negative Korrelation.34 Dargestellt werden nur Effekte, die bei p <.10 signifikant sind. Präferenzkonsistenz Verhalten Soziale Validierung Offenheit Initiative Präf.kons. Infonenng..43 -.35 Ergebnisse Präferenzkons. Erinnern Entsch.- qualität positiver exp. Effekt negativer exp. Effekt positive Korrelation

25 Korrelative Befunde: Präferenzkonsistentes Erinnern Einflüsse Wissenszuwachs Info- Interv. Dissens Präf.- Interv. Motive Soziale Validierung Präferenzaushandlg. negative Korrelation.34 Dargestellt werden nur Effekte, die bei p <.10 signifikant sind. Präferenzkonsistenz Verhalten Soziale Validierung Offenheit Initiative Präf.kons. Infonenng..64.58 Ergebnisse Präferenzkons. Erinnern Entsch.- qualität positiver exp. Effekt negativer exp. Effekt positive Korrelation

26 Einflüsse Wissenszuwachs Info- Interv. Dissens Präf.- Interv. Experimentelle und korrelative Befunde Motive Soziale Validierung Präferenzaushandlg. negative Korrelation.34 Dargestellt werden nur Effekte, die bei p <.10 signifikant sind. Präferenzkonsistenz -.45 Verhalten Soziale Validierung Offenheit Initiative Präf.kons. Infonenng..43 -.35 -.37.64.58 -.39 Ergebnisse Präferenzkons. Erinnern Entsch.- qualität positiver exp. Effekt negativer exp. Effekt positive Korrelation

27 Zsf. und Schlussfolgerungen zu den en en (veranschaulichende Gruppenübung und anschließende Erläuterung problematischer Prozesse) wirken sich günstig auf Motive sowie viele Verhaltensweisen in der Gruppendiskussion aus verhindern verzerrte Informationsspeicherung zugunsten eigener Präferenz haben aber keinen Einfluss auf Wissenszuwachs und Entscheidungsqualität Entscheidungsqualität eher durch Motive (individuell bessere Bewertung präferenzinkonsist. und ungeteilter Informationen) beeinflusst als durch Verhalten (Informationsaustausch) in der Gruppe (passend zu Greitemeyer & Schulz- Hardt, 2003, sowie Greitemeyer, Schulz-Hardt & Frey, 2003) Evtl. Kombination beider en und mehrere Übungsphasen nötig, um deren positive Effekte auf die Motive in eine verbesserte Entscheidungsqualität umzusetzen

Zusammenf. und Schlussfolgerungen zu Dissens Dissens wirkt sich vorteilhaft auf die Motive und die individuelle Informationsverarbeitung aus (weniger verzerrte Erinnerung) wirkt sich unerwartet nicht vorteilhaft auf den Informationsaustausch und die Entscheidungsqualität aus erhöht Wahrscheinlichkeit strategischen präferenzkonsistentes Argumentierens Nur einzelne Hinweise für Kompensation des Nutzens von Dissens durch die en: Motive Soziale Validierung und präferenzkonsistentes Erinnern 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit