Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Ähnliche Dokumente
Geschwindigkeit v = kurz:

Lichtquellen sind alle Körper, die selbst Licht aussenden: z.b. Sonne, Kerze, Feuer. Beleuchtete Körper werfen auf sie fallendes Licht zurück.

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

1. Elektrischer Stromkreis

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Natur und Technik: Physik

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

GW 7 Physikalische Grundlagen

Grundwissen Physik für die 10. Klasse :

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Optik 3. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. Klausur in K1 am

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Physikalische Formeln

2. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 9d (ns),

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Besprechung am

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Mechanik Kinematik des Punktes

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv44-3

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1994/95

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Physik (Grundlagenfach)

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Formelsammlung Physik 4 HSR

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Basiskenntnistest - Physik

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

K l a u s u r N r. 2

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Zusätze zu dem Artikel:

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Grundlagen Physik für 7 I

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Transkript:

Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden : E it auf der linken Blatteite die Vordereite mit Thema, auf der rechten Blatteite die Rückeite der Grundwienkarte und die zugehörige Antwort. Die Karten waagrecht (an der durchgehenden Linie) durchchneiden, dann enkrecht (an der durchgehenden Linie) mittig zuammenklappen und kleben/laminieren. Kartengröße : Höhe 6,4 cm, Breite 9,9 cm Stand: Oktober 2013

Fete Stoffe: Teilchen - liegen dicht beieinander - haben tarken Zuammenhalt - haben fete Plätze 5/01 Aggregatzutände I Flüigkeiten: Teilchen - ind gegeneinander verchiebbar - haben Zuammenhalt - haben geringe Abtände Gae: Teilchen - nehmen den geamten zur Verfügung tehenden Raum ein - haben keinen Zuammenhalt - haben große Abtände 5/02 Aggregatzutände II 5/03 - weiße Licht kann man mit einem Prima, einer CD,...in eine Spektralfarben zerlegen Optik Jgt. 5 Farben, Sammellinen - Reihenfolge der Spektralfarben: violett blau grün gelb orange - rot - Sammellinen ind in der Mitte dicker al am Rand - Sammellinen bündeln parallele Lichttrahlen im Brennpunkt - Brennweite: Abtand de Brennpunkt von der Line 5/04 Magnetimu Jeder Magnet hat zwei Pole: Nord- und Südpol ungleichnamige Pole ziehen ich an (N-S) gleichnamige Pole toßen ich ab (N-N, S-S) ferromagnetiche Stoffe (Eien, Nickel, Kobalt) werden von beiden Polen eine Magneten angezogen ferromagnetiche Stoffe können mit Magneten magnetiiert werden

Leitung: Schaltkrei: 7/01 Schalter: Schaltymbole Batterie: Elektriche Quelle: Glühlampe: Glimmlampe: Megerät: Erdung: Widertand: 7/02 Wirkungen de elektrichen Strome mit Beipielen Wärmewirkung, z.b. Herdplatte, Föhn, Schmelzicherung Magnetiche Wirkung, z.b. Elektromagnet, Relai Chemiche Wirkung, z.b. Batterie, Akku Leuchtwirkung, z.b. Glühlampe Die Wirkungen de elektrichen Strome werden bei einer Meung augenutzt, z.b. Hitzdrahtintrument, Drehpulintrument. Immer, wenn ein elektricher Strom fließt, tritt auch eine magnetiche Wirkung auf. Stromtärke: [I] = 1 A = 1 Ampere 7/03 Spannung: [U] = 1 V = 1 Volt Wichtige Einheiten Widertand: [R] = 1 Ω = 1 Ohm Gechwindigkeit: [v] = 1 m = 3,6 km h Bechleunigung: [a] = 1 m 2 ; Kraft: [F] = 1N = 1 kg m 2 ; 1 N = 1 Newton; Gechwindigkeit und Bechleunigung 7/04 Gechwindigkeit it Maß dafür, wie chnell ich ein Gegentand bewegt. der zurückgelegte Wegabchnitt durch den dafür benötigten Zeitabchnitt: v = t 20m m km B: Auto legt in 5,0 20m zurück v = = 4,0 14 ; 5,0 h Bechleunigung it Maß dafür, wie ich die Gechwindigkeit im Laufe der Zeit ändert. die Gechwindigkeitänderung geteilt durch den dafür benötigten Zeitabchnitt: a = v t 3,0 m m m m B: v nimmt in 2,0 von 2,0 auf 5,0 zu: a = = 1,5 2,0 2

7/05 Wa verteht man unter Kraft? Kräfte laen ich durch ihre Wirkung erkennen: Bewegungänderung (chneller oder langamer, Bewegungrichtung verändert) Verformung Kräfte laen ich durch Kraftpfeile (Vektoren) bechreiben: Größe (Betrag) der Kraft =ˆ Länge de Pfeil Richtung der Kraft =ˆ Richtung de Pfeil Angriffpunkt =ˆ Fußpunkt de Pfeil Kraft und Bechleunigung 7/06 Newton II: Erfährt ein Gegentand der Mae m eine Bechleunigung a, dann wirkt auf ihn die Kraft F. Die Größe (Betrag) dieer Kraft wird al Produkt au Mae und Bechleunigung definier: Kraft = Mae Bechleunigung; F = m a Wechelwirkunggeetz (Newton III): Kräfte zwichen Gegentänden treten immer paarweie auf. Übt ein Gegentand auf einen anderen eine Kraft au, dann wirkt auch vom zweiten Gegentand eine gleich große und entgegengeetzte Kraft auf den erten Gegentand. 7/07 Gravitation: Zwei Maen ziehen ich gegeneitig an. Die Gravitationkraft, die die Erde auf einen Gegentand auübt, nennt man Gewichtkraft. Wa it Gewichtkraft, wa it Gravitation? Die Gewichtkraft veruracht eine Fallbechleunigung g, die für alle Gegentände auf der Erdoberfläche etwa 10m/ 2 beträgt. Die Gewichtkraft an der Erdoberfläche lät ich au der Mae berechnen: F G = m g B: m=500g F G = 0,500kg 9,81 m m 2 = 4,905kg 2 4,91N 7/08 Welche Kräfte kommen vor? Elektriche Kräfte - zwichen elektrich geladenen Körpern - gleichnamige Ladungen toßen ich ab, ungleichnamige ziehen ich an Magnetiche Kräfte - zwichen zwei Magneten - gleichnamige Pole toßen ich ab, ungleichnamige ziehen ich an - magnetiche Kräfte zwichen einem Magneten und ferromagnetichem Material ind tet anziehend Reibungkräfte treten beim Kontakt zwichen Körpern auf. Gravitationkraft tritt immer zwichen zwei Maen auf.

7/09 Für alle Gegentände gilt: Je größer die Kraft, deto größer die Verformung. Kraft Federhärte = Verformung ; F D = ; [D] = 1 N ; m Zuammenhang zwichen Kraft und Verformung Für alle Körper gilt bei nicht zu großen Kräften da Geetz von Hooke: F = kontant. Da Dehnung-Kraft-Diagramm it dann eine Gerade durch den Urprung. Bei Schraubenfedern it deen Geltungbereich groß. 7/10 Addition von Kräften Zwei Kräfte werden addiert, indem man die Vektoren durch Parallelverchiebung addiert: Man hängt den Fuß de 2. Vektor an die Spitze de 1. Vektor. Der Summenvektor geht vom Fuß de 1. zur Spitze de 2. Vektor. F 2 F 12 F 1 Optik Jgt. 7 1 Reflexion, Brechung 7/11 am Spiegel it Einfallwinkel α gleich Reflexionwinkel α Übergang von Luft in optich dichtere Medium: Brechung zum Lot hin + Reflexion Übergang vom optich dichterem Medium in Luft: Brechung vom Lot weg + Reflexion α α Spiegel Einfallwinkel größer Grenzwinkel: Totalreflexion Gla Luft Gla Luft 7/12 augezeichnete Strahlen bei Sammellinen: Mittelpunkttrahl verläuft geradlinig Paralleltrahl geht durch Brennpunkt Optik Jgt. 7 2 Abbilden mit Linen