Demografie / Langfristige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret. Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win

Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit: mögliche Wege und Strategien

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Strukturwandel im Saarland

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen

Trendwende am Arbeitsmarkt: Gehen uns die Fachkräfte aus?

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord

Demografie und Fachkräftesicherung Längerfristige Perspektiven

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Thüringer Landesamt für Statistik

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Fachkräfte aus dem Ausland

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Signale für einen Fachkräfteengpass? Ergebnisse auf Basis der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS)

Basiswissen Hochschulen

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Menschen - Demographie

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Standort D Globalisierung der Fachkräftebedarfe im Spiegel von Demografie, Strukturwandel und Wachstum. Bonn, 19. Februar 2013 Dr.

Fachkräfte werden gebraucht Was droht, wenn die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Praxis nicht greift?

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Halle (Saale) 17. Februar HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Transkript:

Demografie / Langfristige Entwicklung

Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs, IAB 2010

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials, 2010-2050 Wanderungssaldo 200.000 p.a., steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67 Quelle: Johann Fuchs, IAB 2010

2010 2025 2050

Bevölkerungsprojektion bis 2060 - Variante 1 W1* -12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes - * Variante 1-W1: mittlere Bevölkerung, Untergrenze. Annahmen: Geburtenhäufigkeit 1,4; Lebenserwartung Basisannahme ( 85 Jahre, 89,2 Jahre); Wanderungssaldo 100.000 ab 2014. Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.

Entwicklung der Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten bis 2025 (Quelle: BBSR)

Regionale Entwicklung der jungen Bevölkerung (unter 20) bis 2025

Arbeitsmarktbilanz bis 2025 45 44 Personen in Mio. Arbeitsmarktbilanz in Deutschland 1991 bis 2025 - Personen in Mio. - 43 Erwerbspersonenpotenzial 42 41 40 Arbeitskräftebedarf 39 38 37 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 IAB

Aktuelle Situation / Kurzfrist. Entwicklung

Die Beschäftigungssituation von Männern und Frauen in Thüringen nach Altersgruppen 2010 Quelle: IAB-Regional1/2012

Stellenbesetzungsschwierigkeiten als Anteil an allen Neueinstellungen nach formalem Qualifikationsniveau, - 2005 bis 2012, jeweils 4. Quartal, in Prozent 40 30 (Fach-) Hochschulabschluss Mit Berufsabschluss 20 Ohne Berufsabschluss Gesamt 10 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots

Relation von Arbeitslosen zu sofort zu besetzenden Stellen am ersten Arbeitsmarkt, 2000 bis 2012 Quelle: IAB Erhebung des Gesamtwirtschaftliche n Stellenangebots, Statistik der BA, Destatis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.

Fachkräfteengpässe in Metall- u. Elektroberufen Metallberufe: Metallerzeugung, -bearbeitung Metallberufe: Installations- und Metallbautechnik Elektroberufe Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Thüringen Sachsen Thüringen Sachsen Hessen Hessen Hessen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Saarland Bayern Bayern Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg = Fachkräftemangel (Vakanzzeit liegt mind. 40% über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 150 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen oder es gibt weniger Arbeitslose als gemeldete Stellen) = Anzeichen für Fachkräfteengpässe (Vakanzzeit ist über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 300 Arbeitslose je 100 gemeldeten Stellen) = keine Engpässe (Vakanzzeit ist unter dem Bundesdurchschnitt aller Berufe oder es gibt mehr als 300 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen) Quelle: Arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de

Fachkräfteengpässe in Gesundheitsberufen Ärzte Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte examinierte Altenpflegefachkräfte Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Thüringen Sachsen Thüringen Sachsen Hessen Hessen Hessen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Saarland Bayern Bayern Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg = Fachkräftemangel (Vakanzzeit liegt mind. 40% über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 150 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen oder es gibt weniger Arbeitslose als gemeldete Stellen) = Anzeichen für Fachkräfteengpässe (Vakanzzeit ist über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 300 Arbeitslose je 100 gemeldeten Stellen) = keine Engpässe (Vakanzzeit ist unter dem Bundesdurchschnitt aller Berufe oder es gibt mehr als 300 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen) Quelle: Arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de

Fachkräfteengpässe bei Ingenieurfachkräften Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure Elektroingenieure Sonstige Ingenieure* Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Hessen Thüringen Sachsen Hessen Thüringen Sachsen Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Saarland Bayern Bayern Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg = Fachkräftemangel (Vakanzzeit liegt mind. 40% über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 150 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen oder es gibt weniger Arbeitslose als gemeldete Stellen) = Anzeichen für Fachkräfteengpässe (Vakanzzeit ist über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe und es gibt weniger als 300 Arbeitslose je 100 gemeldeten Stellen) = keine Engpässe (Vakanzzeit ist unter dem Bundesdurchschnitt aller Berufe oder es gibt mehr als 300 Arbeitslose je 100 gemeldete Stellen) Quelle: Arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de * insbes. Wirtschafts-, REFA-, Betriebs-, Verkehrs-, Umwelt-, Medizintechnik-Ingenieure

Entwicklung Qualifikationen / Tätigkeiten

Zahl der Hochschulabsolventen steigt in allen Erwerbsformen

Die Arbeitslosenquoten fallen mit der Qualifikation Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1991-2011 (in %) ohne Berufsabschluss insgesamt Lehre/ Fachschule Hochschule/ Fachhochschule Quelle: KB 4/2013

Anstieg der Lohnaufschläge von Qualifizierten (1984-2008 in %, 40-jährige männliche Vollzeitbeschäftigte, West) Quelle: Eigene Berechnungen auf der Grundlage einer ökonometrischen Schätzung einer logarithmischen Lohnfunktion ; erklärende Variablen: Konstante, sechs Dummy-Variablen für Qualifikation, Alter, Alter^2, alle Interaktionen; Datenbasis: S-IAB

Strukturwandel schreitet voran: Verschiebung von produktionsnahen hin zu wissensbasierten Tätigkeiten Veränderung der Tätigkeitsstruktur; Anteile in Prozent, Deutschland, 2004 bis 2030 18,9 20,0 20,9 21,6 22,3 23,0 Wissensbasierte Tätigkeiten 23,2 23,3 23,5 23,6 23,7 23,9 Verwaltende und organisatorische Tätigkeiten 36,0 36,6 36,2 36,2 36,1 36,0 Primäre Dienstleistungstätigkeiten 21,9 20,5 19,4 18,6 17,9 17,1 Produktionsnahe Tätigkeiten 2004 2010 2015 2020 2025 2030 Datenquelle: Prognos AG, 2010 Bundesagentur für Arbeit, Prognos AG

Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen 2000 bis 2030 - in Prozent - Quelle: Helmrich/Zika, Microzensus des Statistischen Bundesamtes, Berechnungen und Darstellungen QuBe-Projekt

Struktur der Tätigkeiten der Beschäftigten in Deutschland nach Nationalität 2008 (in Prozent) Quelle: Sonderauswertung der Beschäftigtenstatistik; Berechnungen: Herbert Brücker.

) Qualifikationsstruktur der Neuzugewanderten 25 64-Jährige, ohne Personen mit unbekannter Berufsausbildung (2,4 % in 2007). Quelle: Scientific Use File Mikrozensus 2008; eigene Berechnungen IAB (Annette Haas) 24