Systematik psychischer Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Klassifikationssysteme

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Heilpraktiker Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychiatrie für Sozialberufe

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Heilpraktiker/-in für Psychotherapie

Schizophrenien im Kindes- und Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Das triadische System (Kurt Schneider)

Ratgeber Schizophrenie

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Gegenstandskatalog Kenntnisüberprüfung für Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Systematik und Diagnostik

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Protokoll zum Altenburger Trialog vom 13. September 2011

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung Prof. László Tringer

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Epilepsie und Psyche

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Intel igenzminderung

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Somatoforme Syndrome Psychodynamische Konzepte und Entwicklungspsychologie

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Psychosomatik?c im medizinischen Alltag

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Unterrichtseinheiten (UE) Ausbildung HPP

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression.

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Psychiatrische Anamnese

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Forensische Psychiatrie

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Ursachen der Schizophrenie

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Psychiatrie und Psychosomatik

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Transkript:

Systematik psychischer Erkrankungen Beim Erstellen einer Krankheitssystematik stößt das Fach Psychiatrie und Psychotherapie auf größere Schwierigkeiten als andere medizinische Disziplinen. Das liegt zum einen daran, dass die Ätiologie vieler psychischer Erkrankungen bis heute nicht geklärt ist. zum anderen in der geringen Spezifität psychopathologischer Symptome und Syndrome. Dennoch ist eine Systematik psychischer Erkrankungen nötig, um sich orientieren zu können und die gerade für Studenten oft unübersichtliche Fülle an einzelnen Krankheitsbildern überschaubar und lernbar zu machen. Definition Ätiologie: Die Ätiologie (griech. Ursache, und Vernunft, Lehre ) ist eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Ursache von Krankheiten beschäftigt. Im Folgenden sollen drei Klassifikationssysteme psychischer Erkrankungen vorgestellt werden: das triadische System, das psychische Erkrankungen nach deren angenommener Ätiologie einteilt. Obwohl es ein veraltetes System ist, hat das triadische System viele didaktische Vorteile und kann gerade im ersten Kontakt mit dem Fach eine hilfreiche Struktur liefern. Deshalb soll es hier auch erwähnt werden, obwohl sich die modernen Klassifikationssysteme psychischer Erkrankungen, die ICD-10 und das DSM-IV weitgehend von der ätiologisch orientierten Klassifikation abgewandt haben, da wie bereits erwähnt, die Ätiologie vieler psychischer Störungen bis heute nicht vollständig geklärt ist. Definition Trias : Dreiheit Synonyme und verwandte Begriffe: Nosologie = Krankheitslehre, Genese = Geburt, Ursprung, Entstehung, Pathogenese = Entstehung und Entwicklung von Krankheiten

Das triadische System / Pathogenetische Trias Um 1900 entwickelte der deutsche Psychiater Emil Kraepelin (Kurt Schneider, Ernst Kretschmer und Karl Jasper werden in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt) eine Systematik psychischer Erkrankungen, die sich international verbreitete und bis heute Relevanz besitzt. Psychische Störungen wurden nach ihrer angenommenen Ätiologie unterschieden und eingeteilt. So unterunterschied man Krankheiten, die im Wesentlichen psychogenen Ursprungs sind sog. psychogene Störungen oder Neurosen, von einer zweiten Gruppe von Erkrankungen, die hauptsächlich als Folge einer somatischen Erkrankung angesehen wurden, die sog. Psychosen. Neurose / psychogene Störungen Der Begriff Neurose wurde seiner Zeit psychodynamisch konzipiert und durch die tiefenpsychologische Lehre nach Sigmund Freud erklärt. Die Grundüberlegung der psychodynamischen Betrachtungsweise ist, dass frühkindliche Erfahrungen und erlebte Erziehungsstile sowie daraus entstandene Traumatisierungen zur Entstehung von Neurosen führen. Es wird davon ausgegangen, dass es zu neurotischen Störungen durch einen unbewussten Konflikt kommt, der sich durch zwei scheinbar unvereinbare, widersprüchliche Situationen bzw. Bestrebungen ergibt. Neurosen sind demnach ein Kompromiss der den innerpsychischen Konflikt oder das Trauma, zum Ausdruck bringt (der psychodynamischen Betrachtungsweise werden wir noch ausführlich am 6. Wochenende bei der Vorstellung therapeutischer

Richtungen begegnen). Die Unschärfe und die tiefenpsychologische Prägung des Begriffs Neurose, haben dazu geführt, dass er nur noch als Adjektiv beschreibend seine Verwendung findet. Die neurotischen Störungen sind für Sie interessant, weil Sie als Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, die Erlaubnis erhalten, therapeutische Arbeit mit Betroffenen zu leisten. Psychosen Allgemeiner Begriff für eine schwerer psychischer Störungen, bei denen gravierende Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, des Affekts (der Emotionalität ) und der Kognition (des Denkens) auftreten. Als Psychose bezeichnet man eine schwere psychische Störung, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergeht. Der Begriff wird üblicherweise in Abgrenzung zum Begriff Neurose verwendet, und zwar für psychische Störungen, die schwer sind, sich nicht oder zumindest nicht alleine durch Psychotherapie beeinflussen lassen und sich nicht ohne weiteres aus einem lebensgeschichtlichen Kontext heraus ableiten lassen. Vor allem die letzte Aussage zeigt allerdings deutlich die Theoriegebundenheit des Begriffs. In den Klassifikationssystemen ICD-10 wie auch DSM-IV wird der Begriff Psychose nur eingeschränkt verwendet. Diese Störungen sind für sie interessant, da Sie sie unbedingt erkennen müssen, nicht behandeln dürfen und ein übersehen einer psychotischen Störung eine Gefährdung für die Volksgesundheit bedeutet. Trias

An der Stelle, wo wir von einer Dreiteilung sprechen, wird die Gruppe der Psychosen nun weiter unterteilt in Psychosen, deren somatische Ursachen bekannt sind, sog. organische, exogene Psychosen und Psychosen, bei denen eine somatische Ursache zwar angenommen wird, bis heute aber nur bruchstückhaft aufgeklärt ist, sog. endogene Psychosen. Psychogen, endogen, exogen Entsprechend der triadischen Einteilung unterscheidet man nach der Ätiologie: Psychogene Störungen: Der früher verwendete Begriff der psychogenen Störungen" implizierte, dass die hierunter subsumierten Krankheitsbilder rein psychogenen Ursprungs seien (abnorme Erlebnisreaktionen, Neurosen, Psychopathien/Persönlichkeitsstörungen). Heute weiß man, dass, wie bei allen psychischen Erkrankungen, auch bei diesen somatische und soziale Faktoren in entscheidendem Maße von Bedeutung sind, so dass auf den Begriff psychogene Störungen" heute ganz verzichtet wird. Endogene Psychosen, oder nicht körperlich begründbare Psychosen: endogen (griech. im Inneren erzeugt) bedeutet, dass etwas

aus inneren Ursachen entsteht oder aus dem Inneren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt. Das Gegenteil ist exogen. Die Medizin spricht von endogenen Stoffen, Krankheiten oder Krankheitserregern, wenn diese im Innern des Lebewesens entstehen. Die Psychologie spricht von endogenen Faktoren oder Prozessen, wenn diese aus der psychischen Veranlagung eines Individuums heraus entstehen. (Schizophrenie und affektive Störungen). Bei endogenen Psychosen geht man von biologischen Anlagefaktoren aus, wie sie z. B. bei den schizophrenen und manisch-depressiven Erkrankungen eine zentrale Bedeutung haben. Eine Anlagebedingte Ursache endogener Psychosen wird angenommen. Hierfür sprechen die Konkordanzraten bei Zwillingsuntersuchungen und die familiäre Häufungen (über 50 % Wahrscheinlichkeit, an einer schizophrenen Psychose zu erkranken, wenn beide Eltern erkrankt sind) könnten für genetische Faktoren sprechen, auch wenn als Auslöser das Verhalten kranker Eltern nicht auszuschließen ist. Nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist auch die Gegenposition, die eine genetische Disposition in Abrede stellt und ausschließlich sogenannte frühe Störungen in der Kindheit als Grund ansieht. Durch neue Forschungsergebnisse wird bei den endogenen Psychosen mittlerweile eine somatische Ursache zwar angenommen, die bis heute nur bruchstückhaft aufgeklärt ist. Obwohl der Begriff endogen" heute noch oft zu hören ist, sollte auf ihn wegen seiner Unschärfe verzichtet werden. Exogene (organische) Psychosen oder körperlich begründbare Psychosen: exogen, von außen verursacht. Die Psychologie spricht von exogenen Faktoren oder Prozessen, wenn diese aus äußeren Ursachen und Einwirkungen heraus entstehen und weder anlagebedingt noch vererbt sind. In der Medizin sind exogene Ursachen für Krankheiten etwa Krankheitserreger oder Stoffe, die von außen in den Organismus eindringen.

Exogene Psychosen und Ihre Ätiologie Exogene Psychosen, auch organische Psychosen bzw. körperlich begründbare Psychosen genannt, liegt eine körperliche Erkrankung zugrunde. Eine Erkrankung oder Schädigung des Gehirns, sowie eine organische Systemerkrankung im Körper können Gründe sein. Primäre Erkrankung des Gehirns: das Gehirn ist direkt betroffen, im Ganzen (hirndiffuse) oder nur ein bestimmter Bereich (hirnlokal). Mögliche Ursachen sind: Schädel-Hirn-Trauma (Erschütterung, Prellung, Quetschung), Hirntumore (Raumfordernde Prozesse), Epilepsien, Sauerstoffmangel (Hypoxie), Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung), degenerative Hirnerkrankungen (z. B. Alzheimer) usw. Sekundäre Erkrankungen des Gehirns: das Gehirn ist indirekt, durch eine Systemerkrankung im Körper betroffen. Diese kann eine Erkrankung sein, die mit den Aufgaben des Hormonhaushalt in Verbindung steht, s.g. endokrine Störungen, oder Krankheiten stören Stoffwechselvorgänge im Körper, s.g. metabolische Erkrankungen. Mögliche körperliche Erkrankungen können endokrinologische Erkrankungen (Hormonsystemerkrankungen) sein: Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sowie alle weiteren Hormondrüsen können betroffen sein: Hypophyse/Hirnanhangdrüse, Bauchspeicheldrüse, Nebennieren, Hoden/Eierstöcke.

Metabolische Erkrankungen (den Stoffwechsel betreffend): Diabetes Leberinsuffizienz (kann zur Enzephalopathie führen) Niereninsuffizienz Herzinsuffizienz Weitere Beispiele für sekundäre Hirnerkrankungen: Karzinome und andere konsumierende Krankheiten (Kachexie = Abmagerung) Nebenwirkungen von Medikamenten Infektionskrankheiten (z. B. durch Erreger: Aids, Syphilis) Vitaminmangel (z. B. Thiamin (B1), B12) Intoxikationen (Gase, Stoffe ) durch zentral wirksame Substanzen (Alkohol und psychotrope Substanzen) usw. Multifaktorielle Betrachtung Wir sprechen von einer multifaktoriellen Genese um deutlich zu machen, dass die psychische Erkrankung durch mehrere Faktoren, die in unterschiedlicher Gewichtung zusammenkommen, entstanden ist. Da bei der Entstehung psychiatrischer Erkrankungen immer psychische, somatische und soziale Faktoren in unterschiedlichen Ausmaß beteiligt sind, ist eine multidimensionale Betrachtungsweise des Patienten mit den Augen der Psychologie (Psychopathologie), der somatischen Medizin (insb. biologische Psychiatrie und internistische Medizin) und der Soziologie (Sozialpsychiatrie) notwendig.