Hausarbeit. Jessica Wagener. Nutzung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus. Fakultät Technik und Informatik Department Informatik



Ähnliche Dokumente
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Lassen Sie sich entdecken!

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der»Journalist Desktop«

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Weg zur eigenen App

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Digital Marketing Mix. Sue Appleton: do_loop, Beratung und Design fürs Web

Herzlich Willkommen!

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen

Web-Marketing und Social Media

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobiles Internet. Welche Rolle spielt mobiles Marketing für Unternehmen? Sinnika Kophstahl Leitung Mediaplanung ademma GmbH aus Hannover

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Social Media News. Google+

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Expertenumfrage: Mobile Applications

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

TELIS FINANZ Login App

Guide DynDNS und Portforwarding

Internet-Wissen. Browser:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

MEDIAKIT SEITE 1

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Kommunikation! Andreas Raum

60 sekunden. #Wissensvermittlung

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Fragebogen Social Media reloaded

Checkliste zur Planung einer Webseite

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

ebook edition

Die.tel Domain. Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

1 Was ist das Mediencenter?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Markus Demary / Michael Voigtländer

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Der Kalender im ipad

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Das Leitbild vom Verein WIR

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht?

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Transkript:

Hausarbeit Jessica Wagener Nutzung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science

Jessica Wagener Nutzung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus Hausarbeit eingereicht im Rahmen der Ringvorlesung im Studiengang Next Media am Department Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Abgegeben am 21.03.2014

Jessica Wagener Thema: Nutzung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus Stichworte: Kontext, Online- Journalismus, Context Awareness, Kontextsensitivität Kurzzusammenfassung Diese Hausarbeit basiert auf einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung im Weiterbildungs- Masterstudiengang Next Media der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Experimente und Innovationen zur Zukunft des Journalismus behandelte. Ein Ansatz zur Weiterentwicklung des Journalismus im Digitalen könnte die Personalisierung redaktioneller Inhalte durch den Einsatz kontextsensitiver Systeme sein. Diese Arbeit befasst sich mit der bisherigen Anwendung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus und erörtert Möglichkeiten und Probleme. Es wurden Praxisbeispiele und Fachliteratur gesichtet und analysiert, um einen Überblick über den aktuellen Stand sowie Entwicklungspotenziale geben zu können.

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 5 1.1 Motivation und Idee... 5 1.2 Relevanz... 5 1.3 Aufbau und Vorgehensweise... 6 2 DEFINITIONEN... 7 2.1 Kontext und Context Awareness... 7 2.2 Kontextsensitive bzw. kontextadaptive Anwendungen... 7 2.3 Online- Journalismus... 7 3 ANALYSE... 8 3.1 Praxisbeispiele... 8 3.1.1 Online- Werbung... 8 3.1.2 Google Now und Aviate - kontextsensitive Apps... 8 3.1.3 Content: Google Newsstand und Deep Dive... 9 3.2 Nutzen und Chancen... 10 3.2.1 Kontextsensitivität die Maschine hilft dem Menschen... 10 3.2.2 Aus Sicht der Redaktionen... 10 3.3 Herausforderungen... 11 3.3.1 Innovationshemmung... 11 3.3.2 Technische Komplexität... 11 3.3.3 Akzeptanz auf User- Seite... 11 4 FAZIT UND AUSBLICK... 12 4.1 Fazit... 12 4.2 Ausblick... 13 5 Quellenverzeichnis... 14

1 EINLEITUNG 1.1 Motivation und Idee Das Internet ist elementarer Bestandteil unseres Lebens, Computer sind u.a. als Notebooks, Tablets und Smartphones allgegenwärtig und machen Informationen jederzeit und überall verfügbar. Der Journalismus folgt dieser Bewegung ins Digitale, wie auch Carolin Neumann in ihrem Vortrag Experimente des Journalismus in der Ringvorlesung des Weiterbildungs- Masterstudiengangs Next Media im Oktober 2013 beschrieb. Im Projektmodul des o.g. Studiengangs befasse ich mich zudem mit der Konzeption einer Anwendung zur kontextsensitiven Ausspielung redaktioneller Inhalte. Daraus folgte die Idee, die Nutzung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus zu untersuchen. 1.2 Relevanz Nicht nur die nach 1980 geborenen Digital Natives 1 konsumieren Informationen online. Laut der ARD- /ZDF- Onlinestudie 2013 2 gehen 77,2 Prozent aller Erwachsenen ab 14 Jahren in Deutschland ins Internet, und zwar durchschnittlich 169 Minuten pro Tag. 41 Prozent nutzen demnach das Internet mobil. Dabei verwenden laut Reuters Institute Digital News Report 2013 3 33 Prozent der Menschen weltweit mehr als ein Gerät um online Nachrichten zu konsumieren. Die Deutschen sind vor allem an General- Interest- Angeboten interessiert. 1 Prensky, Marc: Digital Natives, Digital Immigrants Part 1. In: On the Horizon, Vol. 9 Iss: 5, MBC 2 Die aktuelle ARD- /ZDF- Onlinestudie 2013: http://www.ard- zdf- onlinestudie.de/ 3 Reuters Institute Digital News Report 2013: http://www.digitalnewsreport.org/

DEFINITIONEN 6 Doch die Vielzahl an Informationen sowie das Tempo ihrer Veröffentlichung und Aktualisierung im Internet führen zu wachsender quantitativer und qualitativer Überforderung menschlicher Aufnahmekapazitäten (s. NEUBERGER 2008). Dadurch wird es einerseits für User schwieriger, relevante Informationen herauszufiltern. Andererseits kann man vermuten, dass auch redaktionelle Angebote es deshalb schwer haben, Inhalte für ihre Zielgruppe sichtbar zu machen. Eine Lösung für beide Seiten können kontextsensitive Systeme sein, die redaktionelle Inhalte so ausliefern, dass sie an die jeweiligen Bedürfnisse und die aktuelle Situation des Users angepasst sind. 1.3 Aufbau und Vorgehensweise Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit kontextsensitive Systeme im Journalismus bisher Anwendung finden und wo diesbezüglich Chancen und Herausforderungen liegen. Hierfür werden zunächst notwendige Begriffe definiert, anschließend Praxisbeispiele untersucht und Problemstellungen betrachtet sowie ein zusammenfassender Ausblick gegeben. Bisher gibt es noch keine intensiveren Untersuchungen zu diesem spezifischen Thema, dabei sind vor allem die Aspekte der technischen Umsetzung, der Auswirkungen in der redaktionellen Arbeit und der User Experience 4 interessant. Da das Gebiet der Kontextsensitivität/ Context Awareness sehr weit ist, wird die Technologie kontextsensitiver Systeme in dieser Arbeit nur im Hinblick auf ihren Einsatz im Desktop- / Mobile- Umfeld, nicht jedoch in anderen Teilbereichen der Informatik - wie z.b. Smart Homes und Ambient Assisted Living (AAL) - betrachtet. 4 STEWART, Tom: Usability or User Experience what s the difference?, System Concepts, 2008 URL: http://www.system- concepts.com/articles/usability- articles/2008/usability- or- user- experience- whats- the- difference.html

DEFINITIONEN 2 DEFINITIONEN 7 2.1 Kontext und Context Awareness Umgangssprachlich bedeutet Kontext als Begriff zunächst: die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Elementen. Kontext kann also alles sein. Die Definition von BROWN 1996 liefert den entscheidenden Aspekt für Kontext im Bereich der Informatik. Demnach ist Kontext [ ] a combination of elements of the environment that the user s computer knows about. Es geht in dieser Arbeit folglich um Kontext, der dem Computer zur Verarbeitung zur Verfügung steht. Context Awareness/ Kontextsensitivität bedeutet also: Die Kenntnis des Computers bestimmter Elemente der Situation, Gewohnheiten und des Umfeldes seines Users. 2.2 Kontextsensitive bzw. kontextadaptive Anwendungen Kontextsensitiv bedeutet: den Kontext (er)kennen; kontextadaptiv bedeutet: sich dem Kontext anpassen. In dieser Arbeit werden im Sinne der Vereinfachung sowohl Kenntnis als auch Berücksichtigung des Kontextes unter dem Begriff kontextsensitiv zusammengefasst. Kontextsensitivität ermöglicht die Entwicklung von Systemen, die sich auf die Situation des Users einstellen um diese laut SAMULOWITZ 2002 zu interpretieren und dementsprechende Funktionalitäten zu erfüllen. Dabei wird primär von der Nutzung mobiler Geräte ausgegangen, wodurch sich die Umgebung (Ort, Personen, Gegenstände, Ereignisse) und der entsprechende Kontext des Users permanent verändern. 2.3 Online- Journalismus Als Online- Journalismus werden in dieser Arbeit keine freien Blogs, Foren, Community- bzw. Social- Media- Inhalte verstanden, sondern nur redaktionelle Inhalte etablierter Medien bzw. Journalismus, der sich als Instanz für Verlässlichkeit im Web präsentiert und sich somit von den multiplen Content- Anbietern abhebt (SIEBEL 2002).

ANALYSE 3 ANALYSE 8 3.1 Praxisbeispiele 3.1.1 Online- Werbung In der Online- Werbung haben sich kontextsensitive Systeme etabliert. Es wird unterschieden zwischen kontextsensitiver Werbung in Suchmaschinen (z.b. Google AdWords), bei der Suchbegriffe mit der Ausspielung von Werbeanzeigen gekoppelt und gekauft werden können, kontextsensitiver Werbung auf Websites, die sich am inhaltlichen Umfeld und an der bisherigen Auswahl orientiert (z.b. Amazon) und kontextsensitiver Werbung in sozialen Netzwerken wie Facebook, bei der zusätzliche demografische Daten zur Verfügung stehen (s. ALPAR 2013). Ziel kontextsensitiver Werbung ist demnach die Minderung von Streuverlusten durch höhere Relevanz der ausgespielten Inhalte und dadurch größere Response. 3.1.2 Google Now und Aviate - kontextsensitive Apps Verfügbare Daten, insbesondere von mobilen Geräten, zu verbinden und dem User angepasste Informationen anzubieten, ist per se kein neuer Ansatz. Es gibt mehrere entsprechende Anwendungen, diese werden bisher jedoch eher als Organisationshilfen eingesetzt. Bekanntester Vertreter ist Google Now 5. Die Smartphone- Anwendung bezieht sich hauptsächlich auf Termine, Aktivitäten, Geburtstage, Wetter und Verkehr und erfüllt damit eine intelligente Assistenzfunktion. Dazu liest Google Now Suchhistorie, Geodaten und Kalendereinträge des Users aus. Ähnlich verhält sich die App Aviate 6, [...] ein Homescreen Ersatz, der [...] sich dynamisch an die Tageszeit sowie Uhrzeit anpasst. Außerdem werden die installierten Apps automatisch in Kategorien und den 5 Google Now: http://www.google.com/landing/now/ 6 Produktvideo zur App Aviate: http://www.youtube.com/watch?v=gvdeq5zkssm

ANALYSE 9 Kontext- abhängigen Profilen präsentiert. (s. KUHN 2013). Aviate gibt darüber hinaus Restaurantempfehlungen, koordiniert Termine und andere Apps. 3.1.3 Content: Google Newsstand und Deep Dive Im Informations- und Nachrichtenbereich hat Google im November 2013 zunächst für Android die Anwendung Google Newsstand 7 gelauncht, mit der sich Inhalte bereits bestehender Magazin- App- Abonnements (z.b. Rolling Stone, New York Times) sowie Blogs und Nachrichten zu bestimmten Themen lesen und bündeln lassen. Die Anwendung wird wie auch die Suchmaschine mit häufigerer Benutzung treffsicherer, da sie sich vergangene Aktionen des Users merkt und bei der Auswahl berücksichtigt. Das einzige inhaltliche Projekt eines etablierten journalistischen Mediums, das sich bisher in Ansätzen mit Kontextsensitivität beschäftigt, wurde Mitte Januar 2012 von der New York Times gelauncht. Unter dem Titel Deep Dive 8 entstand im Beta- Bereich der Site eine Anwendung, die es den Usern ermöglicht, tiefer in Geschichten einzutauchen, indem Metadaten einerseits redaktionell vergeben, andererseits von einem internen Algorithmus gestützt genutzt werden, um miteinander in Beziehung stehende Artikel automatisch zu verknüpfen (Vgl. ELLIS 2012). Die New York Times versucht mit dem Projekt, eine Antwort auf folgende Frage zu finden: With hundreds of articles, blog posts, media features and apps published every day it is simply impossible for readers to see them all [...] how do we help readers find everything they would want to read given that they only have the time to scan a small fraction of what we have to offer? (s. ERWIN 2012). Dabei gab es schon von Anfang an eine klare Vision Richtung ausgeweiteter Kontextsensitivität: In the future we look to take advantage of more semantic and descriptive data to increase the ways in which users can refine their dives. (s. 7 Video zu Google Newsstand: http://www.youtube.com/watch?v=is9gmw7ufxo 8 Das Projekt Deep Dive: http://beta620.nytimes.com/projects/deep- dive/exploring- stories- with- deep- dive/

ANALYSE 10 ERWIN, 2012). Bislang liegen keine validen Informationen zur User- Response oder Weiterentwicklung des Projektes Deep Dive vor. 3.2 Nutzen und Chancen 3.2.1 Kontextsensitivität die Maschine hilft dem Menschen Durch immer mehr und günstigeren Speicherplatz und intelligentere Geräte stehen uns immer mehr Daten zur Verfügung: Big Data 9. Diese Daten zu analysieren, zu verbinden und mit ihrer Hilfe den relevanten Kontext des Users einzugrenzen und zu berücksichtigen, ist zugleich Herausforderung und Chance in der Informatik und ein wichtiger Trend für die Zukunft. Der IBM- Vicepresident Dr. Matthias Kaiserswerth sagte schon 2012 in einem Interview 10, künftig werde es viele intelligente Systeme geben, die großen Datenmengen automatisch analysieren und Unternehmen bei Entscheidungen helfen. Das betrifft natürlich auch Medienunternehmen. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis kontextsensitive Systeme demzufolge auch für Inhalte im Online- Journalismus eingesetzt werden. Kontextsensitive Anwendungen sind laut (s. MAUDER, 2007) für den Menschen leichter verständlich und nutzbar als traditionelle Systeme, da sie sich ähnlich wie das menschliche Gehirn an der Umwelt orientieren. Und dadurch als Orientierungshilfe in der Informationsflut besonders interessant für die User. 3.2.2 Aus Sicht der Redaktionen Für Redaktionen bietet der Einsatz kontextsensitiver Systeme mehrere Vorteile. Zum einen ist davon auszugehen, dass Inhalte durch die Anpassung an den Kontext des Users deutlich interessenkonformer ausgeliefert werden. Sie werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wahrgenommen und auch durchgelesen. Dadurch wird eine höhere Verweildauer erzielt. Wenn ein User im Gegensatz dazu beim Besuch eines journalistischen Angebots mehrfach nicht bekommt, was er erhofft und erwartet und stattdessen von einer Masse für ihn irrelevanten Inhalten überfordert 9 Fan, Wei; Bifet, Albert: Mining Big Data: Current Status, and Forecast to the Future [Online]. 2013 URL: http://www.sigkdd.org/sites/default/files/issues/14-2- 2012-12/V14-02- 01- Fan.pdf 10 Interview mit Dr. Matthias Kaiserswerth: http://www.computerwoche.de/v/ein- neues- it- zeitalter- bricht- an,145770

ANALYSE 11 wird, ist davon auszugehen, dass sowohl die Verweildauer als auch die Häufigkeit seiner Sitebesuche stagnieren oder sogar sinken bzw. er irgendwann überhaupt nicht mehr zum Angebot zurückkehrt. Um User trotz der großen Unübersichtlichkeit der Inhalte langfristig an eine journalistische Marke zu binden, ist es ausschlaggebend, dass Journalismus zur Orientierung beiträgt und zu einer Selektionsinstanz wird (vgl. SIEBEL 2002). Hierbei können kontextsensitive Systeme den wesentlichen Beitrag leisten. 3.3 Herausforderungen 3.3.1 Innovationshemmung Für die Redaktionen könnte die mit dem Einsatz kontextsensitiver Systeme einhergehende Loslösung von klassischen Zeitungsressorts schwierig werden, weil sich große Medienhäuser und etablierte Marken mit tiefgreifenden Innovationen erfahrungsgemäß schwer tun. Laut Carolin Neumanns Vortrag sind in der Medienbranche u.a. Angst und Starre Innovationsverhinderer. Statt Redaktionen großer Verlage können jedoch u.a. Universitäten und Medialabs wie z.b. das Vocer Innovation Lab 11 als alternativer Raum für Entwicklungen dienen, die später von Verlagshäusern übernommen werden. 3.3.2 Technische Komplexität Mit der rasant wachsenden Datenmenge und den Möglichkeiten der Datenauslese wächst auch die Komplexität. Die richtigen verfügbaren Informationen zu sammeln, sie sinnvoll zu filtern und beherrsch- und nutzbar zu machen, ist laut MAUDER die größte technische Herausforderung im Feld kontextsensitiver Anwendungen. SAMULOWITZ betrachtet zudem die Semantik als großes Problem, das derzeit mit künstlicher Intelligenz gelöst wird. 3.3.3 Akzeptanz auf User- Seite Eine große Herausforderung bei der Nutzung kontextsensitiver Systeme ist die Akzeptanz der User. Dafür ist es wesentlich, dass das Verhalten der Anwendung für den User nachvollziehbar ist und er sie selbst kontrollieren kann 11 Vocer Media Lab: http://www.vocer.org/medialab/

FAZIT UND AUSBLICK 12 (s. WOJCIECHOWSKI 2010). Der User darf sich demnach nicht fremdbestimmt fühlen, die Kontextsensitivität sollte nachvollziehbar und beeinflussbar sein. Zumindest in der Bedienung werden erfahrungsgemäß vorhersehbare und steuerbare Oberflächen präferiert (s. SHNEIDERMAN 1998). Folglich ist es ausschlaggebend, für ein entsprechendes Interface zu sorgen. Weitere wichtige Themen sind Privatsphäre und Datenschutz. Da Informationen über den Kontext eines Users sich aus diversen, z.t. voneinander unabhängigen Datenquellen speisen, viele verschiedene Informationen bündeln, auswerten und kombinieren, ist von User- Seite mit Skepsis bezüglich der Wahrung der Privatsphäre zu rechnen. Ein Lösungsansatz könnte sein, unterschiedlichen Privatsphäre- Bedürfnissen der User mit angepassten und wählbaren Privatsphäre- Einstellungen zu begegnen (s. WOJCIECHOWSKI 2010). 4 FAZIT UND AUSBLICK 4.1 Fazit Bisher gibt es kontextsensitive Systeme im inhaltlichen Umfeld, abseits von Robotik und Ambient Assisted Living, auf Websites und in Apps in größerem Umfang nur im werblichen Umfeld. Derzeit spielt - bis auf die New York Times mit Deep Dive - noch kein journalistisches Produkt seine Inhalte konsequent kontextsensitiv aus, obwohl davon auszugehen ist, dass die Bindung der User an die Medienmarke vor allem bei den General- Interest- nutzenden deutschen Medienkonsumenten steigen würde.

FAZIT UND AUSBLICK 13 4.2 Ausblick Eine Personalisierung journalistischer Inhalte durch kontextsensitive Systeme nützt sowohl dem User als auch dem redaktionellen Angebot: Dem User wird die Informationslast nach NEUBERGER abgenommen, das Online- Journalistische Angebot hat weniger Streuverluste. Im werblichen Umfeld haben User sich zudem durch die Nutzung von Online- Versandhäusern wie z.b. Amazon und Zalando schon an kontextsensitive Ausspielung gewöhnt. Auch Google arbeitet an dem Thema. Denn der Bedarf ist da. User wollen überall auf die Inhalte ihrer bekannten und bevorzugten (Medien- )Marken zugreifen können und erwarten, dass sie angepassten Content bekommen (s. MAYER 2012). Schwierig werden könnten hingegen die Themen Datenschutz, technische Umsetzbarkeit und die damit verbundene Treffsicherheit der Kontextanalyse sowie die Akzeptanz der User in Hinblick auf das Gefühl der Fremdkontrolle. Wenn es gelingt, kontextsensitive Systeme im Online- Journalismus so umzusetzen, dass der Datenschutz gewährleistet und glaubwürdig kommuniziert wird, dass der User sich nicht fremdbestimmt fühlt und dass technische Komplexität vereinfacht umsetzbar wird, dann könnte die Einführung kontextsensitiver Systeme im Online- Journalismus eine tiefgreifende Innovation auf dem Medienmarkt darstellen. Die zwei interessantesten Fragen bleiben offen: Warum genau setzt bisher noch keine Redaktion bezüglich ihres Contents auf kontextsensitive Systeme? Wie würden User darauf reagieren und mit kontextsensitiven Systemen interagieren? Ich könnte mir vorstellen, mich im Rahmen meiner Seminararbeit mit einer dieser Fragen auseinanderzusetzen.

Quellenverzeichnis 14 5 Quellenverzeichnis ALPAR 2013 Alpar, Paul: Kontextsensitive Werbung, In: Enzyklopädie der Wissenschaftsinformatik [Online] URL http://www.enzyklopaedie- der- wirtschaftsinformatik.de/wi- enzyklopaedie/lexikon/uebergreifendes/kontext- und- Grundlagen/Markt/Online- Werbung/Kontextsensitive- Werbung (Abgerufen am 16.3.2014) BROWN 1996 Brown, P.J.: The stick- e document: A framework for creating context- aware applications [Online], Computing Laboratory The University Canterbury, 1996, S. 2 URL: http://www.citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.8.7472&rep=r ep1&type=pdf (Abgerufen am 16.3.2014) ELLIS 2012 Ellis, Justin: Meet Deep Dive, the New York Times experimental context engine and story explorer [Online], Nieman Journalism Lab, 2012 URL http://www.niemanlab.org/2012/01/meet- deep- dive- the- new- york- times- experimental- context- engine- and- story- explorer (Abgerufen am 12.3.2014) ERWIN 2012 Erwin, David: Exploring Stories with Deep Dive [Online], New York Times, 2012, URL - http://beta620.nytimes.com/projects/deep- dive/exploring- stories- with- deep- dive (Abgerufen am 12.3.2014)

Quellenverzeichnis 15 KUHN 2013 Kuhn, Daniel: Kontextsensitive Apps das Smartphone wird endlich intelligent [Online], Netzpiloten, 2013 URL: http://www.netzpiloten.de/kontextsensitive- apps- das- smartphone- wird- endlich- intelligent (Abgerufen am 12.3.2014) NEUBERGER 2008 Neuberger, Christoph: Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In: Schweiger, Wolfgang; Quandt (Hrsg.), Thorsten: Journalismus Online Partizipation oder Profession?, Berlin: Springer Verlag, 2008, S. 23 MAUDER 2007 Mauder, Markus: Context Aware Applications, Computing in Context, [Online], 2007 URL: http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0607/mmi1/essays/markus- Mauder.xhtml (Abgerufen am 13.3.2014) MAYER 2012 Mayer, Ansgar: Content2go: Warum Inhalte künftig mobile- optimiert sein müssen, In: Lobo (Hrsg.), Sascha et. al: SignsBook Zeichen setzen in der Kommunikation. Berlin: Springer Verlag, 2012, S. 179 SAMULOWITZ 2002 Samulowitz, Michael: Kontextadaptive Dienstnutzung in Ubiquitous Computing Umgebungen [Online], München, Ludwig- Maximilians- Universität, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Dissertation, 2002 URL: http://edoc.ub.uni- muenchen.de/591/1/samulowitz_michael.pdf (Abgerufen am 13.3.2014) SHNEIDERMAN 1998 Shneiderman, Ben: Designing the User Interface Strategies for Effective Human- Computer Interaction, 3. Edition, Addison- Wesley, 1998

Quellenverzeichnis 16 SIEBEL 2002 Siebel, Henning: Publizistisches Rollenverständnis und internetspezifischer Qualitätsanspruch im Online- Journalismus. Siegen, Universität Siegen, Sprach-, Literatur-, Medienwissenschaften, Diplomarbeit, 2002 TOCH 2001 Toch, Eran: Super- Ego: A Framework for Privacy- Sensitive Bounded Context- Awareness. New York: ACM, 2011, S. 30-31 WOJCIECHOWSKI 2010 Wojciechowski, Manfred: Kontextmodellierung für das Ambient Assisted Living, In: Vorgehensmodell zur Entwicklung kontextadaptiver Anwendungen im AAL. Dortmund, Universität Dortmund, Fachbereich Informatik, Dissertation, 2010