Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Ähnliche Dokumente
Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Kern und Schulcurriculum Musik

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Gymnasium Wildeshausen

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Kerncurriculum im Fach Musik

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Schulinterner Lehrplan Musik

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Semester total Anzahl Lektionen

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Didaktische und methodische Festlegungen

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

MUSIK (Profil Pädagogik)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Fach: Musik Klasse 5

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

nhalteverzeichnie eloesem such

Curriculum im Fach Musik für die SI

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Fachcurriculum Musik

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Gymnasium Andreanum Hildesheim

Schulinternes Fachcurriculum

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Städt. Gymnasium Bad Laasphe Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7-9, Stand 11/2016. Fachliche Inhalte

Individuelle Gestaltungsspielräume

EF Q1 Q2 Seite 1

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Fachcurriculum Fach: 4. Unterrichtsjahr. Kompetenzerwerb Niveaustufe F

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

MUSIK (Profil Pädagogik)

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Amandus-Abendroth-Gymnasium. Schulcurriculum Musik Klassenstufe 7. Übersicht über die Unterrichtssequenzen:

Transkript:

(ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung mit Komponisten Lebenswelt Musik Musik hören Musik verstehen Musik Bewegung Szene - Instrumentenkunde (Familien, Bau, Klang, Einsatz von Instr.) - UE: Young persons Orchestra (Britten) - Notation in Verbindung mit eigenen Beispielen oder Liedern - Violinschlüssel, Bassschlüssel (allgemein) - Biographien, Lebenswerke (Bach, Mozart, Vivaldi) - Probenbesuch - Orgelvorführung - Ensembles: Thomaner - "Klassische" Werke (z.b. Die Moldau, Vier Jahreszeiten, Weihnachtsoratorium, Zauberflöte) - Choreographien im Zusammenhang mit Liedern oder klassischen Kompositionen - Natürlichkeit, Motivationsvorschub (Schüler wollen singen) - Vorbildfunktion des Lehrers (wichtig: auch der Männer) - Stärkung des Verhältnisses zur eigenen Stimme, gestaltender Umgang mit Stimme - Zusammenhänge der Klangentstehung durch praktische Erfahrung kennen lernen (Live ausprobieren, anfassen, Spieler beobachten, kreativ bauen, Experten befragen) - Musikwahrnehmung nicht nur affektiv - praktischer Zugang durch rhythm. Übungen, Singen, Melodiespiel (z.b. Boomwhackers) - Biographien lebendig werden lassen durch Hörspiele, Kriminalgeschichten, Filmszenen, Rätsel, Texte, Rollenspiel - Besuch einer Generalprobe - Vorführung einer Orgel in der Kirche (Kantor) - Film über die Thomaner - Hören und Beschreiben: Reflexion von Charakter, Klang und Wirkung - sprachliche Präzisierung - Interpretation durch Bilder, Text und Bewegung - kreativer Umgang mit Liedern oder Komp. - Beobachtung und Einsatz der eigenen Körpersprache

(ganzjährig zweistündig) 6 Lieder und Tänze aus versch. Ländern Neue Musik und Experimente Geschichten Bilder Musik Musikalisches Formen und Gestalten Begegnung mit Komponisten Musiktheorie - internationale, historische und thematisch anspruchsvolle Lieder - Tänze - Klanggeschichten - Aufnahmetechnik (siehe Medienkonzept) - Graphische Notation - "Programmmusik" (z.b. Till Eulenspiegel, Bilder einer Ausstellung) - Liedformen - Rondo - Variation - Biographien, Lebenswerke (z.b. Beethoven, Chopin) - Intervalle - Harmonielehre (Dur-Tonleitern, Dreiklänge) - (siehe Jgst. 5) - Horizonterweiterung durch inhaltliche Orientierung - Vertiefung der Motivation zum Singen - Sensibilisierung von Ästhetik und Motorik - in Gruppen eigene Klanggeschichten erfinden, aufführen, aufnehmen und bearbeiten - Kreative Zugänge zu graphischer Notation entwickeln - (Vertiefung siehe Jgst. 5) - Erkennen einfacher formaler Anlagen von Kompositionen und ihrer ästhetischen Wirkung - höhere Wertschätzung aufgrund der Strukturerkenntnis - (siehe Jgst. 5) - systematische Begründung der Hörerfahrung durch Strukturkenntnis, Kenntnissicherung durch Anwendungsbezug S.2

(epochal zweistündig) 7 Spiritual Gospel Blues Jazz Nationalhymnen Formprinzipien Musiktheorie - Spirituals und ihre historischen Hintergründe - Blues-Schema, Blue notes - Anfänge des Jazz, Swing-feeling, Improvisation - Hymnen von Frankreich und Deutschland und ihr historischer Hintergrund - evtl. auch USA und England - Filmszene aus "Casablanca" - Variation - evtl. Solokonzert - Harmonielehre: Blues-Schema und Kadenz - evtl.: Kirchentonleiter (bei Santana) - altersgemäßes Singen, affektiver Zugang - Zugang durch Reflexion des Inhalts und Hintergrundes von Liedern - Kenntnissicherung durch Anwendungsbezug - Einsatz von Filmsequenzen - historische Zusammenhänge begreifen - politische Wirkung von Liedern problematisieren - Erkennen einfacher formaler Anlagen von Kompositionen - höhere Wertschätzung aufgrund der Strukturerkenntnis - Kenntnissicherung durch Analyse und Anwendungsbezug S. 3

(ganzjährig einstündig) 8 Pop und Rock - versch. Songs und Bands - Geschichte der Rock und Popmusik - Fankult und Manipulation - persönliche Zugänge Musiktheorie und Arrangierpraxis - Fortsetzung der Harmonielehre an popmusikal. Beispielen - Kadenz, Leitton evtl. anhand einfacher klassischer Kompositionen - eigene Pop-Arrangements - Singen von Songs verschiedener Stilrichtungen singen und soweit möglich musizieren - Problematisierender Blick auf bestimmte Inhalte, Ereignisse und Phänomene der Pop-Kultur - Mitteilung von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen durch Referate - Kenntnissicherung durch Analyse und Anwendungsbezug (Texte verfassen, Melodien erfinden und notieren, arrangieren, in Gruppen musizieren) S. 4

(epochal zweistündig) 9 Musik und Medien - Filmmusik - Musik in der Werbung - Musik und Rechte (siehe Medienkonzept) Musiktheorie - (Fortsetzung siehe Kl. 9) - Wirkung und Techniken von Filmmusik erfahren und artikulieren - Beziehungsebenen innerhalb eines Filmes visualisieren - Manipulationsstrategien in Werbespots erkennen - Sensibilisierung zu kritischem Umgang mit Medien - eigenen Werbespot herstellen (inhaltliche und musikalische Gestaltung, Aufnahme, mediale Bearbeitung) und Wirkung erproben S. 5

(epochal zweistündig) 10 Musiktheater - Oper (exemplarisch: z.b. "Der fliegende Holländer", "Carmen", "Westsidestory") - Berufe im Opernhaus Musik als Spiegel ihrer Zeit - Stationen der Musikgeschichte - Original und Bearbeitung (musikal. Zitat, Parodie, Bearbeitung, Cover-Version) - affektiv motivierende Einführung in die Kunstform Oper - Analyse, Choreographie oder szenische Umsetzung - Zuordnung von Kompositionen verschiedener Epochen - "klassische" und zeittypische Elemente und ihre historischen Hintergründe erkennen Formgestaltung - Sinfonie - Beziehung zwischen Form und Ästhetik erkennen S. 6