Auf der Suche nach dem verborgenen Piratenschatz Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Kajüte, Koje und Kombüse die Schüler. Alle Mann an Bord! Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff. Das Wichtigste auf einen Blick

(1) Was braucht ein Pirat? Kreise ein!

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Die Kartei zum Thema Piraten führt in die Welt der Seeräuber ein oder vertieft schon erarbeitetes Wissen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen.

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Begleitmaterial zum Buch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Name: Bearbeitungszeitraum:

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent

YEP Piraten. Leseaufgaben des Buchklubs Tirol

Begleitmaterial für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Name: Bearbeitungszeitraum:

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Sommerzeit Piratenzeit

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Lehrerteil Lehrerteil... 60

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Kleiner Wolf lernt sticken Ein indianisches Lesezeichen textil gestalten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORANSICHT. Sammy wird Satzglieder-Profi Subjekt und Prädikat bestimmen. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck und Zirkel

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Begleitmaterial zum Buch

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Mein Indianerheft: Geometrie 1/2. Lösungen

Basteln und Zeichnen

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

Das Lineal (Lernposter)

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Symmetrien und Winkel

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Deutsch + Mathematik Klasse

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Probeunterricht 2015 Mathematik

Vorschau. Der Zeichengerät-Führerschein

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ebene Geometrie; Kreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

100 % Mathematik - Lösungen

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Verhalten Kommunikation Sozialisation Schulleistung/Kognition. möchten, oder wir geben Kindern. freundliche Anweisungen.

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Lernzielkatalog. Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie-Zeichenkurs. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

WPK Englisch Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 8

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Begleitmaterial für den Unterricht

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Transkript:

Deutsch Beitrag 86 Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten 1 von 20 Auf der Suche nach dem verborgenen Piratenschatz Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten Ein Beitrag von Carsta Coenen, Menden Zeichnungen von Carmen Hochmann, Bielefeld In dieser Unterrichtseinheit nehmen Milli und Tim Ihre Schüler mit auf eine spannende Schatzsuche. Gemeinsam entziffern sie die geheime Nachricht aus der Kokosnuss, lösen das Piraten-Satz-Puzzle und erzählen sich Geschichten am Lagerfeuer. Am Ende haben die Kinder dann nach vielen Abenteuern nicht nur kniffelige Aufgaben gelöst und den Schatz gefunden, sie haben mithilfe der vielfältigen Übungsangebote in der Piratenwerkstatt auch die wichtigsten Lerninhalte des ersten Schuljahres wiederholt. Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen: Das Wichtigste auf einen Blick Einstieg: Mit Milli und Tim auf Schatzsuche Vorlesen der Geschichte und Ankündigung der Piratenwerkstatt Erarbeitung: Findest du den verborgenen Schatz? Werkstatt mit 10 Übungsstationen Abschluss: Ankunft auf der Schatzinsel Rückblick auf die Werkstattarbeit und Einladung zum Piratenfest Dauer: 10 bis 12 Unterrichtsstunden Klassen: 1 und 2 Wer findet den Piratenschatz? Lernbereiche: Lesen, Rechtschreibung, kreatives Schreiben, Wortschatzarbeit Kompetenzen: Lese- und Schreibkompetenz auf Wort-, Satz- und Textebene erweitern; Lernwörter und Sätze richtig schreiben; sinnentnehmend lesen; Texte verfassen; den Wortschatzes zum Thema Schatzsuche erweitern und anwenden Alle Materialien auf CD!

Deutsch Beitrag 86 Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten 9 von 20 M 2

12 von 20 Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten Deutsch Beitrag 86 M 5 Papagei Pippo gibt Tipps Karten zu M 3 und M 4 Papagei Pippo gibt dir Tipps, wie du die Piratenwörter am besten üben kannst. Schreibe die Wörter mehrmals ab. Schreibe die Wörter aus dem Gedächtnis. So: Lies ein Wort. Drehe die Karte um. Schreibe das Wort auf, ohne nachzuschauen. Dann drehe die Karte wieder um und vergleiche beides. Lass dir die Wörter von einem Partner diktieren. Wechselt euch ab. Mache ein Laufdiktat mit den Wörtern. Suche die Namenwörter heraus. Schreibe Einzahl und Mehrzahl auf (mit Begleiter). Bilde einen Satz mit einem der Wörter. Schaffst du auch einen Satz mit zwei oder mehr Wörtern? " Papagei Pippo gibt dir Tipps, wie du die Piratensätze am besten üben kannst. Schreibe den Text ab. Lass dir den Text von einem Partner diktieren. Wechselt euch ab. Mache ein Laufdiktat mit dem Text. Schneide den Text in Streifen. Übe jeden Satz einzeln. Verändere die Sätze. Schreibe selbst Sätze über Milli und Tim und ihre Schatzsuche.

14 von 20 Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten Deutsch Beitrag 86 M 7 Krake Karl macht Chaos Silbenrätsel Milli und Tim treffen Karl, die Krake. Karl spielt mit den Piratenwörtern. Er bringt die Silben durcheinander. Welch ein Chaos! Aufgabe: Hilf Milli und Tim, die Wörter wieder zusammenzusetzen. 1. Verbinde das Bild mit den zwei Silben, die dazu passen. 2. Schreibe die Wörter noch einmal dahinter. In - me Insel Höh- Kro- te sel Pal- zen Kar- ker Mün- ne An- le Zusatzaufgabe: Bilde mit den Wörtern Sätze. Schreibe sie auf.

Deutsch Beitrag 86 Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten 15 von 20 M 8 Geheime Nachricht aus der Kokosnuss Lückentext Milli und Tim haben die goldene Kokosnuss gefunden. In der Nuss steckt eine geheime Nachricht. Aufgabe: In der Nachricht sind nicht alle Wörter zu lesen. Setze passende Wörter in den Text ein. Dann findest du den Weg zum Schatz. Findet meinen Schatz Fahrt mit dem Sch hinaus auf das offene Meer. Folgt der S, wenn sie am Morgen aufgeht. Auf der el der Ruhe macht ihr Pause. Hütet euch vor dem wilden W des schnellen Strudels. Wenn ihr die Insel am schwarzen ff erreicht, steigt auf die Berge. Auf dem höchsten B ist ein Spalt im Felsen. Dort geht hinein und ihr findet die le des Schatzes. Das sind die Wörter, die fehlen: Schiff, Sonne, Insel, Wasser, Riff, Berg, Höhle

Mathematik Beitrag 73 Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel 1 von 18 Trimm dich fit zum Zeichenprofi! Wir üben das geometrische Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel thinkstock/thinkstockphotos Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt Haben Sie auch schon einmal festgestellt, dass Ihre Schüler bei praktischen Arbeiten sehr viel aufmerksamer und motivierter sind? Das geometrische Zeichnen ist ein solcher praktischer Teilbereich, der bei den meisten Kindern sehr beliebt ist. Muster, Figuren und Bilder zu zeichnen, das macht einfach Spaß! Damit das Ganze aber auch sauber und exakt wird, üben Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit das Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel. 15 motivierende Aufträge machen Ihre Schüler zu echten Zeichenprofis! Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen: Das Wichtigste auf einen Blick Einstieg: Geht das? Zeichnen ohne Hilfsmittel Erarbeitung: Die solltest du kennen Besprechen von Zeichengeräten und Fachbegriffen Übung: Trimm dich fit zum Zeichenprofi! Stationen mit Zeichenaufträgen Abschluss: Reflexion der Arbeit und Einschätzen des Lernfortschrittes Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden Hier wird jeder zum Zeichenprofi! Klassen: 3 und 4 Lernbereich: Raum und Form Kompetenzen: geometrische Zeichengeräte kennen und sachgerecht verwenden; Fachbegriffe kennen und anwenden; geometrische Zeichnungen exakt anfertigen; Anweisungen lesen und zeichnerisch umsetzen; das eigene Arbeiten reflektieren und bewerten I

Mathematik Beitrag 73 Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel 7 von 18 M 2 Die solltest du kennen Zeichengeräte und ihre Bestandteile wiederholen Natürlich kennst du diese Zeichengeräte. Aber erinnerst du dich auch noch daran, wie die einzelnen Teile heißen? Hier kannst du nachschauen. Das Lineal: Kante zum Zeichnen und Messen Das Geodreieck: Kante zum Zeichnen und Messen Winkel Parallelen Der Zirkel: Senkrechte Griff Zwei gleichlange Schenkel Schraube zum Verstellen Zeichenmine 64748 Radius Spitze zur Fixierung des Mittelpunkts Und der darf auch nicht fehlen: Fotos: thinkstock/thinkstockphotos

Mathematik Beitrag 73 Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel 11 von 18 3 Muster zeichnen Zeichne diese Muster auf ein kariertes Blatt. I Erfinde ein eigenes Muster. Verwende senkrechte und parallele Linien. Male das Muster farbig aus. 4 Mandalas zeichnen Zeichne die Mandalas mit Geodreieck und Zirkel ab. Zeichne ein eigenes Mandala mit Geodreieck und Zirkel. Male das Mandala farbig aus.

Mathematik Beitrag 73 Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel 15 von 18 11 Spiegelfiguren zeichnen Zeichne diese Figuren auf ein kariertes Blatt. Ergänze sie symmetrisch. Kennzeichne die Symmetrieachse farbig. I Erfinde eigene symmetrische Figuren und zeichne sie auf ein kariertes Blatt. 12 Rätselbilder zeichnen Zeichne diese Rätselbilder ab. Überlege: Welche Strecke ist länger? Welches der Quadrate in der Mitte ist größer? Welcher Kreis ist größer? Miss genau nach. Was fällt dir auf? Erfinde und zeichne selbst ein Rätselbild.

16 von 18 Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel Mathematik Beitrag 73 13 Parkettierungen zeichnen I Zeichne die Parkettierung auf ein weißes Blatt. Kennzeichne in unterschiedlichen Farben: Welche Linien sind gleich lang? Welche Linien sind parallel? Welche Linien sind senkrecht? Du kannst dich auch mit einem Partner besprechen. Erfinde eine eigene Parkettierung. Zeichne sie auf ein kariertes Blatt und male sie aus. 14 Würfel zeichnen Zeichne die Würfelgebäude auf ein kariertes Blatt. Du darfst die Hilfslinien einzeichnen. Radiere sie wieder weg, wenn du fertig bist. Zeichne noch weitere Würfelgebäude.

Sachunterricht Beitrag 79 Lerntheke zum Thema Piratenschiff 1 von 14 Alle Mann an Bord! Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Julia Lenzmann, Stuttgart Kajüte, Koje und Kombüse die Schüler lernen in dieser Einheit nicht nur Begriffe rund ums Piratenschiff kennen. Sie stellen auch fest, dass ein Piratenleben weitaus mehr war als große Abenteuer, Kisten voller Gold und wilde Saufgelage. Das Leben an Bord war nämlich hart und unvorhersehbar. Nach einer mitreißenden Piratengeschichte erarbeiten sich die Schüler verschiedene Begrifflichkeiten, erforschen das Piratenschiff, knüpfen Seemannsknoten und bauen schließlich ihren eigenen Kompass. Alle Aufgaben werden in einem Logbuch gesammelt. Das Wichtigste auf einen Blick Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen: Einstieg: Piratengeschichte Einstimmung auf das Thema und Erstellen einer Fragensammlung Erarbeitung: Schiff ahoi! Lerntheke zum Thema Piraten (Leben auf dem Piratenschiff) Abschluss: Mein Logbuch Präsentation und Reflexion der Arbeitsergebnisse Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden Klassen: 2 bis 4 Die Aurora sticht in See Lernbereich: Kultur und Geschichte Kompetenzen: Erarbeiten von Sachwissen über Piraten sowie Aufbau und Ausrüstung eines Piratenschiffes; Durchführen eines Versuchs nach Anleitung; Üben der Sinneswahrnehmung und der feinmotorischen Fähigkeiten Alle Materialien auf CD!

Sachunterricht Beitrag 79 Lerntheke zum Thema Piratenschiff 7 von 14 M 3 Was ist was? Bestandteile eines Piratenschiffes «Aufgabe 1: Schreibe die passenden Begriffe unter die Bilder. Anker Mast Steuerrad Kanone Gallionsfigur Segel Piratenflagge Ausguck Ruder a b c d e f g h i Aufgabe 2: Nummeriere die Beschreibungen. Sorgt dafür, dass das Schiff an einer Stelle bleibt. An ihm sind die Segel befestigt. Damit wird das Schiff gesteuert. Das Steuerrad ist mit diesem Holzbrett am Heck des Schiffes verbunden. Feinde werden damit angegriffen. Damit kommt das Schiff bei gutem Wind voran. Sie sieht gruselig und abschreckend aus. Von dort aus, sind andere Schiffe gut zu sehen. Diese Figur am Bug des Schiffes soll ständig aufs Meer blicken und die Mannschaft vor Gefahren beschützen. Aufgabe 3: Zeichne auf die Rückseite des Blattes ein Piratenschiff.

Sachunterricht Beitrag 79 Lerntheke zum Thema Piratenschiff 9 von 14 M 4 Zwischen Langeweile und Schufterei das Leben an Bord «Aufgabe: Trage die passenden Buchstaben in die Kreise bei den Bildern ein. A Der Kapitän ist der Chef auf dem Schiff. Er befiehlt, was zu tun ist. B Der Steuermann steht am Steuerrad. Er lenkt das Schiff. C Der Matrose schaut durchs Fernrohr. Er meldet fremde Schiffe. D Der Zimmermann repariert und baut Möbel, Fässer und andere Dinge. E Die Matrosen hissen die Segel. F Die Männer spielen unter Deck Karten oder schlafen. G Der Koch bereitet in der Kombüse das Essen zu.

12 von 14 Lerntheke zum Thema Piratenschiff Sachunterricht Beitrag 79 M 6 Totenköpfe und Säbel Piratenflaggen Aufgabe 1: Sieh dir die Flaggen an. Was bedeuten die Bilder? Warum haben die Piraten diese Bilder für ihre Flaggen verwendet? Aufgabe 2: Was meinst du: Warum haben Piraten heute keine Piratenflagge mehr? Aufgabe 3: Zeichne eine Flagge für dein Piratenschiff. Welche Bedeutung hat sie?