Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse Januar 2017

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz des Instruments zur schulinternen Bestandsaufnahme SIBA

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Evaluation 2014 Marienberg / Marienhaus

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Die Niedersächsische Schulinspektion

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Kastanienbaum-Grundschule

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Praxisbeispiel. Führung und Management

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

das Praxissemester soll den Studierenden über einen Zeitraum von fünf Monaten Einblicke in die Gestaltung von Schule und Unterricht ermöglichen.

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

- zur Abgabe in der Schule -

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

SEIS Eine Perspektive für unsere Region? Informationsveranstaltung am Freitag, 12. Mai 2006 in Dortmund

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Seminar: Schulentwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Transkript:

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat 46 1

Orientierungsrahmen Qualität von Schule ist mehr als die Qualität der einzelnen Unterrichtsstunde. Die Qualität der Schule ist auch bestimmt durch das Schulklima, die Elternarbeit, die Raumgestaltung und Ausstattung, das Schulmanagement, die Vernetzung im Umfeld etc. Die Qualität von Unterricht ist der entscheidende Faktor für den Lernerfolg und für die Zukunftschancen von Schülerinnen und Schülern. Dies wissen viele für Schule Verantwortliche nicht erst seit TIMSS und PISA. Verdeutlicht worden ist durch diese Untersuchungen mit besonderem Nachdruck, welche Dringlichkeit geboten ist, sich intensiver als bisher mit der Qualität von Unterricht auseinander zu setzen. Die Entwicklung zentraler Ideen zur Verbesserung von Unterrichtsqualität ist daher die vordringlichste Aufgabe aller Schulen und der Schulverwaltung. Mit Verfahren der Selbstevaluation (oder internen Evaluation) können Schulen systematisch den Stand der Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität als Ist-Stand an ihrer Schule erheben und auf dieser Grundlage zielgerichtet ihre Weiterentwicklung planen. Die Selbstevaluation bezieht sich auf die Fragen: Welche Qualität von Unterricht wird an unserer Schule gepflegt? Welche Vereinbarungen haben wir zur Unterrichtsqualität? Woran können wir das erkennen? (siehe auch Ziele der Evaluation) Die Selbstevaluation ist eine Selbstuntersuchung der Schule zu einem ausgewählten Qualitätsbereich. Die Angaben werden in anonymisierter Form erhoben und dürfen keine Rückschlüsse auf Personen zulassen ( siehe auch Durchführungsaspekte). Die aus der Evaluation gewonnenen Daten sind ausschließlich im schulinternen Kontext zu beraten und zu verwenden. Die einzelnen Schulen mit ihren Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern sind die Experten für die Einschätzung der Unterrichtsqualität an der jeweiligen Schule. Aus der Zusammenschau der unterschiedlichen Sichtweisen ergibt sich eine ausreichend gesicherte Grundlage zur Beurteilung der Qualität des erteilten Unterrichts. Mit unterschiedlichen Fragebögen für die einzelnen Gruppierungen können diese Einschätzungen erfasst werden. Die Qualitätsaspekte stimmen in allen Fragebögen weitgehend überein; sie unterscheiden sich nur in einigen zielgruppenspezifischen und schulformspezifischen Fragestellungen. Die verwendeten Qualitätsdimensionen und aspekte orientieren sich an den Ergebnissen zur Schulentwicklungsforschung von F. Weinert, A. Helmke und H. Meyer. Mit den angebotenen Instrumenten zur Selbstevaluation soll der einzelnen Schule eine Unterstützung gegeben werden, möglichst schnell in den Prozess der gemeinsamen Bewertung von Unterricht einsteigen zu können und die gewonnenen Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Schulprogrammarbeit zu verwenden (siehe Erlass Schulprogramm). 2

Ziele der Selbstevaluation Das Instrument bietet der einzelnen Schule die Möglichkeit, die Qualität von Unterricht zu erfassen. Dabei muss sie nicht selbst den mühsamen Weg der Formulierung von Qualitätsstandards ergreifen, sondern kann sich der vorgelegten Instrumente und der Anleitung zur Durchführung bedienen. Die Fokussierung auf die Evaluation von Unterrichtsqualität erfolgte mit der Zielsetzung, die zentrale Qualitätsfrage von Schule nämlich die Qualität von Unterricht - in den Mittelpunkt der schulischen Bearbeitung zu rücken. Schulen werden nicht in allen Bereichen eine ideale Bewertung erzielen. Es ist auch nicht hilfreich, sich besser einzuschätzen, als der tatsächliche Zustand ist. Nur bei einer ehrlichen Rückmeldung besteht auch eine gute Chance, in einen weiteren produktiven Arbeitsprozess einsteigen zu können. Im einzelnen können Schulen folgenden Nutzen aus der Selbstevaluation ziehen: Die Schule erhält ein umfassendes Bild der Qualität von Unterricht an der eigenen Schule. Die Schule kann auf dieser Grundlage ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsentwicklung herstellen. Durch die Befragung von Eltern und Schülern /innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen können die Lehrkräfte ihre Selbsteinschätzung überprüfen. Die Schule erhält Aussagen zu ihren Stärken und Schwächen. Die Schule kann auf der Grundlage der Ergebnisse Prioritäten der Weiterentwicklung von Unterricht festlegen. Die Schule besitzt Ausgangsdaten, auf deren Grundlage sie die Weiterentwicklung verfolgen kann. Die Schule kann den Prozess der Selbstevaluation und den Maßnahmen der Weiterentwicklung als Fundament ihres Schulprogramms nutzen. Die Ergebnisse der Selbstevaluation mit der entsprechenden Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung von Unterichtsquaität kann für die Dialoge mit der Schulaufsicht genutzt werden. 3

Instrumente Die Instrumente für die Durchführung der Selbstevaluation sind Fragebögen, die sich an unterschiedliche Personengruppen richten. Zur Zeit stehen folgende Sets zur Verfügung: Fragebogen für Lehrer/innen der allgemeinbildenden Schulen der Sek I und Sek II Fragebogen für Eltern, Schüler/innen Sek I und Sek II Fragebogen für Lehrer/innen an Berufskollegs Fragebogen für Schüler/innen an Berufskollegs Fragebogen für Lehrer/innen an Förderschulen Fragebogen für Eltern (Die Fragebögen für Grundschulen sind in Vorbereitung.) Erfassungsbogen für die in der Schule vorhandenen Konzepte zur Unterrichtsentwicklung ( auszufüllen durch die Schulleitung und / oder die Steuergruppe) Die Fragebögen sind unterteilt in Qualitätsdimensionen, Qualitätsaspekte und zugehörige Indikatoren. Die Qualitätsdimensionen mit den Qualitätsaspekten sind für alle befragten Zielgruppen gleich. Unterschiedlich formuliert sind die Indikatoren, anhand derer eine Qualitätseinstufung aus der jeweiligen Perspektive erfolgen kann. Es erfolgt eine Einschätzung aus der jeweiligen Sicht der Befragten, die angeben soll in welchem Umfang ein Qualitätsaspekt im Unterricht realisiert ist. (von ++ trifft immer zu... bis - - trifft überhaupt nicht zu. Zur Komplexitätsreduktion wurde in den Fragebogen der Eltern und Schüler/innen Sek I die Einschätzung auf ja / nein Rückmeldungen vorgenommen. Die Qualitätsdimensionen und Qualitätsaspekte im Überblick: Unterrichtsziele mit den Qualitätsaspekten Förderung von Fachkompetenz Förderung von Methodenkompetenz Förderung selbstregulierten Lernens Förderung von Medienkompetenz Unterrichtsgestaltung mit den Qualitätsaspekten Individualisierung Ziel- und Ergebnisorientierung / Strukturiertheit Ordnungsrahmen des Unterrichts Unterrichtsklima mit den Qualitätsaspekten Lernatmosphäre Schüleraktivierung und Förderung der Lernmotivation Unterricht und Raumgestaltung 4

Informationen zur Durchführung / Organisation Voraussetzungen: Die Durchführung muss durch die Lehrerkonferenz und Schulkonferenz beschlossen und mit einer klaren Aufgabenstellung einer internen Steuergruppe übertragen werden. Besonders zu beachten sind Hinweise auf den Datenschutz, in denen die Anonymität der Daten zugesichert wird. An der Durchführung sollten alle Lehrkräfte mit dem jeweils vorgesehenen Fragebogen beteiligt sein, jeweils mindestens 5 Schüler/innen einer Klasse oder Lerngruppe (Zufallsauswahl),* jeweils mindestens 5 Elternvertreter/ innen einer Klasse (Zufallsauswahl)*. (*die Begrenzung auf jeweils 5 Rückmeldungen kann aus zeit- und arbeitsökonomischen Gründen erfolgen, ist aber nicht zwingend) 1. Die Auswertung und Aufbereitung der Daten: Die Auswertung der Fragebögen erfolgt nach folgendem Verfahren durch Mitglieder der Steuergruppe: Auszählung und Auflistung der Nennungen insgesamt. Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt nach folgendem Verfahren: 1. Schritt Welche Qualitätsaspekte werden überwiegend mit ++ und + bewertet? Welche Qualitätsaspekte werden überwiegend mit und - - bewertet? Die Feststellung erfolgt erst nach Gruppen getrennt. 2. Schritt In welchen Qualitätsaspekten stimmen die Einschätzungen in der jeweiligen Gruppe in hohem Maße überein? In welchen Qualitätsaspekten sind die Einschätzungen in den jeweiligen Gruppen sehr divergent? 3. Schritt In welchen Qualitätsaspekten gibt es eine hohe Übereinstimmung mit den anderen Zielgruppen? In welchen Qualitätsaspekten ist die Einschätzung der Zielgruppen sehr divergent? 2. Die Rückmeldung der Ergebnisse und die Aufbereitung nach den o.g. Schritten werden in der LK und SK vorgestellt. 3. Die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse erfolgt durch die LK. 4. Planungen der nächsten Schritte zur Qualitätsentwicklung von Unterricht werden durch die LK auf der Grundlage der Ergebnisse festgelegt mit Prioritäten versehen und mit der SK abgestimmt. 5. Dieser Prozess der Selbstevaluation mit Ergebnissen und weiteren Angaben zur Weiterentwicklung von Unterricht kann als zentraler Bereich der Schulprogrammarbeit formuliert werden. 6. Die Festlegungen auf Entwicklungsziele, Verfahren der Umsetzung und der Überprüfung des Erfolgs werden in der Schulkonferenz vorgestellt und beraten 5

Unterstützung und Beratung Die Schulen können zu unterschiedlichen Phasen der Ergebnisauswertung Unterstützung durch Moderatoren und Moderatorinnen der Bezirksregierung Düsseldorf / Dez 46 beantragen. Die Anmeldung sollte schriftlich mit der Unterschrift des Schulleiters / der Schulleiterin erfolgen und den besonderen Schwerpunkt der gewünschten Beratung angeben. Die Reisekosten für die Moderatoren und Moderatorinnen müssen aus den Fortbildungsbudgets der Schulen finanziert werden. Die Unterstützung und Beratung kann z.b. zu solchen Anliegen erfolgen: 1. Wie gehen wir nach der Auswertung der absoluten Zahlen mit der Aufbereitung der Daten um? 2. Wie kann die Interpretation und Bewertung durch die Lehrerkonferenz erfolgen? 3. Wie kommen wir zur Ziel- und Prioritätensetzung? 4. Wie sieht ein Maßnahmenplan mit begleitender Evaluation aus? 5. Woran würden wir zukünftig einen Erfolg ablesen können? 6. Welche weiteren Qualitätsbereiche in der Schule sind ggf. von der Maßnahmenplanung betroffen und benötigen Zielkorrekturen? 7. Wie sieht eine zielgerichtete Fortbildungsplanung für die entwickelten Ziele und Prioritäten aus? Die zur Verfügung stehenden Moderatoren und Moderatorinnen werden in erster Linie mit den jeweiligen Steuergruppen der Schulen arbeiten. Die Anzahl der Treffen in der jeweiligen Schule richtet sich nach dem Umfang der Bearbeitung und wird von den Moderatorenteams mit der Schule vereinbart. 6

Rückmeldungen Zur weiteren Verbesserung des Instruments benötigen wir Ihre Unterstützung. Geben Sie uns bitte eine Rückmeldung mit Änderungsvorschlägen nach erfolgter Durchführung. Senden Sie diese Seite bitte per mail an: barbara.koch-riotte@brd.nrw.de, Stichwort: Selbstevaluation an Schulen oder per Fax: 0211 475 5983 Schule: Schulform: Anzahl der befragten Kollegiumsmitglieder: Anzahl der befragten Eltern: Anzahl der befragten Schüler/innen: 1. Einschätzung der Nützlichkeit des Instruments: 0 = gar nicht 10 = in hohem Maße 2. Einschätzungen zum Zeitumfang der Auswertung: 0 = zu umfangreich 10 = angemessen 3. Folgende Änderungen sollten erfolgen: (bitte genau Änderungsvorschläge formulieren): 3.1 Im Bereich der genannten Qualitätsdimensionen und Qualitätsaspekte: 3.2 Im Bereich der genannten Indikatoren zu den Qualitätsaspekten: 7