Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Ähnliche Dokumente
MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

Wie sich die Lücke schließen lässt

MINT-Frühjahrsreport 2016 Herausforderungen der Digitalisierung

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

MINT-Frühjahrsreport 2017 MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Statistisches Bundesamt

Demografie: Der Druck nimmt zu

Rente ab 63: Der große Ausverkauf

Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf Beschäftigungsdynamik in Zeiten schwindender Humanressourcen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Wandern wegen eines Jobs

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Deutsche werden sesshaft

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Strategien gegen Leerstellen

Kinder in Tagesbetreuung

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Veränderte Familienverhältnisse

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Jeder Dritte wechselt den Job

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Region Bielefeld: Demografie und Arbeitsmarktbedarfe in MINT-Berufen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Reform der großen Tarifreform

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Wolfgang Rhode, IG Metall Vorstand

Arbeitsmarkt, März 2017

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Magnet für ausländische Studenten

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fortbildung gegen Fachkräftemangel

Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis Susanne Winge

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

fakten zum thema arbeitsmarkt

Zeitarbeit mit spürbarem Beschäftigungswachstum

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Zuwanderung über die Hochschule: Bedeutung und regionale Aspekte

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

MINT-Herbstreport 2012: Berufliche MINT-Qualifikationen stärken

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Die Rentenbeiträge werden steigen

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Zukunft des Arbeitsmarktes: Zwischen Fachkräftemangel und Flüchtlingsstrom

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2015 21.05.2015 Lesezeit 3 Min Rente mit 63 zeigt erste Nachteile Vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen dünnt die Zahl der älteren Facharbeiter aufgrund der Rente mit 63 zusehends aus. Besonders hart trifft es die ostdeutschen Bundesländer.

Die sogenannten MINT-Berufe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind schon seit Jahren ein Synonym für den Fachkräfteengpass in Deutschland. Für diejenigen, die eine entsprechende Tätigkeit ausüben, stellt sich die Sache jedoch ganz anders dar aus ihrer Sicht ist alles prima und sie können sich aus allen Angeboten das beste aussuchen. Auch Ältere finden ohne Probleme einen Job: In jedem der sechs Quartale von Anfang 2013 bis Sommer 2014 gab es bei den mindestens 63-jährigen Beschäftigten einen Zuwachs zwischen 1,5 und 5,7 Prozent. Damit haben sich die MINT-Berufe noch besser entwickelt als die Beschäftigung insgesamt. Dann kam der 1. Juli 2014, der Tag, an dem in Deutschland die Rente mit 63 eingeführt wurde seitdem ist die positive Entwicklung abgerissen (Grafik): Bereits drei Monate nach Einführung der Rente mit 63 ist die Zahl der mindestens 63-jährigen Beschäftigten insgesamt um mehr als 3 Prozent gesunken bei den MINT-Facharbeitern sogar um fast 9 Prozent. Mit dem Verlust von rund 5.200 Facharbeitern mussten die MINT-Branchen mehr als

ein Viertel des gesamten Beschäftigungsrückgangs verkraften, der auf die Rente mit 63 zurückzuführen ist. Der Grund für diese hohe Quote ist, dass MINT-Facharbeiter idealtypische Anwärter für den vorzeitigen Ruhestand sind: Die meisten sind Männer und haben wegen der hohen Arbeitsplatzsicherheit in diesen Berufen und ohne familiäre Auszeiten eine lückenlose Erwerbsbiografie. Sie kommen also recht oft auf die 45 Beitragsjahre, die erforderlich sind, um abschlagsfrei vorzeitig in Rente gehen zu können. Auf der Ebene aller MINT-Berufe fällt der Beschäftigungsrückgang bei den mindestens 63-Jährigen mit gut 5 Prozent etwas geringer aus als bei den MINT-Facharbeitern. Die Erklärung: Zu dieser Gruppe zählen auch Akademiker und die kommen wegen ihrer längeren Ausbildung selten auf 45 Beitragsjahre. Dass die negative Beschäftigungsentwicklung tatsächlich auf die neue Rentenregelung zurückzuführen ist und nicht etwa auf eine allgemeine Verschlechterung der Beschäftigungschancen Älterer, zeigt eine andere Statistik. Demnach ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in allen Berufsgruppen und in allen Altersgruppen zwischen 55 und 62 Jahren auch nach Einführung der Rente mit 63 gestiegen. Für die MINT-Branchen ist der Aderlass in der Generation 63plus umso schlimmer, als sie angesichts der demografischen Entwicklung ohnehin immer größere Probleme haben, ihren Fachkräftebedarf zu decken. So wie der Altersdurchschnitt der Bevölkerung insgesamt Jahr für Jahr steigt, so werden auch die Belegschaften immer älter (Grafik): In Westdeutschland sind durchschnittlich 16 Prozent der MINT-Beschäftigten älter als 55 Jahre in Ostdeutschland bereits 20 Prozent.

Alle ostdeutschen Flächenländer stehen deshalb vor der Aufgabe, in den kommenden Jahren einen besonders großen Anteil ihrer MINT-Belegschaften altersbedingt ersetzen zu müssen. In den übrigen Landesteilen ist das Problem deutlich geringer. Seit Jahren versuchen die MINT-Unternehmen aber nicht nur sie, den zunehmenden Fachkräfteengpass zu beseitigen, indem sie sich verstärkt um Mitarbeiter aus dem Ausland bemühen. Aus gesamtdeutscher Sicht hat das funktioniert: Vom vierten Quartal 2012 bis zum dritten Quartal 2014 ist die Beschäftigung von ausländischen MINT- Kräften bundesweit um 11,3 Prozent gestiegen gut viermal so stark wie bei deutschen MINT- Arbeitnehmern. In den akademischen MINT-Berufen war die Beschäftigungsdynamik ausländischer MINT-Arbeitskräfte dreimal so hoch wie bei ihren deutschen Pendants, bei MINT- Facharbeitern sogar fünfmal. Der Beitrag ausländischer Arbeitskräfte zur Fachkräftesicherung reicht also vom Elektriker bis zum Ingenieur nur gilt das bei weitem nicht für alle Bundesländer. Während in den innovationsstarken Flächenländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern zwischen 8 und 11 Prozent aller MINT-Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit haben, kommen die ostdeutschen Flächenländer nur auf Anteile von 1,4 bis 2,2 Prozent. Ostdeutschland steht also vor einem doppelten Problem: Dort gibt es überdurchschnittlich viele ältere MINT-Beschäftigte, die in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen und gleichzeitig extrem wenige ausländische Kräfte, die diese Lücken füllen könnten. Ohne besondere Anstrengungen bei der Willkommenskultur droht die Innovationskraft in den ostdeutschen Regionen zu erodieren. Kernaussagen in Kürze: Bereits drei Monate nach Einführung der Rente mit 63 ist die Zahl der

mindestens 63-jährigen Beschäftigten bei den MINT-Facharbeitern um fast 9 Prozent gesunken. In Westdeutschland sind durchschnittlich 16 Prozent der MINT-Beschäftigten älter als 55 Jahre. Der Beitrag ausländischer Arbeitskräfte zur Fachkräftesicherung reicht vom Elektriker bis zum Ingenieur.