Nicht invasive Hämoglobin-Messung

Ähnliche Dokumente
Noninvasive Hämoglobinbestimmung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Noninvasive Hämoglobinbestimmung

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Hämoglobinbestimmung

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Statistische Messdatenauswertung

Biometrie des Methodenvergleichs

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer kurzzeitigen oxidativen oder osmotischen inhalativen Belastung

Einführung Fehlerrechnung

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Messen und Beurteilen in der Praxis

4.1 Charakterisierung des Patientenkollektivs In den folgenden Tabellen und Abbildungen werden charakteristische Daten der Patienten dargestellt.

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen:

Evaluierungsbericht diamet balance

CompoLab TM. Schnelles und ergonomisches Hämoglobinmessgerät

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

5 Ergebnisse. 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme. 5 Ergebnisse 57

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera.

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Lage- und Streuungsparameter

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.


Übereinstimmungsanalyse zweier stetiger Merkmale umgesetzt in einem SAS-Macro

1. Deskriptive Darstellung alle Daten

Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

3. Deskriptive Statistik

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

TELEREAL UMTS- Messreihe

10. Medizinische Statistik

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Abschlussarbeit des CAS Akustik

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Evaluierungsbericht. Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems MONOMETER ADVANCE PLUS

Aufgabe 1 Qualitätsmanagement im Praxislabor. a) Wie nennt man die Überschreitung einer definierten Grenze einer Messgrösse?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsgemeinschaft der Straßenausstatter e.v.

V-SPEC.» Monitoring System. Nichtinvasives, kontinuierliches Echtzeit-Monitoring von Blut- und Gewebe-Oxigenierung

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Portables Schichtdickenmessgerät PenTest für Stahl-Grundwerkstoffe nach dem magnetischen Haftkraft-Verfahren.

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Erste Schritte in PROLab

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Einführung in die Fehlerrechnung

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Erstellung eines Versuchsplanes

Transkript:

Nicht invasive Hämoglobin-Messung ÖGBT Tagung Juni 2013 E. Menichetti 1

Bisherige Methoden Prinzip der Methode: Die Erythrozyten werden hämolysiert und die im Blut enthaltenen Hämoglobinderivate in stabiles Cyanmethämoglobin überführt. Die Konzentration wird photometrisch bestimmt, indem die Extinktion des Cyanmethämoglobins mit der Extinktion eines Standards verglichen wird. www.roteskreuz.at 2

Methode Es wird durch einen Fingerstick oder Ring ein kurzfristiger Druck auf das Kapillarsystem des Fingers ausgeübt Photometrische Messung und Analyse www.roteskreuz.at 3

Vorteile Wartezeiten/Verlängerungen (ABO-Testung entfällt) Spenderbelastung/Spenderzufriedenheit Keine Punktion durch Lanzette Hygienebedenken der Behörden durch den Fingerstich am Testplatz entfallen Flexiblere Teamzusammensetzung, Mitarbeiter der gehobenen Pflegeberufe nicht zwingend erforderlich www.roteskreuz.at 4

Nachteile Keine AB0-Vortestung, Investitionen im Labor QM-Aufwand, Software-Parametrierung Qualität der Messung des Hb-Wertes (Spenderschutz) Risiken Zulassungsprozess muss umgestellt werden Vermeidung der Verwechslung von Erstspendern Zulassung durch die Behörde Zusammenarbeit mit neuem Lieferanten (Alternativen) www.roteskreuz.at 5

Anforderungen Messgenauigkeit, reproduzierbare Ergebnisse Vermeidung von falscher Zulassung und Abweisung Dauereinsatz Einfach zu handhaben Wenig Störfaktoren www.roteskreuz.at 6

(Ursprünglicher) Zeitplan Oktober 2012 Testung von 3 Geräten in der Zentrale Einreichung AGES Oktober 2012 Mai 2013 Schulung Personal in der Zentrale, Sammlung von Messdaten, Vorbereitung für mobilen Einsatz Mai - Juni 2013 Genehmigung AGES Juli 2013 Etablierung 2. ABO Bestimmung im Labor bis Ende 2013 Mobiler Einsatz bei Ausfahrten www.roteskreuz.at 7

Masimo Pronto-7 TM Gesamt-Hämoglobin, Arterielle Sauerstoffsättigung, Plusfrequenz, Perfusionsindex Messbereich: 0-25 g/dl Präzision: 1 SD: ± 1.0 g/dl im Bereich von 10-16 g/dl www.roteskreuz.at 8

Masimo Pronto-7 TM Leistung lt. Hersteller 11.335 Hb-Messungen im Vergleich mit invasiven Hb-Messungen -0,02 g/dl Bias, 0,99 g/dl bei einer Standardabweichung Bei 12-18 g/dl > 95 % der Hb-Werte im Bereich von +/-2 g/dl des Referenzwertes www.roteskreuz.at 9

14.5.2010: Masimo Pronto-7TM Messungen BSZ 1. Messreihe in der Zentrale BSZ Vergleich mit Abbott CellDyn Ruby und CompoLab HB 75 Spender: Ergebnisse vgl. CompoLab HB: 7 % falsch Abgewiesene, 100 % korrekte Zulassungen Einschränkung: Nicht geeignet bei Personen mit Nagellack oder Gelnägeln, stark verhornter Fingerbeere www.roteskreuz.at 10

Orsense (LMB) NBM 200 Optisch-sensitive Messmethode mit kurzzeitigem Staudruck des Blutflusses Messbereich: 6-18g/dl Präzision: 1 SD: ± 1.2 g/dl bzw. 1 g/dl im Bereich von 10-16 g/dl Gerätekosten: --- Kosten/Messung: 30 50 ct www.roteskreuz.at 11

Orsence NBM 200 Leistung lt. Hersteller Vergleich mit Gold-Standard n = 304, relativer absoluter Fehler < 7% Korrelationskoeffizient 0.90 www.roteskreuz.at 12

Orsence NBM 200 Messungen BSZ 23.01. 25.01.2012: 1. Messreihe in der Zentrale und mobil (Schule, Stephansplatz) Vergleich mit Abbott CellDyn Ruby und CompoLab HB 201 Spender (151 männlich 75,1 %, 50 weiblich 24,9 %) Mittelwerte: Korrelation: Gerät Mittelwert Median Orsense 14,9 15,0 CompoLab HB 14,7 14,7 Abbott 14,8 14,9 Gerät Alle Messwerte Männer Frauen (n=201) (n=151) (n=50) Orsense-Abbott 0,73 0,56 0,60 CompoLab-Abbott 0,74 0,60 0,62 Absolute Messabweichung in g/dl Hb zu Abbott CellDyn Ruby Gerät MW > 1g/dl über Abbott (n=201) MW > 1g/dl unter Abbott (n=201) MW > 1,2g/dl über Abbott (n=201) MW >1,2g/dl unter Abbott (n=201) Orsense 30 (14,9%) 10 (5,0%) 21 (10,5%) 7 (3,5%) CompoLab HB 15 (7,4%) 13 (6,2%) 10 ( 5,0%) 17 (8,5%) www.roteskreuz.at 13

Orsence NBM 200 Messungen BSZ Nov. - Dez. 2012 PQ-Zentrale 230 Spender (153 männlich 67 %, 77 weiblich 33 %) Mittelwerte: Korrelation: Mittel [g/dl] StdAbw [g/dl] CellDyn Ruby 14,7 1,1 CompoLab HB 14,4 1,1 Orsense 14,2 1,5 Korrelation CompoLab HB 0,87 Orsense 0,64 Absolute Messabweichung in g/dl Hb: >+/- 0,5 [g/dl] % >+/- 1,0 [g/dl] % CompoLab HB 42,0 13,0 Orsense 65,7 35,2 Abweisungsrate: CellDyn Ruby CompoLAB Orsense 3,9 3,9 13,0 www.roteskreuz.at 14

Orsense Messungen BSZ 2. Messreihe Status CompoLab HB Orsence richtig zugelassen 216 195 richtig abgewiesen 4 4 falsch abgewiesen 5 26 falsch zugelassen 5 5 Bezüglich der korrekten Zulassung sind nicht-invasive und kapilläre Messung vergleichbar Das Orsense-Gerät weist allerdings 26 Spender fälschlich ab www.roteskreuz.at 15

Abbott Ruby - CompoLab HB [g/dl] Abbott Ruby - Orsense [g/dl] Nicht-invasive Hämoglobinbestimmung Orsence NBM 200 Messungen BSZ Abweichung mittlere Abweichung mittlere 3 Abw. + n * stddev mittlere Abw. - n * stddev 2 Bland Altman - CompoLab HB Abweichung mittlere Abweichung 3 mittlere Abw. + n * stddev mittlere Abw. - n * stddev 2 Bland Altman - Orsense 1 1 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20-1 0 10 12 14 16 18 20-1 -2-2 -3 (Abbott Ruby + CompoLab HB)/2-3 (Abbott Ruby + Orsense)/2 Die Streuung der Messwerte bei der nicht-invasiven Methode ist deutlich höher www.roteskreuz.at 16

Abbott Ruby [g/dl] Nicht-invasive Hämoglobinbestimmung Orsence NBM 200 Messungen BSZ +/- 10% Korridor 22 20 18 16 14 12 Abbott Ruby CompoLab HB Orsense min Hb for donation Abbott Ruby +10% Abbott Ruby -10% 10 8 0 50 100 150 200 250 Donor Diese nicht-invasive Methode bewertet insbesondere Frauen häufig zu niedrig www.roteskreuz.at 17

Orsence NBM 200 Weitere Vorgangsweise Messreihe mit Lichtschutz (Tunnel) und Daumenvorbereitung Abschließende Bewertung der Eignung www.roteskreuz.at 18

MBR (Stradis) Haemospect Spektroskopische Messmethode Weißes Xenonlicht wird vom Gewebe reflektiert Ergebnis entspricht Hb venös Gerätekosten: ~ 10.000 Kosten/Messung: --- www.roteskreuz.at 19

Haemospect Messungen BSZ 21.01. 22.01.2013 1. Messreihe in der Zentrale Vergleich mit Abbott CellDyn Ruby 177 Spender (140 männlich 79%, 37 weiblich 21%) Mittelwerte: Mittel [g/dl] StdAbw [g/dl] CellDyn Ruby 14,4 1,1 CompoLab 14,7 1,2 Haemospect 14,8 1,3 Korrelation: Korrelation CompoLab 0,82 Haemospect 0,78 www.roteskreuz.at 20

Haemospect Messungen BSZ 09.04. 10.04.2013 2. Messreihe in der Zentrale Vergleich mit Abbott CellDyn Ruby Aufgrund der Ergebnisse der 1. Messreihe wurde der Algorithmus der Auswertung der Spektren adaptiert. 149 Spender (87 männlich 58%, 62 weiblich 42 %) Mittelwerte: Korrelation: Mean [g/dl] SD [g/dl] CellDyn Ruby 14,3 1,2 CompoLab HB 14,3 1,2 Haemospect 14,3 1,2 Korrelation CompoLab HB 0,81 Haemospect 0,58 www.roteskreuz.at 21

Haemospect Messungen BSZ 2. Messreihe Status CompoLab HB Haemospect richtig zugelassen 134 135 richtig abgewiesen 3 5 falsch abgewiesen 2 1 falsch zugelassen 10 8 Bezüglich korrekter Abweisung/Zulassung sind nicht-invasive und kapilläre Messung vergleichbar. www.roteskreuz.at 22

Abbott Ruby - CompoLab HB [g/dl] Abbott Ruby - Haemospect HB [g/dl] Nicht-invasive Hämoglobinbestimmung Haemospect Messungen BSZ 09.04. 10.04.2013 2. Messreihe in der Zentrale Vergleich mit Abbott CellDyn Ruby Abweichung mittlere Abweichung mittlere Abw. + n * stddev mittlere Abw. - n * stddev 3 Bland Altman - CompoLab HB Abweichung mittlere Abweichung mittlere Abw. + n * stddev mittlere Abw. - n * stddev 3 Bland Altman - Haemospect 2 2 1 1 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18-1 0 10 11 12 13 14 15 16 17-1 -2-2 -3 (Abbott Ruby + CompoLab HB)/2-3 (Abbott Ruby + Haemospect)/2 Die Streuung der Messwerte bei der nicht-invasiven Methode ist höher www.roteskreuz.at 23

Conclusio In der Literatur widersprüchliche Ergebnisse Unter konstanten Bedingungen sind vergleichbare Ergebnisse zu erzielen Für den Routinebetrieb einer Blutbank mit wechselnden Bedingungen und einem sehr heterogenen Spenderkollektiv müssen noch Veränderungen vorgenommen werden www.roteskreuz.at 24