Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster"

Transkript

1 81 Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster H. Gerding, Z. Liampa Zusammenfassung Hintergrund: Mit dem Lenstar LS900 (LS) ist neben dem IOLMaster (IOLM) ein weiteres Gerät verfügbar geworden, das mittels Laserbiometrie Achslängenmessungen und die Erhebung weiterer Parameter zur Berechnung der intraokularen Optik ermöglicht. In dieser Studie wurden Messdaten beider Geräte verglichen. Material und Methoden: Bei 145 Patienten wurden vor Kataraktoperation Achslänge, Hornhautkrümmungsradien und Vorderkammertiefe mit dem Lenstar und dem IOLMaster (Software Version 5) ermittelt. Ergebnisse: Für die Achslänge (IOLM: 23,49±1,16, LS: 23,46±1,16 mm) und Hornhautkrümmungsradien (IOLM: 7,66±0,25, LS: 7,68±0,25) waren signifikante (p < ), dem absoluten Betrag nach aber wenig relevante Mittelwertunterschiede feststellbar. Für die Messung der Vorderkammertiefe verwenden die Geräte unterschiedliche Bezugspunkte (IOLM: HH-Epithel bis Linsenvorderfläche; LS: HH-Endothel bis Linsenvorderfläche). Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, wurden die Werte der zentralen Hornhautdicke und Vorderkammertiefe des Lenstar addiert. Mit dieser Korrektur war für die Vorderkammertiefe ein Mittelwertunterschied von 0,2 mm (IOLM: 2,99±0,39, LS: 3,19±0,39 mm, p < ) festzustellen. Die Bland-Altman-Analyse zeigte eine gute Übereinstimmung für Achslänge und Hornhautkrümmungsradien; bei der Vorderkammertiefe fiel eine deutliche Streuung und systematische Abweichung der Werte auf. Zusammenfassung: Ein Vergleich beider Geräte zeigte eine hohe Übereinstimmung der Messung von Achslänge und Hornhautkrümmungsradius. Deutliche Unterschiede waren bei der Vorderkammertiefe auszumachen. Einleitung Die biometrische Vermessung der intraokularen Optik mittels teilkohärenter Laser hat in den letzten Jahren die Ultraschallbiometrie des Auges zum Zweck der Vorbereitung von Intraokularlinsenimplantationen nicht zuletzt wegen der sehr einfachen Durchführbarkeit bei gleichzeitig wesentlich verbesserter Messgenauigkeit weitgehend verdrängt und kann derzeit als Goldstandard für die Biometrie des Auges bezeichnet werden. Neben dem inzwischen weitverbreiteten IOLMaster der Firma Zeiss ist mit dem neu entwickelten Lenstar LS900 der Firma Haag-Streit ein weiteres Gerät verfügbar, das durch eine modifizierte Laserbiometrie, der sogenannten Laserreflektometrie, optische Vermessungen des Auges ermöglicht. Wie bei jeder Einführung einer neuen Messtechnologie erhebt sich die Frage, inwieweit Korrekturfaktoren im Vergleich zu etablierten Methoden berücksichtigt werden müssen.

2 82 Biometrie/Varia Diesbezügliche Daten wurden in der hier beschriebenen prospektiven Erhebung an einer unselektierten Gruppe von Kataraktpatienten erhoben. Material und Methoden Bei 145 Patienten (Alter 73,5±9,5 Jahre) wurde während der Voruntersuchungen für eine Linsenimplantation die Achslänge (AL), der Hornhautkrümmungsradius, die Vorderkammertiefe sowie die Hornhautmittendicke mit dem Lenstar LS900 an jeweils einem Auge ermittelt. Bei denselben Probanden erfolgten zum Vergleich Messungen mit dem IOLMaster (Software Version 5). Die Hornhautkrümmungsradien wurden jeweils dreimal mit jedem Gerät, die anderen Parameter jeweils fünfmal in Serie gemessen. Aus den sequenziell ermittelten Datenserien wurde ein selektierter bzw. rechnerisch ermittelter Wert als repräsentativ für die weitere statistische Analyse verwendet. Bei den Messdaten zum Krümmungsradius der Hornhaut haben wir zunächst für alle Messungen Mittelwerte beider Meridiane errechnet und den Median der drei erhaltenen Mittelwerte weiterverwendet. Bei allen anderen Messwerten wurde der repräsentative Messwert als Mittelwert aus drei Messungen nach Elimination des kleinsten und größten Messwertes der Sequenz errechnet. Die Biometrieergebnisse aller Messungen mit beiden Geräten waren Grundlage für einen Vergleich der errechneten Linsenwerte mit der SRK-II- und Haigis-Formel. Die Berechnung erfolgte geräteunabhängig in einem Excel-Programm unter den Annahmen einer postoperativen Nullkorrektion und mit den folgenden Linsenparametern: A-Konstante 118.9, a0 = 1.443, a1 = 0.077, a2 = Zur statistischen Beschreibung und zum Vergleich der mit beiden Geräten ermittelten Daten wurden folgende Items mit der Statistiksoftware SPSS (Version 12.0) berechnet: Mittelwerte, Standardabweichungen, Mediane, 95 %-Konfidenzintervalle, Grenzen der Vertrauensbereiche für die Bland-Altman-Analyse (Mittelwerte ±1.96 x Standardabweichung) und Spannweite. Zum Zweck des statistischen Vergleichs der Messreihen beider Geräte erfolgte die Berechnung der Korrelationskoeffizienten nach Pearson inklusive Signifikanzberechnung, ein nicht parametrischer Vergleich von Verteilungsunterschieden mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben sowie die Erstellung von Bland-Altman-Plots. Für die Punktwertverteilungen der Bland-Altmann-Plots wurden lineare Regressionen errechnet und deren Signifikanzniveau bestimmt. Verteilungsunterschiede und Korrelationen haben wir statistisch signifikant bewertet, wenn nach Bonferroni- Korrektur die Irrtumswahrscheinlichkeit 5 % (p 0.05) war. Ergebnisse Die deskriptive Statistik analysierter Parameter und die Testergebnisse der Prüfung auf Verteilungsunterschiede sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Für Achslänge und Krümmungsradien der Hornhaut waren geringe Mittelwert- und Medianunterschiede bei ähnlicher Streubreite feststellbar. Selbst wenn die Verteilungen sich auf hohem Signifikanzniveau unterscheiden, dürfte der relativ kleine numerische

3 Gerding, Liampa: Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster 83 IOLMaster Lenstar MW p AL [mm] ± HHKR [mm] ± VKT* [mm] ± ± ± ± < < < HHMD [µm] ± Tab. 1: Deskriptive Statistik biometrischer Messdaten von 145 Kataraktpatienten (145 Augen) erhoben mit dem IOLMaster und dem Lenstar LS900. AL = Achslänge, HHKR = Hornhautkrümmungsradius, VKT = Vorderkammertiefe, HHMD = Hornhautmittendicke, MW = Unterschied der Mittelwerte beider Geräte. Die angegebenen Werte entsprechen: Mittelwert ± Standardabweichung, Median, 95%-Konfidenzintervall, Spannweite. *für n = 143, alle anderen n = 145 Differenzbetrag bei der Berechnung von Intraokularlinsen kaum relevant sein. Bei einem Vergleich der Messergebnisse zur Vorderkammertiefe ist zu beachten, dass die beiden verwendeten Geräte einen unterschiedlichen Bezugspunkt zugrunde legen. Während beim IOLMaster als Vorderkammertiefe die Strecke von der Oberfläche des Hornhautepithels bis zur Linsenvorderfläche definiert ist, wird beim Lenstar als Vorderkammertiefe die Strecke vom Hornhautendothel bis zur Linsenvorderfläche ermittelt. Um einen Vergleich der Messmethoden zu ermöglichen, wurde den vom Lenstar deklarierten Messwerten der Vorderkammertiefe jeweils die in derselben Messung ermittelte Hornhautmittendicke addiert und das Ergebnis für die Vergleichsanalyse (Tab. 1) verwendet. Im Mittel wurde mit dem Lenstar eine um 0,2 mm größere Vorderkammertiefe als mit dem IOLMaster ermittelt. Die Regressionsgraphen der Messwerte beider Geräte für Achslänge, Hornhautkrümmungsradien und Vorderkammertiefe sind in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellt. Für die Achslänge ergibt sich eine fast ideale Korrelation der Messwerte (R = 1.000, p < ). Eine leichte Streuung um die Ideallinie ist bei den Keratometriewerten erkennbar (R = 0.993, p < ). Der oben erwähnte systematische Messwertunterschied für die Vorderkammertiefe zeigt sich in der Parallelverschiebung der Messwerte in Relation zur idealisierten 45 -Geraden in Abbildung 3. Die Ergebnisse der Bland-Altman-Analyse sind in den Abbildungen 4 bis 6 dargestellt. Bei der Achslängenbestimmung ist über den untersuchten Parameterbereich

4 84 Biometrie/Varia 28,0 Achslänge 26,0 Lenstar [mm] 24,0 22,0 n = 145 y = 1,008 x p < R = ,0 20,0 22,0 24,0 26,0 28,0 IOLMaster [mm] Abb. 1: Relation der Messwerte beider Geräte für die Achslänge. Die ideale Regressionsgerade ist gestrichelt dargestellt. 8,30 8,10 Hornhautkrümmungsradius 7,90 Lenstar [mm] 7,70 7,50 7,30 n = 143 y = 1,005 x ,10 p < R = ,90 6,90 7,10 7,30 7,50 7,70 7,90 8,10 8,30 IOLMaster [mm] Abb. 2: Relation der Messwerte von IOLMaster und Lenstar für den mittleren Hornhautkrümmungsradius. Weitere Erläuterungen wie in Abb. 1. Zwei Ausreißer sind durch Pfeil markiert. Diese wurden bei der Berechnung des Korrelationskoeffizienten nicht berücksichtigt eine Tendenz zur Messung kleinerer Achslängen beim Lenstar feststellbar. Dies trifft insbesondere im unteren Messbereich des Kollektivs zu (Regressionsgerade in Abbildung 4, p < ). Die Differenzwertverteilung für die mittleren Hornhautkrümmungsradien lässt im Vergleich der Geräte keinen signifikanten Trend erkennen. Im Bland-Altman-Plot für die Vorderkammertiefen zeigt sich außer dem oben erwähnten systematischen Messwertunterschied kein weiterer signifikanter Unterschied der Messwerte im verwendeten Parameterbereich.

5 Gerding, Liampa: Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster 85 4,10 Vorderkammertiefe Lenstar [mm] 3,60 3,10 n = 145 2,60 y = 0,941 x p < R = ,10 2,10 2,60 3,10 3,60 4,10 IOLMaster [mm] Abb. 3: Relation der Messwerte von IOLMaster und Lenstar für die Vorderkammertiefe. Weitere Erläuterungen wie in Abb. 1 Diff Lenstar IOLMaster [mm] 0,07 0,05 0,03 0,01 0 0,01 0,03 0,05 0,07 0,09 0,11 0,13 MW SD MW 1.96 SD Achslänge n = y = 0,009 x p < R = LS < IOLM LS > IOLM 0,15 20,00 22,00 24,00 26,00 28,00 MW Lenstar/IOLMaster [mm] Abb. 4: Bland-Altman-Plot für Achslängenmessungen mit dem IOLMaster und dem Lenstar. MW Lenstar/ IOLMaster = Mittelwert der Messwerte beider Geräte, Diff Lenstar-IOLMaster = Differenz der Messwerte beider Geräte. Nulllinie und Mittelwertlinie sind durchgezogen, die Lage der 1,96-fachen Standardabweichung gestrichelt dargestellt. Die Regression der Diagrammwerte ist durch die schräg verlaufende durchgezogene Linie markiert Beim Vergleich der errechneten Linsenwerte für eine Nullkorrektion unter Verwendung der ermittelten Biometrieergebnisse wurde mit der SRK II-Formel und den Daten des IOLMasters ein Mittelwert von 20,99±2,79 dpt und für den Lenstar 21,13±2,82 dpt ermittelt (p < ). Ein geringfügig größerer Unterschied von im Mittel 0,26 dpt (p < ) war unter Verwendung der Haigis-Formel festzustellen (IOLMaster 21,70±4,04 dpt, Lenstar 21,96±4,09 dpt).

6 86 Biometrie/Varia Differenz LS IOLM [mm] 0,11 0,08 0,05 0,02 0 0,01 0,04 MW SD MW 1.96 SD Hornhautkrümmungsradius 0,07 6,90 7,40 7,90 8,40 MW Lenstar/IOLMaster [mm] n = 143 Abb. 5: Bland-Altman-Plot für die Messung der Hornhautradien. Die zwei in Abb. 2 durch Pfeil markierten Ausreißer wurden bei der Darstellung nicht berücksichtigt. Weitere Erläuterungen analog zu Abb LS < IOLM LS > IOLM Differenz LS IOLM [mm] 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0,10 MW SD MW 1.96 SD 0,20 2,20 2,70 3,20 3,70 4,20 Vorderkammertiefe n = LS > IOLM MW Lenstar/IOLMaster Abb. 6: Bland-Altman-Plot für die Messung der Vorderkammertiefe. Weitere Erläuterungen analog zu Abb. 5 Diskussion Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine sehr gute Übereinstimmung der Messwerte des IOLMasters und des Lenstar LS900 für Achslängen- und Hornhautradienmessung ermittelt werden konnte. Die statistisch signifikanten Unterschiede in der Bestimmung von Achslänge und Krümmungsradien der Hornhaut sowie die in der Bland-Altman-Analyse darstellbar signifikante Regression für die Achslängenmessung im untersuchten Parameterbereich fallen numerisch so gering aus, dass

7 Gerding, Liampa: Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster 87 eine Berücksichtigung bei der intraokularen Linsenplanung nicht nennenswert ins Gewicht fällt. In den kürzlich publizierten Vergleichuntersuchungen zum IOLMaster und Lenstar [1, 2, 3, 4] wurden ähnliche Übereinstimmungen der Messdaten beider Geräte beobachtet. Bei der Achslängenmessung wurde von zwei Arbeitsgruppen [1, 3], wie hier, ein um 0,01 mm höherer mittlerer Wert des Lenstar im Vergleich zum IOL- Master ermittelt. In einer Arbeit [2] beläuft sich der Unterschied auf +0,03 mm; und einmal wurde kein Unterschied beobachtet [4]. Bei der Keratometrie wurde in allen vier Arbeiten eine geringfügige Tendenz zu höheren Messwerten des Hornhautkrümmungsradius bzw. eine minimal geringere Hornhautbrechkraft für den Lenstar gefunden [1, 2, 3, 4], wobei der ermittelte Geräteunterschied in der Arbeit von Rohrer et al. numerisch den geringsten Betrag aufweist [4]. Besondere Beachtung verdient die Tatsache, dass die vorliegenden Keratometrievergleiche in drei der vier Arbeiten [1, 2, 4] auf Radienangaben beruhen und dass eine Umrechnung der Messungen in Werte der Hornhautbrechkraft bei beiden Geräten mit einem erheblichen Unterschied des fiktiven Brechungsindex der Hornhaut erfolgt (IOLMaster , Lenstar 1.332) [1]. Diese methodische Differenz führt in einem Normalkollektiv zu einem rechnerischen Brechkraftunterschied von etwa einer dreiviertel Dioptrie [1] und sollte daher berücksichtigt werden. Bei Ermittlung der Vorderkammertiefe ist zu beachten, dass das Lenstar-Gerät die anatomisch korrekte Definition der Vorderkammertiefe (Strecke Hornhautendothel bis Linsenvorderkapsel) zugrunde legt, dass aber die biometrische Konvention aufgrund des Messverfahrens der Ultraschallgeräte als Definition die anatomisch nicht korrekte Strecke zwischen Hornhautepithel und Linsenvorderkapsel als Vorderkammertiefe bezeichnet. Für einen Vergleich mit dem IOLMaster, der gemäß der biometrischen Konvention bemisst, muss daher zum Lenstar-Vorderkammertiefenwert die gleichzeitig ermittelte zentrale Hornhautdicke addiert werden. Die mit diesem Vorgehen ermittelten Literaturwerte [1, 2, 3, 4] zeigen, weitgehend übereinstimmend mit den hier erzielten Ergebnissen, einen höheren mittleren Messwert für die Vorderkammertiefenbestimmung des Lenstars im Vergleich zum IOLMaster. Graduell fällt dieser Betrag in der Arbeit von Rohrer et al. [4] mit 0,02 mm am geringsten aus und wird in den anderen Quellen mit 0,05 mm [2], 0,1 mm [1] bzw., ähnlich wie hier, (0,2 mm) mit 0,16 mm [3] beziffert. Literatur 1. Buckhurst PJ, Wolffsohn JS, Shah Set al.: A new optical low coherence reflectometry device for ocular biometry in cataract patients. Br J Ophthalmol 2009;93: Cruysberg LPJ, Doors M, Verbakel F et al.: Evaluation of the Lenstar LS 900 non-contact biometer. Br J Ophthalmol 2010;94: Holzer MP, Mamusa M, Auffarth GU: Accuracy of a new partial coherence interferometry analyser for biometric measurements. Br J Ophthalmol 2009;93: Rohrer K, Früh BE, Wälti R et al.: Comparison and evaluation of ocular biometry using a new noncontact optical low-coherence reflectometer. Ophthalmology 2009;Nov;116(11):

8

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät 189 Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät T. M. Rabsilber, C. Jepsen, L. Hildebrandt, G. U. Auffarth, M. P. Holzer Zusammenfassung Fragestellung: Ist die Berechnung der

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr.med. Gernot Duncker) und der Augenklinik des Südharz- Krankenhauses

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master

Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master Kristina Sander *), Wilfried Bißmann **) Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master 0. Einleitung Der IOLMaster dient der Berechnung der Stärke von intraokularen

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Vergleichende Bestimmung der Achslänge mittels optischer und akustischer Biometrie bei Normalpersonen und Patienten mit Netzhautläsionen

Vergleichende Bestimmung der Achslänge mittels optischer und akustischer Biometrie bei Normalpersonen und Patienten mit Netzhautläsionen Vergleichende Bestimmung der Achslänge mittels optischer und akustischer Biometrie bei Normalpersonen und Patienten mit Netzhautläsionen W. Haigis, J. Mlynski, Biometrielabor, Augenklinik und Poliklinik,

Mehr

Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper

Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper 22. DGII-Tagung 2008 14.-16. Feb. 2008, Heidelberg Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper Wolfgang Haigis Univ.-Augenklinik Würzburg Hintergrund akust. Biometrie: unterschiedliche

Mehr

4. Material und Methoden 4.1 Patientengut

4. Material und Methoden 4.1 Patientengut 4. Material und Methoden 4.1 Patientengut Es wurden ausschließlich Patienten der Augenklinik des Südharzkrankenhauses Nordhausen untersucht. Von November 2001 bis Juni 2002 fielen 110 Patienten unter die

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Biometrieergebnisse von Augen

Biometrieergebnisse von Augen 215 Biometrieergebnisse von 23.239 Augen P. C. Hoffmann Zusammenfassung Mit dem Zeiss IOLMaster wurden Achsenlänge, Hornhautkrümmungsradien, Vorderkammertiefe und horizontaler Hornhautdurchmesser (WZW)

Mehr

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert?

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Seminar Biopharmazie Statistik nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Biopharmazie Statistik 1 Allgemeine Symbole Probenstatistik Verteilungs- Funktion Mittelwert bzw. Erwartungswert für n µ

Mehr

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie 63 Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie W. Haigis, G. Strugalla Zusammenfassung Die Kombination aus IOLMaster-Keratometrie und Keratograph-Topografie mit ACMaster- Laserinterferenzpachymetrie

Mehr

Vergleich von optischer und akustischer Biometrie anhand von Längenmessungen an einem Testkörper

Vergleich von optischer und akustischer Biometrie anhand von Längenmessungen an einem Testkörper 133 Vergleich von optischer und akustischer Biometrie anhand von Längenmessungen an einem Testkörper W. Haigis Zusammenfassung Die genauesten Ergebnisse lieferte die optische Biometrie gefolgt von Immersionsultraschall.

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen ETH Zürich Seminar für Statistik Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen Dr. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH

Mehr

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Überarbeitung der DIN 38402-A71 Gleichwertigkeit von Analysenverfahren In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf?

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf? 133 Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf? L. Gorodezky, A. Schönhofen, M. Wenzel Zusammenfassung Bei 335 Kataraktpatienten wurden im Laufe eines Jahres beide Augen operiert. Die refraktiven

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing

Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing P. Hoffmann, P.-R. Preußner Zusammenfassung Fragestellung: Die axiale Position der IOL ist der größte Einzelfehler

Mehr

Anzahl der Patienten. Abbildung 9: Zweite präoperative Nebendiagnose nach der Katarakt

Anzahl der Patienten. Abbildung 9: Zweite präoperative Nebendiagnose nach der Katarakt Astigmatismus 7 C.guttata endokr. Exophth. epiret.gliose Glaukom 2.Nebendiagnose HH-Dystr. Hyperopie Makulopatie Myopie Pterygium Ptosis 2 TSMD 0 0 20 30 0 Anzahl der Patienten 50 Abbildung 9: Zweite präoperative

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

IOLMaster 500 von ZEISS Biometrie neu definiert. Markerlose Positionierung torischer IOL

IOLMaster 500 von ZEISS Biometrie neu definiert. Markerlose Positionierung torischer IOL IOLMaster 500 von ZEISS Biometrie neu definiert Markerlose Positionierung torischer IOL Der Moment, in dem Sie der Erfahrung aus 100 Millionen IOL-Berechnungen vertrauen. Für diesen Moment arbeiten wir.

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49 Ergebnisse 49 5 Ergebnisse 5.1 Statistik Der Kolmogorov-Smirnow-Test ist ein statistischer Test auf Übereinstimmung zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das kann ein Vergleich der Verteilungen zweier

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

4. Ergebnisbeschreibung

4. Ergebnisbeschreibung 4. Ergebnisbeschreibung 4.1. Charakterisierung der Stichprobe Tab.4 Charakteristik der Gruppen zum Prä-Messzeitpunkt (Basline), ie Konrollgruppe (n0 = 14), Galileo-Gruppe (n1 = 15) und Power-Plate-Gruppe

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

Biometrie des Methodenvergleichs

Biometrie des Methodenvergleichs Biometrie des Methodenvergleichs S. T. Kießig Ruhr-Plasma-Zentrum Bochum E. Ulrich Haema AG Präanalytik der Hämoglobinbestimmung BÄK-RiLi hat nur Grenzwerte festgelegt Nicht festgelegt: Meßmethode direkt:

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers Ergebnis des Ringversuchs in der Handschriftanalyse: Ermittlung des s in vier verschiedenen Handschriften Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

9.3 Lineare Regression

9.3 Lineare Regression 9.3 Lineare Regression 115 A B C D E F G H 1 2 Pearsonscher Korrelationskoeffizient 3 4 5 6 x-werte y-werte ANALYSE ASSISTENT 7 2,4-4 8 3,2-1 9 8,3 6,4 Spalte 1 Spalte 2 10 6,4 6 Spalte 1 1 11 7,2 6,3

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Januar 2011 1 Der F -Test zum Vergleich zweier Varianzen 2 Beispielhafte Fragestellung Bonferroni-Korrektur

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste 3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste Bei 11 Patienten wurden insgesamt 12 Nebennierenreste intraoperativ und computertomografisch

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

5. Ergebnisse. Tabelle 4: Diagnosen mit einem prozentualen Anteil <5%

5. Ergebnisse. Tabelle 4: Diagnosen mit einem prozentualen Anteil <5% 41 5. Ergebnisse Die Mehrzahl der 138 untersuchten Augen in unserer Studie waren solche mit einem primären Glaukom (n=68, 49%). 51 (37%) der untersuchten Augen zeigten eine Katarakt, bei denen ein Glaukomschaden

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 Probenversand am 24. Februar 2015 Anschrift: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Ansprechpartner: Dr. Sandra

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg 7 Anhang Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren Tonometrie nach Median der Selbstto- Median der Selbstto- Goldmann nometrie stationär nometrie ambulant

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme. 5 Ergebnisse 57

5 Ergebnisse. 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme. 5 Ergebnisse 57 5 Ergebnisse 57 5 Ergebnisse 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme Das Cadiax III-System hatte für den sagittalen Kondylenbahnwinkel rechts und links gute Variabilitätskoeffizienten (2,1%

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr

Seminar am Bildungswerk des VDV

Seminar am Bildungswerk des VDV Seminar am 21.11.2006 Bildungswerk des VDV Referent: Dr. Peter Lemannczick Statistische Grundgrößen EXCEL Funktionen Beispiele auf den Seiten Minimum Min Funktion MAX, MIN etc. Maximum Max Funktion MAX,

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc. SigmaStat 3.11 Copyright 2004 Systat Software, Inc. http://www.systat.com Nina Becker, Christoph Rothenwöhrer Die Aufgabe der Statistik ist die Zusammenfassung von Daten, deren Darstellung, Analyse und

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Optische und geometrische Weglänge in der Laserinterferenzbiometrie

Optische und geometrische Weglänge in der Laserinterferenzbiometrie Optische und geometrische Weglänge in der Laserinterferenzbiometrie W. Haigis Zusammenfassung Eine Erklärung hyperoper refraktiver Abweichungen bei langen Augen ist ohne Not durch optische Unterschiede

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen:

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen: Vl. 9.12.16 I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen: Dez 9 14:26 Literatur: Skript I: Beschreibende Statistik Kapitel 2. Dez 10 17:18 Prof.Dr.B.Grabowski 1 Dez 9 14:39 Dez 9 14:41 Prof.Dr.B.Grabowski 2 Dez

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 9 t-verteilung Lernumgebung Hans Walser: 9 t-verteilung ii Inhalt 1 99%-Vertrauensintervall... 1 2 95%-Vertrauensintervall... 1 3 Akkus... 2 4 Wer ist der

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Optimierung der Konstanten der asphärischen IOL Tecnis CL, Modell Z9002

Optimierung der Konstanten der asphärischen IOL Tecnis CL, Modell Z9002 253 Optimierung der Konstanten der asphärischen IOL Tecnis CL, Modell Z9002 K. Gerstmeyer, W. Haigis, W. Hütz, U. Mester, V. Seiberth Zusammenfassung Fragestellung: Die üblichen, für die US-Kontaktbiometrie

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung 1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung 1.1 Statistische Daten Schon vor der Erhebung von Daten sollten erste statistische Überlegungen mit in das Erhebungsprogramm aufgenommen werden. Primäres Ziel

Mehr

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006 1 1.2.3.4. 1.1 Angabe Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 1, Gruppe 2, 24.10. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 10/2006 Bestimmen Sie für den Datensatz bulb.dat die Quartile,

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr