Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Ähnliche Dokumente
Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Expositionsverzeichnis zur Dokumentation der Schadstoffaufnahme bei Brandeinsätzen

Arbeitsmedizinische Vorsorge

FASI-Vortragsveranstaltung September 2016 in Berlin

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Aktuelle Änderungen im Gefahrstoffrecht und im technischen Regelwerk für Gefahrstoffe

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Jahrestagung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Königswinter

Dokumentation. S. Zöllner, S. Gabriel, B. K. Gross, R. Stamm, H. Wellhäußer. 1 Übersicht

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Schönberger_Anzeige_sis_Umschlag_02-18.indd :51:09 Präventionsberatung bei Investitionen 58

Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

UK BG. Gefahrstoffmanagement online. Nützliche Datenbanken Ihrer gesetzlichen Unfallversicherungen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2)

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die neue Gefahrstoffverordnung

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

O D I N. Organisationsdienst. für nachgehende Untersuchungen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Neuerungen in der TRGS 900

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Die neue Gefahrstoffverordnung

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Ausgabe: Juni 2014 *) GMBl 2014 S. 997 v [Nr. 48] geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr. 43]

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Hautschutz und Prävention

Transkript:

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Dieselmotoremissionen Formaldehyd Schweißrauche Holzstäube Quarzstäube Halogenkohlenwasserstoffe Metalle (Ni, Co, Cr) Benzol

Laut Berufskrankheitenverordnung gibt es 21 Berufskrankheiten mit einem möglichen Bezug zu Krebserkrankungen. 2010 machten Krebserkrankungen fast 15 Prozent aller anerkannten Berufskrankheiten aus, insgesamt waren es 2.144 Fälle.

Gesetzlicher Hintergrund 14 Abs. 3 und 4 der aktuellen Gefahrstoffverordnung Dokumentationspflicht Archivierungspflicht Aushändigungspflicht TRGS 410 Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B Ausgabe: Juni 2015 GMBl 2015 S. 587-595 [Nr. 30] (vom 05.08.2015)

Die praktische Umsetzung gestaltet sich für die Unternehmen schwierig. Es muss nicht nur fortlaufend dokumentiert, sondern auch rückwirkend erfasst werden. Die Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, ein Verzeichnis zu erstellen, zu archivieren und dem Beschäftigten auszuhändigen. Jeder Beschäftigte hat hierauf einen Rechtsanspruch.

Praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Jedes Unternehmen erfasst und archiviert alle Daten aktueller sowie vormals Beschäftigter in einer firmeneigenen Datenbank, recherchiert diese ggf. nach, händigt sie den Mitarbeitern bei deren Ausscheiden aus und legt sie darüber hinaus 40 Jahre ab.

Oder eleganter Der Arbeitgeber überträgt mit Einwilligung des betroffenen Beschäftigten die Aufbewahrungseinschließlich der Aushändigungspflicht auf den zuständigen Unfallversicherungsträger. Dieser Lösungsansatz steht den Unternehmen seit März 2015 als kostenloses, freiwilliges Angebot in Form der ZED zur Verfügung.

DGUV übernimmt die treuhändische Verwaltung der Daten. DGUV übernimmt die Aushändigungspflicht. DGUV übernimmt die Archivierungspflicht. Auf Wunsch sind auch die Meldeverpflichtungen gemäß ODIN abgegolten.

Der entscheidende Vorteil der Nutzung der ZED für die Unternehmen Prospektiver Aufbau der ZED mit Startdatum Juli 2013. Keine aufwändige retrospektive Recherche bei Ausscheiden von Beschäftigten notwendig.

In der ZED speichert jedes Unternehmen seine Daten separat. Die Daten werden treuhändisch verwaltet. Eigentümer der Daten ist das Unternehmen.

Anwendungsbereich TRGS 410 Beschäftigte sind beim Umgang mit krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A und 1B gefährdet Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung), Gefahrstoffe als krebserzeugend 1A oder 1B oder als keimzellmutagen 1A oder 1B eingestuft Tätigkeiten mit Gefahrstoffen gemäß TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe Carc. 1A oder 1B bzw. Muta 1A und 1B Tätigkeiten mit Gefahrstoffen gemäß TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach 3 Absatz 2 Nr. 3 GefStoffV

Pflichten des Arbeitgebers 14 Abs. 3 und 4 der aktuellen Gefahrstoffverordnung Dokumentationspflicht Archivierungspflicht Aushändigungspflicht

Pflichten des Arbeitgebers Zugang Voll- bzw. ein Lesezugang dem Betriebsarzt bzw. den Arzt, der mit der Vorsorge betraut ist jede für die Gesundheit und die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortliche Person. die Behörden

Pflichten des Arbeitgebers Zugang II Informationen zu den nicht personenbezogenen Daten alle Beschäftigten und Ihre Vertretung (z. B Betriebsrat oder Personalrat) Information zu den über sie persönlich hinterlegten Daten hat der Arbeitgeber gegenüber seinen Arbeitnehmern auf deren Anfrage in Auszugsform zu realisieren.

Fremdfirmen & Arbeitnehmerüberlassung Fremdfirmen haben eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen + Verzeichnis. Leiharbeitnehmer muss ein Arbeitgeber wie eigene Mitarbeiter behandeln

Kriterien bei Stoffen mit Akzeptanzkonzentration (z. B. Asbest) gemäß TRGS 910 der Schichtmittelwert die Akzeptanzkonzentration überschreitet. bei Stoffen mit Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) (z. B. Formaldehyd) gemäß TRGS 900 der Schichtmittelwert den Arbeitsplatzgrenzwert oder Kurzzeitwert überschreitet. bei Stoffen ohne Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) oder ohne Akzeptanzkonzentration eine Exposition vorliegt oder Atemschutz getragen werden muss,

Kriterien II dem Arbeitgeber Hinweise auf eine Gefährdung vorliegen, die im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge (z. B. beim Biomonitoring) festgestellt wurden keine ausreichenden Informationen über die Höhe einer möglichen Exposition vorliegen, Tätigkeiten nach TRGS 906 durchgeführt werden. bei Tätigkeiten mit quarzhaltigem Material der Beurteilungsmaßstab für quarzhaltigen Feinstaub überschritten wird oder bei Tätigkeiten mit Holz der Beurteilungsmaßstab für Holzstaub überschritten wird.

Kriterien III Außerdem erfolgt eine Aufnahme, wenn bei Tätigkeiten mit hautresorptiven krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass eine Gefährdung durch Hautkontakt besteht. Tätigkeiten wiederholt ausgeführt werden und eine Gefährdung auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung nicht ausgeschlossen werden kann: 1. Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, 2. Wartungsarbeiten, 3. Reinigungsarbeiten, 4. Probenahme bei nicht geschlossenen Systemen, 5. Abrissarbeiten, 6. Arbeiten in kontaminierten Bereichen. unfallartigen Ereignissen mit erhöhter Exposition

Kriterien - NICHTAUFNAHME Tätigkeiten gemäß Verfahrens- und stoffspezifischen Kriterien (VSK) Arbeiten in geschlossenen, technisch dichten Anlagen durchgeführt werden oder Labortätigkeiten mit laborüblichen Mengen ausgeübt werden. im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auf Grund der geringen Menge, der kurzen Expositionsdauer und der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Stoffe nur eine geringe Gefährdung besteht.

Geringe Gefährdung Schwer zu definieren für krebserregene und keimzellmutagene Gefahrstoffe! Trotzdem ein Beispiel: 4,4`-Methylendianilin (4,4 -MDA) Carc. 1B - Hautgefährdender Gefahrstoff Geringe Gefährdung durch Hautkontakt liegt vor bei kurzzeitigem und kleinflächigem Hautkontakt mit verschmutzter Arbeitskleidung, Arbeitsmitteln oder Arbeitsflächen

Vereinfachtes Ablaufschema

Was muss erfasst werden? Daten zum Betrieb Daten zur Person Beschäftigungszeitraum Tätigkeit und Zeitraum Gefahrstoff(e) Dauer, Häufigkeit und Höhe der Exposition Schätzung Messung

In Deutschland sind ca. 3 Millionen Unternehmen betroffen. Für viele der Unternehmen stellt die firmeneigene Umsetzung der Anforderungen finanziell einen hohen Aufwand dar. Die Teilnahme an der ZED ist kostenlos. In den nächsten Ausbaustufen werden Importmöglichkeiten für bestehende firmeneigene Datensätze (z. B. aus Excel oder SAP) geschaffen.

Eine präzise Dokumentation des Erwerbslebens schafft die Voraussetzung dafür, dass im Fall einer späteren Erkrankung dem Betroffenen seine rechtlich gesicherten Ansprüche zuteil werden können.

Unternehmen können Ihre Daten einfach und komfortabel in der ZED ablegen. Sie sind eingeladen, dieses freiwillige Angebot zu nutzen.

https://zed.dguv.de

Registrierung und Anmeldung

Registrierung

Registrierung

Anmeldung

Benutzeroberfläche Personen

Benutzeroberfläche Firma

Benutzeroberfläche Benutzer

Benutzeroberfläche Passwort

Benutzeroberfläche Listen

Erfassung von Personen

Erfassung von Tätigkeiten

Erfassung von Tätigkeiten

Erfassung von Expositionen

Erfassung von Expositionen

Erfassung von Expositionen

Erfassung von Expositionen

Auszug / Übersicht

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!