3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Ähnliche Dokumente
3.14 Hoden. Kernaussagen

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

3.5 Bauchspeicheldrüse

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre.

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

3.9 Brustdrüse der Frau

Gesundheit in Deutschland, 2006

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

3.13 Prostata. Kernaussagen

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

MUND UND RACHEN (C00-C14)

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

3 Ergebnisse nach ICD-10

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Krebs in Brandenburg

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

Gesundheit in Deutschland, 2006

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom

Gesundheit in Deutschland, 2006

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

Krebs in Sachsen-Anhalt

Krebs in Thüringen

Krebs in Sachsen

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste

Krebs bei Kindern Leukämien

Klaus Kraywinkel. Epidemiologie des Brustkrebs

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3910. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

3 Ergebnisse nach ICD-10

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3897. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

3. Schwerpunkt: Maligne gynäkologische Tumoren aus klinisch-epidemiologischer

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

3 Ergebnisse nach ICD-10

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Epidemiologische Grundbegriffe und Verfahren

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität

EIERSTOCKKREBS SYMPTOME FRÜHZEITIG ERKENNEN

Tabelle Übersicht über die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen für Deutschland, ICD-10 C00 - C97 ohne C44

Tabelle Übersicht über die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen für Deutschland, ICD-10 C00 C97 ohne C44

Transkript:

ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt. Während es bei den 45- bis 64-jährigen zu einem Rückgang kam, stiegen die altersspezifischen Inzidenzraten in allen anderen Altersgruppen an. Insgesamt stieg die altersstandardisierte Neuerkrankungsrate in diesem Zeitraum um 12 % und die jährliche Zahl der Neuerkrankungsfälle sogar um 38 % auf etwa 9.700. Die altersstandardisierte Sterberate ging dagegen seit 1980 um fast 30 % zurück. Seit Mitte der 90er-e ist auch die absolute Zahl der Sterbefälle rückläufig. Im 2004 verstarben in Deutschland noch 5.479 an dieser Erkrankung. Überlebensraten: Die relativen 5-es- Überlebensraten mit Ovarialkrebs lagen für die in den en 2000 bis 2004 gestellten Diagnosen mit 47 % deutlich höher als Anfang der 1980er-e (34 %). : Seit 1990 ist die 5-es- um 38 % auf 25.700 und die 10-es- um 44 % auf 39.900 angestiegen. Die größten Zunahmen zeigten sich bei den en für die höheren Altersgruppen. Bei den über 80-jährigen hat sich die Zahl der Betroffenen von 1990 bis 2004 nahezu verdoppelt. Zuletzt war damit etwa jede dritte mit dieser Erkrankung lebende Frau älter als 70 e. Für das 2010 ist mit einer 5-es- von 26.300 zu rechnen. Hintergrund Histologisch handelt es sich bei den Krebserkrankungen der Eierstöcke (Ovarialkrebs) überwiegend um Adenokarzinome. Bei jüngeren (unter 45 e) treten auch Keimzelltumoren, ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren junger Männer, auf. Das Risiko, an Ovarialkrebs zu erkranken, ist erhöht bei einer frühen ersten Regelblutung, einem späten Einsetzen der Wechseljahre, Kinderlosigkeit oder fehlenden Stillzeiten. In verschiedenen Studien konnten genetische Prädispositionen für Ovarialkrebs nachgewiesen werden. Ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs tragen, deren Verwandte ersten Grades an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt waren, und, die selbst bereits an Brust-, Gebärmutterkörper- oder Darmkrebs leiden. Zwei heute bekannte Genveränderungen (BRCA) steigern das Erkrankungsrisiko deutlich, spielen aber nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen eine Rolle. Weitere zugrunde liegende Genveränderungen sind Gegenstand der Forschung. Inzwischen gibt es auch Hinweise, dass Tabakkonsum das Risiko für die etwas seltenen muzinösen Adenokarzinome steigern kann. Primäre Therapie beim Karzinom ist in der Regel eine Leitlinien-gerechte operative Entfernung beider Ovarien, der Adnexen (Eileiter) und des Uterus (Gebärmutter) und eine adjuvante Chemotherapie. Palliativ ist die Bestrahlung von Resttumoren (nach Chemotherapie) und Rezidiven möglich (Preiß et al. 2008). Trends von Inzidenz, Mortalität und Überlebensraten Der Verlauf der Erkrankungs- und Sterberaten an Ovarialkrebs ähnelt dem beim Gebärmutterkörperkrebs. Trotz eines zuletzt leichten Rückgangs stiegen die altersstandardisierten Erkrankungsraten zwischen 1980 und 2004 um etwa 12 %. Dabei waren in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Trends zu beobachten. Bei zwischen 45 und 64 en trat die Erkrankung zuletzt seltener auf. In allen anderen Altersgruppen stiegen die Erkrankungsraten dagegen an, bei den über 70-Jährigen sogar um mehr als 30 %. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle stieg damit, auch aufgrund der demografischen Veränderungen, seit 1980 insgesamt um knapp 40 % auf etwa 9.700 Fälle im 2004.

94 Ergebnisse zur Eierstöcke Die altersstandardisierten Mortalitätsraten der mit Ovarialkrebs nahmen dagegen seit 1980 um 26 % ab, altersspezifisch ist nur bei den über 80-Jährigen noch ein Anstieg zu beobachten. Seit Mitte der 1990er-e geht auch die absolute Zahl der Sterbefälle leicht zurück (Abbildung 3.12.1). Die relativen 5-es-Überlebensraten für Krebskrankheiten der Eierstöcke sind seit Anfang der 1980er-e in Deutschland von 34 % auf 47 % (2000 2004) angestiegen. en In Deutschland lebten im e 2004 etwa 25.700 mit einer bis zu 5 e zurückliegenden Diagnose eines bösartigen Tumors der Eierstöcke. Bei ca. 39.900 lag die Diagnose bis zu 10 e zurück (Tabelle 3.12.1). Knapp 40 % der betroffenen sind unter 60 e alt, etwa ein Drittel ist älter als 70 e (Abbildung 3.12.3). Von 1990 bis 2004 ist die 5-es- insgesamt um etwa ein Drittel, die 10-es- sogar um fast 45 % angestiegen (Tabelle 3.12.2). Der Anstieg der en betraf vor allem über 80 e, bei denen sich die Zahl der Betroffenen innerhalb von knapp 15 en nahezu verdoppelt hat (Abbildung 3.12.5). Hier spielten sowohl demografische Veränderungen als auch verbesserte Überlebensaussichten und gestiegene Erkrankungsraten eine Rolle. Bei den 50- bis 59-jährigen kam es dagegen zu einem leichten Rückgang der prävalenten Fälle, der in etwa dem Rückgang des Bevölkerungsanteils entsprach und auch auf den Rückgang der Inzidenzraten in dieser Altersgruppe zurückzuführen ist. Für das 2010 ist unter der Annahme un veränderter Überlebens- und Erkrankungsraten von einer 5-es- von etwa 26.300 auszugehen (Abbildung 3.12.4). Fazit Insgesamt haben verbesserte Überlebensraten, demografische Veränderungen und gestiegene Erkrankungsraten zu einer deutlichen Zunahme der en für Krebserkrankungen der Eierstöcke geführt. Im 2004 waren es etwa 25.700, bei denen die Erkrankung in den zurückliegenden 5 en diagnostiziert wurde. Für 2010 ist von 26.300 mit dieser Erkrankung auszugehen. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung der Erkrankungsraten in den verschiedenen Altersgruppen sowie demografischer Veränderungen hat sich der Anteil älterer Patientinnen deutlich erhöht. Abbildung 3.12.1 Jährliche Neuerkrankungs- und Sterbefälle sowie altersstandardisierte Neuerkrankungs- und Sterberaten (Europastandard), Deutschland 1980 2004, ICD-10 C56 10.000 Zahl der Fälle je 100.000 20 8.000 16 6.000 12 4.000 8 2.000 4 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Zahl der Neuerkrankungen Altersstandardisierte Erkrankungsrate Zahl der Sterbefälle Altersstandardisierte Sterberate

ICD-10 C56 Ergebnisse zur 95 Abbildung 3.12.2 Altersspezifische Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen, Deutschland 1980, 1990 und 2004, ICD-10 C56 100 80 je 100.000 60 40 20 15 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85+ 1980 1990 2004 Abbildung 3.12.3 1-, 5- und 10-es-en nach Altersgruppen, Deutschland 2004, ICD-10 C56 0 49 50 59 60 69 70 79 1-es- 80+ 5-es- 10-es- 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000

96 Ergebnisse zur Eierstöcke Abbildung 3.12.4 1-, 3-, 5- und 10-es-en, Deutschland 1990 2004 mit Projektion bis 2010, ICD-10 C56 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 1990 1995 2000 2005 2010 1-es- 3-es- 5-es- 10-es- Abbildung 3.12.5 5-es-en nach Altersgruppen, Deutschland 1990 2004 mit Projektion bis 2010, ICD-10 C56 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 1990 1995 2000 2005 2010 0 49 50 59 60 69 70 79 80+

ICD-10 C56 Ergebnisse zur 97 Tabelle 3.12.1 en nach Altersgruppen, und prozentualer Bevölkerungsanteil, Deutschland 2004, ICD-10 C56 1-es- 2-es- 3-es- 5-es- 10-es- Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil 0 49 1 400 0,01 2 500 0,01 3 500 0,01 5 200 0,02 8 200 0,03 50 59 1 400 0,03 2 500 0,05 3 400 0,07 4 700 0,09 7 100 0,14 60 69 2 200 0,04 4 000 0,07 5 400 0,10 7 500 0,14 11 400 0,21 70 79 1 500 0,04 2 400 0,06 3 200 0,09 4 700 0,12 7 400 0,20 80+ 1 200 0,05 1 900 0,08 2 600 0,10 3 600 0,14 5 800 0,23 Gesamt 7.800 0,02 13.300 0,03 18.100 0,04 25.700 0,06 39.900 0,09 Tabelle 3.12.2 Prozentuale Veränderung der en und der Bevölkerungszahlen nach Altersgruppen in Deutschland zwischen 1990 und 2004, ICD-10 C56 1-es- 2-es- 3-es- 5-es- 10-es- Bevölkerung 0 49 +18 % +24 % +30 % +36 % +48 % 1% 50 59 14% 11% 9% 8% +6 % 5% 60 69 +26 % +38 % +43 % +45 % +47 % +14 % 70 79 +24 % +36 % +41 % +49 % +40 % +14 % 80+ +66 % +80 % +83 % +85 % +90 % +18 % Gesamt +19 % +26 % +30 % +34 % +41 % +3 %