Morpheme, Flexionsparadigmen deutscher Nomen, Verben und Adjektive Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (2. Vorlesung) Dozent: Gerold Schneider

Ähnliche Dokumente
FLP 1. Beispiele Vater, Mutter, Messer 2. Tag, Bach, Hand, Brot, Floß, Fluss 3. Leib, Wald, Kind, Haus 4. Lappen, Faden, Mädchen, Eltern 6

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Computerlinguistik I

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Morphologie Flexion

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Wortbildung und Wortbildungswandel

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben...

KAPITEL I EINLEITUNG

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Inhalt.

Einführung in die französische Morphologie

Inhalt. Einleitung... 9

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Grundkurs Linguistik - Morphologie

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

1 Das Geschlecht der Substantive

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten


Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Einführung in die französische Morphologie

Singular Plural. das Bett die Betten -en

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

Transkript:

Morpheme, Flexionsparadigmen deutscher Nomen, Verben und Adjektive Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (2. Vorlesung) Dozent: Gerold Schneider Übersicht Morphologische Sprachklassifizierungen Morphemklassifikation Deutsche Substantiv-Klassifikation nach Wahrig Ein Klassifikationsschema für deutsche Substantive Verfahren bei der (flexions-)morphologischen Analyse Adjektiv-Deklination im Deutschen Adjektiv-Schema Verb-Konjugation im Deutschen Zugriffstabellen auf morphologische Information bei Verben Zusammenfassung - 1 -

Morphologische Sprachklassifizierungen Eine übliche Sprachklassifizierung ist: 1. Sprachen mit isolierender Morphologie Jedes Wort ein eigenständiges, unveränderliches Morphem, Morphemkombinationen sind selten. Z.B. Chinesisch. 2. Sprachen mit agglutinierender Morphologie Sehr viele Worte sind (zum Teil sehr lange) Morphemkombinationen, vor allem mit Morphemen, die nicht eigenständig als Wort vorkommen. Z.B. Türkisch oder Finnisch. 3. Sprachen mit flektionaler Morphologie Manchmal ändern die Morpheme selber in Wortformen, wie etwa im deutschen Umlaut. Z.B. Latein und Deutsch. Typisch für flektionale Sprachen ist Portmanteau: Ein grammatisches Morphem (z.b. Flexionsendung) drückt mehrere grammatische Merkmale aus. Andererseits kann ein grammatisches Morphem auch verschiedene Bedeutungen haben. Aufgrund der Morphemveränderungen ist die computerlinguistische Behandlung flektionaler Morphologie deutlich schwieriger. - 2 -

4. Sprachen mit polysynthetischer Morphologie werden manchmal den agglutinierenden Sprachen untergeordnet. Viele Worte sind (zum Teil sehr lange) Morphemkombinationen. Der Unterschied zu agglutinierenden Sprachen besteht darin, dass auch die Worte, die eigenständig vorkommen können (sog. Kernmorpheme, siehe gleich) gerne zu langen Kombinationen vereinen. Z.B.Eskimosprachen. Gemäss dieser Einteilung sind viele Sprachen mehreren Klassen zugehörig, entscheidend ist wie stark und bei welchen Phänomenen. Deutsch ist eine stark flektionale Sprache (Nomen, Verben, Adjektive), kennt aber auch agglutinierende Prozesse (Nominalkomposition). Siehe vereinfachte Prologlösungen für (flektionale) Adjektivflexion (diese Vorlesung) und für (agglutinierende) Nominalkomposition (3. Vorlesung) sowie prinzipielle Methoden und Programmauschnitte für (flektionale) Nomen (diese Vorlesung) und (flektionale) Verben (diese Vorlesung) - 3 -

Morphemklassifikation (nach [Naumann 86]) 1. Kernmorpheme (Grund-, Basism.) können ohne andere Morpheme frei auftreten haben lexikalische Bedeutung bilden eine offene Klasse bilden häufig KM-KM Kombinationen Bsp.: Berg, Regal, gross, seh Untergruppe: gebundene Kernmorpheme (geringe Anzahl) Bsp.: Brom(beere), Schorn(stein), klob(ig), (un)wirsch 2. Partikelmorpheme (gramm. M.e) können ohne andere Morpheme frei auftreten haben keine lexikalische Bedeutung (aussersprachliche Referenz) bilden eine geschlossene Klasse bilden selten PM-PM Kombinationen Bsp.: bei, auf, nein, doch, sehr 2.1. KM-PM Kombinationen geringe Kombinationsmöglichkeiten Bsp.: Vor teil, Neben sache, an fang en 3. Derivationsmorpheme (auch Wortbildungsmorpheme) treten nur gebunden auf haben keine lexikalische Bedeutung bilden eine geschlossene Klasse können mit KM, PM und DM kombiniert werden sind in agglutinierenden Sprachen besonders häufig - 4 -

3.1. KM-DM-DM Kombinationen z.b. Un ver ständ lich keit, Wirt schaft lich keit 3.2 KM-PM-DM Kombinationen z.b. Vor ver kauf, Un vor stell bar keit 4. Flexionsmorpheme typisch für flektionale Sprachen (daher der Name) nicht zur Wortbildung sondern zur Wortformenbildung besetzen (im Deutschen) die letzte Position (stehen am weitesten rechts) Portmanteau: markieren eine Reihe von Merkmalen, "in jeder Westentasche eines", im Deutschen: markieren bei dt. Verben: Person, Numerus, Modus, Diathese, Tempus, Infinite Formen Bsp.: zeig te, könn te, schlief e, ge gang en, ge konn t, bearbeit et markieren bei dt. Nomen: Kasus, Numerus Bsp.: Häus er n, Bär en, Butter markieren bei dt. Adjektiven: Kasus, Numerus, Genus, Deklination, Graduierung Bsp.: schön er, höch st e, näch st e Problematisch sind Partizipien und Graduierung, da auf diese Morpheme wieder Flexionsmorpheme folgen können (FM-FM Kombination).: Bsp.: ge konn t e (Durchführung), bearbeit et es (Dokument) (5. Fugenlaute) keine Morpheme, da keine bedeutungstragenden Elemente Bsp.: riese n gross, hund e müde, Liebe s akt, Kenn t nis - 5 -

Fugenlaute ('Interfixe' nach [Bauer 92] S.23) (a) mit Nominativ Plural-Suffix Auge + Arzt ==> Auge-n-arzt Schwester + Paar ==> Schwester-n-paar Uhr + Kasten ==> Uhr-en-kasten (b) mit Genitiv Singular Suffix Bauer + Frau ==> Bauer-s-frau Jahr + Zeit ==> Jahr-es-zeit Tag + Licht ==> Tag-es-licht Wirt + Haus ==> Wirt-s-haus (c) mit Dativ Plural Suffix Stern + Strauss + Banner ==> Ei ==> Stern-en-banner Strauss-en-ei (d) Fugen-s (bei Feminina) Arbeit + Geburt + Anzug Jahr ==> ==> Arbeit-s-anzug Geburt-s-jahr Liebe + Brief ==> Liebe-s-brief Verbindung + Tür ==> Verbindung-s-tür - 6 -

Aus den Informationen zu GERTWOL (siehe 4. Vorlesung): Fugenelemente sind spezifisch für Deklinationsklassen der Substantive. Abschnitt 2.7.1: "In der Regel kann ein Substantiv als Erstglied im Kompositum mit nominalem Zweitglied entweder im Nominativ oder im Genitiv Singular oder im Nominativ Plural vorkommen.... Die Feminina weisen jedoch ein -s-fugenelement auf, das nicht zu ihrem Flexionsparadigma gehört." Bsp.: Hausdächer, Häusermeer Bei einigen Deklinationsklassen ist nur ein ganz spezielles Fugenelement möglich. Deklinationsklasse S6en --> immer -en Bsp.: Herr-en-mantel Deklinationsklasse S9en --> immer -s Bsp.: Fahndungsliste - 7 -

Deutsche Substantiv-Klassifikation nach Wahrig: Deutsches Wörterbuch. 1996. (S.17-19) Wahrig teilt die Substantive in Klassen ein, je nach Geschlecht: m,f,n Deklinationstyp: stark, schwach, gemischt Unterschiedliche Formen: jeweils 2 bis 6 unterschiedliche Paradigmenreihen Die hohe Anzahl (28!) an unterschiedlichen Klassen ergibt sich aus der kombinatorischen Explosion dieser drei Merkmale Genus starke schwache gemischte Deklinationsklassen: Deklinationsklassen: Deklinationsklassen: m 1-6 16-17 23-25 f 7-10 18-22 - n 11-15 - 26-28 Starke, schwache, gemischte Deklinationsklassen: Die starken Deklinationsklassen können zusätzlich in einer Version mit Umlaut vorkommen (u), z.b. der Tag - die Tage (ohne u) versus der Bach - die Bäche (mit u). Schwache Deklinationsklassen haben nur 2 unterschiedliche Wortformen (Bär - Bären, Frau - Frauen), gemischte und starke mehr (z.b. Genitiv-s) - 8 -

Maskulina (17 Klassen) m1: Tag, Brief, Greis m1u: m2: Bach, Saal (Säle), Kloss Leib m2u: Mann, Reichtum (GenSg: Reichtums), Wald (GenSg: Waldes) m3: Minister, Japaner, Adler, Käse m3u: Vater, Bruder, Apfel m4: Lappen m4u: Faden, Ofen m5: Deckel (= m3??) m5u: Vogel (= m3u??) m6: Uhu m16: Bär, Bauer, Student m17: Junge, Riese, Kollege m23: m24: Direktor, Schmerz See m25: Stachel (= m24??) m26: Namen (= m24??) Unregelmässig: Algorithmus, Globus, Bau, Kürbis Feminina (10 Klassen) f7: Drangsal f7u: Braut, Hand, Maus f8u: Mutter, Tochter f9: Kenntnis (= f7 + Verdopplung) f10: Bar f18: Frau f19: Gabe, Harmonie, Schule f20: f21: Uhr, Regierung Tafel, Leiter (= f18??) (= f19??) f22: Ministerin, Studentin Neutra (10 Klassen) n11: Brot, Spiel, Erlebnis (GenSg: Erlebnisses; vgl. f9) n11u: Floss n12: Kind, Ei n12u: Gut, Dorf, Dach n13: Messer, Schnitzel n13u: n14: Kloster Mädchen, Schreiben n15: Echo, Auto n27: n28: Ohr Auge Unregelmässig: Herz Darüberhinaus gibt es im Wahrig eine sog. adjektivische Deklination für substantivierte Adjektive wie Abgeordneter, Illustrierte, Geräuchertes. - 9 -

Ein Klassifikationsschem a für deutsche Substantive Nom.Pl. Dat.Pl. Gen.Sg. -e -er -es Ø Ø -s + - Umlautung (u) Verdopplung bei - Tag(m) Kürbis (m) - Brot (n) Ergebnis -en (n) + Bach (m) + Floss (n) - Drangsal Kenntnis (f) + Hand (f) - Leib(m) -n - Kind (n) + Wald (m) + Dach(n) Klassen m1 = n11 f7 -n Ø m2 = n12 -s - Adler (m) - Messer (n) + Vater (m) + Kloster (n) Ø + Mutter (f) f Ø Lappen (m) -s - Mädchen (n) + Faden(m) m -s Uhu (m), Auto (n) - n Ø Bar (f) - f -es Schmerz (m23) Beamtin (f) -en Bär (m16) -s Ohr (n27) - Ø Frau (f18) -ens Herz (n unregelm.) -n Riese (m17) -s See (m24) - Ø Gabe (f19) m n m n - 10 -

Verfahren bei der (flexions-)morphologischen Analyse Das im folgenden vorgestellte Verfahren ist angelehnt an das in der GTU (Grammatik- Testumgebung) an der Universität Koblenz in Prolog implementierte Verfahren. 1. Aufteilung des Wortes in 3 Teile: Präfix, Stamm, Suffix 2. Prüfe, ob Präfix und Suffix grundsätzlich möglich sind. 3. Prüfe, ob Stamm im Lexikon enthalten falls nein: Backtrack falls ja: Der Eintrag (erstes Arg. von lex/ 4) hat einen Verweis auf Affixlexikon (drittes Arg. von lex/ 4)? falls ja: -> 4. falls nein: Der Eintrag (erstes Arg. von lex/ 3) hat einen Verweis auf Haupteintrag (2. Arg. von lex/ 3)? falls ja: -> 4. falls nein: Backtrack 4. Prüfe, ob Präfix und Suffix bzgl. Affixlexikon gültig sind falls nein: Backtrack falls ja: Informationen von Präfix, Stamm und Suffix unifizieren und zurückliefern - 11 -

Beispiele zur morphologischen Analyse in GTU: 1. Bsp: Eingabewort: 'Brote' 1. Aufteilung in P=0, St='Brot', S='e' 2. Das Suffix (S)='e' ist ein Suffix der deutschen Sprache: member(s, ["", "en", "e", "er", "es", "em", "n", "r", "s", "m"]) 3. Stamm ist im Lexikon als lex('brot', _, n11, _). /* 3. Arg. ist Verweis auf affixlex (n11 = Klasse nach Wahrig) */ Verweis auf affixlex 'n11' : affixlex_name(n11, 0, tab1, '', fail, (wortart=subst,genus=n) ). /* affixlex_name(name, Präfixe, Suffixe, Grundform, Stämme, Merkmale) */ 4. Unter `affixlex(tab1,...)' finden wir die Flexionstabelle: affixlex(tab1,0,'',(numerus=sg, kasus=(nom;akk;dat))). affixlex(tab1,0,e,((numerus=sg,kasus=dat); (numerus=pl,kasus= (nom;akk;gen)))). affixlex(tab1,0,es,(numerus=sg,kasus=gen)). affixlex(tab1,0,s,(numerus=sg,kasus=gen)). affixlex(tab1,0,en,(numerus=pl,kasus=dat)). Das Suffix 'e' ist gültig und liefert die Merkmale: ((numerus=sg,kasus=dat); (numerus=pl,kasus= (nom;akk;gen)))). - 12 -

2. Bsp.: Eingabewort: 'Wälder' 1. Aufteilung in P=0, St='Wälde', S='r' 2. Suffix 'r' ist ein Suffix der deutschen Sprache. 3. Stamm 'Wälde' ist nicht im Lexikon --> Backtrack 1. Aufteilung in P=0, St='Wäld', S='er' 2. Suffix 'er' ist ein Suffix der deutschen Sprache. 3. Stamm ist im Lexikon als lex('wäld', 'Wald', 1). % lex/ 3 /* 2. Arg. ist Verweis auf Haupteintrag */ /* 3. Arg. ist Nr des Nebeneintrags */ lex('wald', _, m2u, _). % lex/ 4 /* 3. Arg. ist Verweis auf affixlex (m2u = Klasse nach Wahrig) */ Verweis auf affixlex 'm2u' : affixlex_name(m2u,0,tab2,'',true, (wortart=subst,genus=m)). Zusätzlich ist die Nummer des Nebeneintrags zu berücksichtigen, die Umlautung beispielsweise drückt das Merkmal numerus=pl aus: nebeneintrag_merkmal(m2u,0,numerus=sg). nebeneintrag_merkmal(m2u,1,numerus=pl). 4. Unter affixlex(tab2,...)' finden wir die Flexionstabelle: affixlex(tab2,0,'',(numerus=sg, kasus=(nom;akk;dat))). affixlex(tab2,0,e,(numerus=sg, kasus=dat)). affixlex(tab2,0,es,(numerus=sg, kasus=gen)). affixlex(tab2,0,er,(numerus=pl, kasus=(nom;akk;gen))). affixlex(tab2,0,ern,(numerus=pl, kasus=dat)). - 13 -

Adjektiv-Deklination im Deutschen Schwache Deklination Nach best. Artikel, Demonstrativ- und Interrog.- pronomen. Kennt nur 2 unterschiedliche Formen z.b. das schöne Haus das zweite Haus die schönen Häuser die zwei schönen Häuser Mask/Sg Fem/Sg Ntr/Sg Plural Nom -e -e -e -en Gen -en -en -en -en Dat -en -en -en -en Akk -en -e -e -en Gemischte Deklination Nach unbest. Artikel, negativem Artikel ("kein"), Possesivpronomen z.b. kein schönes Haus meine schönen Häuser Mask/Sg Fem/Sg Ntr/Sg Plural Nom -er -e -es -en Gen -en -en -en -en Dat -en -en -en -en Akk -en -e -es -en Starke Deklination Nach Null-Artikel, unflektierbarem Artikel ("zwei") und vorangestelltem Genitiv-Attribut. z.b. schönes Haus aus weichem Stoff (Dat.) für weichen Stoff (Akk.) zwei schöne Häuser Peters schönes Haus Peters schöne Häuser Mask/Sg Fem/Sg Ntr/Sg Plural Nom -er -e -es -e Gen -en -er -en -er Dat -em -er -em -en Akk -en -e -es -e - 14 -