Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik

SS 2014 Torsten Schreiber

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Finanzmathematik - Grundlagen

Wirtschaftsmathematik

SS 2014 Torsten Schreiber

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Wirtschaftsmathematik

SS 2014 Torsten Schreiber

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

SS 2014 Torsten Schreiber

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp Zeitpunkte

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

3.3. Tilgungsrechnung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Mathematik-Klausur vom

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Mathematik-Klausur vom

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Finanzmathematik mit Excel

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Übungsserie 6: Rentenrechnung

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:


A n a l y s i s Finanzmathematik

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

R. Brinkmann Seite

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Finanzmathematik mit Excel 1

Fritz verlangt einen Zins von % (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF , Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Informationsblatt Induktionsbeweis

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

1 Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik

Universität Duisburg-Essen

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

Transkript:

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg

Grundlagentest Ungleichungen!

Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge der Ungleichung A ( ; 1) (1; 3] B ( 1; 1) C { 3, 1, 1} D ( ; 3] ( 1; 1) 2 x 1 1 x + 1 beträgt E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: D, denn 2(x + 1) 1(x 1) (x 1)(x + 1) 0 x + 3 0 L = ( ; 3] ( 1; 1) (x 1)(x + 1)

Testfrage: Ungleichungen 2 Die Lösungsmenge der Ungleichung et 1 e t 2 0 beträgt A ( ; ) B ( ; 0] (ln 2; ) C (0; ln 2) D ( ; ln 2) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: B, denn e t 1 0 Zähler und Nenner 0 oder Z. und N. 0 e t 2 t 0 und t < ln 2 oder t 0 und t > ln 2 t 0 oder t > ln 2

Testfrage: Ungleichungen 3 Die Lösungsmenge der Ungleichung y 4 y 2 1 0 ist A {} (leere Menge) B ( ; ) C ( 1 2 5 2 ; 1 2 + 5 2 ) D ( ; 1 2 5 2 ) ( 1 2 + 5 2 ; ) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: B (alle Summanden sind negativ)

Testauswertung: Ihr Ergebnis: 3 Antworten korrekt: Alles richtig ungleich! 2 Antworten richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1 und 8.2 aus dem ersten Buch! Nur 1 Antwort richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1-8.4 aus dem ersten Buch! Keine Antwort richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1-8.6 aus dem ersten Buch sowie die Aufgabe 23 aus dem zweiten Buch! Übungsmaterial Aufgaben 8.1-8.6 aus http://goo.gl/qhwn7x S. 61: Aufgabe 23 aus http://goo.gl/2d1oyo

Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres in 12 Monate zu je 30 Tagen (360 Tage) Dadurch Berechnung von Monats- bzw. Tageszinsen möglich Laufzeit n N in Jahren wird dann zu Laufzeit f Q in Jahren mit f = t 2 t 1 360 (t 1 entspricht Tag der Einzahlung, t 2 Tag der Auszahlung) Daraus ergibt sich K n = K 0 + K 0 i Stellung eines Tages im Jahr: ( ) t 360 = K t 0 1 + i 360 (Aktueller Monat 1) 30 + Tag im Monat Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert 12. DGLs

12. DGLs Barwert bei einfacher Verzinsung K 0 unbekannt: Abzinsung bzw. Diskontierung bzw. Barwertberechnung Amtliche Diskontierung: K 0 = K n 1 + ni Kaufmännische Diskontierung (Nur erste Näherung): K 0 = K n (1 ni) Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Die Zinseszinsformel Während Laufzeit Zinszahlungen mit sofortiger Wiederanlage und Verzinsung zum Zinssatz i Entwicklung des Kapitals: K 1 = K 0 + K 0 i = K 0 (1 + i) = K 0 q K 2 = K 1 (1 + i) = (K 0 q) q = K 0 q 2 K 3 = K 2 (1 + i) = ( K 0 q 2) q = K 0 q 3 Damit folgt die Zinseszinsformel, mit n (zunächst) ganzzahlig. q n heißt Aufzinsungfaktor K n = K 0 q n Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Die Zinseszinsformel Auflösung der Zinseszinsformel nach K 0, q und n: K 0 = K n q n Abzinsungs- oder Diskontierungsformel 1 heißt Abzinsungsfaktor qn Kn Kn q = n bzw. i = n 1 K 0 K 0 n = ln K n ln K 0 ln q Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Gemischte Verzinsung Üblich: Einfache Verzinsung bei Restlaufzeiten kleiner einem ganzzahliges Vielfachen der Zinsperiode Genauer: Mit t 1 (Zinstage im ersten Jahr), n (die weiteren, ganzen Zinsperioden) und t 2 (Zinstage im letzten Jahr), gilt für das Endkapital K x : ( K x = K 0 1 + i t ) ( 1 (1 + i) n 1 + i t ) 2 360 360 Gemischte Zinsrechnung (unter Verwendung der 30/360 Methode), auch Sparbuchmethode. Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Gemischte Verzinsung: Beispiel Beispiel Am 15.9.2006 wurden 12 000 zu 3,75 % angelegt. Wie hoch war der Endbetrag bei Kontoauflösung am 21.9.2013 (letzter Zinstag 20.9.2013)? Lösung: (n = 6): K x = 12 000 = 15 541,20 15.9. ˆ= (9 1) 30 + 15 = 255 t 1 = 360 (255 1) = 106 20.9. ˆ= (9 1) 30 + 20 = 260 t 2 = 260 ( 1 + ) ( 0,0375 106 1,0375 6 1 + 360 ) 0,0375 260 360 Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Gemischte Verzinsung: Anmerkungen Würde man von t 0 ausgehend in ganze Jahre und einem Rest aufteilen, so ergäbe sich: ( K x = 12 000 1,0375 7 1 + 0,0375 6 ) = 15 537,08 360 (7 Jahre von 15.9.96 bis 14.9.2003; dazu 6 Tage) Würde man die Zinseszinsformel mit nicht-ganzzahligem Exponenten verwenden, so ergäbe sich Folgendes: K x = 12 000 1,0375 7+ 6 360 = 15 536,90 Gemischte Verzinsung ist also (zumindest für Kapitalanleger) verbraucherfreundlich Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Gemischte Verzinsung: Anmerkungen Nachteil der gemischten Verzinsung Die gemischte Verzinsung ist inkonsistent und vom Zeitpunkt des Zinszuschlages (bzw. der Einzahlung) abhängig. Im Beispiel: Wäre der Zeitraum um einen Monat verschoben (vom 15.10.96 bis zur Auflösung am 21.10.2003), so ergäbe sich... K x = 12 000 = 15 540,31 ( 1 + ) ( 0,0375 76 1,0375 6 1 + 360 Die Widersprüche verschwinden, wenn eine unterjährige Verzinsung zum konformen Zinssatz vorgenommen wird. ) 0,0375 290 360 Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren Fristen Dazu: m gleich lange Zinsperioden pro Jahr Typische Aufteilungen: m = 2, 4, 12 Zinsperioden Annahme: Laufzeit n in Jahren sei (aus Vereinfachungsgründen) ein ganzzahliges Vielfaches von 1 m (z.b. m = 2, n = 1,5 oder m = 12, n = 1,25). Ist ein Jahreszins i gegeben, so heißt: i = i m der relative Periodenzins. i der zu i konforme Periodenzins, wenn die periodische Verzinsung mit i zum selben Ergebnis führt wie die jährliche Verzinsung mit i. (1 + i ) m = (1 + i) Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Unterjährige Verzinsung Betrachte den relativen Periodenzinsen i = i m, so heißt: i der nominelle Jahreszins i eff der effektive Jahreszins, wenn jährliche Verzinsung mit i eff zum selben Ergebnis führt wie die periodische Verzinsung mit i. (Entsprechendes gilt für q, q, q eff ). K 1 = K 0 q m q eff = q m = K 0 q eff mit q = 1 + i = 1 + i m Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Unterjährige Verzinsung: Formel Damit: Effektivzins q eff ist q eff = (1 + i ) m = ( 1 + i ) m m Endkapital K n ist: ( K n = K 0 (1 + i ) m n = K 0 1 + i ) m n m Anmerkung: m n muss nach o.g. Bedingungen ganzzahlig sein. Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Beispiel zur unterjährigen Verzinsung Beispiel Ein Betrag von 10 000 soll zu 5 % nominal bei monatlicher Verzinsung angelegt werden. Welcher Betrag kann nach 16 Monaten entnommen werden? Wie hoch ist der Effektivzins? Lösung: Mit i = 5 %, m = 12 und m n = 16 gilt: ( K n = K 0 1 + m) i m n ( = 10 000 1 + 0,05 ) 16 = 10 687,91 12 Effektiver Jahreszins: i eff = ( 1 + 0,05 ) 12 1 = 5,12 % 12 Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Beispiel zur unterjährigen Verzinsung mit dem konformen Zinssatz Widersprüche der gemischten Verzinsung aus Folie 184 verschwinden, wenn eine unterjährige Verzinsung mit dem konformen Zinssatz gemäß den Richtlinien für den internationalen Wertpapierhandel (ISMA International Securities Market Association) vorgenommen wird. Beispiel Am 15 9 1996 (15 10 1996) wurden 12 000 zu effektiv 3,75 % angelegt. Wie hoch war der Endbetrag bei Kontoauflösung am 21 9 2003 (21 10 2003)? Lösung Wir verwenden den konformen Zins auf täglicher Basis, also p = 360 1,0375 = 1,0375 1 360 K n = 12 000 1,0375 106 360 1,03756 1,0375 260 360 = 15 536,90 alternativ: K n = 12 000 1,0375 76 360 1,03756 1,0375 290 360 = 15 536,90 Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Stetige Verzinsung Lässt man m wachsen, so erhält man aus der obigen Formel ( K n = lim K 0 1 + i ) m n [ (( = K 0 lim 1 + i ) m )] n ( = K 0 e i) n m m m m die Formel für die stetige Verzinsung: K n = K 0 e i n Für den effektiven Jahreszinssatz gilt damit: i eff = e i 1 Anwendung stetiger Wachstumsprozesse: Ökonomie (Bevölkerungswachstum), Physik (radioaktiver Zerfall), BWL (Portfolio- und Kapitalmarkttheorie) Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

12. DGLs Beispiel zur stetigen Verzinsung Beispiel K 0 = 10 000, n = 5, nominaler Jahreszins p = 5 %. Wie hoch ist K n und p eff bei stetiger Verzinsung? Lösung: K n = K 0 e i n = 10 000 e 0,05 5 = 12 840,25 i eff = e 0,05 1 = 5,127 % Anmerkung Bei Variation 1: von m ergeben sich: m 1 2 4 12 p eff 5 5,063 5,095 5,116 5,127 Anmerkung 2: Die stetige Verzinsung wird z.b. in der Portfoliotheorie verwendet, da sie mathematisch einfacher zu handhaben ist als die diskrete Verzinsung. Einfache Verzinsung Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Nominal- und Effektivzins Stetige Verzinsung Zeitwert

Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in konstanter Höhe Unterscheidung zwischen Renten mit Zahlung am Ende einer Rentenperiode (nachschüssig) mit Zahlung zu Beginn einer Rentenperiode vorschüssig) mit endlicher Laufzeit (endliche Renten) mit unendlicher Laufzeit (ewige Renten) Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 142

Rentenrechnung: Symbole Symbol Bezeichnungen r t Rentenrate in Periode t n Laufzeit (t = 1,..., n) m Anzahl der Rentenzahlungen pro Zinsperiode p Prozentzinssatz R 0 Barwert der Rente R t Zeitwert der Rente Endwert der Rente R n Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 143

Nachschüssige konstante (endliche) Renten Rentenzahlung jeweils am Ende einer Zinsperiode, jeweils in Höhe von r 1 = r 2 = = r n = const. = r Rentenendwert R n : R n = r q n 1 + r q n 2 +... + r q + r = r (q n 1 + q n 2 +... + q + 1 ) n 1 = r t=0 q t = r qn 1 q 1 (geometrische Reihe) Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 144

Rentenendwert und Rentenbarwert Endwert R n der Rente: R n = r qn 1 q 1 = r NREF p,n NREF: Nachschüssiger Rentenendwertfaktor für endliche konstante Rente. Barwert der Rente: R 0 = R n q n = r q n 1 q n (q 1) = r q n 1 q n+1 q n = r NRBF p,n Unterjährige Renten Ewige Renten NRBF: Nachschüssiger Rentenbarwertfaktor 12. DGLs 145

Beispiel Rentenendwert Beispiel Genau 10 Jahre lang wurde jeweils zum Jahresende ein Betrag von 12.000 zum Zinssatz von 4% angelegt. Wieviel kann zu Beginn des 11. Jahres (entspricht dem Ende des 10. Jahres) abgehoben werden? Lösung: Mit n = 10, q = 1,04 und r = 12 000 gilt Folgendes: R 10 = 12 000 1,0410 1 1,04 1 = 12 000 12,006107 = 144 073,28 [ ] Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 146

Beispiel Rentenbarwert Beispiel Aus welchem zum Zeitpunkt 0 eingezahlten Betrag kann 10 Jahre lang bei 4% Zins eine konstante nachschüssige Rente von 12.000 bezahlt werden? Lösung: Frage nach dem Barwert einer Rente. Mit n = 10, q = 1,04 und r = 12 000 gilt: R 0 = 12 000 1,04 10 1 1,04 11 1,04 10 12 000 8,110896 97 330,75 [ ] Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 147

Umformung der Rentenbar- und -endwertformel Je nach Fragestellung: Laufzeit n, Rentenzahlung r, Verzinsungsfaktor q. Rentenzahlung r: r = R 0 = R 0 qn+1 q n = NRBF p,n q n 1 R n NREF p,n = R n q 1 q n 1 Laufzeit n aus R n: ( ) ln 1 + Rn i r n = ln q Laufzeit n aus R 0 : ( ) ln 1 R 0 i r n = ln q q aus R 0 : R 0 q n+1 (R 0 + r)q n + r! = 0. q aus R n: r q n R n q + R n r! = 0. Berechnung von q im Allgemeinen nur näherungsweise (iterativ) möglich Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 148

Beispiel nachschüssige Rente Beispiel Ein Steuerberater kauft die Kanzlei eines älteren Kollegen und muss als Kaufpreis 10 Jahre lang jährlich nachschüssig je 12.500 zahlen. Durch welchen Betrag könnte der Steuerberater diese Zahlungsverpflichung sofort bei Vertragsabschluss ablösen, wenn mit 8% Zinsen kalkuliert wird? Lösung: Gesucht ist der Rentenbarwert mit r = 12 500, q = 1,08 und n = 10. Es gilt dann: R 0 = 12 500 1,08 10 1 1,08 11 1,08 10 = 12 500 6,710081 = 83 876,01 [ ] Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 149

Beispiel nachschüssige Rente Beispiel Der Barwert einer über 15 Jahre laufenden nachschüssigen Jahresrente beträgt bei 5%-iger Verzinsung 10.380. Wie hoch sind die jährlichen Rentenzahlungen? Lösung: Gesucht sind die Rentenzahlungen r mit R 0 = 10 380, q = 1,05 und n = 15. Es gilt dann: r = 10 380 1,0516 1,05 15 1,05 15 1 = 10 380 0,096342 = 1 000,03 [ ] Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 150

Vorschüssige konstante Renten Rentenbetrag wird jeweils zu Beginn der Zinsperiode in Höhe von r 1 = r 2 = = r n = r bezahlt. Äquivalenzprinzip Endwert der Rente: vorschüssige Rentenzahlung r nachschüssige Rentenzahlung r r = r q R n = r q qn 1 q 1 VREF: Vorschüssiger Rentenendwertfaktor Barwert der Rente: = r VREF p,n Unterjährige Renten Ewige Renten R 0 = R n q n = r q n 1 q q n (q 1) = r q n 1 q n q n 1 = r VRBF p,n VRBF: Vorschüssiger Rentenbarwertfaktor 12. DGLs 151

Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h. m Rentenzahlungen pro Zinsperiode (= Jahr). Dazu: Rechnung mit einfacher Verzinsung innerhalb der Zinsperiode Rentenzahlungen nachschüssig (also am Ende jeder unterj. Rentenperiode) oder vorschüssig möglich Lösung: Errechnung von konformen (gleichwertigen) jährlich nachschüssigen Ersatzzahlungen zu den m unterjährigen Zahlungen. Definition r e heißt konforme jährlich nachschüssige Ersatzrentenrate einer nachschüssigen (oder vorschüssigen) unterjährigen Rentenrate r. Unterjährige Renten Ewige Renten 12. DGLs 152