Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Demographie und Fachkräftemangel

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?»

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen in der Bundesverwaltung //

Weiterentwicklung der IV

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Bernhard Weber 12. September 2017

Psychische Gesundheit

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Pflegeberufe. 04. April 2012

Rotary International

Berufsabschluss für Erwachsene aktuelle Grundlagen und künftige Perspektiven

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

«Demografischer Wandel und Migration Perspektiven für die IV»

Berufsbildung für Erwachsene

Integrationsagenda Schweiz

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt Arbeitsmarktintegration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen

IIZ auf nationaler Ebene

Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Gleichstellung im Sport

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

Arbeit statt Sozialhilfe

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Leistungsvereinbarung 2018 Eidgenössische Steuerverwaltung

Bildung. Positionspapier

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung (AMK)

Aktuelle Situation und Baustellen der Altersvorsorge

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die Personenfreizügigkeit mit der EU

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

1 Allgemeine Bestimmungen

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Generalversammlung des VAE vom 15. März 2018

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Integrationsagenda - Stand der Arbeiten im Bereich Integration

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

vom 16. Januar/15. Februar 1995

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Gemeinsame Schlusserklärung Dritte Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Umsetzungskonzept von Art. 121a BV (Steuerung der Zuwanderung) des Bundes vom 20. Juni 2014

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Weiterführung der Projektorganisation zur Umsetzung der Beschleunigungsmassnahmen

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Berufsbildung für Erwachsene

ERFA Fachpool AMA VSAA

Fachpool AMA des VSAA : Erfahrungsaustauschveranstaltung vom 11. November 2014

Integrationsagenda Schweiz

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

Die Schweiz und die UNO-BRK

«Vollzug Bekämpfung Scheinselbständigkeit - erste Erfahrungen der Kantone im Kampf gegen die Scheinselbständigkeit»

Koordinierte Versorgung

Berufsabschluss für Erwachsene

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern

Herbsttagung der Berufsbildung

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

«Der Schweizer Arbeitsmarkt im Brennpunkt»

Qualifizierung Erwachsener: Grundkompetenzen und Berufsabschluss

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

Workshop 12: Massnahmen zur Bildungs- und Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

e-health Strategie der Schweiz

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV)

Nationale IIZ-Organisation

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Leistungsbereich Berufsbildung 3003 Bern

Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Aktuelles aus der Abteilung Integration (SEM) PH Zürich - Vortragsreihe zur Berufsbildung für Erwachsene

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Vereinbarung Bund und Kantone über die Fachkräfteinitiative und die bessere Mobilisierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials in den Jahren 2015-2018 ( Fachkräfteinitiative plus ) Ausgangslage Dem Schweizer Arbeitsmarkt mangelt es an Fachkräften. Deshalb hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung () 2011 gemeinsam mit den Kantonen und den Sozialpartnern die Fachkräfteinitiative (FKI) lanciert. Ziel ist es, die Fachkräftenachfrage vermehrt durch in der Schweiz ansässige Personen abzudecken. 2013 haben sich, Kantone (VDK, EDK) und die Sozialpartner auf vier Handlungsfelder geeinigt: Höherqualifizierung entsprechend dem Bedarf der Arbeitswelt, Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Schaffung guter Bedingungen zur Erwerbstätigkeit für ältere Arbeitnehmende, Förderung von Innovationen. Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative und der Aufnahme von Art.121a in die Bundesverfassung hat die bessere Nutzung inländischer Potenziale stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang hat der Bundesrat am 20. Juni 2014 die FKI zu einer der wichtigsten Begleitmassnahmen erklärt. Vor diesem Hintergrund haben der Bundesrat, vertreten durch das, und die Kantonsregierungen beschlossen, ihre bisherige Unterstützung der FKI zu bekräftigen und diese auf die Mobilisierung des Potenzials aller Arbeitskräfte auszuweiten (FKI plus). Grundsätze Zur Konkretisierung der weiteren Arbeiten haben sich der Bundesrat und die Kantonsregierungen auf folgende Punkte geeinigt: - Bund und Kantone bekräftigen, dass sie sich weiterhin gemeinsam einsetzen für die Umsetzung der FKI sowie für weitergehende Massnahmen der FKI plus unter Wahrung der jeweiligen sektoralen und föderalen Zuständigkeiten. - Im Vordergrund stehen für Bund und Kantone die im Anhang aufgeführten Schwerpunkte sowie die entsprechenden Massnahmen. Allfällige Entscheide materieller und finanzieller Art sind je staatliche Ebene durch die zuständigen Gremien zu beschliessen. - Die in den einzelnen Schwerpunkten beteiligten zivilgesellschaftlichen Partner sind weiterhin in die Arbeiten einzubeziehen so etwa die Sozialpartner. - Bund und Kantone wollen einen Beitrag leisten zur Mobilisierung des Potenzials an Arbeits- und Fachkräften mit dem Ziel, eine langfristig verlässliche Versorgung des Schweizer Arbeitsmarkts mit Arbeitskräften anzustreben. - Das gegenseitige Engagement und die Mobilisierung ungenutzter Potenziale sollen zu einer besseren Deckung der inländischen Arbeitsmarktnachfrage durch inländische Arbeitskräfte beitragen sowie die Akzeptanz für die Zuwanderung stärken. 1

Schwerpunkte Die Vereinbarung umfasst die folgenden thematischen Schwerpunkte: - Erhöhung der Erwerbstätigkeit (insbesondere von Frauen) durch Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Förderung beruflicher Einstieg/ Wiedereinstieg/ Erhöhung der Arbeitspensen); - Weiterführung der Erwerbstätigkeit von älteren Arbeitnehmenden durch Abbau entsprechender Hürden, Anreize und altersfreundliche Arbeitsbedingungen; - Arbeitsmarkt- und Bildungsmassnahmen zur Nach-, Um- und Höherqualifizierung und zur Sicherung der tiefen Arbeitslosigkeit; - Erhöhung der Arbeitsmarktintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen durch eine Verbesserung ihrer Arbeitsmarktfähigkeit; Bei Bedarf können im gegenseitigen Einvernehmen weitere Schwerpunkte gesetzt werden. Vorgehen Bund und Kantone einigen sich basierend auf den bestehenden Arbeiten im Grundsatz auf folgendes Vorgehen: 1. Erstellen einer Übersicht über bestehende Massnahmen (Ergänzung des Anhangs); 2. Eruierung/Priorisierung Handlungsbedarf zur Verstärkung der bestehenden Massnahmen (Klärung der Finanzierung, Festlegung Zeitplan); 3. Regelmässige Berichterstattung zum Stand der Umsetzungsarbeiten in den Schwerpunkten zuhanden des Bundesrates und der Kantonsregierungen sowie gemeinsame politische Diskussion im Rahmen des föderalistischen Dialogs. Organisation Die Umsetzung der Massnahmen im Rahmen dieser Vereinbarung (vgl. Anhang) und der besseren Nutzung des inländischen Arbeitspotenzials erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen und den jeweils betroffenen Ämtern und Direktorenkonferenzen. Entsprechend wird eine erweiterte Begleitgruppe konstituiert: Bund: Kantone: GS, SECO, SBFI, SEM, BSV, BAG VDK, EDK, KdK,, GDK Der Vorsitz der Begleitgruppe sowie deren Sekretariat werden von Vertretungen des Bundes (Staatssekretariat für Wirtschaft / Direktion für Arbeit) und der Kantone (Generalsekretariat KdK / Generalsekretariat VDK) gemeinsam sichergestellt. Bund und Kantone ernennen je eine Person, welche für die Koordination der im Rahmen des Vollzugs dieser Vereinbarung durchzuführenden Arbeiten verantwortlich ist. Beteiligte Partner sowie Dritte können je nach Bedarf einbezogen werden. 2

Kommunikation Zur Begleitung und Umsetzung der Vereinbarung sind geeignete Massnahmen der Kommunikation vorzusehen (namentlich Erarbeitung von Kernbotschaften, Argumentarium, ggf. Sprachregelungen etc.). Bund und Kantone koordinieren gemeinsam ihre Kommunikationsstrategie über die Schwerpunkte; das GS und das GS KdK tauschen sich diesbezüglich regelmässig aus. Juni 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung / Konferenz der Kantonsregierungen KdK Anhang: - Schwerpunkte und Massnahmen 3

Fachkräfteinitiative plus: Schwerpunkte, prioritäre Massnahmen und Zuständigkeiten Anhang zur Vereinbarung Bund Kantone über die Mobilisierung des inländischen Potenzials an Arbeits- und Fachkräften in den Jahren 2015-2018 ( FKI plus ) Schwerpunkte und Massnahmen Massnahmentyp Normativ Projekt / Programm Federführung/ Zuständigkeiten Fristigkeit 1 Bund Kantone kurz= 1 mittel= 2 lang= 3 Formulierung konkreter (soweit wie möglich quantifizierbar) 1. Erhöhung der Erwerbstätigkeit von Frauen (Vereinbarkeit von Beruf und Familie) 1.1 Beseitigung der steuerlichen Benachteiligung von Ehepartnern bei der direkten Bundessteuer 1.2 Sicherstellung bedarfsgerechter familien- und schulergänzender Betreuungsstrukturen 1.3 Arbeitsgruppe zur Finanzierung von Tagesstrukturen im Schulbereich 1.4 Überprüfung der steuerlichen Behandlung von Kinderdrittbetreuungskosten (ESTV) (SECO) (ESTV) / EDK EDK/ FDK 2. Weiterführung der Erwerbstätigkeit von älteren Arbeitnehmenden 2.1 Auslegeordnung (Kurzbericht) zu den rechtlichen Hemmnissen im Sozialversicherungsbereich (BVG und AHV) 2.2 Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende 2.3 Vorbildfunktion der Bundesverwaltung als Arbeitgeberin: Konzept Generationenmanagement (BSV) (SECO) (EPA) 3.. Arbeitsmarkt- und Bildungsmassnahmen zur Nach-,, Um- und Höherqualifizierung und zur Sicherung der tiefen Arbeitslosigkeit 3.1 Übersicht Projekte im Bereich arbeitsmarktliche Massnahmen von Bund, Kantonen und Branchen 3.2 weitere Erhöhung der betrieblichen Ausbildungsplätze im Gesundheits- und Sozialbereich (v.a. bei den nichtuniversitären Berufen) VDK VDK GDK, 1 kurzfristig: Umsetzung innerhalb 2 Jahre mittelfristig: Umsetzung während Vereinbarungsdauer (bis 2018) langfristig: Umsetzung über Vereinbarungsdauer hinaus (nach 2018) 4

Schwerpunkte und Massnahmen Massnahmentyp Normativ Projekt / Programm Federführung/ Zuständigkeiten Bund Fristigkeit 1 Kantone kurz= 1 mittel= 2 lang= 3 Formulierung konkreter (soweit wie möglich quantifizierbar) 3.3 Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs in Gesundheitsund Sozialberufen (z.b. Auffrischungskurse) 3.4 Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Berufsabschluss und den Berufswechsel von Erwachsenen 3.5 Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie die berufliche Orientierung in der Schule verbessern. 3.6 Stärkung der (v.a. höheren) Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz) 3.7 Verbesserung des Matchings zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Lehrstellenmarkt (Projekt Match-Prof) 3.8 Stärkung der Praxisorientierung beim Fachhochschulzugang im MINT-Bereich 3.9 Stärkung der Nachwuchsförderung an Hochschulen 3.10 Erhöhung der Abschlüsse in Humanmedizin: Prüfung der Schaffung zusätzlicher Studienplätze in Humanmedizin im Hinblick auf die BFI-Botschaft 2017-2020 (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015) 3.11a Vorbildfunktion der Bundesverwaltung als Arbeitgeberin: Integration von Menschen mit Behinderungen in der Bundesverwaltung gemäss den strategischen Sollwerten und Indikatoren für das Personalmanagement (Personalstrategie Bundesverwaltung 2011-2015) (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015) 3.11b Revision des IVG zur Stärkung der Eingliederung von gesundheitlich eingeschränkten Personen, mit den Schwerpunkten Jugendliche/junge Erwachsene und psychisch Erkrankte (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015 resp. BR- Beschluss vom 25.2.2015) (EPA) (BSV) GDK, EDK EDK EDK/GDK 3.11c Evaluation des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015) (EBGB) 5

Schwerpunkte und Massnahmen Massnahmentyp Normativ Projekt / Programm Federführung/ Zuständigkeiten Bund Fristigkeit 1 Kantone kurz= 1 mittel= 2 lang= 3 Formulierung konkreter (soweit wie möglich quantifizierbar) 3.12 Informationsvorsprung Arbeitssuchende: Anpassung der Bundespersonalverordnung (Federführung EPA) sowie technische Anpassungen RAV (Federführung SECO) (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015) 3.13 Förderprogramm Interprofessionalität im Gesundheitswesen insbesondere in der medizinischen Grundversorgung (EPA) (SECO) (BAG) GDK 4. Erhöhung der Arbeitsmarktintegration integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen 4.1 Abbau rechtlicher Hürden 4.2 Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen verbessern (Information, Bewilligungsverfahren, Qualifikationen) 4.3 Prüfauftrag zur Verstärkung der Integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufige Aufgenommenen (Begleitmassnahme des BR vom 11.2.2015) EJPD (SEM) EJPD (SEM) EJPD (SEM) KdK KKJPD KdK VDK KKJPD KdK VDK 6