Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Ähnliche Dokumente
Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Suchtmonitoring Schweiz: Einnahme von psychoaktiven und anderen Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

IFT Institut für Therapieforschung München

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Zahlen und Fakten zum Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten in der Schweiz,

Suchtmonitoring Schweiz: Einnahme von psychoaktiven und anderen Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2013

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Selbstberichteter Konsum ausgewählter Medikamente in Luxemburg

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Multipler Substanzkonsum

Benzodiazepine und andere Medikamente

Medikamentenverordnung Daten und Fakten

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Rauchen bei Erwachsenen

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Cannabiskonsum in der Schweiz

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

AK III MEDIKAMENTE IM STRASSENVERKEHR

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

GRUNDLAGEN ZUR PRÄVENTION DES MEDIKAMENTENMISSBRAUCHS IM KANTON ZÜRICH. Bestandesaufnahme und Empfehlungen

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Medikamente und Alkohol

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenmissbrauch

Informationen für Patienten. XYREM Fragen und Antworten

Medikamentenmissbrauch. Gedopt durch den Tag. Medikamentenmissbrauch

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Medikamente im Straßenverkehr

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Der geschlechtergerechte Zugang in der Arbeit mit älteren und alten Männern und Frauen mit Substanzkonsumstörungen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ratgeber Medikamentenabhängigkeit

Evaluation des Kodex-Programms zur Suchtmittelprävention für Jugendliche

Neurodoping im Studium

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Panadol Junior 250 mg

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Campral - Filmtabletten. Wirkstoff: Acamprosat-Calcium

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Ausgewählte Ergebnisse der überkantonalen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) 2014 der Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden

Koordinierte Versorgung

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente ab wann sind sie riskant?

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Sucht kennt keine Altersgrenzen Gründe für missbräuchlichen Konsum im Alter. Fachtagung Sucht im Alter Beckum,

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

PRESSEMITTEILUNG. Arzneimittelabhängigkeit in Deutschland: ein oft übersehenes Problem!

Fachtag Sucht im Alter

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

Praxis für Psychotherapie Andreas Hoffrogge Heilpraktiker für Psychotherapie

Sucht hat immer. eine Geschichte. - auch im Alter. Gesund altern. 70. DHS Fachkonferenz Essen

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Verschluck dich nicht!

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Transkript:

Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen eingenommen wird. Missbräuchlich können in diesem Sinne fast alle Medikamente verwendet werden; in der Praxis kommt missbräuchliche Verwendung vor allem bei psychoaktiven Substanzen vor, im besonderen bei Schlafmitteln (Hypnotika) Beruhigungsmitteln (Tranquilizern) Schmerzmitteln (Analgetika) Anregungsmitteln (Stimulanzien, Weckaminen). Gerade bei diesen Medikamentengruppen kann eine länger andauernde, regelmässige Einnahme - auch von geringen Dosen - zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen. Die Daten der Gesundheitsbefragung (22) zeigen, dass 19 der über 15-Jährigen in der Schweiz innerhalb einer Woche mindestens einmal ein Schmerz-, ein Schlaf- oder ein Beruhigungsmittel einnehmen. Bei mehr als einem Drittel der Einnehmenden wird für die Untersuchungswoche ein täglicher Gebrauch beobachtet (insgesamt bei rund 7 der Erwachsenen). Auffällig sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Frauen nehmen wesentlich mehr Medikamente mit Missbrauchspotenzial ein als Männer. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der täglich Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmitteleinnehmenden. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wurden die Medikamente vom Arzt verschrieben. Die Daten zeigen, dass sich die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln in den letzten 1 bis 15 Jahren stabilisiert hat. Dagegen bestehen Hinweise auf eine Zunahme des Schmerzmittelgebrauchs. Der Gebrauch von Stimulanzien spielt im Vergleich dazu offensichtlich keine grosse Rolle. tab_m1 Täglicher Gebrauch von Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmitteln während der letzten 7 Tage Quelle: SFA (23). Berechnungen auf Basis der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 22. n=19 685. Wohnbevölkerung ab 15 Jahre (in ) täglich Männer Frauen 15- bis 24-Jährige 25- bis 39-Jährige 4- bis 64-Jährige 65- bis 74-Jährige älter als 74 Total davon vom Arzt verschrieben Schmerzmittel 3.4 5.1 2.3 3.4 4.4 5.6 8.7 4.3 88.1 Schlafmittel 1.3 3.2.1.4 1.8 5.3 11.4 2.3 94. Beruhigungsmittel 1.8 3..4 1.2 3. 4.3 4.3 2.4 95.2 Eines dieser drei 5.6 9.1 2.8 4.4 7.4 12.3 19.6 7.4

Gebrauch Medikamentenkonsum von Jugendlichen Die alle vier Jahre bei Schülerinnen und Schülern in der Schweiz stattfindende Befragung zeigt, dass die Einnahme von Medikamenten bei den 15-Jährigen (im 9. Schuljahr) relativ verbreitet ist, vor allem bei den Mädchen. Im Jahr 26 gaben rund jeder vierte 15-jährige Junge und mehr als ein Drittel der gleichaltrigen Mädchen an, während der letzten 3 Tage mindestens einmal ein Medikament gegen Kopfschmerzen eingenommen zu haben. Ähnlich haben mehr als ein Drittel der Mädchen mindestens einmal ein Mittel gegen Bauchschmerzen gebraucht, gegenüber ungefähr einem von zehn Jungen. Der Gebrauch von Medikamenten um gegen Schlafprobleme oder Nervosität anzugehen, ist weniger häufig, immerhin betrifft er aber ungefähr 4 der Jungen und ca. 5 der Mädchen im Alter von 15 Jahren. Wenn man die Entwicklung zwischen 1994 und 26 betrachtet, scheint sich keine globale Tendenz hinsichtlich der vier berücksichtigten Störungen abzuzeichnen. Quelle: Berechnungen der SFA (27). HBSC Befragungen der Jahre 1994, 1998 und 26. graf_m1 (Wenigstens einmaliger) Medikamentengebrauch von 15-jährigen Schülern und Schülerinnen der 9. Klasse während der letzten 3 Tage (nach Störungen und Geschlecht) Quelle: Berechnungen der SFA (27). HBSC Befragungen der Jahre 1994, 1998 und 26. Jungen Bauchschmerzen Kopfschmerzen Schlaflosigkeit Bauchschmerzen Nervosität Mädchen Kopfschmerzen Schlaflosigkeit Nervosität 4 3 3.7 23.9 26.5 2 1 5.8 2.4 4.1 8.3 8.6 1.6 5. 2.9 3.6 6.6 3.3 5.7 2.8 7.9 4.7 37.8 37.4 34.4 42.2 31.7 31.7 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6

Gebrauch Wenn man den wiederholten Gebrauch eines Medikamentes oder die Einnahme verschiedener Medikamente bei 11-, 13- und 15-Jährigen betrachtet, kann eine unterschiedliche Entwicklung der Prävalenzen zwischen den Altersgruppen gemäss dem Geschlecht beobachtet werden: Der Anteil der Jugendlichen, welcher im Jahr 26 während der letzten 3 Tage mehrfach ein Medikament gegen Kopf- oder Bauchschmerzen oder gegen Schlaflosigkeit und Nervosität eingenommen hat, scheint bei den Jungen zu sinken, je älter sie sind, während er umgekehrt bei den Mädchen im steigenden Alter eher zunimmt. Hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung, kann in den verschiedenen Altersgruppen eine Abnahme der Prävalenzen zwischen 1994 und 1998 beobachtet werden, sowie eine Zunahme im Jahr 26, diese jedoch auf einem niedrigeren Niveau als 1994. Die 13-jährigen Mädchen bilden die Ausnahme bei dieser Evolution: deren Prävalenzen sind für die Jahre 1998 und 26 miteinander vergleichbar. Quelle: Berechnungen der SFA (27). HBSC Befragungen der Jahre 1994, 1998 und 26. graf_m2 Wiederholter und/oder gehäufter Gebrauch von Medikamenten (während der letzten 3 Tage) gegen Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schlafstörungen oder Nervosität (nach Altersgruppe und Schulniveau, gemäss dem Geschlecht) Quelle: Berechnungen der SFA (27). HBSC Befragungen der Jahre 1994, 1998 und 26. 11-Jährige in der 5. Klasse 13-Jährige in der 7. Klasse 15-Jährige in der 9. Klasse Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 3 3.9 33.3 29.8 3.5 25 26.8 2 23. 22.7 22.4 22.1 22.8 15 1 18.6 14.1 18.1 11.5 15.6 17.1 14.5 15.2 5 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 94 98 6 Die Befragung der Schülerinnen und Schüler zeigt darüber hinaus, dass die Einnahme von Medikamenten manchmal auch einem anderen Zweck dienen soll: im Jahr 26 gaben ungefähr 5 der 15-jährigen Mädchen und ungefähr 2 der 15-jährigen Jungen an, mindestens einmal Medikamente gebraucht zu haben, um sich damit zu berauschen. Quelle : Schmid et al. (27). Der Konsum psychoaktiver Substanzen von Schülerinnen und Schülern in der Schweiz. Ausgewählte Ergebnisse einer Studie, durchgeführt unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO). (Forschungsbericht Nr. 42). Lausanne: ISPA.

Folgen des Medikamentengebrauchs Medikamentenmissbrauch In der Medikamentenstudie der SFA wird der Anteil der Medikamentenabhängigen in der erwachsenen Wohnbevölkerung der Schweiz auf rund 1 geschätzt (hochgerechnet 6 Personen). Eine weitaus grössere Gruppe von Personen, deren Anteil auf 2.5 der erwachsenen Allgemeinbevölkerung geschätzt wird, weist jedoch einen auffälligen Langzeitgebrauch (über ein Jahr hinaus) von Medikamenten der Benzodiazepin-Gruppe (Schlaf- und Beruhigungsmittel) auf. Diese sind für ihr ausgeprägtes Abhängigkeitspotenzial bekannt. Etwa 1 der Frauen und 5 der Männer nehmen über einen langen Zeitraum (über ein Jahr) entweder ein Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungs-, Anregungs-, Abführ- oder Hustenmittel ein. Quelle: SFA (1999). Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in der Schweiz. graf_m3 Langfristiger Gebrauch (während mindestens eines Jahres) von Medikamenten Quelle: SFA (1999). Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in der Schweiz. Schmerzmittel Schlafmittel Beruhigungsmittel Anregungsmittel Abführmittel Hustenmittel mindestens eines davon 9.9 9 6 4.5 5. 3.9 3 2.5 2.1 1.3 1.3 1.4.1.3.6.7.2 Männer (n=1 43) Frauen (n=1 556)

Behandlung Behandlung in spezialisierten stationären Institutionen In den Jahren 25 und 26 waren bei 15.6 der KlientInnen, die in eine stationäre, auf Probleme mit legalen Substanzen spezialisierte Institution aufgenommen wurden, Medikamente das Haupt- oder Nebenproblem*. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um Benzodiazepine. Zwischen den Geschlechtern gibt es einen zahlenmässigen Unterschied: von den Klientinnen erwähnt ein höherer Anteil Probleme in Zusammenhang mit dem Gebrauch von Medikamenten. Es muss präzisiert werden, dass mehr als 8 von 1 KlientInnen mit Medikamentenproblemen diese als Nebenproblem betrachteten, während sie eine andere Substanz - in den meisten Fällen Alkohol - als Hauptproblem angaben. tab_m2 Anteil (in ) der KlientInnen welche bei Aufnahme in eine spezialisierte stationäre Institution Medikamente als Hauptproblem oder als Nebenproblem* hatten, nach Geschlecht (Jahre 25 und 26) Quelle: SFA (27). Eigene Berechnungen auf Basis der act-info-statistik im stationären Alkohol- und Medikamentenbereich 26. Gesamtzahl eingetretener KlientInnen Klientinnen Klienten der KlientInnen mit Medikamenten als Haupt- oder Nebenproblem* 25 (n = 1192) 15.6 26 (n = 1174) 15.6 25 (n = 49) 19.6 26 (n = 45) 2.5 25 (n = 783) 13.5 26 (n = 769) 13. *Die Medikamente stellen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht das Hauptproblem dar, sondern sind ein zusätzliches Problem welches zum Hauptproblem dazukommt

Handel graf_m4 Marktanteile von Medikamenten nach Anwendungsgebiet im Jahr 27 Quelle: Interpharma (28). Pharmamarkt Schweiz 28. Herz- Kreislauf Zentralnervensystem Infektionen Atemwegsystem Magen- Darm Haut Muskel/ Skelettsystem Urogenitalsystem Blutbildung übrige 2 15 14.9 16.9 13.5 1 1.3 8.8 5 6.8 3.8 6.4 4.8 5. tab_m4 Umsatz verschiedener Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial in Mio. Packungen* (1998 bis 27) Quelle: Auskunft Interpharma (28). Umsatz 27 in Mio. Franken auf Basis Herstellerpreise Schmerzmittel 21.14 22.1 21.33 21.86 21.57 22.3 21.3 21.57 22.14 23.6 117. Schlafmittel 4.71 4.7 4.66 4.75 4.62 4.56 4.59 4.52 4.49 4.48 34. Beruhigungsmittel 3. 3.9 3.7 3.12 3.8 3.1 3.1 3. 2.96 2.97 23.2 Antidepressiva 2.11 2.38 2.5 2.52 2.56 2.65 2.69 2.72 2.76 2.92 174.6 Anregungsmittel.4.6.9.8.9.1.13.15.18.21 1.5 Schlankmacher.3.52.46.4.33.3.29.26.24.2 19.8 Abführmittel 4.4 4.4 4.17 4.41 4.37 4.25 4.15 4.9 4.13 4.32 35. Anabolika..2 Hustensedativa 4.26 4.5 4. 3.8 3.65 3.78 3.44 3.51 3.18 3.18 17.3 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 *ab 26 Neuberechnung der Spitaldaten, deshalb nicht vergleichbar mit Vorperiode.